Ölwannenliste?

Begonnen von Taz, 29 September 2011, 09:28:04

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Taz

Hi zusammen.

Die original Ölwannen funktionieren zwar, sind aber konstruktiv bedingt an ein paar Punkten verbesserungsfähig...ich sag nur Dichtungs"flansch" ::).

Es gibt hier im Forum (und außerhalb) inzwischen einige Ansätze, wie man das Thema anders lösen kann-mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Aufwänden...und alles weit verstreut in unzähligen Trets. Wollen wir in den Tips mal die einzelnen Wannenkonzepte zusammenfassen, um einen Überblick zu bekommen?

Ideal wären Infos zu: Hersteller, Serie oder Einzelstück (Nachfertigung gegen Entgelt möglich?), Schwerpunkt des Konzepts, Fassungsvermögen, ggf. nötige Änderungen am Motor, Vor- und Nachteile....ach ja, und ein oder zwei Bilder.

Ich bitte um eine unterhaltsame Diskussion ;D

Viele Grüße, Taz
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Taz


Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

cledrera

Ultimative Lösung: Peter63`s Ölpumpe mit Filter und Wanne

Da es aber um die Ölwanne (solo) geht, wäre es nicht schlecht, eine schlichtere Lösung in Hinblick auf Dichtigkeit und Stabilität zu haben.
Es ist schon doof, bei dem Original mit Alurahmen (mittlerweile 16,95 ohne Porto), Unterlegstücken oder dergleichen arbeiten zu müssen.

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Taz

Hi Clemens.

Ich würde auch Peter63s Meisterstück mit reinnehmen...Vor einem Nachbau der gezeigten Konzepte wie beim Alurahmen brauchen wir denke ich keine Angst haben, weil alle Lösungsansätze (bis auf Joachims Edelstahlnachbau der Originalwanne vielleicht) für spezielle Anforderungen einen erheblichen Aufwand betreiben, ohne daß der Markt für die zu berechnenden Preise da wäre...es würde sich schlicht nicht rechnen...

Viele Grüße, Taz
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Taz

Hi zusammen.

Ich habe mal begonnen, die hier realisierten Lösungen zusammenzutragen...aus dem Stand fehlt auf jeden Fall noch Manfreds große Wanne, Ulis Aluwanne mit Ölpumpenverlängerung, Peters Ölpumpenfilterwanne und meine vergrößerte Ölwanne...bitte gebt mir Bescheid, wenn ich Eurer Meinung nach den Umfang der Dokumentationen ändern sollte-und vor allem, wenn ich noch weitere Konstruktionen vergessen oder übersehen haben sollte.

Viele Grüße, Taz
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

4Taktix

#4
Nabend Forianer,
auf die Gefahr hin, dass es schon mehrfach im Archiv "irgendwo" steht:
Die Gewindebohrungen für die Schrauben gehen durch bis in den Ölraum,
das ist das eigentliche Problem, nicht die Konstruktion der Originalwanne selbst.

Effekt:
Unbedarfter Schrauber kauft neue Korkdichtung, zieht die Schrauben nach Gefühl an und fährt.
Kurz darauf Öltropfen hier und da (unten) -> Schrauber zieht alle Schrauben nochmal etwas nach -
nach der Fahrt wieder Tropfen -> Schrauber zieht jetzt nochmal "ordentlich" nach, so eine Viertel
umdrehung. Jetzt sabberts aber so richtig !
Warum ?
Ölwannenrand über der dicken, weichen Korkdichtung krumm gezogen, liegt jetzt stellenweise
fast ohne Druck auf der Dichtung (mittig zwischen den Schrauben und an den Ecken)
und Öl hat "freie Bahn", das wird ja bei Temperatur "wasserflüssig".
So sind - ganz vorsichtig geschätzt - mindestens 50% aller Blechölwannen verkrümmt unterwegs
und in diesem Zustand eigentlich unbrauchbar.
Abhilfe:
Wannenrand richten - Mit Hammer und Verstand, Schraubstock und einer planen Fläche,
sowie einigen Versuchen und etwas Geduld kriegt das auch ein Fleischereifachverkäufer
oder ein Friseur hin, sofern er kein Vollpfosten ist.
Neue Dichtung beidseitig mit Hylomar oder Wxxxth-Silikon einstreichen
und ganz wichtig: Alle Schraubengewinde ebenso einstreichen !

Nicht übertreiben, nur etwa soviel, wie man Schraubensicherung verwendet.
Die würd's im Zweifel wohl auch tun.
  Auf keinen Fall die Löcher damit zuschmieren und dann die Schrauben reindrehen !
  So würde der Silikonpropf nur vor der Schraube her in den Ölraum geschoben -
  und damit wäre der "Suddendeath" für das Triebwerk bereits vorprogrammiert  -
  und die Schrauben wären noch nicht einmal dicht.....

Also weiter im Text, alles ist möglichst gleichmässig und nicht zu dick eingestrichen, jetzt die Schrauben
ganz normal so anziehen, wie man eben M6 mit 10er Kopf anzieht, es ist wirklich nicht mehr Kraft nötig,
als etwas über "Handfest". - So bleibt der Wannenflansch gerade und das ganze ist dicht.
Habe das selbst exakt so gemacht und erbrobt -  tuts !
Dies für die, die keinen Ölfilter vermissen oder wollen, und denen die originale Ölmenge und Kühlung reicht,
oder quasi als "Low Budget" Lösung.
(Allererste Massnahme zur Kühlung ist sowieso der Mohrenkopf und eine Alu-VDD, habe nur gestaunt,
wieviele R25 /2 /3 auf dem Norddeutsch-Treffen mit silbergrauem Kopf zu finden waren - dz, dz, dz,
dann kann man zus. noch einen Kühlstern auf die Krümmermutter klemmen, bringt auch etwas)

Allzeit gute Fahrt !

Sascha







Think outside the box !

berndr253

Gute Ergebnisse mit dem Schraubenabdichten ist mir Schraubensicherung zu erzielen. Aber Obacht, nicht die hoch- oder mittel- sondern die niedrigfeste Schraubensicherung verwenden. Silikon und ähnliche Mittel würde ich hier nicht verwenden.
Die Ausführung des Ölwannenflansches ist allerdings ein Problem, da für diese Materialstärke der Schraubenabstand einfach viel zu groß und die Flanschdicke zu gering ist.
Ist halt eine Fehlkonstruktion, kann man aber leider nicht mehr ändern - es sei denn, man kauft sich einen Nachbau mit einem hinreichend starken Befestigungsflansch (z.B. Alu, 6 bis 8 mm).

Bernd
Leben und Leben lassen

4Taktix

Think outside the box !

burghard

habe damals das Dichtungs-Problem mit der Originalwanne mit Flacheisen gelöst - einfach mit flüssig Metall aufgeklebt, Löcher gebohrt, Rundungen gefeilt und lackiert - nie mehr undicht gewesen.

Ansonsten bekommt man die Uli-Wanne ja schon ab 35 € bei ebay, wenn man Glück hat. . Und m.E. stimmt es nicht, daß man die Pumpe tieferlegen muss !Man kann mit dem mitgelieferten Adapter sinnvollerweise das Sieb tiefer legen - wenn man das will. Jedenfalls ist da bei mir so.
Habe die größere Pumpe mit 15 mm Zahnräder drin -da musste ich dann die Welle entsprechend kürzen.
Und wenn man einen Filter einbauen will, geht das nach meinen jetzigen Erkenntnissen und Berechnungen mit diversen Filtern nur mit einer tieferen Wanne ! Und da ist die von U nun mal die einfachste Lösung.

Burghard


rolf

Sascha...sehe ich ALLES genauso!

Rütz

Zufällig wiedergefunden/wiedererhältlich:

http://www.ebay.de/itm/270810574416

Die ehemalige "Petersmeier-Wanne".
Ursprünglich, glaube ich, eigentlich von Bucher (Buchner? Buchen?... ), zeitweise auch bei Stemler erhältlich.

Focus: Design ;D, "Made in Germany", fast zeitgenössisch (gab's schon in den 70ern, wenn nicht noch früher).

Vorteile: Dicht (auch ohne Dichtung). Sehr stabil (dickwandig). Gute Entleerung (Boden fällt "kielförmig" von allen Seiten zur Ablaßschraube hin ab, "Prütt" sammelt sich direkt vor der Schraube).

Nachteile: Bodenfreiheit, Ölvolumen nur wenig vergrößert (~200 ml).
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

isie

Himmel !: Sehr massiv, sehr tiefbauend. Wenn es schon knallt dann aber röchtisch: "Meine Königing hat Räder untendran" (fehlen noch).

guest474

wenn Du das Ding an die /2 schraubst und ein Kanaldeckel steht zu hoch, ist der Motor wech...

Manfred

cledrera

Dafür bist du besser beim Wasserski ..
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

guest474

Oh jeah.......
Ich im Motorboot und Du auf den Skin?


Manfred

cledrera

Ok,
bau die Ölwanne dran, gib mir dein Sportgerät und sei sicher:
Mit dem Motorboot kriegst du mich nicht.

;D guter Tausch das
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge