R26 Kurbelwellen-Auswuchtfaktor

Begonnen von R26SPORT, 02 Dezember 2024, 03:04:44

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

R26SPORT

Ich werde Google Translate verwenden, um ins Deutsche zu übersetzen, aber ich werde es trotzdem auf Englisch schreiben.
Hallo zusammen! Nach meiner Präsentation kommen die Fragen!
Ich habe eine neue Kurbelwelle von Mark Huggett gekauft und muss sie auswuchten, damit sie optimal mit dem neuen 68,5-mm-KS-Kolben funktioniert.
Zu diesem Zweck habe ich ein Auswuchtwerkzeug mit lagermontierten Scheiben zusammengestellt und außerdem eine Präzisionswaage gekauft.
Ich weiß, dass alle Kurbelwellen ausgewuchtet werden müssen, aber in diesem Fall, da es sich um eine neue Kurbelwelle handelt, dachte ich, dass ich, um den richtigen Auswuchtfaktor zu erhalten, Gewicht entfernen sollte (indem ich beide Gegengewichte bohre), aber zu meiner Überraschung ist es umgekehrt, ich muss Gewicht hinzufügen, um an 50 % oder 55 % heranzukommen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Auswuchten seiner Kurbelwelle?
Welcher Auswuchtfaktor wird für unsere Einzylindermotoren mit der Welle in Längsposition empfohlen?
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT


Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

berndr253

#1
Ein guter Faktor für den Ausgleich der hin- und hergehenden Massen liegt bei 50% - es werden in der Literatur aber auch 55% benannt.

Es wird aber nicht wirklich erforderlich sein eine bei Mark Huggett gekaufte R26-Welle auf den Kolben anzupassen.
Das KANN man zwar machen - lohnt sich meiner Erfahrung nach aber nicht.

Die beiden Methoden zusätzliches Gewicht auf die Kurbelwangen aufzubringen besteht

1. Material auf die Stirnseiten der Kurbelwangen aufzuschrauben.
Aber Vorsicht - die Montage der Kurbelwelle in den Motor ist nur mit ABgeschraubten Zusatzgewichten möglich
2. Material auf die Innenseiten der Kurbelwangen aufzuschweissen. Hier darauf achten, dass die Scheiben nicht so dick werden, dass die Bewegung des Pleuels behindert wird

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

4Taktix

Instead of adding weight to the counterweights, you could alternatively lighten the piston and pin.
e.g. cut off a section of piston skirt below the Pin-holes,
or else grind a long taper inside each end of the piston pin.
There are different wall-thicknesses of piston-pins around ! that saves a decent weight !
I'd look for a 'thinner/lighter' pin first.

Cheers, Sascha

Think outside the box !

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 02 Dezember 2024, 11:57:04Ein guter Faktor für den Ausgleich der hin- und hergehenden Massen liegt bei 50% - es werden in der Literatur aber auch 55% benannt.

Es wird aber nicht wirklich erforderlich sein eine bei Mark Huggett gekaufte R26-Welle auf den Kolben anzupassen.
Das KANN man zwar machen - lohnt sich meiner Erfahrung nach aber nicht.

Die beiden Methoden zusätzliches Gewicht auf die Kurbelwangen aufzubringen besteht

1. Material auf die Stirnseiten der Kurbelwangen aufzuschrauben.
Aber Vorsicht - die Montage der Kurbelwelle in den Motor ist nur mit ABgeschraubten Zusatzgewichten möglich
2. Material auf die Innenseiten der Kurbelwangen aufzuschweissen. Hier darauf achten, dass die Scheiben nicht so dick werden, dass die Bewegung des Pleuels behindert wird

Grusz

Bernd
Ich kaufte eine neue Kurbelwelle, weil es sich bei meinem Fahrrad um das frühe "Y"-Modell mit der Duraluminium-Pleuelstange und dem originalen 68-mm-Werks-Mahle-Kolben handelte (das Fahrrad hat seit seinem Neuzustand nur weniger als 27.000 km zurückgelegt). Ich habe die Auswuchtberechnung durchgeführt und sie liegt bei 46,7 %, vielleicht weil es eine leichte Kurbelwelle ist, haben die Ingenieure einen Auswuchtfaktor von weniger als 50 % festgelegt, ich weiß es nicht.
Da mein neuer 68,5-mm-KS-Kolben fast 30 Gramm schwerer als der ursprüngliche Mahle-Kolben war, musste ich das Gewicht der Originalkurbelwelle erhöhen, also beschloss ich, kein Risiko einzugehen und eine neue Kurbelwelle mit einer Stahlstange von Mark H. zu kaufen.
Als die neue Kurbelwelle ankam, montierte ich sie mit Scheiben an der Kurbel, um den Auswuchtfaktor zu überprüfen. Das zusätzliche Gewicht für die Auswuchtung der Kurbelwelle in allen Positionen betrug 74,9 g. Das Gewicht der Pleuelstange beträgt 119,5 g und das Gewicht des KS-Kolbens + Ringe + Bolzen + Sicherungsringe beträgt 349,1 g.
Die Formel lautet: ((119,5 + 74,9) / (119,5 + 349,1)) x 100 = 41,1 %
Dieser Ausgleichsfaktor ist für eine neue Standardkurbelwelle sehr niedrig und das zwingt mich, Gewicht hinzuzufügen.
Ich glaube nicht, dass ich noch Fotos hinzufügen kann, aber ich gebe den Link an alle weiter, die sehen möchten, wie ich die Messung durchgeführt habe. Vielleicht irre ich mich in etwas und möchte darauf hingewiesen werden. https://drive.google.com/drive/folders/1Y7hqsWax-hF6WF6PCTfnMXk5mEWbEJvI?usp=sharing
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Zitat von: 4Taktix am 02 Dezember 2024, 14:01:59Instead of adding weight to the counterweights, you could alternatively lighten the piston and pin.
e.g. cut off a section of piston skirt below the Pin-holes,
or else grind a long taper inside each end of the piston pin.
There are different wall-thicknesses of piston-pins around ! that saves a decent weight !
I'd look for a 'thinner/lighter' pin first.

Cheers, Sascha


I know that I could lighten the pin, or alter the piston as well, but the difference will always be insufficient because to achieve a 50% balance I would have to lighten it by 40 grams and to achieve a 55% balance factor I would have to lighten it by 63.3 grams. That is too much weight to remove from the pin and piston.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

4Taktix

Uli's Motorradladen offered long-stroke-Cranks for many years. ( Excentrical crankpin with R69-Rod )
Due to many complaints about the shaking ( inappropriate balance-factor ) he requested his manufacturer
to redesign those cranks accordingly. Since then the longstroke-cranks were delivered with pieces of 3mm thick
sheetmetal welded to the insides of the counterweights and the balance-factor does fit much better.
Think outside the box !

berndr253

oszillating weights total: 468,6 gram
50%  234,6 gram
-  119,5 gram connecting rod
additional weight - master weight 114,5 gram in the piston-pin-bore

Bernd
Leben und Leben lassen

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 02 Dezember 2024, 15:29:49oszillating weights total: 468,6 gram
50%  234,6 gram
-  119,5 gram connecting rod
additional weight - master weight 114,5 gram in the piston-pin-bore

Bernd

Genau, um auf 50 % zu kommen, müsste das Hauptgewicht im Kolbenbolzenloch 114,8 Gramm betragen:
((119,5+114,8)/468,6)x100 = 50 %
Aber um auf das Gewicht von 114,8 Gramm zu kommen, müsste ich mehr Gewicht hinzufügen: 114,8-74,9= 49,9 Gramm im 34-mm-Radius, der mit dem Radius der Pleuelstange auf der Kurbelwelle übereinstimmt.
Es ist seltsam, dass ich bei einer neuen Kurbelwelle in der Qualität der Ersatzteile, die Mark H. verkauft, Gewicht hinzufügen muss, ich dachte wirklich, ich müsste Gewicht entfernen.
Stimmen Sie mit dieser Berechnung überein?
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Zitat von: 4Taktix am 02 Dezember 2024, 15:15:43Uli's Motorradladen offered long-stroke-Cranks for many years. ( Excentrical crankpin with R69-Rod )
Due to many complaints about the shaking ( inappropriate balance-factor ) he requested his manufacturer
to redesign those cranks accordingly. Since then the longstroke-cranks were delivered with pieces of 3mm thick
sheetmetal welded to the insides of the counterweights and the balance-factor does fit much better.
ok, aber die Kurbelwelle von Mark H. soll eine exakte Reproduktion des Originals sein, zumindest stellt niemand die Qualität aller verkauften Ersatzteile in Frage, deshalb sollte sie besser zum KS-Kolben passen (ebenfalls von Mark H. gekauft). und es hat nur die erste Übergröße von 68,5 mm. Die von Dir erwähnten Probleme mit der Kurbelwelle von Uli dürftest Du nicht haben, denn das ist eine Tuning-Kurbelwelle.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Kees

Hast du Mark Hugget schon gefragt was da los ist?

(Eigentlich kenne ich das Antwort schon: "Machen wir schon seit 30 Jahre so, noch nie Beschwerde gehört")

Kees

Du konntest auch die Kurbelwelle ausbohren und dann wieder mit Tungsten Rundstahl auffühlen. Tungsten ist mehr als zwei mal so gewichtig als Stahl. Erst natürlich der Kolben und Kolbenbolzen so leicht wie möglich machen.

berndr253

Mach das nicht - wenn du nicht über eine ziemlich gute Werkstatt verfügst!

ICH würde die Kurbelwelle so wie sie von Huggett geliefert worden ist montieren.
Der Motor wird hinreichend ruhig laufen - halt so gut wie ein Einzylindermotor ohne Ausgleichswelle halt laufen kann.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

R26SPORT

Zitat von: Kees am 02 Dezember 2024, 17:22:41Hast du Mark Hugget schon gefragt was da los ist?

(Eigentlich kenne ich das Antwort schon: "Machen wir schon seit 30 Jahre so, noch nie Beschwerde gehört")
Ich habe ihn vor 2 Wochen gefragt und immer noch keine Antwort erhalten.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 02 Dezember 2024, 18:55:03Mach das nicht - wenn du nicht über eine ziemlich gute Werkstatt verfügst!

ICH würde die Kurbelwelle so wie sie von Huggett geliefert worden ist montieren.
Der Motor wird hinreichend ruhig laufen - halt so gut wie ein Einzylindermotor ohne Ausgleichswelle halt laufen kann.

Grusz

Bernd
Wenn die Berechnungsformel stimmt, wäre das der Umbau eines Motors, bei dem man bereits im Vorfeld weiß, dass der Wuchtfaktor 41 % betragen wird. Diese Unwucht würde die Maschine übermäßig wackeln lassen.
Ich denke, es ist genauso riskant, es so zu lassen, wie es ist, wie die Wangen aufzubohren und mit Wolfram auf 50 % auszuwuchten.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

berndr253

#14
Ich fahr eine 25/3 mit der Langhubwelle und einem Kolben einer R60.
Da hab ich den Massenausgleich der Kurbelwelle auf 100 % der oszillierenden rotierenden und 50% der hin und hergehenden Massen ausgeglichen. Hier mit aufgesetzten Gewichten auf den Kurbelwangen - im eingebauten Zustand auf die Stirnseiten der Wangen geschraubt.
Einen großen Unterschied in den Vibrationen konnte ich hier nicht feststellen.
Ich hab die Gewichte irgendwann wieder entfernt.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 02 Dezember 2024, 21:04:42Ich fahr eine 25/3 mit der Langhubwelle und einem Kolben einer R60.
Da hab ich den Massenausgleich der Kurbelwelle auf 100 % der oszillierenden und 50% der hin und hergehenden Massen ausgeglichen. Hier mit aufgesetzten Gewichten auf den Kurbelwangen - im eingebauten Zustand auf die Stirnseiten der Wangen geschraubt.
Einen großen Unterschied in den Vibrationen konnte ich hier nicht feststellen.
Ich hab die Gewichte irgendwann wieder entfernt.

Grusz

Bernd
Ich habe verstanden, wie er es geschafft hat, die hin- und hergehenden Massen zu 50 % auszugleichen, das heißt, dass die rotierende Masse auch zu 50 % ausgeglichen war, aber ich kann nicht verstehen, wie er in der Lage war, den Massenausgleich der Kurbelwelle zu 100 % der oszillierenden Massen auszugleichen, was meint er mit ,,oszillierender Masse"?
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

berndr253

#17
Sorry for my mistake - in fact rotating masses were compensated to 100% and "oszillating" masses (piston, piston-pin and part of connecting rod) was compensated to 50 % - (I changed my statement)

Regards

Bernd
Leben und Leben lassen

R26SPORT

Gestern erhielt ich eine E-Mail mit der Antwort der BMW Group Classic

Hier sind die Informationen aus der Kurbelwellenzeichnung mit Stahlpleuel.

Kurbelwellenform und auswuchtung:

image002.pngimage002.png
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

berndr253

#19
Heißt, die vorhandene Kurbelwelle wie montiert ist bereits auf 55% ausgewuchtet. Dabei wurde ein Meistergewicht von 433 Gramm verwendet.
Für den hin- und hergehenden Massenanteil ergibt sich dann bei dem Meistergewicht von 433 Gramm und 55 %
787,3 Gramm für Kolben, Kolbenbolzen und hin- und hergehenden Anteil des Pleuels.

Ein paar sinnvolle Infos gibst auch HIER:



Bernd
Leben und Leben lassen

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 03 Dezember 2024, 13:23:47Interessant ist hier die Angabe ohne Berücksichtigung der Kolben und Kolbenbolzengewichte, die ja deutlich je nach Hersteller und Kolbendurchmesser voneinander abweichen.
Ein paar sinnvolle Infos gibst auch HIER:



Bernd
Zitat von: berndr253 am 03 Dezember 2024, 13:23:47Interessant ist hier die Angabe ohne Berücksichtigung der Kolben und Kolbenbolzengewichte, die ja deutlich je nach Hersteller und Kolbendurchmesser voneinander abweichen.
Ein paar sinnvolle Infos gibst auch HIER:



Bernd
Dieses Video ist sehr interessant, ich hatte es schon einmal gesehen, sogar in Video 2 stellte ich Ralf die Frage (ich war der Letzte, der sie stellte) und er antwortete mir schnell überrascht, dass eine Kurbelwelle von Mark H. so unausgeglichen war.
Der Punkt des Videos ist, dass er das Gewicht der Kurbelwelle ausgleichen musste, um einen Auswuchtfaktor von 50 % zu erreichen (das ist der Werkswert für die Isetta), weil er einen viel größeren und schwereren Kolben mit 4,5 mm größerem Durchmesser eingebaut hatte.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Auf dem von BMW gesendeten Foto steht, dass das Hauptgewicht bei 55 % Auswuchtung 453 G beträgt.

Ich habe nachgerechnet und bei meiner Kurbelwelle beträgt das Hauptgewicht bei 55 % Auswuchtung 353 G, also genau 100 Gramm weniger.

Die Berechnungsformel lautet ((Gewicht der Kolbenstange + Gewicht, das die Kurbelwelle auswuchten muss) / (Gewicht der Kolbenstange + Gewicht von Kolben, Ringen, Bolzen und Sicherungsringen)) x 100 = Prozent der Auswuchtung.

Ich füge die Fotos mit den Messungen bei, die ich an meiner Kurbelwelle vorgenommen habe.
Alternating mass weight.jpgBob weight.jpgCrankshaft bob weight.jpgRod weight.jpg
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

berndr253

Dein "Meistergewicht" mit dem du die Kurbelwelle in jeder Position in die Ruhestellung bringst beträgt:
1. Angehängtes Gewicht: 74,9 g
    PLUS
2. Pleuelanteil 119,5 Gramm
In der Summe also 194,4 Gramm die als Meistergewicht in Ansatz gebracht werden müssen.

Das Gewicht der hin- und hergehenden Massen hast du ausgewogen und beträgt 468,6 Gramm.

Damit beträgt der Massenausgleich 42 %
Leben und Leben lassen

4Taktix

... womit wir wieder bei Antwort #3 wären ...
Think outside the box !

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 03 Dezember 2024, 13:52:27Dein "Meistergewicht" mit dem du die Kurbelwelle in jeder Position in die Ruhestellung bringst beträgt:
1. Angehängtes Gewicht: 74,9 g
    PLUS
2. Pleuelanteil 119,5 Gramm
In der Summe also 194,4 Gramm die als Meistergewicht in Ansatz gebracht werden müssen.

Das Gewicht der hin- und hergehenden Massen hast du ausgewogen und beträgt 468,6 Gramm.

Damit beträgt der Massenausgleich 42 %
Genau! Das ist die Schlussfolgerung aus Antwort 3.

41,5 % sind sehr weit von den von BMW empfohlenen 50 % oder noch schlimmer von den 55 % entfernt und das alles ist seltsam bei einer neuen Kurbelwelle von Mark H.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Kees

Hast du schon mal ausgerechnet wie der Wuchtfaktor ist mit deine neue Kurbelwelle und der alte Kolben?

Und wie genau ist deine Messung? Wieviel kannst du das Gewicht varieren damit der Kurbelwelle in ruhe auf dein Wuchtgerät liegt? Und hast du schon deine Waage kalibriert?

R26SPORT

Zitat von: Kees am 03 Dezember 2024, 15:32:05Hast du schon mal ausgerechnet wie der Wuchtfaktor ist mit deine neue Kurbelwelle und der alte Kolben?

Und wie genau ist deine Messung? Wieviel kannst du das Gewicht varieren damit der Kurbelwelle in ruhe auf dein Wuchtgerät liegt? Und hast du schon deine Waage kalibriert?
Ich antworte der Reihe nach
Klar, ich habe diese Berechnung bereits durchgeführt, in der Hoffnung, dass die Kurbelwelle für den Einbau eines Standardkolbens bereit wäre, aber das ist sie leider nicht.
Die originale Mahle 68-mm-Kolbenbaugruppe mit Ringen, Bolzen und Circlips wiegt 321,2 Gramm, das sind 27,9 Gramm weniger Gewicht als der 68,5-mm-KS-Kolben.
Die Berechnung lautet wie folgt:
((119,5 + 74,9 )/(119,5+321,2))x100=44,1 %, was immer noch weit vom empfohlenen Ausgleichsfaktor von 50-55 % entfernt ist.
Die Messungen sind präzise, ��da es sich um eine empfindliche Waage mit einem maximalen Gewichtsbereich von 5 kg handelt und die Auflösung 0,1 Gramm beträgt. Ich habe auch ein Referenzgewicht von 50 Gramm und verwende es, um die Kalibrierung der Waage jederzeit zu vergleichen. Dieses Gewicht ist auf den Fotos zu sehen, daher kann ich sagen, dass die Waage perfekt kalibriert ist.
Ich habe die Gewichte auch mit einer anderen Waage verglichen und der Unterschied in den Messungen beträgt +- 1 Gramm, es ändert an der Berechnung nicht viel.
Das Gewicht, das ich brauchte, damit die Kurbelwelle im Gerät im Gleichgewicht ruht, beträgt 74,9 Gramm.
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

berndr253

Ich würde bei Huggett einfach mal anfragen - denke schon, dass du da eine fachkundige Antwort bekommen wirst

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Kees

Ja der alte Mahle Kolben 321 gram plus Pleuel 119 gram = 440 gram. Das ist schon sehr na an die 433 gram der Zeichnung die du in Beitrag #18 gepostet hat. Konnte also alles hinhauen. 

Also, wenn die Messungen echt richtig sind, bleibt da nur eine möglichkeit: die Kurbelwelle ist nicht gut und musste schwerer sein.
Jetzt an dich ob du das doch so verbaut oder ob du schwermetal Stopfen einbaut.....

R26SPORT

Zitat von: berndr253 am 03 Dezember 2024, 16:23:20Ich würde bei Huggett einfach mal anfragen - denke schon, dass du da eine fachkundige Antwort bekommen wirst

Grusz

Bernd
Ich warte immer noch auf Ihre Antwort
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Similar topics (5)

Begonnen von single-p


Begonnen von Eifelgeist


Begonnen von guest474


Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge