Welches "Schmiermittel" für Bremsnocken ?

Begonnen von 4Taktix, 13 Juni 2024, 10:29:17

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

4Taktix

Moinsen,
womit sollte bestenfalls der Bremsnocken geschmiert werden ?
( Mein Bremshebel am Lenker geht trotz leichtgängigem Zug nicht ganz in die Ausgangsposition zurück )
Ist hier ggf. Trockenschmiermittel auf PTFE-Basis hilfreich ?

Gruß,
Sascha
Think outside the box !

4Taktix


Think outside the box !

Schorsch

Sascha,

ich mache auf die Achse des Bremsschlüssel eine ca. erbsengrosse Dosis,
nicht mehr, von diesem harten schwarzen Fett, ich glaube MOS2 Liqui Moly.
Auf die Nocken des Bremsschlüssels auch dort aber nur hauchdünn. Nur so eben mit dem fettigen Finger drüberstreichen, und auch nur an den Kontaktstellen zu den Backen.

Gruß

 
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Taz

Hallo Sascha.

Bowdenzug ist leichtgängig? Und dann nimm Dir einfach mal die Bremsankerplatte vor, wenn da der Bremsschlüssel im fest gewordenen Fett steckt, wird das nix.
Und ... Bremsbacken an der Auflagefläche der Schlüsselnocken genau kontrollieren, nicht daß es dort "einrasten" kann...
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Hodima

Hallo Sascha,

mit diesem Schmierstoff bin ich bislang gut gefahren.

Gruß Horst-Dieter
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

4Taktix

Ganz nach meinem Gusto ! Aber stimmt - die Achse selbst hatte ich garnicht auf dem Schirm.
Bestimmt kein Fehler, hier auch zu "schmieren".
Am Nocken versuche ich es mal mit Graphit - funktioniert bei Türschliessfallen ausgezeichnet.
Ist die Frage, wie lange es vorhält.
Think outside the box !

4Taktix

Zitat von: Taz am 13 Juni 2024, 10:59:01Und ... Bremsbacken an der Auflagefläche der Schlüsselnocken genau kontrollieren, nicht daß es dort "einrasten" kann...
Da ist alles i.O. - seitdem ich mal den Effekt dieses "Problems" erfahren habe,
( 200 Puls in den Ohrläppchen und Halsschlagadern dick wie Kugelschreiber )
achte ich peinlichst genau drauf.  ;)
Think outside the box !

Schorsch

#6
Wenn Du den Bremsschlüssel schon raus hast, überprüf mal auf radiales
Spiel, nicht, dass es dort Spiel hat.


Zusatz:

Da war doch was, da stand doch was, manchmal dauert es länger, das Alter halt.

In 1000 Tricks steht ,, hochhitzebeständiges, nichtausblutendes Bremsschlüsselfett,
...........Klüber Lubrication  ZB 91 GG ,,
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

M. Bumerang

#7
Staburak oder Optimol (Rabenbauer) dürfte besser sein.
Manfred

hochhitzebeständiges, nichtausblutendes Bremsschlüsselfett,
...........Klüber Lubrication  ZB 91 GG ,,

gibt es seit 40 Jahren nicht mehr--->Falsch. Nix richtig. Den Schmierstoff gibt es wieder
Sogar in 25Gramm tübchen
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.
R25/2 mit 275ccm und /3 Gabel

Stefan

#8
Zitat von: Schorsch am 13 Juni 2024, 10:48:29... MOS2 Liqui Moly.
Das kann ich nicht empfehlen wegen des Feststoffanteils, der sich durch die immer gleiche Bewegung am Ende der Wegstrecke anhäuft. Gilt auch und noch mehr für Lenkkopflager.

Auf Bremswellen und -nocken verwende ich das: https://www.sachsperformance.com/de/service-sachs-kupplung-nabenprofil-fetten . Das ist das Tribol GR 400-3 PD von Castrol und das gibts in der 400g-Kartusche deutlich preiswerter.

Zitat von: Hodima am 13 Juni 2024, 11:00:34Hallo Sascha,

mit diesem Schmierstoff bin ich bislang gut gefahren.

Gruß Horst-Dieter
Plastilube ist für Saschas Anwendung aber nicht geeignet: "ATE Plastilube ist ein unentbehrlicher Schmierstoff für die Bremsenreparatur. Der Spezialschmierstoff verhindert das Festrosten der Bremsbeläge in den Bremssattelführungen und das Entstehen von Bremsenquietschen. Dazu muss vor der Montage der Bremse die Rückenplatte der Bremsbeläge mit ATE Plastilube eingestrichen werden."

Gruß
Stefan

The evil is always and everywhere!

strichzwojan

Ich nehme für die Bremsnockenwelle und den Nocken selbst - je nachdem, was näher liegt - etwas Kettenspray oder Brems-Anti-Quietschpaste.

berndr253

Ich verwende hier einen "Hauch" Staburags
Leben und Leben lassen

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge