Frage zur Ausrückhebel-Einstellschraube R25/2

Begonnen von patro, 22 März 2025, 19:59:49

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

patro

Ich habe heute endlich mal Zeit gefunden die Bauteile rund um den Ausrückhebel zu erneuern.

Ich hatte immer wieder das Problem, dass sich das Verhalten der Kupplung nach 20, 30 Kilometern verändert hat und ich dann die Ausrückhebel-Einstellschraube neu einstellen musste. Bevorzugt war das an den Ampeln der Fall. Die BMW schiebt dann ordentlich ...

Da die Bauteile ziemlich ausgeschlagen waren, kann ich mir vorstellen dass es daran gelegen hat.

Ich hatte mir zusätzlich überlegt, die Ausrückhebel-Einstellschraube durch eine Kontermutter zu sichern. Der Abstand ist jedoch so gering, dass mir das heute nicht gelungen ist, obwohl ich die Mutter bereits auf zwei bis drei Windungen geschliffen hatte.

Hat das schon mal jemand gemacht oder ist das eigentlich nicht notwendig?

https://photos.app.goo.gl/5cTSuvxb19R1kRDbA


Motorradmechaniker i. A.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

patro


Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Heiko

Die Schraube wird doch bei R25/xy mit Beilagscheiben eingestellt und angezogen, oder?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

berndr253

Leider ist der Abstand zwischen Kupplungshebel und senkrechtem Rahmenrohr so knapp gehalten, dass man hier kaum eine Chance hat eine Kontermutter zu setzen. Das ist bei den Nachfolgemodellen besser gelöst.
Die Standardlösung ist hier den Abstand mit Unterlegscheiben vor-einzustellen und die Feineinstellung an der Stellschraube am Handgriff vorzunehmen.
Wenn der Kupplungshebel und der Halter ausgelutscht sind kann es hilfreich sein hier mit einer M6-Schraube mit Mutter den "Bügel" am Deckel fest zu verschrauben

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

patro

Bei Uli finde ich nur eine schmale M8 Mutter.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Eppo

Original wird der Abstand mit Unterlegscheiben eingestellt.

Es gibt hier im Forum verschiedene Änderungsansätze.

Ich hab bei mir an der /2 eine Madenschraube mit Kontermutter verwendet. Zum Einstellen benötigt man dann einen Maulschlüssel und einen 6-Kant.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

patro

Beim Rabenbauer sind es Unterlegscheiben ... erscheint mir aber irgendwie umständlich. Der Rahmen ist so nah an der Einstellschraube, dass ich diese nur ausbauen kann, wenn ich den Ausrückhebel komplett rausnehme.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Beppo

Ich hab das auch, wenn Motor und Getriebe richtig warm sind ist der Zug zu lang, wenn man dan nachstellt ist er beim nächsten mal zu Kurz. Oder umgekehrt? ::)
Ich hab mich nun dran gewöhnt.Ich denke thermische Ausdehnungen.
Stau hinten ist blöd, aber vorne gehts .

Taz

Ich empfehle die Rolfsche Lösung...M4 Querbohrung im Hebel, so daß man die Einstellschraube damit festsetzen kann...

Ich seh mal zu, ob ich Bilder finde...
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

patro

Zitat von: Eppo am 22 März 2025, 20:26:35Original wird der Abstand mit Unterlegscheiben eingestellt.

Es gibt hier im Forum verschiedene Änderungsansätze.

Ich hab bei mir an der /2 eine Madenschraube mit Kontermutter verwendet. Zum Einstellen benötigt man dann einen Maulschlüssel und einen 6-Kant.

MfG
Hast du mal ein Bild für mich?

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Eppo

Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

kahlo

Ich habe die Schraube ganz ohne Kontern oder Unterlegscheiben. Sie wurde mit Loctite (blau) schwergängig gemacht. Das hält nun auch schon seit 3 Jahren... Hat sich nie verstellt.

Rausfallen kann sie ja sowieso nicht.

patro

Loctite habe ich auch schon überlegt.  Auf die Links komme ich gerade nicht per tuppertalk. Das schaue ich mir morgen mal an.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Schorsch

Wieviel Abstand ist denn, bei korrekter Einstellung der Schraube, zwischen Sechskant und Kuplungshebel ?

Würde eine Zahnscheibe passen ?
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

patro

Zitat von: Schorsch am 22 März 2025, 21:10:24Wieviel Abstand ist denn, bei korrekter Einstellung der Schraube, zwischen Sechskant und Kuplungshebel ?

Würde eine Zahnscheibe passen ?
Zahnscheibe würde passen, müsste jedoch mit Unterlegscheiben ergänzt werden. Ich denke es sind ca 3 bis 4 mm.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Schorsch

Nun,

als Sicherung der Schraube, genau wie Loctite, so meine Denke.
Eine nach außen verzahnte Zahnscheibe sichert gut.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Eppo

Warum noch Zahnscheibe?
Der Druckhebel hat Innengewinde und dagegen wird die Mutter gekontert, fertig 🤷.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Schorsch

Bitte # 1 lesen,

,, Der Abstand ist jedoch so gering .............."
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

strichzwojan

Hm, bei mir ist seit zig Jahren eine längere Schraube mit Kontermutter im Einsatz. Zwischen Ende dieser Schraube und Druckstück sitzt noch eine 8 mm dicke Kugel, die innen in der Pfanne des Druckhebels liegt, gut mit Fett eingematscht.
Die bei Rabenbauer gekauft Schraube mit dem Halbkugelkopf ist leider viel zu kurz.
Die Schraube sieht ein bisschen aus wie an meiner Strichfünf und lässt sich wunderbar einstellen.

kahlo

#19
Dann musst du einen Spezialrahmen oder einen kurzen Motor haben  :hit: . An der Stelle ist kein Platz für "eine längere Schraube" und auch nicht für eine Kontermutter.

IMG_8095_web.jpg

strichzwojan

#20
Ist eine ganz normale 25/2, matching numbers, von Oktober 1951, ein der ersten 750 Maschinen. Zwischen Schraube und Rahmen sind etwa 2mm Platz. Ich habe das halt nie anders kennengelernt...

patro

#21
Ich werde die Schraube mit Loctite blau fixieren.

Motorradmechaniker i. A.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

strichzwojan

#22
Zitat von: berndr253 am 22 März 2025, 20:19:12Wenn der Kupplungshebel und der Halter ausgelutscht sind kann es hilfreich sein hier mit einer M6-Schraube mit Mutter den "Bügel" am Deckel fest zu verschrauben

Grusz

Bernd

Was Bernd hier beschreibt, kann man auf meinem Foto gut erkennen. Nur mit dem Unterschied, dass ich einen nagelneuen Bügel so befestigt habe, keinen ausgelutschten!
Diese Montageart kann ich nur wärmstens empfehlen. Natürlich braucht man dafür eine passende Schaftschraube, sonst würde da schnell Spiel auftreten durch ein verdrücktes Gewinde. Das gilt ebenso für die Befestigung des Ausrückhebels am Bügel. Hier habe ich eine Stopp-Mutter genommen, obwohl zwei gekonterte Muttern sicher klassischer wären.

So kann man aber die Mutter gerade so fest anziehen, dass da nichts klappert oder wackelt, und dann mit einer Kontermutter (auch gut zu erkennen auf dem Foto) sichern.
Diese Lösung ist dem Durchsteckbolzen mit Splint klar überlegen!

Übrigens hat mir mal ein Mechaniker gesagt, dass das Kontern mit zwei Muttern eigentlich zwei unterschiedlich hohe Muttern bräuchte. Aber wer hat schon flache M6-Muttern zu Hause...

Hans_R25

Ich bin hingegangen und habe die Schraube mit Teflonband umwickelt. Das hat für die notwendigen Schwergängigkeit gesorgt und nichts löst sich mehr von alleine.

Gruss
Hans
Der kluge Mensch hat immer Zeit für Dummheiten.

Fred


cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

M. Bumerang

#26
Meine Lösung sieht so aus. Natürlich wurden alle Bohrungen am Bügel auf Maß gebracht.
Die Schraube geköpft, und beidseitig eine Fläche für den Gabelschlüssel angebracht. Mit einer schmalen 6kant Mutter gekontert.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Anulu

Zitat von: kahlo am 22 März 2025, 20:40:42Ich habe die Schraube ganz ohne Kontern oder Unterlegscheiben. Sie wurde mit Loctite (blau) schwergängig gemacht. Das hält nun auch schon seit 3 Jahren... Hat sich nie verstellt.

Rausfallen kann sie ja sowieso nicht.
Erhöhe auf über 10 Jahre.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Anulu

Zitat von: M. Bumerang am 23 März 2025, 19:27:07Meine Lösung sieht so aus. Natürlich wurden alle Bohrungen am Bügel auf Maß gebracht.
Die Schraube geköpft, und beidseitig eine Fläche für den Gabelschlüssel angebracht. Mit einer schmalen 6kant Mutter gekontert.
Manfred
Dein Hebel ist kaputt. Chrom ist weg
Gruß Manuel



Rock or Bust!

patro

Zitat von: M. Bumerang am 23 März 2025, 19:27:07Meine Lösung sieht so aus. Natürlich wurden alle Bohrungen am Bügel auf Maß gebracht.
Die Schraube geköpft, und beidseitig eine Fläche für den Gabelschlüssel angebracht. Mit einer schmalen 6kant Mutter gekontert.
Manfred
Das ist pfiffig!

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge