BMW R25/3 Gabel bleibt manchmal stecken/ falsche Steckachse?

Begonnen von Capo, 11 März 2025, 13:39:39

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Capo

Hab das Lenkkopflager gerade auch noch offen und es fehlen zwei Kugeln. Am besten gleich ein Kegelrollenlager verbauen oder?

Capo



M. Bumerang

ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

M. Bumerang

Zitat von: berndr253 am 12 März 2025, 18:08:29Wenn das Geld das Problem für ne ordentliche Achse ist - es muss ja auch nicht blattvergoldet sein -
https://www.akf-shop.de/Steckachse-BMW-R25-3-vorn/10065894
Es geht auch noch preiswerter
https://www.ebay.de/itm/266705065525

Bernd

beide Angebote stammen vom MMM und sind glanzverzinkt. Also kein Crom
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

M. Bumerang

#33
ZitatGabel scheint in Ordnung zu sein, wenn das Schutzblech demontiert ist, passt die Achse gut. Ist nur Ärgerlich das dann jedesmal das Schutzblech bei Vorderradaus/einbau gelockert werden muss, da die Befestigungspunkte des Schutzblechs nicht gut fluchten.

Dann dürfte Dein Problem hier liegen. Ich habe mit einem Holzkeil den Spalt geöffnet, alles etwas (vorher) geöltund dann zusammengesteckt. Und solange dran rum geklopft und gedreht und geflucht bis die Steckachse sauber gelaufen ist. Ich glaube die Gabelhülsen gibt es als Nachfertigung in Chrom neu zu kaufen.
Falls Du Teile zum verchromen hast, ich habe hier machen lassen. https://www.mea-online.de/
Einwandfreie Arbeit zu einem vernüftigen Preis. Denke daran, Chrom war noch nie billig.
Falls du die Gabel zerlegen willst, im Forum gibt es eine Bauleitung. (Auseinander und wieder zusammen ;D )
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

strichzwojan

Du musst das Schutzblech so richten - bzw. die Streben - dass die Steckachse auch reingeht, wenn das Ding montiert ist. Dann federt man die Gabel durch, bevor irgendwelche Muttern festgezogen werden.
Die Streben können wie ein Gabelstabilisator wirken, und der muss halt passen, sonst verspannt sich alles und funktioniert nicht richtig.
Fürs Richten brauchst du nur ein bisschen Armkraft, der Hammer darf gerne in der Werkzeugkiste bleiben...

M. Bumerang

Die Hülse kostet beim Mayer 69€ und beim Ulli 70€. Verchromt
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Capo

Zitat von: M. Bumerang am 12 März 2025, 20:26:33Dann dürfte Dein Problem hier liegen. Ich habe mit einem Holzkeil den Spalt geöffnet, alles etwas (vorher) geöltund dann zusammengesteckt. Und solange dran rum geklopft und gedreht und geflucht bis die Steckachse sauber gelaufen ist. Ich glaube die Gabelhülsen gibt es als Nachfertigung in Chrom neu zu kaufen.
Falls Du Teile zum verchromen hast, ich habe hier machen lassen. https://www.mea-online.de/
Einwandfreie Arbeit zu einem vernüftigen Preis. Denke daran, Chrom war noch nie billig.
Falls du die Gabel zerlegen willst, im Forum gibt es eine Bauleitung. (Auseinander und wieder zusammen ;D )
Manfred

Wie wird beim verchromen abgerechnet? Pro kg?

Gabel ist schon zerleg.

strichzwojan

Zitat von: Capo am 13 März 2025, 07:19:45Gabel ist schon zerleg.

Das ist doch eine gute Gelegenheit, die Gleitrohre auf Verbiegung zu checken. Idealerweise auf zwei Prismen mit Messuhr, aber notfalls wenigstens einen Abrolltest auf einer ebenen Fläche. Manchmal geht dafür eine Küchenarbeitsfläche! Und mit der Taschenlampe von hinten auf Lichtspalt kontrollieren.

M. Bumerang

ZitatWie wird beim verchromen abgerechnet? Pro kg?

Nach Aufwand. Nehmen wir die beiden Hülse als Beispiel.
Diese müssen erst mal entchromt werden. WEnn man keine Macken, Dellen findet wird das Teil poliert. Dann wird es entweder nur vernickelt, oder falls doch minimale Macken da sind verkupfert und wieder poliert. (Kupfer ist der Spachtel für den Verchromer.)Dann kommt es in Chrombad. Das Chrombad ist der  billigste Vorgang. In den Vorarbeiten steckt das Geld. Und viel Geld steckt auch in den verschiedenen Chrombäder  --->Entsorgung.
Die EU ist ja dran diese Vorgänge zu verbieten. Angeblich würden neue Lacke genausogut sein. Also gehen wir in ein paar Jahren zum Lackieren.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Borgward

Zitat von: Capo am 12 März 2025, 19:57:29Hab das Lenkkopflager gerade auch noch offen und es fehlen zwei Kugeln. Am besten gleich ein Kegelrollenlager verbauen oder?
Wie viele Kugeln sind es denn?
Es muss pro Lager immer eine Kugel weniger drinnen sein als eigentlich (knapp) reinpassen würde. Wenn ich es richtig im Kopf habe 24 statt 25.

Hubi

Stefan

#40
Zitat von: M. Bumerang am 13 März 2025, 08:48:41Nach Aufwand. Nehmen wir die beiden Hülse als Beispiel.
Diese müssen erst mal entchromt werden. WEnn man keine Macken, Dellen findet wird das Teil poliert. Dann wird es entweder nur vernickelt, oder falls doch minimale Macken da sind verkupfert und wieder poliert. (Kupfer ist der Spachtel für den Verchromer.)Dann kommt es in Chrombad. Das Chrombad ist der  billigste Vorgang. In den Vorarbeiten steckt das Geld. Und viel Geld steckt auch in den verschiedenen Chrombäder  --->Entsorgung.
Die EU ist ja dran diese Vorgänge zu verbieten. Angeblich würden neue Lacke genausogut sein. Also gehen wir in ein paar Jahren zum Lackieren.
Manfred

Unter Hartchrom kommt kein Kupfer oder Nickel. Was Du beschreibst ist die Blingbling-Verchromung für schön und glitzer.

Was gemacht wird steht hier: https://wissinghartchrom.de/motorrad-standrohre/

Bei Wissing habe ich einmal einen Satz Standrohre machen lassen. Sehr gute Arbeit bis auf daß die nicht demontierbaren Pertinax-Ringe, die die Zugstufe beeinflussen, von den Bädern angeknabbert worden sind und damit die Zugstufe nahezu wirkungslos wurde. Wissing legt die Rohre horizontal in die Wannen, der Herr Showa hängt sie kopfüber ins Bad und läßt die (im Fahrbetrieb) unteren 30 mm unbeschichtet.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

M. Bumerang

ZitatUnter Hartchrom kommt kein Kupfer oder Nickel. Was Du beschreibst ist die Blingbling-Verchromung für schön und glitzer.

Das ist die Beschreibung für schön und Rostschutz.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Stefan

Für Rostschutz reicht Nickel, der glitzert aber nicht so schön wie Chrom.
The evil is always and everywhere!

cledrera

ZitatHab das Lenkkopflager gerade auch noch offen und es fehlen zwei Kugeln. Am besten gleich ein Kegelrollenlager verbauen oder?

Nö, nicht zwingend.
Und Kegelrollenlager heißt andere Lenkkopflagermutter.  ;D
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

M. Bumerang

 Lenkkopflagermutter gibt es bei Rabenbauer
und Kegelrollenlager auch.
Wenn, dann macht man es richtig oder gar nicht.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

cledrera

Genau damit hat Manfred an dieser Stelle wirklich recht.
Ein verzogener/ausgeschlagener Lenkopflagersitz ist nicht lustig.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Stefan

Zitat von: cledrera am 14 März 2025, 08:15:01Ein verzogener/ausgeschlagener Lenkopflagersitz ist nicht lustig.
Und bei so einem hat das Kegelrollenlager den großen Nachteil des instabileren Außenrings, der sich an die Eierigkeit des Lagersitzes anpaßt.
The evil is always and everywhere!

Capo

Ich konnte nochmal noch zwei 6 mm Stahlkugeln auftreiben, hab jeweils 22 Kugeln drin.Sieht so gut aus. Werde es so mal testen und falls es nicht schön läuft ein Kegelrollenlager mit neuer Mutter verbauen.

Werde Steckachse,... heute bestellen.

berndr253

#48
In die Lager kommen 23 Kugeln mit dem Durchmesser 5,5 mm. Hinein bekommt man auch 24 Kugeln - nach der bekannten Empfehlung hier eine Kugel weniger als maximal möglich zu verwenden bleiben also 23 Kugeln pro Lager.
Was die Kegelrollenlager betrifft würde ich erst einmal prüfen wie "gut" die Lagersitze im Steuerkopf sind. Die Kugellager bauen sehr niedrig - der im Steuerkopf sitzende Ring baut sehr niedrig auf. Der "Sitz" im Steuerkopf ist, wenn er nicht in einem "Topzustand" ist im "äusseren" Bereich ziemlich "ausgenudelt" so dass der Außenring des Kegelrollenlagers nur auf eine Höhe von wenigen Millimetern wirklich rundum gestützt wird.
Wenn das der Fall ist würde ich keinesfalls ein Kegelrollenlager montieren.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Capo

Zitat von: berndr253 am 14 März 2025, 10:28:07In die Lager kommen 23 Kugeln mit dem Durchmesser 5,5 mm. Hinein bekommt man auch 24 Kugeln - nach der bekannten Empfehlung hier eine Kugel weniger als maximal möglich zu verwenden bleiben also 23 Kugeln pro Lager

Grusz

Bernd

Lager wurde wahrscheinlich mal getauscht. Es sind 6mm Kugeln verbaut.

berndr253

Dann könnten das Lager von der URAL sein.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

cledrera

Falsche Kugeln ist eher wahrscheinlich.
Die orschinalen waren mal lange Zeit nicht lieferbar.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Capo

Hallo zusammen,

kurzes Update:
-ich hab jetzt Kegelrollenlager verbaut
-Steckachse wurde die falsche geliefert, Ersatz kommt diese Woche
- Gabel hab ich komplett überholt und alle Austauschteile ausgetauscht

Für die Gabel werde ich ein Gabelöl 15W verwenden, pro Seite 130ml.
In welches Loch (siehe Bild) muss das Öl eingefüllt werden?

Capo

In welche Öffnung Gabelöl einfüllen?

berndr253

Einfach oben rein kippen - es läuft auf jeden Fall in die richtige Richtung auch in das richtige Bauteil. Braucht aber eine Weile bis die Menge Öl reingelaufen ist.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge