So, gestern abend ging es ein gutes Stück weiter.
Heizplatte an, Motorgehäuse drüber und ein Karton obendrauf. Die Temperatur kontrollierte ich regelmäßig mit einem IR-Thermometer. Nach ca. 30 Minuten und 100° Gehäusetemperatur ging es dran, zunächst die Nockenwelle. Ich hatte zuvor bereits in beide Wellen lange Schrauben gedreht mit großen Unterlegscheiben. Zwei leichte Hammerschläge und die Welle kam heraus. Leider blieb das hintere Lager im Motorgehäuse.
Wie bekomme ich dieses da raus?
Das Ziehen der Kurbelwelle gestaltete sich zunächst etwas schwieriger. Laut Leverkus sollte das Pleuel komplett eingedreht sein. Man muss aber darauf achten, dass das Pleuellager nicht mittig sondern leicht nach links, also genau an der Aussparung des Motorgehäuses sitzt. Dann geht es wie von selbst. Wenn man das einmal gemacht hat, weiß man es. Nur für diejenigen, die zum ersten Mal die Welle ziehen, hier der Hinweis.
Anschließend wurden die vorderen Lagerschilde mitsamt Lager abgezogen.
Das Lager aus dem KW-Lagerschild lässt sich dann einfach mit leichten Hammerschlägern herausdrücken.
Beim NW-Lagerschild befindet sich vor dem Lager noch ein Sicherungsring. Dieser muss erst gezogen werden, anschließend lässt sich auch dieses Lager leicht herausklopfen und wir haben die blanke Nockenwelle vor uns.
Zurück zur Kurbelwelle: Nach dem Lager können wir den Abstandsring abnehmen.
Das Ölschleuderblech ist laut Lerverkus mit einer Schraube und diese mit einem Kerbschlag gesichert. Bei meiner verbauten Inbus-Schraube war kein solcher Kerbschlag vorhanden. Ist dieser notwendig? Das wäre für meinen Zusammenbau wichtig.
Mein Ölschleuderblech liegt auch nicht komplett an der KW-Wange an. Sie steht am Pleuellager leicht (2mm) ab. Ist das ein Problem? Sollte ich das Blech richten oder gleich ein neues verbauen?
Das hintere KW-Lager ließ sich mit meinen Abziehern leider nicht lösen. Der Spalt zwischen Lager und Wange war einfach zu schmal. Da ich eine neue KW in ein neues Gehäuse verbaue, ist das aber erstmal kein Problem.
Das vordere KW-Lager (6206) hat am Außenring eine umlaufende Kerbe, mein neues FAG-Lager hat diese nicht. Weiß jemand, welchen Sinn diese Kerbe haben könnte?
Die Stößelführungen habe ich leider nicht lösen können. Da die Stößel schon etwas viel Spiel hatten, werde ich im neuen Gehäuse wohl ohnehin neue verbauen. Für den Verkauf des alten Gehäuses wäre es aber besser, wenn ich die Führungen und vor allem das hintere NW-Lager heraus bekomme...