"Mohrenkopf" und schwarze Ventildeckel die Xte...

Begonnen von strichzwojan, 15 Juli 2023, 19:46:19

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

strichzwojan

Wann, wenn nicht bei diesem Wetter, kann man über Maßnahmen zur Temperatursenkung nachdenken.
Bei mehreren Hitzefahrten in den Bergen konnte ich einen schlechter werdenden Leerlauf feststellen. Das Ventilspiel war aber nicht zu knapp.

Ich bin ein Fan des blanken Zylinderkopfs und hatte deshalb nur die Unterseiten der Kühlrippen geschwärzt, was eine Empfehlung hier aus dem Forum war. Dann noch die Aludichtung und die Kühlsternmutter zum Aufschrauben. Mit dem Pyrometer hatte ich  den nun besseren Hitzetransport in die Ventildeckel nachgemessen. Alles deutliche Effekte.
An einem verregneten Tag wurden nun die Ventildeckel geschwärzt (nicht gepinselt, sondern gesprüht) und auf dem Campingkocher - pyrometerüberwacht bei max. 250 Grad - 10 Minuten eingebrannt. Als Vorarbeit wurden die uralten Deckel abgewischt, mit Schmierseife und heißem Wasser und einer alten Spülbürste gereinigt, abgespült und getrocknet. Dann wurde gesprüht mit "Nigrin hitzefestes Lackspray bis 600 Grad". Damit hatte ich vor drei Jahren schon die Kühlrippen am Kopf gepinselt.
Optisch ist es sehr schön geworden, sodass die Maschine nun leicht pubertär getuned wirkt.

IMG_8537.JPG

Ich muss mich erst noch dran gewöhnen... Die Aludichtung (von Manfred 250) wurde bei der Gelegenheit auch in der Brennerflamme geglüht, bis die Dichtung endlich ihre federnde Festigkeit einbüßte und sich nun tatsächlich verbiegen lässt. Nach dem Einbrennen wurden die Deckel noch auf 240er Schleifpapier auf einer Glasplatte abgezogen. Diese Kombination hat die Deckel nun endlich öldicht gemacht!

Die in den Deckeln anlangende Hitze wird nun offenbar besser abgeführt, denn der Leerlauf ist nun auch bei 35 Grad nach langen Fahrten tadellos, wo er sonst ein bisschen ins Stolpern geriet.

Die nächste Stufe wäre, den Kopf komplett zu schwärzen, wie auch die Kühlsternmutter. Das werde ich wohl nicht machen, denn mit dem jetzigen Status bin ich erstmal zufrieden.

Das Nigrinspray kann ich jedenfalls empfehlen. Es ist matt. Ob das nun original ist oder nicht, ist mir egal. Die Haltbarkeit auf Alu ist wirklich super. Den Kopf hatte ich vor 9000 km damit geschwärzt (Unterseiten), und es sieht noch alles tiptop aus.

Jan

strichzwojan



Taz

#1
Servus Jan.

Und damit bist Du nah dran an den Verhältnissen, die ich bei meiner R25/3 habe (allerdings habe ich die Mutter auch schwarz und den kompletten Zylinderkopf eingejaucht, statt Alu- habe ich eine Kupferdichtung drin)..mein Fazit bei der Zipfeltour 2019 mit ähnlichen Wetterverhältnissen war gleichermaßen zufriedenstellend...selbst Autobahnfahrten bei 35°C+ haben keine Probleme verursacht.

Die Kisten haben es immer noch drauf, und ein bisschen Unterstützung (durch bessere Wärmeabfuhr am Kopf) kann nicht schaden :thumbsup:

Viele Grüße von der Insel (wo ich solche Probleme nicht mehr habe (*)), Ute

PS: (*) Wettervorhersage heute: Kein Regen, nur Schauer ;D 
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht


auf Tour:

Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

strichzwojan

Zitat von: Taz am 15 Juli 2023, 20:12:46Servus Jan.



Die Kisten haben es immer noch drauf, und ein bisschen Unterstützung (durch bessere Wärmeabfuhr am Kopf) kann nicht schaden :thumbsup:

 
Und natürlich gilt: kälterer Kopf, höhere Leistung. Im Apfelbeck stand mal, glaube ich, etwas von 1/273 PS pro Grad Celsius kühler...  ;)


Guzzi Fuzzi

Zitat von: strichzwojan am 19 Juli 2023, 08:37:19Und natürlich gilt: kälterer Kopf, höhere Leistung. Im Apfelbeck stand mal, glaube ich, etwas von 1/273 PS pro Grad Celsius kühler...  ;)


Das ist ja prima wenn Du den Kopf von 150 Grad auf 50 Grad abkühlst dann hast Du glatte 0,366 PS mehr.  :auslach:
Servus aus Bayern, Alex

befindlichkeit

Tach Freunde!

Ich hänge mich hier mal dran. Habe meine R25/2 -53 (27...irgendwas im Rahmen) nun komplett (Motor noch nicht) zerlegt und sie geht zum Sandstrahlen und wird danach lackiert und bekommt endlich das Tiefschwarz des Ursprungs. Ich werde auch mal versuchen den Kopf und den Deckel schwarz zu machen, so allmählich. Nun zur Frage des originalen aussehen: Silberne Linien in den Felgen - klar! Limadeckel - Schwarz (oder?). Obere Deckel für die Hinterradfederung - Schwarz (oder?). Bremsenschild - Silber (oder?).

Was sagen die Experten des "korrekten" Lackes?
R25/2 1953 in Berlin

befindlichkeit

Achso, und die konischen Kappen an der Gabel - schwarz (oder?)
R25/2 1953 in Berlin

befindlichkeit

R25/2 1953 in Berlin

rolf

Zitat von: befindlichkeit am 30 August 2023, 10:20:17Achso, und die konischen Kappen an der Gabel - schwarz (oder?)

wenn Bj 53.....chrom

befindlichkeit

R25/2 1953 in Berlin

rolf


Fastnachter

Es sei denn man mag es nicht leiden. Dann schwarz.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

rolf


Fastnachter

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

befindlichkeit

R25/2 1953 in Berlin

rolf

welcher Rest?
ZYLINDER; KOPF UND DECKEL SCHWARZ

befindlichkeit

Ach, Quatsch. Der Rest wie oben geschrieben? meinte ich.

Egal, wird schon.

Kennt jemand die RAL vom Silber, oder wo ich sie finde?
R25/2 1953 in Berlin


Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge