R26 Kurbelwellen-Auswuchtfaktor

Begonnen von R26SPORT, 02 Dezember 2024, 03:04:44

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

R26SPORT

Zitat von: Kees am 03 Dezember 2024, 16:50:12Ja der alte Mahle Kolben 321 gram plus Pleuel 119 gram = 440 gram. Das ist schon sehr na an die 433 gram der Zeichnung die du in Beitrag #18 gepostet hat. Konnte also alles hinhauen.

Also, wenn die Messungen echt richtig sind, bleibt da nur eine möglichkeit: die Kurbelwelle ist nicht gut und musste schwerer sein.
Jetzt an dich ob du das doch so verbaut oder ob du schwermetal Stopfen einbaut.....

Die Mathematik lügt nicht. Wenn Sie die Formel überprüfen, werden Sie feststellen, dass ich selbst mit dem originalen 321,2 Gramm schweren Kolben weit vom Ausgleichsfaktor abweiche. Er beträgt 44 % gegenüber den von BMW empfohlenen 55 %.
Irgendetwas stimmt nicht, und ich weiß nicht, was es ist ...
Ich traue mich noch nicht, die Kurbelwelle zu modifizieren.
Die Berechnungsformel ist die gleiche, die beim statischen Auswuchten von Einzylindermotoren verwendet wird. Das Wiegen und Verfahren war präzise und die Kurbelwelle wurde beim zuverlässigsten und renommiertesten Ersatzteilhändler gekauft, den ich kenne.
Wenn jemand eine Idee hat, wo der Fehler liegen könnte, ist er herzlich willkommen!
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

janus68

#31
Hab das mit 80mm cilinder fur r26 gemacht.

79,5 kolbe Gewicht + Ringe + Bolzen + Sicherungsringe war 550 gr ( siehe bild mit berechnung)
Twenty thousand roads I went down
And they all lead me straight back home to you

Freude

Obacht ... das ist übrigens die "falsche" nämlich die Schüttel-R26-Kurbelwelle weil mit den kleinen Wangen für das Alu-Pleuel und nicht die "üblichen" "180°" Wangen....
"
Zitat von: janus68 am 03 Dezember 2024, 18:04:18Hab das mit 80mm cilinder fur r26 gemacht.

janus68

Zitat von: Freude am 03 Dezember 2024, 18:10:30Obacht ... das ist übrigens die "falsche" nämlich die Schüttel-R26-Kurbelwelle weil mit den kleinen Wangen für das Alu-Pleuel und nicht die "üblichen" "180°" Wangen....
"

Stimmt genau. Aber ich hatte diese kurbelwelle ligen. Und anpassung der welle war in jedem fall notwrndig
Twenty thousand roads I went down
And they all lead me straight back home to you

R26SPORT

Zitat von: janus68 am 03 Dezember 2024, 18:04:18Hab das mit 80mm cilinder fur r26 gemacht.

79,5 kolbe Gewicht + Ringe + Bolzen + Sicherungsringe war 550 gr ( siehe bild mit berechnung)
Du hast mich mit deiner Geschwindigkeit überrascht! Das habe ich dich gerade in deinem Beitrag gefragt. Vielen Dank!
Soweit ich das Verfahren und die Berechnungen erkennen kann, ist es dasselbe, was ich gemacht habe.
Offensichtlich hat die neue Kurbelwelle sehr leichte Wangen für die Stahlpleuelstange und ich werde Gewicht hinzufügen müssen ...
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Zitat von: Freude am 03 Dezember 2024, 18:10:30Obacht ... das ist übrigens die "falsche" nämlich die Schüttel-R26-Kurbelwelle weil mit den kleinen Wangen für das Alu-Pleuel und nicht die "üblichen" "180°" Wangen....
"
Das stimmt, es handelt sich jedenfalls um eine Kurbelwelle mit ,,Y"-förmigen Wangen. Die Formel und das Verfahren zur Berechnung des Ausgleichsfaktors sind dieselben wie bei der Kurbelwelle mit ,,Pilz"-förmigen Wangen.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

janus68

Zitat von: R26SPORT am 03 Dezember 2024, 18:25:23Das stimmt, es handelt sich jedenfalls um eine Kurbelwelle mit ,,Y"-förmigen Wangen. Die Formel und das Verfahren zur Berechnung des Ausgleichsfaktors sind dieselben wie bei der Kurbelwelle mit ,,Pilz"-förmigen Wangen.

There's more.... suchen auf Kayser. Da ist die fanze geschichte zu finden....
Twenty thousand roads I went down
And they all lead me straight back home to you

R26SPORT

Zitat von: janus68 am 03 Dezember 2024, 18:46:46There's more.... suchen auf Kayser. Da ist die fanze geschichte zu finden....
Ich werde es tun. Danke fürs Teilen!
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Zitat von: janus68 am 03 Dezember 2024, 18:46:46There's more.... suchen auf Kayser. Da ist die fanze geschichte zu finden....
Ich kann die Geschichte von Kayser nicht finden.
War es ein Tuningteilehersteller?
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

janus68

Zitat von: R26SPORT am 03 Dezember 2024, 19:04:32Ich kann die Geschichte von Kayser nicht finden.
War es ein Tuningteilehersteller?


Ein wenig off topic:

BMW motorcycles continued to be used for touring and in endurance sport extensively throughout the 1960s. By the end of the decade, Dutch BMW dealer Henny Van Donkelaar took matters into his own hands by providing customers with bored-out 730cc R60 and R69S machines, using light alloy cylinders from West German specialist Wolfgang Kayser. Some of these machines were used in competition, especially in long-distance trials and sidecar motocross—further testament to the durability of the BMW boxer engine.
Twenty thousand roads I went down
And they all lead me straight back home to you

janus68

Hab vor 3 jahre die messung mit orginal alu pleuel gemacht.... Kopf alu pleuel ist 64gr

Zitat von mein anderer thread:
Aber selbst auch im Labor gemessen. Angefangen mit eine R26 orginal Kurbelwelle mit alu Pleuel.
Kopf Alu Pleuel 64gr
R26 Kolbe mit pistonpen 360 gr
Kurbelwelle gewicht am Pleuel etwa 110 gr
Faktor ist 41%.
Ende zitat

Sehr merkwürdig fand ich das damals. Weil sehr niedrig.  auch in bezug auf bericht BMW selbst dass sie 55% nennen.

Hat keiner hier jemals dasselbe gemacht als ich damals?
Twenty thousand roads I went down
And they all lead me straight back home to you

R26SPORT

Zitat von: janus68 am 03 Dezember 2024, 22:15:46Hab vor 3 jahre die messung mit orginal alu pleuel gemacht.... Kopf alu pleuel ist 64gr

Zitat von mein anderer thread:
Aber selbst auch im Labor gemessen. Angefangen mit eine R26 orginal Kurbelwelle mit alu Pleuel.
Kopf Alu Pleuel 64gr
R26 Kolbe mit pistonpen 360 gr
Kurbelwelle gewicht am Pleuel etwa 110 gr
Faktor ist 41%.
Ende zitat

Sehr merkwürdig fand ich das damals. Weil sehr niedrig.  auch in bezug auf bericht BMW selbst dass sie 55% nennen.

Hat keiner hier jemals dasselbe gemacht als ich damals?
Das ist eine gute Frage. Vielleicht überprüfen nur wenige Leute den Ausgleichsfaktor, bevor sie den Motor wieder zusammenbauen, oder weil Einzylindermotoren natürlich vibrieren, achten nur wenige auf diesen Punkt.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

berndr253

Eigentlich sollte der Motor und die Motorenteile vom Hersteller eigentlich so gefertigt sein, dass eine Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich ist. Wenn BMW einen Ausgleichsfaktor von 55% angibt und Maschinen ausliefert bei denen der Massenausgleich nur zu 41% realisiert ist ist das Müll. Entweder hat BMW hier eine "betriebseigene" Berechnung des Ausgleichsfaktors vorgenommen oder die Qualitätssicherung hat geschlafen.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

kahlo

Das ist ganz einfach: Wenn ich eine Kurbelwelle für eine R25/2 kaufe, gehe ich davon aus, dass sie ausreichend ausgewuchtet ist und mit Standardkolben und Pleuel zusammenpasst. Da wir keine Rennmaschinen haben, sollte es auf ein paar Gramm nicht ankommen. Deshalb bin ich noch nie auf die Idee gekommen, da etwas nachzumessen. Ich fühle mich deshalb auch nicht schlecht  ;D .

Bei einer so grossen Abweichung würde ich zuerst die eigenen Messungen noch einmal überprüfen. Ich verstehe zum Beispiel nicht, wieso das Gewicht der Pleuelstange 119,5g sein soll. Ein Auflagepunkt, das Pleuel in der Waagerechten abgestützt, wird an der Waage nur das halbe Gewicht anzeigen. Falls das Pleuelgewicht fehlerhaft ist, stimmt auch das gemessene Gewicht der Kurbelwangen nicht.

Das ist nur das, was mir als Laie auffällt.

Grüsse,
Kahlo.

janus68

Kahlo,

Die alu pleuel ist wesentlich leichter. Meine vermessung war 69 gr.
Gemessen an 51,49 Grad Nordvbei Nimwegen.

Der Alejandro hat 60,4 gr gemessen. An 34,35 grad Süd in Argentinien.


Das gewicht um es zu balanzieren ist etwass schwieriger um genau zu wissen. Bei mir 110 mit schmaler kurbelwelle (erste serie) und 118 bei Alejandro.
Twenty thousand roads I went down
And they all lead me straight back home to you

Kees

Zitat von: kahlo am 04 Dezember 2024, 13:16:06Ich verstehe zum Beispiel nicht, wieso das Gewicht der Pleuelstange 119,5g sein soll. Ein Auflagepunkt, das Pleuel in der Waagerechten abgestützt, wird an der Waage nur das halbe Gewicht anzeigen. Falls das Pleuelgewicht fehlerhaft ist, stimmt auch das gemessene Gewicht der Kurbelwangen nicht.

Das ist nur das, was mir als Laie auffällt.

Grüsse,
Kahlo.
Da wird niucht das ganze Pleuelgewicht gemessen. Nur das oscilierende teil, man konnte auch sagen die obere hälfte, der Pleuel. Natürlich ist diese Messung so nur eine Annäherung, aber eben die beste die wir so machen können.

Kees

Janus, für die alte Alupleuel, wenn ich ein Kolbengewicht (mit Bolzen und Sicherungsringe) von 310 gram nehme, die Kolben waren damals bedeutend leichter als die heutige KS Kolben, dann berechne ich folgendes:

Janus:        (69+110 ) / (69+310 ) = 0,47
Alejandro:   (60+118 ) / (60+310)  = 0,48

Also, laut ihre Messungen war der Wuchtfaktor ganz na an die 50%. Vielleicht habt ihr beide kleine Messfehler gemacht, vielleicht hat BMW es damals etwas besser gemacht, die konnten die Pleuel und die Kurbelwelle Hälften getrennt messen. 50-54% Wuchtfaktor war also im Rahmen.

kahlo

Zitat von: Kees am 04 Dezember 2024, 14:10:26Da wird niucht das ganze Pleuelgewicht gemessen. Nur das oscilierende teil, man konnte auch sagen die obere hälfte, der Pleuel. Natürlich ist diese Messung so nur eine Annäherung, aber eben die beste die wir so machen können.
Beim Vermessen des Gewichtes der Kurbelwangen hängt aber nicht ein halbes, sondern ein ganzes Pleuel herunter. Aber vielleicht benutzt ihr ja "allseits bekannte Faustformeln" und meine Gedanken gehen am Thema vorbei?

janus68

Kees, ich denke auch das die kolben leichter waren. Und vergiss nicht den stift mit dem den kolben am pleuel festgemacht wird. Den kann auch dünner gewesen sein damals.... Ich kann daruber nichts mit sicherheit sagen
Twenty thousand roads I went down
And they all lead me straight back home to you

R26SPORT

#49
Hallo zusammen, eigentlich wird eine neue Kurbelwelle nie ausgewuchtet geliefert, weil niemand weiß, welchen Kolben der Käufer einbauen wird, ob Standard oder 1., 2. oder 3. Übergröße, jede Übergröße erhöht das Gewicht um 7 Gramm.
Diese Unterschiede verändern den Wuchtfaktor.
Die neue Kurbelwelle ist immer schwerer als nötig, wenn man bedenkt, dass Stangen und Pleuelstangen innerhalb normaler Parameter liegen. Gewicht muss entfernt und nicht hinzugefügt werden.
Eine werkseitig am Motorrad montierte Kurbelwelle ist bereits ausgewuchtet und wird vom BMW-Werk selbst durchgeführt, deshalb hat die Kurbelwelle Löcher an der Innenseite beider Gegengewichte und das Auswuchten ist dynamisch, deshalb haben die Löcher in beiden Gegengewichten unterschiedliche Tiefen und es wird in beiden Lagerböcken separat gemessen, während beim statischen Auswuchten nur in der Mitte der Kurbelwelle in einer Linie mit der Mitte der Pleuelstange gemessen wird. Da Einzelzylinder eine kurze Kurbelwelle haben, kann das Auswuchten statisch erfolgen und das habe ich getan.
Der Ausgleichsfaktor der Originalkurbelwelle mit kleinen Gegengewichten und Pleuelstange aus Duraluminium mit 68-mm-Mahle-Kolben beträgt 46,5 %. Ich gehe davon aus, dass die Ingenieure vielleicht einen Ausgleichsfaktor von weniger als 50 % verwendet haben, weil es sich um eine leichtere Kurbelwelle handelt.
Die Antwort von BMW zum Ausgleichsfaktor von 55 %, den ich in Antwort 18 erwähnt habe, entspricht einer schweren Kurbelwelle mit großen Gegengewichten und Pleuelstange aus Stahl. Daher gehe ich davon aus, dass dies der Faktor ist, der mit einer Kurbelwelle dieses Typs erreicht werden sollte. In meinem Fall hat die neue Kurbelwelle mit Pleuelstange aus Stahl und 1. Übermaßkolben einen Ausgleichsfaktor von 41,1 %.
Das Verfahren mit den Fotos und den erhaltenen Werten finden Sie in Antwort 21.
Wie Bernd bezweifle ich auch, dass eine bei Mark Hugget gekaufte Kurbelwelle so schlecht ausgewuchtet ist. Deshalb bezweifle ich den erhaltenen Wert und frage Sie alle nach Ihren Erfahrungen, aber die Mathematik lügt nicht.
Was das Gewicht der Pleuelstange angeht, so wie ich es gemessen habe, so wird es gemessen, es ist das hin- und hergehende Gewicht, wenn die Pleuelstange in horizontaler Position an der Kurbelwelle hängt.
Als Antwort auf Gert: Das Gewicht des Originalbolzens beträgt 70 Gramm und das des KS-Bolzens 70,2 Gramm, es gibt fast keinen Unterschied.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Eppo

Zitat von: R26SPORT am 03 Dezember 2024, 13:38:10Dieses Video ist sehr interessant, ich hatte es schon einmal gesehen, sogar in Video 2 stellte ich Ralf die Frage (ich war der Letzte, der sie stellte) und er antwortete mir schnell überrascht, dass eine Kurbelwelle von Mark H. so unausgeglichen war.
Der Punkt des Videos ist, dass er das Gewicht der Kurbelwelle ausgleichen musste, um einen Auswuchtfaktor von 50 % zu erreichen (das ist der Werkswert für die Isetta), weil er einen viel größeren und schwereren Kolben mit 4,5 mm größerem Durchmesser eingebaut hatte.

Intesessantes Thema mit dem Wuchtfaktor.
Die beiden Videos hab ich mir gleich mal runter geladen.

Im zweiten Video wird auch ab Minute 7:40 nochmal auf den Wuchtfaktor eingegangen:

Daher wundere ich mich jetzt über deine Aussage, dass die 50% für die Isetta gelten soll und nicht für die Einzylinder-Motorräder, da ja die Isetta einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Motor hat und da wäre ja laut Aussage im Video ein leicht höherer Wuchtfaktor nicht so spürbar wie bei längs zur Fahrzeugachse verlaufender Kurbelwelle wie bei den Einzylindern.  ???
Sehr seltsam.
Finde ich echt spannend.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

R26SPORT

#51
Zitat von: Eppo am 04 Dezember 2024, 21:59:55Intesessantes Thema mit dem Wuchtfaktor.
Die beiden Videos hab ich mir gleich mal runter geladen.

Im zweiten Video wird auch ab Minute 7:40 nochmal auf den Wuchtfaktor eingegangen:

Daher wundere ich mich jetzt über deine Aussage, dass die 50% für die Isetta gelten soll und nicht für die Einzylinder-Motorräder, da ja die Isetta einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Motor hat und da wäre ja laut Aussage im Video ein leicht höherer Wuchtfaktor nicht so spürbar wie bei längs zur Fahrzeugachse verlaufender Kurbelwelle wie bei den Einzylindern.  ???
Sehr seltsam.
Finde ich echt spannend.

MfG
Hallo Eppo, bei Minute 7:40 spricht er über den Balancefaktor für die Isetta und sagt, dass 50 % zu wenig sind und dass er für einen Motor mit quer zur Fahrtrichtung liegender Kurbelwelle größer als 50 % sein sollte, da dies die oszillierenden Vibrationen nach oben und unten verringert, aber die Vibrationen zu den Seiten der Kurbelwelle hin verstärkt, da bei der Isetta die Kurbelwelle aber quer liegt, überträgt sich diese Vibration nach vorne und hinten und ist nicht spürbar.
Er erklärt auch, dass, da bei Einzylinder-Motorrädern von BMW die Kurbelwelle längs zur Fahrtrichtung liegt, wenn ein Balancefaktor von über 50 % gewählt wird (wie von BMW empfohlen), dies zu stärkeren Vibrationen zu den Seiten führt, weil das Fahrgestell flexibel ist und es stärker spürbar und störend wird, d. h., ein Balancefaktor von 55 % ist für diesen Motor übertrieben, BMW gibt diesen Wert jedoch an. Um zusammenzufassen, was Ralf in diesem Video ab Minute 7:40 sagt: Für die BMW Isetta ist ein Balancefaktor von 55 % besser und für einzylindrige BMW-Motorräder ein Balancefaktor von 50 %.
Wenn Sie die letzte Frage in diesem zweiten Video bemerken, war ich es, der sie gestellt hat, und Ralf hat mit technischen Argumenten unter anderem das erklärt, was ich gerade erwähnt habe.
MFG
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Nachfolgend finden Sie die Antwort von Mark H.

"Die Originalkurbelwellen von ,,Hoeckler" in Stuttgart, die es nicht mehr gibt. Hoeckler hat jetzt seinen Sitz in Österreich.

Die Kurbelwellen wurden ursprünglich von Hoeckler mit einem Faktor von 55 % zusammengebaut und ausgewuchtet, wobei ein 433 g schweres Hauptgewicht verwendet wurde.

Die Kurbelwellenzeichnung gibt jedoch nicht an, für welchen Kolbenhersteller das Hauptgewicht berechnet wird.

Kolbengewichte:

Mahle 323 g.

Nüral 304 g.

KS 341 g.

Jede weitere Feinauswuchtung wäre bei Bedarf von BMW durchgeführt worden, obwohl ich das sehr bezweifle.

Sie könnten versuchen, den Kolben leichter zu machen. Der einfachste Weg, Gewicht zu entfernen, besteht darin, den Kolbenbolzen mit konischen Innendurchmessern auszuschleifen.

Tut mir leid, aber das ist alles, was ich als Antwort geben kann. Wir mussten gelegentlich Wolframstopfen hinzufügen, um das Gewicht der Kurbelwellen zu erhöhen"
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

berndr253

Interessant ist hier, dass für die Erhöhung des Massenausgleichs die möglichen Änderungen an der Kurbelwelle doch stark eingeschränkt sind.
Ein größerer Radius der Kurbelwangen kann hier nicht realisiert werden - würde man dies tun könnte man die Welle nicht mehr montieren.
Es bleiben also nur die Möglichkeiten
 1. die Breite der Kurbelwangen zu vergrößern und zwar dort wo das Pleuel bei der Rotation zwischen den Wangen eintaucht
2. Schwermetallstopfen in die Wangen einzusetzen.

Ich habe schon den ein oder anderen Einzylindermotor zerlegt und auch schon einige Kurbelwellen in der Hand gehabt. Dabei habe ich bisher nicht eine dieser Änderungen jemals gesehen!
Auch halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass BMW hier eine größere Anzahl von Kurbelwellenvarianten für unsere Einzylinder produziert hat. Heißt - die 55 % Massenausgleich, die BMW angibt sind wohl eine Zielvorstellung oder ein "alternative fact".

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 07 Dezember 2024, 10:41:08Interessant ist hier, dass für die Erhöhung des Massenausgleichs die möglichen Änderungen an der Kurbelwelle doch stark eingeschränkt sind.
Ein größerer Radius der Kurbelwangen kann hier nicht realisiert werden - würde man dies tun könnte man die Welle nicht mehr montieren.
Es bleiben also nur die Möglichkeiten
 1. die Breite der Kurbelwangen zu vergrößern und zwar dort wo das Pleuel bei der Rotation zwischen den Wangen eintaucht
2. Schwermetallstopfen in die Wangen einzusetzen.

Ich habe schon den ein oder anderen Einzylindermotor zerlegt und auch schon einige Kurbelwellen in der Hand gehabt. Dabei habe ich bisher nicht eine dieser Änderungen jemals gesehen!
Auch halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass BMW hier eine größere Anzahl von Kurbelwellenvarianten für unsere Einzylinder produziert hat. Heißt - die 55 % Massenausgleich, die BMW angibt sind wohl eine Zielvorstellung oder ein "alternative fact".

Grusz

Bernd
Hallo Bernd, ich denke ich werde es mit der Idee versuchen, das Gewicht mit Wolfram zu erhöhen und auf einen Balancefaktor von 50% zu bringen. Ich werde mich an Ralfs Video in Antwort 51 halten. Ich möchte nur sichergehen, dass meine Vorgehensweise richtig ist.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Kees

Bessere Information als Ralf's Video wirdst du kaum bekommen.

M. Bumerang

Nochn Kolben vom Ulli

Gewicht Kolbenbolzen 61,8
Kolbengewicht        272,8
Tutto kompletto 334,1 Gramm

Kolbengewichte:

Mahle 323 g.

Nüral 304 g.

KS 341 g.

Manfred   
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

mekgyver

#58
Hier gibts noch was, im ersten Teil von emm über die R25/3 KW aus 2005, dann von mir über die 300er Isettawelle, aus 2018.

Ich habe also die Isettawelle kontrolliert und einen Wf von 55,2% herausgefunden, das ist original von BMW für die 300er Isetta.
Mit diesem und auch noch ein etwas höheren WF kann man auch eine /3 Fahren ohne das der Arzt kommen muss. Lest selbst : in angehängten *.pdf

Gruß mek

Nachtrag : Eine Angabe von mir im *.pdf ist fehlerhaft, richtig ist : PW = 120,85 g. Da hat die Null auf meiner Tastatur geklemmt .
... 73er-Gang

R26SPORT

Zitat von: mekgyver am 07 Dezember 2024, 17:48:42Hier gibts noch was, im ersten Teil von emm über die R25/3 KW aus 2005, dann von mir über die 300er Isettawelle, aus 2018.

Ich habe also die Isettawelle kontrolliert und einen Wf von 55,2% herausgefunden, das ist original von BMW für die 300er Isetta.
Mit diesem und auch noch ein etwas höheren WF kann man auch eine /3 Fahren ohne das der Arzt kommen muss. Lest selbst : in angehängten *.pdf

Gruß mek
Hallo Mek, wow, jede Menge hochwertige Informationen.
Ich werde sie sorgfältig lesen und dann die Arbeit an meiner Kurbelwelle mit mehr Vertrauen und Genauigkeit festlegen können!
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit zu diesem Thema!
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge