Zylinderrollenlager im Achsantrieb R26/R27

Begonnen von guest265, 08 Februar 2007, 16:25:18

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest265

Hallo Lagerspezie`s
Meine Bestellung für die Lager des Achsantriebes R26 lautet lt. Zitat Karl:
1x6206
1x3303 ATN9
1x16012
1x NJ2204 (hier bin ich unsicher weil Karl da was von nm20 schreibt)

Was für ein NJ2204 muss ich nehmen? C3? ECP? Typ2?
Und noch was; gibt es für die Wedi`s aus der Teileliste auch genauere Bezeichnungen irgendwo im Forum? -Nichts gefunden-.
Rabenbauer schreibt: 60x75x8     Aber welcher Typ? B1 B2 WA WB .....
31x55x7 auch hier welcher Typ?
Und die eine mit der Nummer 26 12 103 0 541 habe ich überhauptnicht rausgefunden.

Ganz lieben Dank für die Hilfe.
Helga


guest265



sigi_rs

Hallo Helga,
die NM20-Bezeichnung ist steinalt und gibt es so nicht mehr. Wichtig ist, das man ein Lager mit Borden am Innenring nimmt. Das ist der Buchstabe N als Vorsatzzeichen. Sonst hat man beim Montieren ein Riesen-Problem, weil man das Ritzel dann nicht herausziehen kann, ohne den Außenring mitzunehmen. Das ist zum Einstellen des Tragbildes sehr ungünstig. Die genaue Bezeichnung kann ich erst morgen nachschauen, wenn ich wieder in der Werkstatt bin. Ich habe gerade eins beim örtlichen Lagerhändler gekauft.

Viele Grüße
Jörg

Rütz

Hi Jörg,

interessant! Das Lager, was ich bei mir vorgefunden habe, hat den Käfig im Außenring und ergo keine Borde.
Das Hauptproblem sehe ich darin, daß ich keinen Plan habe, wie ich den Innenring je herunter bekomme... :kopfhau:
Andererseits... im anderen Fall ist es der Außenring, der kaum wieder aus dem Gehäuse zu bekommen ist.

Aber warum stellt es ein Problem beim Targbildeinstellen dar? Zum Rausziehen des Ritzels muß ich die Lagersitze doch in jedem Fall etwas erwärmen, auch wegen des Schräglagers.
Die Paßscheiben kommen halt im einen Fall vor, im anderen hinter den Außenring. Je nachdem, ob er mit rauskommt oder nicht.


Anselm F(roh, daß sich zur Zeit viele mit dem Achsantrieb beschäftigen :D)
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

mekgyver

#3
Hallo Helga,
hallo Jörg,
dieses NM20 wurde in dem R25/3 Winkelgetriebegehäuse verbaut, wahrscheinlich auch in frühere Modelle.
Habe damals (vor ein paar Jahren) herausfinden müssen, das dieses, dem NM20 entsprechende Lager nicht so handelsüblich ist.
Stemler hat's im Programm zum Normalpreis, es heißt : N304E.TVP .

Nachtrag : Die R26 hat ein anderes Lager, wie Jörg endlich in #9 gefunden hat.

Wichtig war dabei, dass der Innenring den Rollenkäfig trägt und somit die Außenlagerschale lose ist und zuerst ins Gehäuse gebracht wird.
Später, wenn man das Zahnflankenspiel und das Tragbild kontrolliert, zieht man die Antriebskegelradwelle mit dem Rollenkäfig durch die Außenschale,
andersherum (also Rollenkäfig an Außenlagerschale) geht es nicht.

@ Jörg :
verrätst Du mir Deinen örtlichen Bearing-Dealer ?
Mein Örtlicher verkauft mir nix mehr  :kotz: (früher Fa Birngrube in Wuppertal-Barmen)
Keine Sorge, es ist nicht, weil ich immer so komische Fragen stelle oder ständig mit Sonderwünschen komme,
die kriegen immer Hörner, wenn ich mit der Schieblehre in den Laden komme  8)
neene, als Privatmann geht's nicht mehr, sie sind schliesslich Großhändler  ::)

Entweder arbeite ich an meinem Status oder schaue mich woanders um.

Gruß mek M(itmischer)  :bike:

Yo, dann war es für Rütz auch was  :blumen:
... 73er-Gang

sigi_rs

@mek:
Hallo mek, kein Problem: das ist die Fa. Jutger in der Freiheitsstraße in RS. Der verkauft auch gegen bar. Verkäufer ist ein Herr Zwick, der echt fit und sehr hilfsbereit ist.

@rütz:
Hallo Anselm, genau das ist der Punkt. Den Innenring mit Borden kriegt man immer vom Ritzel abgezogen, wenn auch der Käfig kaputtgeht (wie bei mir). Ist er ohne Bord, kann man ihn eigentlich nur zerschneiden und aufbiegen oder was anschweißen und hat ein größeres Risiko, die Welle zu beschädigen. Wenn der glatte Ring aber im Achsgehäuse steckt, braucht man dieses blos auf ca. 150 Grad erwärmen und dann mal kurz und schmerzlos mit der Öffnung für die Ritzelwelle auf ein Holzbrett donnern und schon fällt der glatte Außenring raus.
Achtung: Das geht nur bei ausgebauten Wellendichtringen, da die nur max. 120 Grad verkraften. Wenn aber das Gehäuse komplett ausgeräumt ist (bis auf den Außenring), hat man dann kein Problem mehr.

Viele Grüße
Jörg

Heiko

#5
H.H.,


also, ich würde (und habe ich auch letztes Jahr) die Lagerliste vom Rabenbauer nehmen.
Aus seinem Online-Katalog kann man so schön die Typen herausschreiben  ;D

-6206
-NJ 2204
-16012
-3303

Du musst keine Sonderspezialausführungen nehmen und auch die Dichtringe der einfachen Bauart reichen aus.

ZitatUnd die eine mit der Nummer 26 12 103 0 541 habe ich überhauptnicht rausgefunden.

Hier:  26 12 1 030 541 - Wedi 25.40.8 Kardanwelle - Ritzel im Gewindering R26 - R27     EUR 6.00  (bei Rabenbauer)

Die erste Zahlenkombi, hier 26, gibt die Gruppe an! So ist auch der Katalog vom Rabenbauer aufgebaut!  ;)


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Rütz

ZitatDichtringe der einfachen Bauart reichen aus

Obwohl, der Axialdichtring (31x55x7 ?) im Gehäusedeckel ist schon was besonderes. Weil es ja kein radial dichtender WeDi sondern eine Axialdichtung ist.
Ich weiß jetzt nicht ob es da eine spezielle Bezeichnung oder Nachsetztzeichen für gibt.

Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Rütz

Hallo Jörg,

Zitatein Lager mit Borden am Innenring
Mit dem Vorsatzzeichen "N" scheint das aber nicht zusammenzuhängen. Mein fragwürdiges Lager ist mit "NU 2204 E" bezeichnet und hat die Borden eindeutig am Außenring. :o

Oder habe ich es falsch verstanden, muß noch ein zusätzliches "N" wohin...?

Gruß Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Heiko

Hm,

nun ja Anselm, wenn alle radialen Dichtringe nur radial dichten, dann wären sie ja alle undicht!


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

sigi_rs

#9
Hallo Anselm,
um die Verwirrung zu komplettieren:
nach dem FAG-Katalog gibt es 4 Standard-Bauarten für Rollenlager
- Vorsatzzeichen NU: glatter Innenring, Borde am Außenring
- Vorsatzzeichen NJ: Innenring mit einem Bord (Querschnitt wie ein "L"), Borde am Außenring
- Vorsatzzeichen NUP: Borde an Innen- und Außenring
- Vorsatzzeichen N:Borde am Innenring, glatter Außenring

Ich weiß jetzt auch, wo wir aneinander vorbeigeredet haben! :dance:
Ich habe von R25/3 gesprochen und Du von R26/27!
In der R25 ist ein Lager mit den Maßen 20x52x15 verbaut und der Bezeichung N304E.TVP und in der R26 ein Lager mit 20x47x18 und der Bezeichnung NJ2204!
Da haben wir Äpfel mit Birnen verglichen!
Ich hoffe, daß ich die Verwirrung etwas verringern konnte.

Viele Grüße
Jörg

kruemel

...der ist gut... ;D...

klingt fast so, als bräuchten wir einen radial-axial-statisch-dynamisch WeDi...

guck doch mal einfach hier, an die komme sogar ich als privatmann in darmstadt:
http://www.dichtomatik.de/dinet/cgi-bin/Dichtomatik.lnk?ac=home&aktion=8&ndl=000&la=de&konto=&submit=Start

Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

mekgyver

#11
Zitat von: sigi_rs am 12 Februar 2007, 08:11:14
Ich weiß jetzt auch, wo wir aneinander vorbeigeredet haben! :dance:
Ich habe von R25/3 gesprochen und Du von R26/27!
In der R25 ist ein Lager mit den Maßen 20x52x15 verbaut und der Bezeichung N304E.TVP und in der R26 ein Lager mit 20x47x18 und der Bezeichnung NJ2204!
Da haben wir Äpfel mit Birnen verglichen!
Ich hoffe, daß ich die Verwirrung etwas verringern konnte.
Viele Grüße
Jörg

Prima, Jörg !

ich bin davon ausgegangen, dass auch in der R26 ein NM20 verbaut worden war. >>> #0 von Helga,bzw Karl
... 73er-Gang

Rütz

Hi,
ah so! :Frage: Super Information über diese Lagertypen.

Aber warum jetzt bei R26/27 das NJ- Lager richtig ist, verstehe ich (mal wieder) gar nicht. Nach meinem Dafürhalten ist es das Lager, was, den Zeichnungen nach, am wenigsten geeignet ist.
Neben allen Problemen des Aus- und Einbaus ergibt sich noch zusätzlich die Gefahr, daß bei untermaßigem Radsatz (Kennzeichnung: "-10" bis "-30"), also bei wenig oder ohne Paßscheiben, die außen geführten Rollen mit der Innenringborde fressen! :o

@Heiko
Zitatnun ja Anselm, wenn alle radialen Dichtringe nur radial dichten, dann wären sie ja alle undicht!
Wieso? Verstehe ich nicht (nun ja, heute normal). :-\\
Wenn du im Laden einen Dichtring "31x55x7" verlangst, bekommst du doch auf jeden Fall einen normalen WeDi, der ergo nicht paßt an besagter Stelle....
Eine genormte Bezeichnung um die Bauart zu unterscheiden wäre doch ganz praktisch.


Anselm W(ieso nicht einfach nur "N"... :Frage:)
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Rütz

#13
ZitatNeben allen Problemen des Aus- und Einbaus ergibt sich noch zusätzlich die Gefahr, daß bei untermaßigem Radsatz (Kennzeichnung: "-10" bis "-30"), also bei wenig oder ohne Paßscheiben, die außen geführten Rollen mit der Innenringborde fressen!

Moin Leute,
genau so ist es übrigens! :kopfhau:
Ich mußte das jetzt selber leidlich erfahren, das neue NJ 2204 Lager rauswerfen und mir doch das NU 2204 wieder besorgen.
Das originale N2204 gibt es leider nicht, es war ein Zeichnungslager. :(


Das praktischere  NJ 2204  läßt sich ausschließlich nur dann verwenden, wenn das Gehäusemaß kleiner ist als das korrigierte Grundmaß des Radsatzes!


Also in vermutlich der Hälfte der Fälle ist es nicht brauchbar und wird Ärger verursachen.
Nur das NU 2204 läßt sich mit Paßscheiben sowohl nach "+" als auch nach "-" verschieben und damit an alle Radsätze anpassen.

Dazu wie man die Maße ermittelt, werde ich demnächst hier noch was schreiben.

Gruß
Anselm
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge