R25: Stopfen für Ölbohrung (Steuerkettengehäuse)

Begonnen von BeerOnBike, 01 Dezember 2024, 19:00:29

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BeerOnBike

Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei bei meiner R25 den Motor zu überholen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Ölbohrung unterhalb des Deckels des Steuerkettengehäuses kein Stopfen drin ist (Im Foto steckt da etwas Papier drin). In einem der Onkel M Videos hieß es, dass dort eine M6 Madenschraube rein gehört. Stimmt das? Bei mir ist da auch kein Gewinde drin.



Luftgekühlte Grüße!

BeerOnBike



Kees


M. Bumerang

Ich glaube da kommt ein Zentrierstift (für den Deckel) rein.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

BeerOnBike

Also gehört das Loch auf jeden Fall verschlossen. Das werde ich mal auf geeignete Weise bewerkstelligen.

Kees

Erst das Kanal gut saubern. Ich meine das geht bis zum Zylinder Oelbohrung

M. Bumerang

https://motorradteilehannover.de/BMW-R-25-2-25-3-26-27-Motorgehaeuse-Motorblock-22440180100-A163G?googlede=1

Dort wo das Kettenrad NW läuft ist der Zentrierstift.
Die Bohrung ist eine Sackbohrung. Die kann ruhig offen bleiben
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Kees

#6
Nein da liegst du doch falsch Manfred. Hier ein Bild von Uli's Webshop. Die Madenschraube ist klar zu sehen.

Beeronbike, da solltest du mal stochern. Fals es doch ein Sackloch ist wird das schnell deutlich sein.
Und ohne Madenschraube wird es wahrscheinlich auch funktionieren weil es durch die Gehäusedichtung abgedeckt wird.

ulismotorradladen_01008_(2).jpg

M. Bumerang

Jetzt habe ich mir das Ersatzgehäuse aus dem Regal gezogen.
Rechts in Fahrtrichtung ist die Madenschraube wie auch auf dem Bild.
Links ist ein Paßstift mit schöner Kuppe drin. Also keine Madenschraube.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Kees


4Taktix

Dort gehört ein "Verschluss" - also eine Madenschraube rein, und nichts Anderes !
Dahinter liegt die "Ölzuleitung" zum Kopf, die fertigungstechnisch nicht anders herzustellen war.
Motor von vorn betrachtet: Vom Lagerschild tritt das Öl bei etwa 11:00 Uhr aus, in gleicher Richtung geht der
Ölkanal radial im Gehäuse weiter bis ~ 4mm vorm Durchbruch. Dann läuft der Kanal parallel zur KW durch die
Gehäusewandung - und dieser Kanal wird einfacherweise durch Bohren in die Dichtfläche hergestellt und diese
Bohrung muss vorne verschlossen werden !
Der horziontale Kanal reicht als Sackbohrung bis unter die senkrechte Sackbohrung in der Fussdichtfläche.
Von dort geht es weiter in den Kopf.
Think outside the box !

BeerOnBike

Zitat von: 4Taktix am 02 Dezember 2024, 10:32:09Der horziontale Kanal reicht als Sackbohrung bis unter die senkrechte Sackbohrung in der Fussdichtfläche.
Von dort geht es weiter in den Kopf.
Das kann ich von meiner Reinigungsaktion mit Pfeifenreinigern  bestätigen. Madenschrauben sind auch schon bestellt.

strichzwojan

Zitat von: BeerOnBike am 02 Dezember 2024, 17:53:00Das kann ich von meiner Reinigungsaktion mit Pfeifenreinigern  bestätigen. Madenschrauben sind auch schon bestellt.

Vorsicht. Am Ende sitzt eine kalibrierte Spritzöffnung. Mit Pfeifenreiniger wäre ich da vorsichtig. Auf jeden Fall mit Pressluft ausblasen, was am besten geht, wenn man an der Zylinderfußfläche in die Ölbohrung reinpustet.

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

strichzwojan

#13
Bis Motornummer 223810 waren es 1,5mm, danach - mit der 10mm-Ölpumpe - 1,8mm. Das nenne ich kalibriert.
Wäre doch schade, wenn sich da irgendwas flusenartiges reinsetzt.

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

4Taktix

Da geht jetzt aber Einiges durcheinander.
Auf dem Stück Ölkanal im Gehäuse, also von oberhalb Lagerschild bis Fussdichtfläche ist nichts "kalibriert".
Die Bohrung im Lagerschild, aus der das Öl in das Schleuderblech gelangt, die ist in der Tat kalibriert !

Think outside the box !

M. Bumerang

Ja aber... Im Werkhandbuch steht das man diese Bohrung von 1,5 auf 1,8mm mit dem Bohrer erweitern kann, wenn......
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

4Taktix

.... wenn man die entrprechende Ölpumpe drin hat, ja.
Und da ist die Rede von der Bohrung im Lagerschild - nicht irgendwo im Gehäuse zwischen Lagerschild und Fussdichtfläche.
Darum ging's.
Think outside the box !

strichzwojan

Zitat von: 4Taktix am 03 Dezember 2024, 11:16:00Die Bohrung im Lagerschild, aus der das Öl in das Schleuderblech gelangt, die ist in der Tat kalibriert !



Und um die geht es hier. Denn wo setzt sich eine Verschmutzung (Pfeifenreinigerfussel) am liebsten ab? An der engsten Stelle. Deshalb mein "Vorsicht!"

4Taktix

Nö Jan - lies nochmal den Eingangs-tret vom TE.
Think outside the box !

strichzwojan

Zitat von: 4Taktix am 03 Dezember 2024, 11:16:00Da geht jetzt aber Einiges durcheinander.
Auf dem Stück Ölkanal im Gehäuse, also von oberhalb Lagerschild bis Fussdichtfläche ist nichts "kalibriert".
Die Bohrung im Lagerschild, aus der das Öl in das Schleuderblech gelangt, die ist in der Tat kalibriert !



Sascha, doch... Ich beziehe mich auf dein "da geht einiges durcheinander", und ich kann mich ja nur auf meine Empfehlung, mit dem Pfeifenreiniger vorsichtig zu sein, beziehen.
Und auf meine Empfehlung, da mit Pressluft an das Loch in der Fußdichtungsfläche zu gehen, damit eben nichts im kalibrierten Bohrungsende beim Lagerschild steckenbleibt...

M. Bumerang

#21
Die Bohrung im Lagerschild, aus der das Öl in das Schleuderblech gelangt, die ist in der Tat kalibriert ! Nöö-

Ja aber... Im Werkhandbuch steht das man diese Bohrung von 1,5 auf 1,8mm mit dem BOHRER erweitern kann, wenn......die Ölpumpe mit ausgetauscht wird

Wenn ich die mit dem Bohrer erweitern, ist das dann kalibiert?


seite 26
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Anulu

Kalibriert ist hier mal so rein gar nix :

https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung
Das ist einfach , wie Sascha schrub , eine Querbohrung die verschlossen wird.
Sorry . Keine Raketentechnik, keine Kavitation, keine gelben Kabel,

Auch mit dem Lagerschild hat Sascha Recht.

Gruss Manuel
Gruß Manuel



Rock or Bust!

RTwenty7

Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

strichzwojan

Zitat von: Anulu am 03 Dezember 2024, 20:00:52Kalibriert ist hier mal so rein gar nix :

https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung
Das ist einfach , wie Sascha schrub , eine Querbohrung die verschlossen wird.
Sorry . Keine Raketentechnik, keine Kavitation, keine gelben Kabel,

Auch mit dem Lagerschild hat Sascha Recht.

Gruss Manuel

Leute, ist das denn so schwer zu verstehen? Ich rede doch nicht von der Verbindungsbohrung die horizontal Richtung Ölkanal geht, sondern von der exakten 1,8mm Bohrung am KW-Lagerschild...


M. Bumerang

Zitat von: M. Bumerang am 03 Dezember 2024, 18:18:20Die Bohrung im Lagerschild, aus der das Öl in das Schleuderblech gelangt, die ist in der Tat kalibriert ! Nöö-

Ja aber... Im Werkhandbuch steht das man diese Bohrung von 1,5 auf 1,8mm mit dem BOHRER erweitern kann, wenn......die Ölpumpe mit ausgetauscht wird

Wenn ich die mit dem Bohrer erweitern, ist das dann kalibiert?


seite 26
Manfred

Jan, meinst du as hier?
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

BeerOnBike

So, die Bohrung hinter dem Stirndeckel ist verschlossen. Ein Gewinde war bei mir nicht vorhanden, ich habe kurzerhand eins reingeschnitten und mit einer Madenschraube M6 und etwas Motordichtmasse eingeschraubt  :thumbsup:

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge