Besser nix tun ?

Begonnen von Schorsch, 26 November 2024, 09:34:26

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schorsch

Moin,

als die neuen Reifen montiert wurden, hab ich die Bremse vorne
mal entstaubt, Kompressor Druckluft.

Danach blockierte die Bremse vorne, selbst bei zarter Betätigug.
Nach 2-3 maliger Betätigung normalisierte sich das.

Kann es sein, dass durch die Druckluft Feuchtigkeit in die Bremse gelangt ist ?
Wenn ja, bekommt man diese mit einer Heissluftpistole wieder heraus ?

Ist es besser nix zu tun ?

Dank für Antworten

Gruß
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Schorsch

Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Fastnachter

Schorsch das ist doch oft normal.
GERADE im Frühjajr / Herbst kann sich doch leicht Flufrost auf metallisch blanken Flächen bilden.
Stärker schwankende Temperatur, Feuchtwarme Luft kondensiert aus und schlägt sich als Tau nieder.
Dann hast du neue Bremsbelage auf Schmirgelrauer Bremstrommel. Klar beißt das 2-3 Bremsungen brutal.

Lass das mal alles so wies ist.

Gruß
Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Schorsch

Hmmmm,

das Phänomen trat aber erst auf, nachdem ich die Bremse entstaubt hatte.
Ich dachte da an feuchter Kompressorluft.

Aber gut, dann halt erst vorsichtig bremsen.

Weiter aber nix tun, das kann ich 😊
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Fastnachter

...was ja der selbe Effekt wäre.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Einzylindär

Ich hatte es letztens andersrum. Nach knapp 2 Jahren mit den neuen Jurid 111 Belägen hatte ich beim scharfen Bremsen ein Rattern. Bremse aufgemacht und geguckt.
Ich wollte schon die MZ Beilegbleche kaufen, da ich dachte, die Anlageflächen für den Bremsschlüssrl sind eingelaufen.

War aber in Ordnung. Ich habe dann den Zug geölt, die Bremstrommel mit Bremse reiniger ausgespült und ganz dünn Plastilube auf den Bremsschlüssel. Dann ist es nicht mehr aufgetreten....

Gruß
Stefan, der Einzylindär


Schorsch

Hab ich nicht dran.

Wäre aber ne Überlegung wert.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

M. Bumerang

Ah ja.Da haben wir den Salat. Wenn Du z.B die Reifen aufpumpst gelangt immer etwas Wasser in den Schlauch. Oder auf die Bremsbeläge.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

4Taktix

Moin Schorsch,
Wenn's Feuchtigkeit war/ist, ist diese durch die beim Bremsen entstehende Hitze schnell wieder ausgeglichen.
Flugrost nach längerer Standzeit ebenso.
Bleibt die Frage, ob es sich jetzt "erledigt" hat, oder immer wieder auftritt.
Dann ggf. den auflaufenden Backen inspizieren und durch Bearbeitung etwas "schlechter" machen.
( -> flach "anfasen" )
Kompressorluft enthält immer Feuchtigkeit - beim Komprimieren wird die Luft stark erhitzt und die enthaltene
Feuchtigkeit schlägt sich als Kondenswasser an den kalten Innenwänden vom Kessel ab.
Deswegen haben alle Kompressoren i.d.R. mittig unterm Kessel eine Ablassschraube.
Von Zeit zu Zeit sollte man über diese Schraube mal das gesammelte Kondenswasser ablassen, etwas Druck auf dem
Kessel hilft, dass die rostige Brühe möglichst vollständig rausgeblasen wird. Schraube am Besten komplett rausdrehen,
dann bläst es auch "Bröckchen" mit raus. Kessel sollte dabei möglichst waagerecht stehen, damit die Schraube am
tiefsten Punkt ist und keine "Pfützen" übrig bleiben.
Think outside the box !

Schorsch

Ja Sascha,

der Kessel vom dem Kompessödel wird von mir regelmäßig entwässert.

Werde mir mal die Beläge angucken.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Brendel

Hallo Schorsch,
in dieser feuchten Jahreszeit habe ich das gleich Problem.
Meine R26 steht im freien unter einer Plane und wenn ich morgens
in den Sport fahre, geht die Bremse an der ersten Kreuzung regelmäßig zu.
Bei der zweiten/dritten Bremsung ist es wieder normal.
Also Vorsicht beim ersten Bremsen.
Ich lass das so.
Gruss
Werner
Wissen ist der Unterschied, der den Unterschied macht.

strichzwojan

Das sind zwei Phänomene, die nicht verwechselt werden sollen...

1. Auch in einer trockenen Tiefgarage tritt an der Duplexbremse meiner Strichfünf nach einigen Tagen "Flugrost" im Inneren auf, der einen, wenn man das mal erleben durfte richtig erschrecken kann beim Bremsen. Das kann man vorsichtig und absichtlich freibremsen, wonach die Bremse wieder völlig normal reagiert.

2. Diese Duplex habe ich mal gründlich saubergemacht mit Bremsenreiniger, Pressluft und anschließendem Fetten der Bremsschlüsselwellen. Danach ratterte die Bremse, sobald sie stärker gefordert wurde. Das hat sich zwar gebessert, ist aber nach 3.500 km immer noch leicht vorhanden.

Zur Einzylinderbremse: da habe ich eine lange Leidensgeschichte mit Quietschen, nachdem neue Beläge geklebt wurden (erstmals, sonst immer nur genietet).
Anfangs habe ich ständig die Beläge korrigiert, im Tragbild überprüft und alles immer saubergemacht. Nach dem gefühlt 25ten Ausbau habe ich es einfach quietschen lassen. Mittlerweile nach über 20.000 km ist fast nichts mehr zu hören. Ein gewisser Grad an Verwahrlosung scheint meiner Bremse gut zu tun...

Eppo

Der Bremsstaub dämpft die Geräuschkulisse ;D
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Schorsch

#13
Bin also nicht alleine mit dem Problem.

War gerade in der Garage, Vorderrad schnell ausgebaut, Bremsankerplatte ab.
Kein Flugrost im Bremsring.

Nun gut, alles sauber gemacht, mit Bremsenspray ausgewischt, sauberer Lappen.
Bremsbeläge leicht mit Schmirgelpapier behandelt, Beläge leicht angefast, dann das Ganze mit der Heissluftpistole getrocknet.
Zusammengebaut, natürlich die Achse gefettet.

Bremse eingestellt, fertig.

Mal sehen, ob es hilft, wenn nicht, lass ich es so.

Den Wasserabscheider für den Kompressödel werde ich mir wohl kaufen, is ja auch doof
den Luftfilter mit feuchter Luft auszublasen.


Danke für Tips.

Gruß
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

27-steib

Moin zusammen,
darf ich mal den Beitrag nutzen und fragen, wie man bei den Duplexbremsen den kleinen Exenter einzustellen hat?
Danke schonmal Jan

M. Bumerang

Die Einzylinder haben keine Duplex Bremse. Frage mal im Boxerforum nach, die haben so was
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Schorsch

27-steib,


Seht sehr schön und bebildert in ,,1000 Tricks für schnelle BMWs"

Zu viel, um es hier zu schreiben.

Wenn Du das Buch nicht hast, schick mir mal Deine Adresse.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

strichzwojan

Schorsch, dieser Bremsenflugrost ist mit bloßem Auge nicht zu sehen, sonst wäre er auch nicht nach einer Bremsung wieder runtergebremst... Das ist eher eine Oberflächenveränderung im mikroskopischen Bereich.

@27-steib Die Einstellung der Duplexbremse bei den Boxern ist im Hand-Bordbuch auch ganz gut erklärt.
Der Exzenter wird über die Sechskantmutter mit dem Inbus-Loch im Exzenterlager eingestellt. Bitte genau nachlesen!!!

Jan

Eppo

Denkt immer dran:

Loud brakes, safe lifes.

Oder so ähnlich  ;D
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge