Schwimmerstand Bing 1/22/28 R25/0

Begonnen von Beppo, 06 März 2025, 18:18:19

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

strichzwojan

Zitat von: RTwenty7 am 23 März 2025, 15:08:00Den kannte ich auch noch nicht :auslach:

Wenn du dich vom Boden erhoben hast, dann kannst du ja mal dazu recherchieren... ::)

Gruß, Jan (nach Diktat auf Ausfahrt)

strichzwojan



RTwenty7

Lass man, meine Düsen bleiben dort wo sie sind
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Heiko

Zitat von: strichzwojan am 23 März 2025, 15:12:37Wenn du dich vom Boden erhoben hast, dann kannst du ja mal dazu recherchieren... ::)

Ich bin ja eher der Verfechter dessen, dass derjenige, der so eine Aussage tätigt, diese auch mit Quellen belegt... oder meinst Du Sommer- und Winterdiesel?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

strichzwojan

#33
Zitat von: Heiko am 23 März 2025, 20:08:12Ich bin ja eher der Verfechter dessen, dass derjenige, der so eine Aussage tätigt, diese auch mit Quellen belegt... oder meinst Du Sommer- und Winterdiesel?

Zuerst: ich bin aber sowas von nicht vom Fach!

Zweitens: die Quelle ist hier irgendwo im Forum gewesen. Das wurde mal im Rahmen der Diskussion "wieviel Frühzündung heutzutage" erwähnt. Benzin sei heute etwas viskoser, das Benzin-Luftgemisch gleichzeitig schneller durchflammbar (aus welchen petro-chemischen Gründen auch immer) und es solle deshalb die Hauptdüse gerne eine Nummer größer gewählt werden (Durchflussmenge!) sowie der ZZP etwas zurückgenommen, damit der maximale Verbrennungsdruck im selben Moment anliegt, wie in den 50er, 60er Jahren vom Hersteller geplant.
Das ist die Theorie.
Ich habe das für mich ausprobiert, und bin beim Optimum 120er Hauptdüse gelandet, was ja deutlich mehr ist, als von BMW seinerzeit empfohlen, und das auch noch in der dünneren Höhenluft der Alpen (wobei das auch nicht so eine Rolle spielen soll...). Immerhin bin ich mit der 25/2 regelmäßig in Höhen von 2000 m unterwegs, wo eine zu fette Abstimmung das bisschen Leistung noch weiter zurückgehen lassen würde. Insofern hatte ich keinen Grund, diese Viskositätsaussage nicht plausibel zu finden.

Das ist jetzt alles keine Quellenangabe, aber ich wollte nur noch mal sagen, dass ich mir das nicht aus der Nase gezogen habe.

Vielleicht kann ja eine der "Kraftstoffkoryphäen"  hier noch mal etwas anmerken!

Jan

Einzylindär

Sprit ist heute DÜNNER als früher die Siedekurve wurde nach unten verschoben zu den leichtflüchtigen Bestandteilen, um die HC Emissionen von Einspritzmotoren nach dem Kaltstart in der Warmlaufphase zu optimieren.
Schaut mal beim Tanken auf die Zapfsäule...
Wo früher " Otto Vergaserkraftstoff DIN228" stand, steht heute nur noch "Ottokraftstoff Din228"...
 :auslach: Was sind denn Vergaser?

@strichzwojan
Hattest du nicht eine Luftfilterbox für deine /2 gebaut? Damit ändern sich der Unterdruck und die Stömungsverhältnisse im Vergaser!
Die grössere Hauptdüse weist auf weniger Ansaugwiderstand hin. Weniger Unterdruck an der Hauptdüse, deshalb muss die größer werden.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

bullet

Zitat von: Beppo am 23 März 2025, 06:57:27die Kerze ist nun kpl Rehbraun

Nach so ein paar Kilometern gibt es kein rehbraun.  Dazu bitte hier entlang und folgende Beiträge.

Zitat von: patro am 23 März 2025, 14:58:46Das ganze Thema Düsen habe ich noch gar nicht durchdrungen/verstanden. Gibt es dazu irgend ein Buch oder Video

Das steht sehr anschaulich beschrieben bei Carl Hertweck im Kupferwurm/Besser machen, da braucht man kein Video.  Das Buch ist ein Nachdruck, aber auch der ist offenbar gerade nicht im Verlag.  Schau mal, ob du in einem örtlichen Antiquariat eines findest.  Die Preise bei Amazon für gebrauchte sind astronomisch.

Vergaserdüsen sind Verschleißteile.  Eine gebrauchte Düse hat nicht mehr den eingestanzten Wert.  Es reicht schon ein Grat vom abrutschenden Schraubendreher, und schon ist eine Abweichung da.  Im Laufe des Betriebs kann es Korrosion (macht enger) oder Erosion (macht weiter) an der Düse geben.  Beides sieht man nicht.  Tausch gegen eine neue Düse mit gleichem Wert kann eine merkliche Veränderung bedeuten.

Außerdem hat man in den 1950ern versucht, mit magerem Gemisch Kraftstoff zu sparen, aber das funktioniert nicht.  Der Motor läuft heißer und den Leistungsverlust kompensiert man mit mehr Gas, was den Verbrauch wieder ansteigen läßt.  Das hat man erst im Laufe der Bauzeit der R26 korrigiert.

Wie Heiko schon sagt, der Handbuchwert ist nur ein Ausgangspunkt für die Optimierung im Fahrversuch.

Heiko

#36
Zitat von: strichzwojan am 23 März 2025, 20:42:02Zuerst: ich bin aber sowas von nicht vom Fach!

Gerade dann!

Ich habe nämlich beim gestrigen kurzen googeln nichts gefunden, außer bei ,,Gute Frage" im Hausfrauenchat.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

RTwenty7

Irgendwo wird´s stehen, irgendwo, man muss es nur finden ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Eppo

#39
Zitat von: strichzwojan am 23 März 2025, 14:48:35Es zählt aber grundsätzlich nur der Fahrversuch!

Die Aussage hat aber mal sowas von Bestand  :thumbsup: .
Am Vergaser ist primär schon mal entscheidend, dass der Vergaser sauber ist, der Schwimmerstand passt und der Benzinzulauf nicht reduziert ist.

Dann geht die Einstellerei los:
Zündung auf Werksangabe und Vergaser auf Werksbestückung.
Damit muss der Karren laufen.
Dann geht's an die Zündung ein wenig Feintuning, jeder Motor hat da seine kleinen Eigenheiten (bei den 4-Taktern kann es gern etwas mehr Spätzündung sein, bei Hochdrehenden 2-Taktern darf es auch mal etwas Früh sein).
Dann den Vergaser einstellen. Immer schön nur einen Parameter ändern und testen.
Ich hab dazu eine kleine Teststrecke bei mir ums Eck durch den Wald (wenig befahren mit einigen kleinen Steigungen und langen Geraden).
Dabei Stelle ich meine Motoren nicht auf Vmax (da dann gern Motoren zum Abmagern neigen).
Für mich ist die Elastizität eines Motors wichtig, heißt der Motor muss im 3.Gang am Berg noch ordentlich durchziehen können. Damit büße ich vielleicht 5-7km/h Vmax ein, aber wer fährt schon permanent Spitzengeschwindigkeit  ::) . Die Einstellfahrten können schon mal bei mir bis weit über 200km betragen, solange eben, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.

Das Fahrverhalten und der Verbrauch gibt mir recht, ein Motor der ordentlich eingestellt ist, muss auch nicht permanent mit Gasanschlag gefahren werden und braucht damit weniger Sprit.
Ich fahr meine BK350 z.B im Mittel bei 3,5-4,5Liter Solo und das wo ich immer auf Treffen höre, dass die Maschine früher immer als Spritfresser verschriehen war und 6-8Liter genommen haben soll.

Meine Vergasermaschinen fahren alle samt nicht mit Bedüsung laut Hersteller, fasst alle haben größere HD verbaut. Einzig die R35 von meinem Vater hat die original Bedüsung, aber das ist auch ein Registervergaser, der geht eher grobschlächtig  ;D .
Und auch ein und das gleiche Vergasermodell muss nicht zwangsläufig mit der gleichen Bedüsung laufen, da kann durchaus sein, dass die HD eine Stufe unterschiedlich gewählt werden muss.

Bzgl. Dichte gibt es unterschiedlichste Werte:
Waschbenzin: 700 - 790kg/m³
Benzinkraftstoff E10: 720 - 775kg/m³

Auf jeden Fall wird E10 bei langer Lagerung dickflüssiger (bis es geliert  ;D )
Bei Super bleiben eher die Additive übrig.

 :popcorn:

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge