Getriebewelle.. Kernschrott oder noch zu gebrauchen?

Begonnen von Re44, 03 Februar 2025, 18:27:06

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re44

Hallo zusammen, ich möchte gerade mein getriebe zerlegen und bin auf diese unangenehme Stelle gestoßen...

Ich würde die Welle jetzt vorne planen, man braucht ja nur die Kugel im Betrieb, richtig? Und die scheint ja ok zu sein!

Was meint ihr??
Danke!

Re44



RTwenty7

Hatten wir vor kurzem das Thema, da ist mal wieder "nur" mit Abzieherspindel ohne  Schutzkappe abgezogen worden, oder zumindest hat es jemand versucht und ist gescheitert.

Über die Weiterverwendung müssen die Getriebeprofis ihre Meinung austauschen, kein Ahnung ob das noch geht.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Anulu

Wenn du schweissen kannst, schweissen und feilen.
Wenn nicht, entgraten, fetten, einbauen und vergessen.
Bei dem Teil gehen die Meinungen stark auseinander. Wenn der Puk ok ist gibt es keinerlei Feindberührung mit dem Kardan.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

M. Bumerang

Ich denke auch so. Die Kugel ist noch okay, die Führung also gewährleistet. Trotzem mal den Rundlauf überprüfen.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Re44

So brauch ich jedenfalls noch keinen Abziehversuch starten..

Hab das Motorrad noch nicht so lange, ist das erste "Ei" das ich finde, sonst war alles gut in Schuss, keine weiteren misshandelten Schrauben.

Werde versuchen das zu rekonstruieren, dann planen, den Flansch abziehen und nochmal vorsichtig nachdrehen. Wird schon....
Der Rundlauf ist top, auch an der Kugel, schon gemessen

Danke für die Rückmeldungen!

berndr253

Schweissgerät braucht's hier nicht - prüfen ob es hier noch Risse gibt die zu weiteren Ausbrüchen führen könnten.
Kanten brechen - montieren - fahren

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

CowBoy

Macht da keine Raketenwissenschaft von: einbauen und Fahren.

tom27


Guten Morgen Re44,

BMW hat diese Kugelenden oft überhärtet. Deswegen ist die Schutzkappe, wie Amir schon sagte,
unbedingt notwendig, um weder den Zapfen zu verbiegen oder splittern zu lassen.
Ansonsten, wie Bernd sagte, weiter verwenden, da du den Rundlauf schon geprüft hattest.

Übrigens kann z.B. eine R26/27 Welle mit gesplitterter Kugel weiter verwendet werden für passende Boxer-Getriebe - Wellen sind ansonsten baugleich/bauähnlich. Splitterbruch passend abtrennen, Rundlauf prüfen und mit Boxerkollegen einen Teiletausch versuchen :).
Nix wegwerfen :)

Grüsse tom27
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

RTwenty7

Wofür ist diese "Kugel überhaupt, bzw wieso sieht das Ende so aus wie es aussieht?
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

4Taktix

Die Kugel "führt" die Kardanwelle. Die hat die entsprechende "Pfanne".
Sieht man bei Dir an dem blankpolierten Streifen rund um die Kugel.
Die Kugel mit diesem "Zapfen" ist durchgehärtet - also "glashart"
Wenn man darauf den Abzieher direkt abstützt, und dessen Spindel einen Zentrierkegel hat,
"spaltet" dieser bei genügend Kraft diesen "Zapfen". "glashart" eben. Es zerdrückt sich nicht, es splittert.
Deswegen würde ich hier auch nicht schweißen, dadurch ginge diese Härte verloren.
Think outside the box !

CowBoy

Zitat von: tom27 am 04 Februar 2025, 10:53:37Übrigens kann z.B. eine R26/27 Welle mit gesplitterter Kugel weiter verwendet werden für passende Boxer-Getriebe - Wellen sind ansonsten baugleich/bauähnlich. Splitterbruch passend abtrennen, Rundlauf prüfen und mit Boxerkollegen einen Teiletausch versuchen :).
Nix wegwerfen :)

Grundsätzlich geht dafür jede Einzylinder-Welle. Oder gar keine...
Die Boxergetriebe werden komplett anders geschmiert.
Dazu ist die Welle hohl gebohrt und hat Öl-Austrittsbohrungen unter den Lagerbuchsen.
Wenn man die Einzylinder-Wellen nehmen möchte, können die fehlenden Bohrungen gemacht werden.
Wenn man erst einmal durch die Härteschicht gekommen ist. :P

tom27


Jetzt haben wir einen tollen Verwertungs-Thread mit Umbauanleitung von CowBoy :)

Hi Amir: ohne "Führungskugel" für die Hülse in den EinzylinderGummischeiben kann diese Welle mit ihrem verbliebenen Konus das Kardangelenk der Boxer aufnehmen - das ist der Unterschied.

.....  Also.... ich hätte da noch eine Abtriebswelle, die verwendet werden kann (bis jetzt ohne der Anpassungslösung von CowBoy)... :

Grüsse  tom27
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

4Taktix

Zitat von: tom27 am 04 Februar 2025, 11:34:32...
für die Hülse in den EinzylinderGummischeiben ...
Die "Hülse in den Einzylindergummischeiben" ist nicht das "Gegenstück" der Kugel !
Dieses "Gegenstück" - die Pfanne - ist das vordere Ende der Kardanwelle, das aus dem Flansch heraussteht.

@CowBoy: VHM Bohrer trocken ? Bei DER Länge ? Da hätte ich Angst.
Wie kommt bei den Boxern das Öl in die Welle ? ( Kurzform reicht )
Think outside the box !

tom27


@4Taktix: du hast recht. Die Bohrung in der Kardanwelle zentriert im Zusammenspiel mit der Kugel den Winkellauf der Kardanwelle.

.. ist schon eine Weile her, dass ich an dieser Stelle gearbeitet habe.

Grüsse  tom27
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

CowBoy

Im Gehäuse ist eine Öltasche mit Öffnung nach unten. Das herumspritzende Öl läuft durch eine Bohrung zum Lagersitz.
Vor dem Lager sitz eine Scheibe mit Loch und kurzem Zapfen. So kommt das Öl in die Welle.
Durch die Zentrifugalkraft drückt es das Öl nach außen durch die Lagerbuchsen und Laufflächen der Zahnräder.

4Taktix

ZitatDas herumspritzende Öl läuft durch eine Bohrung zum Lagersitz.
Vor dem Lager sitz eine Scheibe mit Loch und kurzem Zapfen.
Erschließt sich mir nicht. Ich denke, die Bohrung/Öffnung ist unten ?
Oder gibt es noch eine Bohrung ?
Was macht die "Scheibe mit Loch und Zapfen" ? Verhindern, dass das Öl ungehindert wieder aus dem Lager herausläuft ?
Auf jeden Fall ist es wohl keine "Druckschmierung", soweit klar.
Think outside the box !

CowBoy

Links Einzylinder, rechts Boxer.
Lagersitz mit Loch ist für die Antriebswelle, daneben etwas tiefer der für die Nebenwelle und rechts oben der Lagersitz für die Abtriebwelle.
Beim Einzylinder läuft das Öl außen an den Lageritzen runter, beim Boxer in die Öltasche.
Wäre vor dem Lager keine Scheibe, würde das meiste Öl durch das vordere Lager der Abtriebswelle abfließen.

Re44

nochmal zurück zu dem, wie ich meine Welle vorgefunden habe:

ich habe das Wellenende vorsichtig geplant, eine kleine Hülse gedreht, die sauber auf mein Wellenende passt und dann mit Parallelhalter und Zweiarm-Abzieher den Flansch gezogen.

Hat einwandfrei funktioniert, auch wenn der Flansch echt stramm saß.
Getriebe ist jetzt zerlegt, weiter geht's!


Sollte trotzdem jemand (Tom27 ?) noch eine Getriebeabtriebswelle abzugeben haben, ich habe auf jeden Fall Interesse alles möglichst original aufzubauen! Danke

tom27


hallo Re44,

zuerst:  ich habe leider keine gute Komplettwelle... die steckt im 12%-Getriebe :)


jetzt zur Bebilderung meiner vorigen Ausführungen:

Getr.Welle 1_Kugelschaden.jpgGetr.Welle 2.jpgGetr.Welle 3.jpg


Die Abtriebswelle ist, wie schon gesagt, verfügbar.

grüsse  tom27

Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge