Dichtung für Ölwanne, Kork oder die verbesserte Ausführung

Begonnen von ThomasBMW253, 29 März 2022, 15:37:29

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ThomasBMW253

Hallo zusammen,

bei meyer-bikes.de gibt es die herkömmliche Korkdichtung 3,90 Euro für die Ölwanne und eine:

Ölwannendichtung verbesserte Ausführung bessere Dichteigenschaften R24,25,25/2,25/3,26,27 V 5 Euro"

Hat jemand von Euch Erfahrung mit der "verbesserten Ausführung" ?

Müsste nämlich eine neue Dichtung zgl. Ölwechsel und Ölfilterreinigung bestellen.

Viele Grüße aus Remscheid
Thomas

ThomasBMW253


4Taktix

Moin Thomas,

für 1,10 Euro mehr würde ich das einfach mal ausprobieren.

Gruß,
Sascha
Think outside the box !

Schorsch

Thomas,

Gerade geguckt, diese Dichtung sieht ähnlich aus, wie die Dichtung für Alu-Ölwannen von Rabenbauer.
Dort 4,50 €

Ich benutze diese Dichtung ( von Rabenbauer ) schon lange. Allerdings habe ich auf die Blechwanne einen
Verstärkungsring, Flacheisen, hartlöten dann planen lassen.

Die Dichtung benutze ich bereits im 4. Jahr, da sie völlig intakt bleibt, bei Demontage der Ölwanne.

Die Hauptursache für Undichtigkeiten ist aber nicht die Dichtung, sondern zu fest angezogene Schrauben, oder
eine wellige Blechölwanne.

Gruß
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

strichzwojan

Ich habe die Korkdichtung zusammen mit Dreibond montiert. Ist absolut dicht. Ich hatte auch noch eine neuere Compound-Dichtung, die aber mit den Löchern nicht exakt auf die Löcher im Block passte. Sie war etwas zu klein oder geschrumpft. Eine Korkdichtung kann man in diesem Fall einfach  über Nacht in feuchtes Zeitungspapier legen, dann "wächst" sie wieder etwas.

Alter Schrauber

Die Dichtungen aus einer Gummi - Kork Mischung, wie z.B. von Rabenbauer sind auf jeden Fall besser. Das größere Problem sind allerdings die Durchgangsbohrungen zum Kurbelhaus. Einfach Stiftschrauben mit "Loctite mittelfest" einschrauben, dann ist Ruhe.

Gruß Jörg

rolf.soler

Also meine sind glaub ich auch aus Gummikork (vom Huggett = idR gleiche Ware wie RB)
und die ist ganz ohne Kleber oder sonstwas dicht.
Aber ich habe auch den Alurahmen unter den Schrauben und prüfe die Blechwanne bei jedem 2. Oelwechsel immer ob der Rand noch plan ist, falls  nicht mit 1 cm breit Flacheisen geradeklopfen. Und wenn man nicht zu fest anzieht bleibt sie plan

CHAMBONDU

Hallo

Ich schneide in Fugenfolie, Dicke 1,5 mm

Beemwe

#7
Dito @rolf.soler & @strichzwojan & @Alter Schrauber  & @Schorsch : meine /2 hatte echt ne Lache drunter schon im Stand.

1. Korkdichtung neu (Hugget / RBauer),
—> Alternative wieso mal nicht ausprobieren?
2. ,,Auspilzungen" beseitigt (oben bei Schraubenlöcher ,,Plan" gemacht - unten in meinem Fall nur wo's ganz arg war.. hatte sich bei mir  nur wieder alles verzogen bis es oben wieder nicht mehr passte...). Das ist der Siffer Nr. 1, da nutzt die beste Dichtung nix wenn krumm.
3. mit Verstärkung versehen (Alurahmen, in meinem Fall selbst zugeschnittene hässliche aber funktionale Flacheisenstücke - grundiert & in Alusilber lackiert).
4. Schrauben mit Loctite (oder 3Bond) versehen.

Seitdem (+WeDi's Schaltwelle) zumindest ,,untenrum" schon mal trocken. :thumbsup: .

Viele Grüsse,
Daniel
IMG_1115.jpg


Hodima

sehe ich das richtig, die Ablassschraube ist seitlich?
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

Herculestom

Die altbekannte Korkdichtung funktioniert, wenn man die Schrauben gleichmäßig und mit einem lächerlich geringen Drehmoment montiert. Ich habe sie in der Regel mit einer ölbeständigen Flüssigdichtung unterstützt. Die in ersten Beitrag gezeigte "verbesserte Ausführung" habe ich auch schon verwendet. Da sie weniger nachgiebig ist, verzeiht sie zu fest oder ungleichmäßig angezogene Schrauben eher.

Eine solche Dichtung kann man sich übrigens schnell selbst schnitzen. Reintz und andere bieten mannigfaltig Flächendichtungen in unterschiedlichen Dicken an.

Eine wirkliche Verbesserung liegt in der Verwendung von Stehbolzen, die im Montagehäuse aufgrund der Durchgangsbohrungen verklebt werden müssen. Damit hört die elende Sifferei entlang der Gewinde endgültig auf. Schont außerdem die Gewinde im Motorblock.

Gruss
Tom
umuntu ngumuntu ngabantu

strichzwojan

Zitat von: Hodima am 09 Juni 2022, 20:14:10sehe ich das richtig, die Ablassschraube ist seitlich?

Tut sie bei meiner Ölwanne (25/2) auch.

Taz

#11
Zitat von: Hodima am 09 Juni 2022, 20:14:10sehe ich das richtig, die Ablassschraube ist seitlich?

Ja, gehört so...

https://www.bmw-einzylinder.de/Vergleichstabelle/default.html#wanne_DE

Ist aber, soweit ich weiß, nur für ganz extreme Fälle von "Rückkehr zum Auslieferungszustand" relevant, weil BMW die Abschlussmaße von R24 bis R27 gleich gelassen hat, sprich, es passt jede Wanne an jeden Motor...
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Hodima

aha,

was es alles gibt, hatte ich noch nie so gesehen
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge