R25 R25/2 Tank von Rahmen entkoppeln

Begonnen von Eppo, 06 April 2025, 18:30:13

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eppo

Hallo Zusammen,

beim Passungstest der Blechteile an meinem R25/2 Projekt ist mir aufgefallen, dass der Tank zwar an den hinteren Befestigungspunkten mit doppelten Gummischeiben vom Rahmen entkoppelt wird,
aber vorn über die M8-Schraube fest am Rahmen verschraubt wird.
Damit ist an dieser Stelle eine 1A Schwingungsbrücke geschaffen wurden (warum auch immer  ::) ).

Da ich diesen Zustand bei mir nicht hinnehmen wollte, habe ich mich ran gesetzt und nach einer brauchbaren möglichst ohne großen Umbau umsetzbaren Lösung gesucht.

Herausgekommen ist dabei eine Steckachse in 8mm Durchmesser (als Schraubenersatz).
Die Rahmendurchführung war bei mir ca. 51mm lang, daher habe ich die 8er-Steckachse 50mm lang gemacht.
Die Steckachse hat beidseitig M6-Innengewinde auf eine Tiefe von ca. 15mm geschnitten.

IMG_20250406_103259_bearb.jpg

Dann hatte ich an den Tanklaschen vorn zum Rahmen an den Seiten je ca. 3mm Platz (Rahmen 51mm, Laschen innen ca.57mm), daher kommen da zwischen den Laschen und dem Rahmen je eine 20x3mm Gummischeibe.
Außen an den Laschen habe ich dann je 20x5mm Gummischeiben und zur Verschraubung dienen M6x25 Schrauben mit aufgeschobenem Gummischlauch.

IMG_20250406_103510_bearb.jpg

Sicherlich sind M6x30 Schrauben besser, da dann mehr Gewinde in die Achse geht, aber ich habe aktuell nur M6x25 gefunden und damit ist das wirksame Gewinde ca. 10mm Lang bis es zur Klemmung kommt.

IMG_20250406_114102_bearb.jpg

Bezüglich sauberer Schwingungsentkoppelung sollte man auch noch einen Blick auf die hintere Tanbefestigung werfen.
Ich hatte beim Milz Gummischeiben explizit für diese Befestigung bestellt und die Gummischeiben haben "nur" eine Dicke von 5mm, damit sitzt der Tank schon bei handfesten Schrauben unten mit der Schweißnaht an der Rahmenlasche auf.

IMG_20250406_1155345_bearb.jpg

Nachdem ich aus meinem Fundus Gummischeiben mit 10mm Dicke eingebaut habe, sieht der Abstand deutlich besser aus.

IMG_20250406_145612_bearb.jpg

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo


Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Schorsch

@Eppo,

sieht gut aus, sehr ähnlich wie die Tanklagerung der R27.

Ich empfehle die Sechskantköpfe durchzubohren, dann mit Draht zu sichern.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Fastnachter

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Heiko

Die Befestigungsschrauben sind M8 x 1, dann noch einen Tropfen Loctite dran und es hält auch sehr gut.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

kahlo

Soviel Platz zwischen Laschen und Rahmen hat nicht jeder. Mein alter Tank passte saugend, der neue hat mir insgesamt 2mm Platz gelassen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man an diesen Laschen möglichst wenig rumbiegen sollte...

Bei meinem neuen Tank hatte ich wenig Hemmungen und habe die Löcher in den Laschen aufgefeilt, um Platz für Gummi zu bekommen. Montage dann wie beim Scheinwerfer.

Grüsse,
Kahlo.

bullet

Bei so viel Gummi unter den M6-Schrauben gehen die nicht festziehen und rappeln sich schnell wieder los.  Wie wäre es denn mit einer durchgehenden M6-Schraube und einem Röhrchen statt der "Steckachse"?  Dann kann man zwei Muttern draufsetzen und kontern.  So läßt sich die Vorspannung sauber einstellen und zweifelsfrei sichern.

Loctite bei wenig Vorspannung auf der Schraube finde ich nicht gerade vertrauenerweckend.  Wenn die Schraube sich im Gewinde etwas bewegen kann, bricht irgendwann der Kleber und die Schraube ist lose.

strichzwojan

#6
Zitat von: Schorsch am 06 April 2025, 18:56:59@Eppo,



Ich empfehle die Sechskantköpfe durchzubohren, dann mit Draht zu sichern.

Würde ich auch so machen.

Es ist jedenfalls vollkommen berechtigt, sich um die Lagerung unserer teuren Tanks ein paar Gedanken zu machen.

Bei mir gibt es am Rahmen weder die waagerechten Blechlaschen noch eine ins Rahmenrohr eingelassene Hülse. Beim Kauf war ein R51/2-Tank montiert und da war das wohl im Weg.
Ich habe vor vielen Jahren einen dicken, durchgerissenen Hartgummiring (vermutlich Auspuffhalterung) auf der Straße gefunden und in Benzinhahnnähe über das obere Rahmenhauptrohr gezogen. Da passte alles sehr schön. Anfangs habe ich die beiden hinteren "Ohren" am Tank mit einem Kabelbinder verbunden, später kam eine Spange aus Alublech. Das funktioniert gut. Da ich früher viel mit Tankrucksack unterwegs war hatte ich anfangs Bedenken, ob der Tanktunnel die Belastung aushält. Dafür musste ich mir aber keine Gedanken über Risse rund um die Haltelaschen mehr machen...

Der dicke Gummiring ist immer noch derselbe wie vor dreißig Jahren.

Eppo

Zitat von: bullet am 07 April 2025, 00:22:26Bei so viel Gummi unter den M6-Schrauben gehen die nicht festziehen und rappeln sich schnell wieder los.  Wie wäre es denn mit einer durchgehenden M6-Schraube und einem Röhrchen statt der "Steckachse"?  Dann kann man zwei Muttern draufsetzen und kontern.  So läßt sich die Vorspannung sauber einstellen und zweifelsfrei sichern.

Loctite bei wenig Vorspannung auf der Schraube finde ich nicht gerade vertrauenerweckend.  Wenn die Schraube sich im Gewinde etwas bewegen kann, bricht irgendwann der Kleber und die Schraube ist lose.

Lange M6-Schraube mit Röhrchen hatte ich mir auch überlegt, aber wieder verworfen, da der Gummischlauch sehr straff auf das Gewinde geht und dann wäre der Zusammenbau noch frickeliger.

Weiter oben habe ich ja geschrieben, dass es 15mm Innengewinde in der Achse hat und 5mm längere Schrauben besser sind.
Diese hatte ich aber für den ersten Versuch nicht zur Hand, außer als Inbusschraube, dass wollte ich aber meinem Motorrad nicht antun  ::).

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Anulu

Meine Endlösung:
Weicher (!) Gummipuffer ( ich meine Shore 45 war das weichste was ich gefunden habe) mit 2 M8 Bolzen drann.
Das Gummischeibengeschissel bei der /3 ( immerhin 6 Gummischeiben !) ging mir aufs Gemächt!

Dann Loch durchgebohrt -> VA Kronenmutter -> Federsplint.

Nach diversen verlorenen Schrauben ( auch mit Loctite) oder zu straff angezogenen Schrauben ( Tank vibriert wie Otto) und nach dem nervigen Drahteingefädel zur Sicherung, ist jetzt alles Tutti.

Es kann so einfach sein. 100% sauber entkoppelt.

Weiss natürlich nicht ob du bei der /2 genug Platz hast oder ob es die passenden Puffer gibt.

Gruß Manu
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Eppo

Mit M6-Gewindebolzen beidseitig in der Steckachse hab ich auch schon überlegt, allerdings ist mein verwendeter Gummischlauch ach dem Aufschrauben auf das M6-Gewinde ca. 9mm dick und dann gibt es Probleme beim Einbau des Tanks.

Wenn ich längere Schrauben habe, versuche ich die Methode mit der Klemmung über das Innengewinde.
Sicherungsdraht ist mir auch zu umständlich. Dann würde ich mir eher eine passende Sicherungsscheibe mit doppelter Kröpfung basteln, eine Kröpfung als Verdrehschutz und in die Ander greift ein Splint, welcher durch den Schraubenkopf geht.
Oder mir fällt noch was anderes ein.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

M. Bumerang

An meinen Tank war auch eine Lasche gerissen. Mit der Flex beidseitig am Rahmendreieck (wo die 8,5 Bohrung drin ist) etwas Material abgeflext. Dann wurden die Gummischeiben an die Tanklaschen geklebt. Hält seit1995.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.
R25/2 mit 275ccm und /3 Gabel

bullet

Zitat von: Eppo am 07 April 2025, 06:24:06da der Gummischlauch sehr straff auf das Gewinde geht

Ist doch wie bei der Satteldecke.  Gummi mit heißem Wasser warmmachen, Schraube mit Glycerin glitschig machen, dann geht das in einem Rutsch drauf.

Eppo

Der Gummischlauch lässt sich eigentlich recht "einfach" auf das Gewinde schrauben.

Heute habe ich noch M6x30 Schrauben mitgebracht und damit lassen sich die Gewinde innen bis Anschlag einschrauben und klemmen.

IMG_20250410_191350_bearb.jpg

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge