Leerlaufkontaktschalter im Getriebe

Begonnen von Fastnachter, 23 Mai 2012, 14:49:58

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fastnachter

Hallo zusammen,

da er immer mal wieder Thema ist und ich gerade ein /3 Getriebe auf der Werkbank liegen habe hier mal ein paar Darstellungen zum Leerlaufschalter im Getriebe:

ALSO: Zunächst: Ich habe auf den Bildern den Getriebedeckel abgenommen und die 3 Wellen ausgebaut. Der Schaltautomat ist noch komplett eingebaut. Im Deckel befindet sich die Zunge des Leerlaufschalters, auf der Schaltscheibe (wie heißt die) der Gegenkontakt (siehe Pfeile).




Zur Funktion des Schaltautomaten ein kleines Video. Die Abfolge der Gänge ist bekannt. 1-0-2-3-4 (die kleinen Rasten).



Was nun passieren soll ist, dass in dem Moment in dem die Scheibe in die Leerlaufraste einrastet (0) der Kontakt auf der Scheibe den am Deckel berührt und damit den Stromkreis schließt (hier ein Masseschalter).

Wie das ganze dann aussieht seht ihr hier exklusiv mit der Hohlraumkamera gefilmt bei geschlossenem Getriebe (besser hab ich die Qualität leider nicht hinbekommen  :-\\ )



Mögliche Fehlerquellen:

- Masseschluss des Deckelseitigen Kontaktes -> Dauerleuchten (sehr selten)
- Deckelkontakt verbogen, keine Berührung
- Der Deckelkontakt ist einfach total verknaddelt (wie meiner im Bild)

Hoffe geholfen zu haben.

Feuer frei für die Diskussion, danach pack ichs, wenns recht ist, in die Tipps und Tricks.

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Fastnachter

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Rütz

Zitat von: Fastnachter am 23 Mai 2012, 14:49:58
- Der Deckelkontakt ist einfach total verknaddelt (wie meiner im Bild)
Aber hallo! :o
Das ist übrigens die typische Folge der Verwendung von Getriebeöl GL4 oder GL5 !!

-> Finger weg von dem Zeug im BMW-Schaltgetriebe!

Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

4Taktix

Ey hör mal Jan - wenn Du so weitermachst, müssen sich künftig alle Foristi vor jedem Losfahren einmal kurz auf
Knien Richtung Mainz verneigen und das kleine Surfbrett küssen, das jeder ab sofort in einem kleinen Schrein als
Schlüsselanhänger mit sich zu führen pflegt.....
Wahnsinn - mir fehlen die Worte - FETTEN RESPEKT !!!  :applaus:

@Anselm: Was hast Du denn konkret drin und seit wievielen Jahren/Kilometern ?

Sascha
Think outside the box !

Lui48

 :respekt: Aber

Ich werde mich nicht verneigen. Ich fahr ne /0, die hatt das nicht. ;D
LG Lui
Jeder hat ein Recht auf meine Meinung.

Kaltstart

Alte Liebe rostet nicht.

professor buxus

Zitat von: Rütz am 23 Mai 2012, 15:30:20
Das ist übrigens die typische Folge der Verwendung von Getriebeöl GL4 oder GL5 !!

-> Finger weg von dem Zeug im BMW-Schaltgetriebe!

Oh....Schei...  :o   Morgen mach ich Ölwechsel!

Gruß Buxus
Freie Fahrt für freie Einzylinder!  

Heiko

Tja,... hättest Du mal eher auf Dr. Anselm gehört!  ;D
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

mekgyver

Sieht man auch an der Farbe des Öls : ist dann grün
vom Grünspan der Kupferanteile vom Kontaktfederblech.

@ Fastnachter : prima Video !
beschreib uns mal das Kamaraequipment und wie Du das mit der Software machst.

Kannst ja auch mal in den Entlüfterkanal reinschauen, solche Bilder hat bestimmt noch nie jmd gesehen.


Gruß mek  :schrauber:
... 73er-Gang

Heiko

Zitat von: mekgyver am 23 Mai 2012, 20:29:45
beschreib uns mal das Kamaraequipment und wie Du das mit der Software machst.



Mehekk!  ::)


Zitat von: mekgyver am 23 Mai 2012, 20:29:45
Kannst ja auch mal in den Entlüfterkanal reinschauen, solche Bilder hat bestimmt noch nie jmd gesehen.

Da wird er aber nicht rein kommen mit seiner Kamera!...



Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Fastnachter

#9
Nabend zusammen,

zunächst freut es mich, dass es euch gefällt.

Sascha: Na soweit wird es wohl nicht kommen  ;) im Ernst: Ich kriege immer mal wieder von einem Forianer was gemessen, gedreht, gefräst oder gezeigt. Da läuft das Allermeiste immer "gegen Unkosten". Mit sowas kann ich (noch) nicht dienen. Dafür fällt es mir vielleicht leichter als dem ein oder anderen Forianer  ;) ein Bild/Video einzustellen. Außerdem machts mir Spaß und so kann ich mich auch (sehr gerne) ein bisschen revanchieren.

Zu Mek: Schau mal in den Hohlraumkamera Fred. Da hatte ich den Link gepostet. Habe diese Aldi Kamera mit einem 8€ (???) USB Adapter an den Laptop angeschlossen. Der bring ein praktisches Tool von Unlead (oder so ähnlich) mit mit dem man ganz einfach zwischen Video und Bildaufnahme wechseln kann. Fertig.

Und Heiko hat wohl recht: Durch den Entlüfter passt das ganze leider nicht. Aber für weitere Vorschläge bin ich natürlich zu haben  8)

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Rütz

Zitat von: 4Taktix am 23 Mai 2012, 16:09:29
@Anselm: Was hast Du denn konkret drin und seit wievielen Jahren/Kilometern ?
;D ...kann ich dir dank "Wartungskladde" sogar genau sagen.
Mußte das ja auch erst lernen: Hier.
Ich habe damals von 2003-2006 (etwa 6.000 km) GL4-Öl verwendet. Das frisch überholte Getriebe sah danach fast aus wie Jans: Ausgepräte Kupfer- und Buntmetallkorosion. Einige weniger wertige (niedriglegierte? nicht gehärtete?) Eisenmetalle wie Scheiben, Schaltwelle, Tachoantrieb... mit punktueller Lochkorrosion. Beim Ausrücklager mag Feuchtigkeit eine Rolle gespielt haben... kann ich mir aber nicht so recht vorstellen.

Seitdem (bis jetzt 20.000 km) fahre ich mit "Shell Advance Gear 10W40 GL3". Das gibt es anscheinend leider in Deutschland nicht mehr. Habe noch für 1x wechseln, werde dann wohl wieder normales Motoröl nehmen, wenn ich kein anderes GL3 finde.
Das Zeug war auch nach ~10.000 km (1. Wechsel) noch klar wie am ersten Tag. Keine Trübung, kein Bodensatz, nur hier und da ein Spänchen.

Das GL4 Öl sah immer so aus wie auf Jans Bildern (habe gleich ein "Dejavu" bekommen ;D), schon nach wenigen Kilometern. Dachte bloß immer, "...das hast du überholt, da muß sich noch was rausspülen..." ::)

So ein Kupferblech wie von dem Leerlaufschalter kann man ja normalerweise "in Salzlake" legen und es wird nicht "verrosten". Zumindest nicht so sehr...


Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

berndr253

#11
Hallo Anselm,

das 10W40 GL3 sollte man noch bekommen, Hersteller wäre hier die Firma FUCHS oder Bechem in Hagen, Addinol stellt ebenfalls noch ein solches Öl her. Die MZs und Simsons dürfen meiner Kenntnis nach auch kein GL4 fahren.

10W40 ist ein Motoröl, das entsprechende Getriebeöl wäre ein 75W80, andere Bezeichnung bei gleichen Viskositätsklassen. Bitte um Korrektur, wenn die Zahlenwerte beim Getriebeöl andere sind (75W90?). Wichtig ist, GL3 Öle zu verwenden.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen


27-steib

Hallo

die Oelsorgen hatte ich auch, auch falsch gemacht mit den modernen Getriebeoel, aber nur einen Monat lang). Ich bin auf das Miller Oel gekommen, dass kann man z.B.: hier gut bestellen:



Ich habe das folgende Oel im Getriebe, und hoffentlich ists auch so gut, wie es angepriesen ist:

Gruesse Jan


SAE 30 Millerol M30 Einbereichsöl – Unlegiert. Ideal für Vorkriegsmotoren ohne
Ölfilter mit 6 Volt Elektrik oder im Winter für Fahrzeuge die normalerweise SAE 40 oder
50 im Sommer benötigen. Millerol 30 ist auch für den Einsatz in Getrieben von vielen
klassischen Autos und Motorrädern geeignet.
VORSICHT! Einige auf dem Markt erhältlichen Einbereichsöle sind ursprünglich für
Rasenmäher konzipiert und nicht auf den Bedarf eines Oldtimers abgestimmt. Millerol Öle
werden gezielt für diesen speziellen Bedarf entwickelt. Im Motor: Millerol M30 ist ein
hochwertiges Einbereichsöl mit der Viskosität SAE 30, das durch modernste
Schmiermitteltechnologie (ohne Polymer) verbessert wurde, um bei jeder
Betriebstemperatur eine gleichmäßigere Viskosität zu erreichen. Es erleichtert den
Startvorgang und bietet in kaltem Zustand ein optimales Fließverhalten. Millerol M30 ist
für Motoren ohne Ölfilter bestens geeignet. Sollte das Fahrzeug nachträglich mit einem modernen Ölfilter ausgestattet
worden sein, empfiehlt Millers Pistoneeze P30. Millers Mineralöle enthalten Zinnanteile die einen speziellen Schutz für
die Metalle (Lager, Nockenwelle etc.) im Motor bieten – diese Anteile enthalten moderne (teil-)synthetische Öle nicht !
Im Getriebe: Bei vielen Fahrzeugen aus der Vorkriegszeit bzw. der 50er, 60er und 70er Jahre wurde ein
Einbereichsmotorenöl für das Schaltgetriebe vorgeschrieben. Millerol Öle enthalten spezielle Zusätze die das Getriebe
schützen und schonen. Diese Öle enthalten keine EP-Zusätze, die ernsthaften Schaden an Gelbmetall-Synchronringen und
-Lagern verursachen können, und auch keine Reibungsmodifizierer, die zu Schlupf in Vorwählgetrieben führen können

Rütz

@Bernd & Stefan
Aha, Danke. Wäre ja auch irgendwie komisch...
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Stefan

Zitat von: 27-steib am 24 Mai 2012, 09:15:54
SAE 30 Millerol M30 Einbereichsöl – Unlegiert. Ideal für Vorkriegsmotoren ohne
Ölfilter mit 6 Volt Elektrik

MZ-B-Fahrer, aufgepaßt!
The evil is always and everywhere!

27-steib

Na dann darfst du das auf keinen Fall benutzen, falls du auch umgebaut hast. Dann kannst du mit Sicherheit auch die GL-4 Oele in dein Getriebe schuetten.

Aber wo dus sagst muss ich wohl auch auf das Oel verzichten.....

Dappsull

Watt  denn nu - elektrisches Oel???

Aber um mal auf das urspruengliche Thema zurueck zu kommen (ahem): klasse Dokumentation - vielen Dank!

Grussli
D.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge