Vergaser Alternative Mikuni VM26-665 für R26 und R27

Begonnen von Einzylindär, 05 Juni 2022, 22:15:50

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Einzylindär

Ich fahre schon gut ein Jahr mit dem Mikuni VM26-665 an meiner R27 und möchte das nun gerne einmal dokumentieren.
Es gibt hier im Forum Beiträge zum Mikuni, dadurch bin ich aufmerksam geworden.
Die Bedüsungen dieser Beiträge sind jedoch für mich nicht nachvollziehbar und haben bei mir nicht gepasst..
Ebenso ist der Anbau des Vergasers nicht genau beschrieben.

Der Motor springt mit meiner Bedüsung mit dem umgebauten Choke sehr gut an, bis 3°C herunter habe ich das getestet. Der Motor nimmt gut Gas an ohne Patschen, nach ca 1 km kann der Choke reingeschoben werden.

Heißstart ist auch sehr gut. 1x Kicken ohne Zündung mit Anlaßgas, dann Zündung ein und nach 1-2 Tritten läuft der Motor.


Teileliste:
Mikuni VM26-665
mit folgender Bedüsung (Herleitung siehe Einzelbeitrag Abstimmung)

Leerlaufdüse 22.5
Nadeldüse O-4
Hauptdüse 145
Nadel 3. Clip von oben (Mitte von 5 Rillen)
Chokekolben umgebaut

1x Ansauggummi Honda CB550four, Teilenummer 16211-404-000
2x Schellen Honda CB550four 44mm , Teilenummer 95018-44250
alternativ
2x Schellen Honda CB550four 46mm, Teilenummer 95018-46250
1x Lötnippel für Gaszug 3,2/1,8mm, L=5mm (Bestellnummer 02679 bei velo-classic.de)
Messing Rundmaterial 2mm, 20mm lang (z.B. Schwimmerachse vom Käfervergaser bis 67)

In den folgenden Einzelbeiträgen sind weitere Details beschrieben und Bilder.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Einzylindär


Einzylindär

#1
Ansaugstutzen

Die Gesamtlänge von der Flanschfläche am Zylinderkopf bis zum Eingang des Vergasers am Luftfiltergummi beträgt 116mm.
Der originale Bing Ansaugstutzen wird gekürzt und zylindrisch abgedreht, damit das Vergasergummi auf einem zylindrischen Durchmesser sitzt.
Bei mir beträgt der Außendurchmesser vom Stutzen ca. 32,6 mm.
Wenn mit der originalen ca. 5mm dicken Isolierdichtung gefahren werden soll, muss das von den 116mm abgezogen werden. Der Stutzen ist dann noch 5mm kürzer, ggf. kann das Gummi an den Schrauben anstoßen.

Ich habe die Originaldichtung durch zwei O-Ringe aus Viton 30x2mm und 27x2mm ersetzt, weil ich die Stufe zwischen Zylinderkopf und Ansaugstutzen loswerden wollte.
Die Isolierdichtung ist m.E. nicht mehr notwendig, da der Mikuni nicht wie der Bing auf dem Ansaugstutzen geklemmt wird, sondern mit einem Gummi befestigt werden muss.
In den Stutzen wurde eine Rille für einen O-Ring eingestochen und der in den Kopf ragende Absatz wurde gekürzt.

In den Stutzen muss noch eine Nut für das Ansauggummi. Da ich selbst keine Drehbank habe, habe ich das mit der Feile eingebracht. Mit der Drehbank wird das schöner.

Vor Montage des Stutzens wird der Stutzen mit dem Gummi auf den Vergaser gesteckt und geprüft ob der Innendurchmesser passt. Ggf. den Stutzen innen nachbearbeiten.


Ansauggummi

Gut ein Jahr habe ich ein Rolleransauggummi von Ebay verwendet, das mit zwei schwarzen Federbandschellen geklemmt wurde. Leider zeigte das Gummi nach einem Jahr Risse.
Es wurde nun ersetzt durch das Ansauggummi von einer Honda CB550four, das Vergaserseitig 34mm und Motorseitig 32mm hat. In dem Gummi ist innen noch ein Absatz, da sich bei der Honda der Vergaser und der Stutzen nicht berühren. Dieser Absatz muss entfernt werden. Hierfür kann ein Dremel mit Schleifaufsatz und Fächerschleifer verwendet werden. Alternativ kann auch das Vergasergehäuse gekürzt werden, das wollte ich aber nicht.

Für das Gummi gibt es passende schwarze Schraubschellen. Standard-Schlauchschellen passen nicht, da die Nuten im Gummi nur 8.5mm breit sind.

Da der Mikunivergaser motorseitig 35mm Durchmesser hat, das Hondagummi aber nur 34mm, bzw. 32m zu 32.6mm am Stutzen, müssen die Schrauben für die Schellen ganz herausgeschraubt werden. Ich habe 5mm längere Inbusschrauben statt der schwarzen Kreuzschlitzschrauben genommen. Die 2mm größeren Schellen der Honda CB750four könnten hier besser passen. Das habe ich aber noch nicht probiert.

Auf der Luftfilterseite passt das originale Gummi, wenn man es vorsichtig (!!) mit einem Schraubenzieher aufzieht.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Einzylindär

#2
Vergaser

Der Mikuni VM26-665 hat leider keine auswechselbare Kaltstartdüse (Chokedüse). Der Choke ist viel zu fett für die R27 und dadurch unbrauchbar. Abhilfe schafft eine Bearbeitung des Chokekolbens. Der Kunststoffknopf wird
vorsichtig vom Chokekolben abgezogen, Feder, Dichtung und Überwurfmutter entfernt. Der Chokekolben wird dann mit einem Fühlerlehrenblatt in die Drehbank eingespannt und ein 2mm Loch in den Chokekolben
gebohrt, ca. 8 mm tief. Ich habe dann 2cm Messing-Rundmaterial 2mm Druchmesser im Akkuschrauber ca. 8mm eingespannt und mit Feile und Schleifpapier auf 1.75mm heruntergeschliffen und die Spitze abgerundet.
Diese "Chokenadel" wird nun mit Loctite in das Loch vom Chokekolben eingeklebt, so daß es ca. 12 mm heraussteht. Durch diese "Nadel" wird die Choke-Kraftstoffbohrung verengt und magert den Choke ab.
Chokekolben zusammenbauen, den Kunststoffknopf wieder aufdrücken. Chokekolben wieder einbauen.
Durch diesen Umbau ist der Choke nutzbar. Unterhalb von 20°C Choke ziehen, etwas Anlaßgas geben einmal ohne Zündung kicken, Zündung an, läuft. (bei mir!! :-))

Die Benzinschlauch-Achterbahn funktioniert, ist aber nicht soo schön. Für den Everbest könnte ggf. der Schlauchstutzen der Isetta verwendet werden, für den Karcoma-Hahn wie bei mir gibt es auch
Winkelstutzen, aber nicht für Hähne mit Sieb.


Gaszug

Der Gaszug war bei mir zu lang, die Länge des Rohrs passte. Deshalb habe ich mir einen passenden Bowdenzug Messingnippel bei Velo-Classic.de gekauft, den Zug gekürzt und den Nippel angelötet.
Ich habe den Zug am Vergaser montiert mit der Einstellschraube auf "Mitte Gewinde" und dann oben am Messingnocken vom Gasgriff ausgemessen mit dem Messchieber wieviel ich kürzen muss.

Gruß
Stefan, der Einzylidär

Einzylindär

#3
Bedüsung
Ich habe mehrere Schleifen gedreht bis ich zur oben aufgeführten Bedüsung gekommen bin.
Meine R27 hat folgendes Setup
250cm³
12V /5 Drehstromlima
Behördenantrieb
K&N Luftfilter von der BMW R1200 im Papierluftfiltergehäuse
Forums-VA-Auspuff R27

1. Runde
LD 27,5
Nadeldüse O-0
Clip 2. von oben
Hauptdüse 125

Startet gut, gut fahrbar, aber sehr schlechtes Abtouren, Motor fällt nicht runter auf Leerlaufdrehzahl. Höchstgeschwindigkeit 105 km/h danach zäh.
Schlechtes Abtouren -> Leerlaufdüse zu groß/zu fett


2. Runde
LD 25
Nadeldüse O-0
Clip 2. von oben
Hauptsdüse 130

Abtouren bessser, aber noch nicht gut, leichtes Magerloch bei Anfahren, Höchstgeschwindigkeit unverändert


3. Runde
LD 22.5
Nadeldüse O-0
Clip 2. von oben
Hauptdüse 130

Abtouren gut, großes Magerloch beim Anfahren. Anfahren nur mit viel Gas möglich.


4. Runde (danke an Hans Ottè für den Tip, es mit der Düsennadel einen Clip höher zu probieren!!)
LD22.5
Nadeldüse O-0
Clip 3. von oben
Hauptdüse 130

Abtouren immer noch gut, Magerloch fast weg (leichte Anfahrschwäche), Höchstgeschwindigkeit immer noch ca. 105 km/h, aber 90 km/h im 3. Gang bergauf (!!) ist möglich.


5. Runde
LD22.5
Nadeldüse O-4
Clip 3. von oben
Hauptdüse 145

Höchstgeschwindigkeit bei mir 120+ km/h wie vorher mit dem Bing auch.

Im Anhang die Mikuni-Abstimmanleitung, wie man sie im Internet finden kann.

Ich will noch die LD20 testen, weil ich um 20°C beobachtet habe daß der Motor ohne Choke startet, jedoch zum kalten Losfahren den Choke braucht für gute Gasannahme.

Bei einer anderen R27 mit originalem Papierluftfilter wurde meine Bedüsung bestätigt, jedoch Hauptdüse 140 verwendet.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

strichzwojan

Respekt, Stefan! Ich liebe solche detaillierten Berichte.

Eine Frage habe ich aber zum Satz "bergauf (!!) mit 90 im 3. Gang". Wie definierst Du da "bergauf"?

Herzlichen Gruß aus Tirol  :) ,

Jan

Einzylindär

Hallo Jan,

das ist die Steigung von Leichlingen Kreisverkehr Lidl nach Witzhelden rauf am Rand des Bergisch Lands zum Rheinland. Das ist auf meinem Weg zur Arbeit.
Sicher ist diese Steigung nicht mit euren vergleichbar.... das werden schon mehr als 5% sein.
Wichtig war dabei, daß der Mikuni das noch mit der Nadel fährt und die Hauptdüse egal ist....

Gruß
Stefan, der Einzylindär

öffel

#6
So Kollegen da häng ich mich gleich mit dran,

Stefan (Einzylindär) und ich hatten seit einiger Zeit schon Kontakt zu diesem Thema und ich bin im Forum auf seinem Bericht zum Umbau des Mikunis für die R27 aufmerksam geworden.

Stefan hat hier mit seiner Zusammenfassung wirklich großartige Vorarbeit geleistet und der Bericht und die Dokumentation dazu sind einfach nur klasse von so was lebt ein Forum
und alle die einen solchen Umbau vor sich haben ersparen sich damit eine Menge Zeit und Ärger....

Mein Thema war ja die R26 und ist bis auf Bedüsung und Einstellung fertig, das wird nach den Feiertagen in Angriff genommen und werde dann noch dazu berichten.

Da zum Bericht von Stefan aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen ist hänge ich einfach nur meine Einbauanleitung und Stückliste hier dran.

Schöne Grüße aus LA.
Walter

1- Einbaubeschreibung.pdf


2 - Stückliste.pdf




 
Motorräder:
Motorräder aktuell:
Royal Enfield 500 Bullet       Bj. 2006
Triumph Bonneville T100     Bj. 2004
Honda CX 500C          Bj. 1982
BMW R26                            Bj.1956

Autos aktuell:
Opel GT Roadster              Bj. 2009
BMW 435d  F32  X-Drive   Bj. 2013

rolf.soler

Das ist eine super Zusammenstellung, vielen Dank !
Aber der Aufwand ist doch recht gross und die Anforderungen an die Werkzeuge...Drehbank..
Ist also nicht ganz plug & play
Da frage ich mich schon, ob der Aufwand einen gebrauchten Bing zu besorgen und zu überholen nicht deutlich geringer ist ?

pallas

Eine fantastische Zusammenstellung! Vielen Dank!
Auch super die Angaben zur Bedüsung!

Habe keine Drehbank zur Hand und fahre doch den Mikuni an der R27. 
Es geht auch so.  ;)

Brendel

Vielen Dank für den sehr aufschlussreichen Bericht.
Gruss
Werner
Wissen ist der Unterschied, der den Unterschied macht.

brama

#10
Da meine R27 nie über 100 km/h kommt (Fahrergewicht 72 kg) habe ich heute die von Stefan aufgeführten Düsen eingebaut und die entsprechenden Einstellungen vorgenommen. Vielen Dank an Stefan und auch an öffel.
Leider bin ich mit dem Ergebnis meiner anschlie0enden  Probefahrt nicht zufrieden. Also muss ich weiter probieren; siehe meine Tabelle.
Gruß Martin

Einzylindär

#11
Martin,

hast du den Schwimmerstand geprüft?

Hatte ich vergessen zu schreiben. Da gibt es von Mikuni Vorgaben.... bei mir stimmte es nicht ganz. War auch ein Tip von Hans Ottè.

Hast du den Choke umgebaut?

Bei mir sprang sie auch schlecht an. Nach dem Umbau wurde es nur wenig besser. Ich habe dann den Zündkontakt erneuert, seitdem perfekt. Aber das fällt bei dir ja weg wegen der Vape.
War das schon immer schlecht?

Borgward hat die Bedüsung an der R27 seines Bruders verifiziert. Aber diese Maschine hat den Papierluftfilter, nicht den Nassluftfilter.

Ich bin mal gespannt, wie das bei der R26 von Walter (öffel) ist...

Gruß
Stefan, der Einzylindär

brama

#12
Danke für den Tipp, auch an Hans Otte; das werde ich mir mal anschauen.

Meine R27 sprang mit dem Bing erst nach langen, langen Antreten an obwohl der Vergaser gereinigt wurde und neue Düsen rein kamen. Endgeschwindigkeit war aber bei über 125 km/h!

Mit dem Mikuni wurde es wesentlich besser mit dem Ankicken, aber die Endgeschwindigkeit endet bei ca. 100 km/h.
Die DIP- Schalter der Steuereinheit steht auf 0110; bei Einstellung auf 0000 gibt es Probleme.
Wenn ich den Choke ziehe geht gar nichts mehr.

Martin

Einzylindär

Hallo Martin,

wenn der Schwimmerstand stimmt, dann prüfe bitte noch ob der Schieber ganz hoch geht.

Wenn das auch ok ist, dann probiere eine größere Hauptdüse. Es kann durchaus ssin, daß der Nassluftfilter mehr Luft durchlässt und weniger Unterdruck erzeugt im Vergaser, dann brauchst du eine größere Hauptdüse...

Damit der Choke funktioniert, musst du ihn Umbauen wie oben beschrieben.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Anulu

Ich helf dir mal schnell !




0110 ist irgendwas.
1001 könnte noch gehen.
40 Grad dürfte deutlich zu spät sein.

Gruss Manuel
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Einzylindär

Ich fahre Kontaktzündung 12V mit 36°KW max. Frühzundung.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

pallas

Die 0110 Einstellung der DIP Schalter schlägt Powerdynamo selbst vor für die R27.

 

brama

Vielen Dank euch allen für die Unterstützung, meine Woche ist gerettet.
Ich habe heute noch ein paar DIP-Schaltereinstellungen gefunden und als Anhang mit dran "gehängt".
Martin

Anulu

#18
Hy,

die Liste hatte ich auch schon zu packen.
Ich meine auch gelesen zu haben das die nicht mehr passt.

Guck dir mal auf der Liste die Linie 7 an (off-on-on-off wie in deiner PD Anleitung. )
Das passt doch nicht oder?
Leider hält sich PD sehr bedeckt.

Gruß
Gruß Manuel



Rock or Bust!

brama

Nein, bin mit der 0110 und 0000 -Einstellung nicht zufrieden. Aber erstmal werde ich mir die Bedüsungen und den Schwimmerstand vornehmen.
Martin

pallas

Weiß man denn, ob alle Vape Steuerboxen für alle Motorräder die gleichen sind?
Ist die Box für die R27 die gleiche, wie die für eine Moto Guzzi?

Anulu

Ich hab Stichprobenartik Artikelnummern im Shop rausgesucht. Die die ich gesucht habe, waren alles die selben (ohne Gewähr).

Aber das ist hier auch Offtopic. Wir sollten dafür ein eigenes Thema machen, da es den Mikunifred zerreißt.

Gruß
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Herculestom

ich hatte mir vor 4 oder 5 Jahren auch eine PD Zündanlage fuer meine R 50/2 zugelegt. Anfangs habe ich auch ein wenig mit verschiedenen Zündkurven rumgespielt. Letztendlich habe ich mich fuer eine Zündkurve entschieden, die beim Start möglichst wenig Frühzündung hatte. Damit startet der Motor besser. Um dem verbesserten Zündverhalten moderner Kraftstoffe gerecht zu werden hat diese Kurve auch eine etwas reduzierte maximale Frühzündung. Ich meine 36 statt 39 Grad. Damit läuft die Maschine zufriedenstellend.

Gruss
Tom
umuntu ngumuntu ngabantu

öffel

Zitat von: öffel am 06 Juni 2022, 08:30:04So Kollegen da häng ich mich gleich mit dran,

Stefan (Einzylindär) und ich hatten seit einiger Zeit schon Kontakt zu diesem Thema und ich bin im Forum auf seinem Bericht zum Umbau des Mikunis für die R27 aufmerksam geworden.

Stefan hat hier mit seiner Zusammenfassung wirklich großartige Vorarbeit geleistet und der Bericht und die Dokumentation dazu sind einfach nur klasse von so was lebt ein Forum
und alle die einen solchen Umbau vor sich haben ersparen sich damit eine Menge Zeit und Ärger....

Mein Thema war ja die R26 und ist bis auf Bedüsung und Einstellung fertig, das wird nach den Feiertagen in Angriff genommen und werde dann noch dazu berichten.

Da zum Bericht von Stefan aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen ist hänge ich einfach nur meine Einbauanleitung und Stückliste hier dran.

Schöne Grüße aus LA.
Walter

1- Einbaubeschreibung.pdf


2 - Stückliste.pdf




 


So, hab den Umbau auf Mikuni heute abgeschlossen, es fehlen nur noch 2 Schellen von Honda...

Sie sprang auf den 2 Kick mit Chock an und nimmt das Gas bereitwillig ohne Patschen oder sonstiges gezicke an und das Standgas ist hervorragend.

Die Bedüsung hab ich so von Stefan (Einzylindeär) übernommen wie er sie für gut fahrbar beschrieben hat.

Nächste Woche werde ich mit einem Freund  zusammen der ein Abgastestgerät hat die Feinabstimmung machen und evtl. dann noch andere Bedüsung oder Einstellung ändern, ich werd weiter Berichten.

Eines noch, man sollte unbedingt beim neuen Vergaser den Schwimmerstand kontrollieren so wie es Mikuni empfiehlt, bei mir hat es um 2 mm gefehlt...

Schöne Grüße aus LA.
Walter
Motorräder:
Motorräder aktuell:
Royal Enfield 500 Bullet       Bj. 2006
Triumph Bonneville T100     Bj. 2004
Honda CX 500C          Bj. 1982
BMW R26                            Bj.1956

Autos aktuell:
Opel GT Roadster              Bj. 2009
BMW 435d  F32  X-Drive   Bj. 2013

Borgward

#24
Danke, Walter,

bin schon gespannt auf deine Ergebnisse!
Bei unserer R27 werde ich im Juli einmal probeweise wieder den originalen BING einbauen und die erzielbaren Endgeschwindigkeiten vergleichen. Mit dem Mikuni komm ich zur Zeit auf ca. 110 kmh, könnte evtl. davon kommen, dass der Motor nach einer Totalrevision noch nicht richtig frei läuft.

Hubi

cledrera

Walter,
toll gemacht.

Karl,
wären die Dateien nichts für Tips und Tricks?

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Hans Otté

Egal welcher Vergaser installiert werden soll, es ist unumgänglich den Schwimmerstand als allererstes Unternehmen genau zu überprüfen. Hier können schon kleinste Differenzen von den technischen Vorgaben des Herstellers alle späteren Einstellungen verfälschen oder gefährden. Besonders bei den moderneren Zentralschwimmervergasern ist hier ganz spezielle Vorsicht und Kontrolle geboten da an dieser Stellen beinahe immer nachjustiert werden muß. Das wird leider recht oft übersehen und führt dann zu endlosen und nicht befriedigenden Einstellungen bei den Feinjustierungen im Betrieb. Grüße, *****
Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

öffel

Hab jetzt mal die schweinchenrosa Entlüftungsschläuche gegen schwarze ersetzt, das gefällt meinem Auge gleich viel besser :thumbsup:  ::)

Schöne Grüße
Walter

Motorräder:
Motorräder aktuell:
Royal Enfield 500 Bullet       Bj. 2006
Triumph Bonneville T100     Bj. 2004
Honda CX 500C          Bj. 1982
BMW R26                            Bj.1956

Autos aktuell:
Opel GT Roadster              Bj. 2009
BMW 435d  F32  X-Drive   Bj. 2013

Herculestom

farblich super. Bien fait.  :thumbsup:  Jetzt brauchen sie nur noch 'ne Verschlankungskur  ;)
umuntu ngumuntu ngabantu

öffel

Zitat von: Herculestom am 10 Juni 2022, 20:08:31farblich super. Bien fait.  :thumbsup:  Jetzt brauchen sie nur noch 'ne Verschlankungskur  ;)

Wo denkst du ist die Dame ein wenig zu Barock   ;)  :angel:
Motorräder:
Motorräder aktuell:
Royal Enfield 500 Bullet       Bj. 2006
Triumph Bonneville T100     Bj. 2004
Honda CX 500C          Bj. 1982
BMW R26                            Bj.1956

Autos aktuell:
Opel GT Roadster              Bj. 2009
BMW 435d  F32  X-Drive   Bj. 2013

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge