Knut hat an seiner R27 einige Einstellungs- und Fahrversuche unternommen, um den passenden Zündzeitpunkt zu finden, damit der Motor, mit den Vorgaben aus den 1950ern bis in die 1960er Jahre und dem heutigen Kraftstoff, nicht im Zündungs-Klopfbereich betrieben wird.
Hier seine Empfehlungen :
.... die 42° v.OT, die Du bei "F-mittig" einstellst, ist viel zu früh!!! Scheixx auf die Vorgabewerte des WHB von anno dunnemal. Das Benzin aus den 50er Jahren war viel träger und brannte langsamer als die heutige moderne Mixtur.
Neben dem ZZP, der ohne Leistungsverlust auf ca. 35° v.OT* gedreht werden kann, kann die Vergaserabstimmung durchweg eine Spur fetter eingestellt werden. Heutiges Benzin hat aufgrund der Mixtur eine höhere Viskosität als vor 50 Jahren, insofern fließt es ein wenig langsamer durch die Düsen.
Für die Praxis bedeutet dies, dass die LLLS (Leerlaufluftschraube) gerne eine viertel bis halbe Umdrehung weiter zugedreht werden kann und die Hauptdüse eine Nummer größer gewählt wird.
Probier's aus. Meine lief bei 35° v.OT. Wenn der ZZP dann im Leerlauf sogar nach OT** liegt ==> scheixx egal.
Ein Beitrag von "Knut", vom 23.9.2011
* Du findest keinen modernen Motor mehr, bei dem der ZZP so früh ist, wie bei unseren Moppeds. Heute laufen alle zwischen 30 und 37° v.OT. Bei 35° kannst Du "F" noch knapp im Schauloch sehen.
** Nachtrag von mir : höchstwahrscheinlich haben sich die beiden Bolzen des drehenden Teils des FKR (wo die Federn dranhängen) in den Anschlag eingearbeitet. Durch diesen Verschleiß vergrößert sich der Regelbereich des FKR. Da sich moderner Sprit offenbar schneller entzündet, darf also der Spät (S) ZZP ruhig auf OT liegen (ab 1-2°nach OT kann es sein, dass der Motor nicht mehr gestartet werden kann !) Es ist genau zu checken, ob die Gesamtverstellung wegen dem Verschleiß nicht insgesamt zu groß geworden ist. Idealerweise liegt dann "S" wieder auf der originalen Position, nur der Frühpunkt ist nicht ganz so früh wie in den 50ern. IOst "S" nach OT kann es ein , dass der Motor nicht mehr zu starten ist, auch mit Anschieben nicht mehr

Beim Anblitzen mit dem Stroboskop, liegt dann die "F"-Kugel kaum noch erkennbar, am unteren Rand des Schauloches.
Nachtrag 27.7.2013 :
Dieser Beitrag von Knut ist eine Einzelfallstudie von genau Knut's damaligen R27,also nicht repräsentativ, so dass es als allgemein gültig angesehen werden könnte. Allenfalls kann man den roten Faden, nämlich das heutiger Sprit zündwilliger sein könnte, als Unsicherheit ansehen, wenn es um die Einstellung des optimalen Zündzeitpunktes gehen soll. Ein erfahrenes Popometer ist durch nichts zu ersetzen. Bei zu früher Zündung läuft der Motor nicht mehr seidenweich, sondern rauh, mit mehr Vibrationen. Versuch macht kluch, aber eben auch mit Fingerspitzengefühl

Nachtrag 2013-08-03 :
Habe das die Zündzeitpunktverstellung mal als Grafik zum Ausdrucken gemalt. Den Streifen kann man sich ausschneiden und mit Tesafilm oä mit der linken OT-Kante auf OT des Schwungrades kleben und zB alle 10°KW (und ggf auch zusätzlich bei +5°) einen Körnerschlag setzen. Kann die Grafik nicht herausnehmen, wird leider nicht maßstabgetreu ausgedruckt ! ...später

Grüße vom mek
