Bremsbackenbeilage: 3.0.....

Begonnen von strichzwojan, 19 Februar 2025, 13:19:31

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

strichzwojan

Nochmal zu den Bremsbackenbeilagen von MZ, die man für uns adaptieren kann.

Im Moment bin ich mit den 2 mm starken unterwegs. Der untere Bremshebel steht damit auf genau 90 Grad, was sich im Laufe der kommenden Saison verschlechtern wird. Die Beläge sind bei mir geklebt, nicht genietet. Die Belagstärke liegt bei etwa 3,2 mm (gemittelt).

Bei genieteten Beläge wäre jetzt der Austausch fällig, sonst würde das Gekreische losgehen. Die Bremse ist aber meiner Meinung nach jetzt erst richtig eingefahren, bremst wirklich gut. Deshalb werde ich weiterfahren. Aus Messingblech der Stärke 0,65 mm habe ich ein Inlay gemacht und die Ecken mit einem kleinen Hammer etwas umgelegt, damit sie nicht verrutschen können. Rausrutschen können sie nicht, weil der Bremsnocken ja von zwei großen Scheiben eingefasst ist.

Mit diesen 2,65 mm Aufmaß gegenüber den Originalbacken ist dann aber wohl das Ende der Fahnenstange erreicht.

Der nächste TÜV kann kommen (hier in Austria übrigens jährlich!).

ALLES BITTE NUR NACHMACHEN WENN MAN GENAU WEISS WAS MAN TUT


strichzwojan



Ulrich6027

Ich habe mir gestern auch ein paar dieser MZ Bremsbackenzwischenlagen bestellt. Ich möchte die, durch den Bremsschlüssel, eingedrückten Enden der Bremsbacken begradigen und mit den Zwischenlagen das abgetragene Material ersetzen.

strichzwojan

Ich kann nur für die R25 und R25/2 Backen sprechen. Da geht das.

Ulrich6027

Ich werde bei gelegenheit berichten od und wie die Zwischenlagen passen. Du scheinst die Plätchen geklebt zu haben, womit?
Hertweck hat , wenn ich mich nicht irre verzinnt und gelötet.

strichzwojan

#4
Zitat von: Ulrich6027 am 19 Februar 2025, 16:42:07Ich werde bei gelegenheit berichten od und wie die Zwischenlagen passen. Du scheinst die Plätchen geklebt zu haben, womit?
Hertweck hat , wenn ich mich nicht irre verzinnt und gelötet.

Nein, da ist nur etwas Markierungsfarbe zwischen Plättchen und Auflage gelaufen.
Es reicht, die Auflagen an den Seiten abzusägen, und zwar so, dass zu den großen runden Scheiben am Bremsschlüssel nicht zuviel Luft entsteht.
In der Bildmitte sieht man, dass die Kante der Auflage an der Unterseite mit dem Hammer etwas um die Bremsbacke geformt wird. Das sitzt dann mit etwas Spiel, aber so fest, dass die Auflage nicht abfallen kann bei einer Demontage.
Kleben wäre eher kontraproduktiv. Sonst lassen sich die Auflagen nicht mehr so leicht wechseln, wenn der Verschleiß größer wird mit den Kilometern.

Hier sieht man die Montage besser: https://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=24055.msg376792#msg376792

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge