Kupplungsbetätigung

Begonnen von Willem Wever, 13 November 2024, 12:43:14

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RTwenty7

Ah jetzt ja, danke. Was sollte das, die Vibrations in Vor-und Zurückrichtung dämpfen? Ist ja niedlich ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

RTwenty7

Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

berndr253

Da haben die Konstrukteure halt die Beschleunigung der R27 wohl deutlich überschätzt. Trägheit ist ja eine Eigenschaft der Masse und Motor und  Getriebe sind ja träge.
Beim Gasgeben "verharrt" diese Einheit also im Zustand weil der Motor und Getriebe ja auf Gummi"proppen" steht während sich der Rahmen mit maximaler Beschleunigung nach vorne bewegt ...  :alt:

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

strichzwojan

Übrigens wird die Auswuchtung eines Einzylindermotors unterschiedlich gemacht, je nach Lage der Hubachse. Also wird eine alte Guzzi oder eine Aermacchi anders gewuchtet als eine Einzlinder-BMW.

Rohesch

Zitat von: Schorsch am 14 November 2024, 11:16:35Stimmt Borgward, jetzt sehe ich ihn auch.

@berndr253

der Längstanschlag wurde nur bis Rahmennummer 375892 gebaut.
Danach wurde er weggelassen, da er für nicht notwendig erachtet wurde.
(Hab ich mal gelesen)
Er erschwert aber den Ausbau des Getriebes.

Gruß



Bei meiner R27 von 08/62 mit Rahmennr.: 376617 sind diese Anschlagpuffer nicht mehr angebaut. Allerdings sind am Rahmen hinten bzw. vorn an der Brücke die Aufnahmen noch dran. Eine Auf- / Nachrüstung wäre somit noch möglich.

Gruß Rolf-Henning

Schorsch

#34
Nachrüsten ?

Meiner Meinung nach ist der Längstanschlag hinten so erforderlich, wie
ein Eimer Sand in der Sahara.

Wenn Du das Getriebe ausbauen möchtest, hindert Dich der Bügel, auch ohne
Anschlagschraube, daran, das Getriebe nach hinten zu rücken.
Du musst dann die Brücke Motor vorne abbauen, die Haltegummis lösen und die obere Motorhalterung abbauen, dann den Motor, ohne Getriebe, nach vorne rücken.
Dann musst Du die Getriebeschrauben zum Rahmen lösen, kannst dann erst
das Getriebe rausnehmen.

Sehr gut im WHB beschrieben, hier auch der Unterschied ohne Längstanschlag hinten.

Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

RTwenty7

Zitat von: Schorsch am 14 November 2024, 15:38:48Nachrüsten ?

Meiner Meinung nach ist der Längstanschlag hinten so erforderlich, wie
ein Eimer Sand in der Sahara.

Wenn Du das Getriebe ausbauen möchtest, hindert Dich der Bügel, auch ohne
Anschlagschraube, daran, das Getriebe nach hinten zu rücken.
Du musst dann die Brücke Motor vorne abbauen, die Haltegummis lösen und die obere Motorhalterung abbauen, dann den Motor, ohne Getriebe, nach vorne rücken.
Dann musst Du die Getriebeschrauben zum Rahmen lösen, kannst dann erst
das Getriebe rausnehmen.

Sehr gut im WHB beschrieben, hier auch der Unterschied ohne Längstanschlag hinten.



Das Teil samt Halter ist doch bestimmt nicht selten der Flex zum Opfer gefallen, wenn selbst BMW es weggelassen hat ::)
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Willem Wever

So jetzt ist die Kupplung dosierbar. Was habe ich gemacht ?
Der Kupplungshebel am Lenker habe ich 8-9 mm Luft oder Spiel ( wie nennt ihr das ?)gegeben.
Die Druckfeder am unterem Hebel am Getriebe die den Hebel zurück drückt habe ich ersetz durch eine Stärkere die härter druckt. Dadurch spürt man das grosse
Spiel am Lenkerhebel nahezu nicht mehr. Jetzt greift die Kupplung früh an und ist sie
prima dosierbar. Jetzt kann man wegfahren wie es sich gehört. Weil der Lenkerhebel früher angreift kan man die Kupplung viel genauer dosieren.
If it ain't broke, don't fix it !

Heiko

Normal sind 4-5mm Spiel laut Betriebshandbuch. Eine stärkere Feder unten ist nicht erforderlich. Die Kupplung sollte richtig(!) eingestellt werden.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

CowBoy

Wenn es die originale Feder ist, stimmt das - es sind aber Repro-Federn im Umlauf, die so kurz und schlapp sind, dass sie den Hebel nicht bis zum Anschlag zurückdrücken.
Auch mit untergelegten U-Scheiben ist das nur ein Behelf :(

cledrera

Egal,
gute Lösung.
 :applaus:
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

rolf

kleiner Gedankengang
wozu dient die untere feder?
Richtig....damit der Hebel nicht so klappern kann wenn man nicht kuppelt

nicht mehr und auch nicht weniger

CHAMBONDU

Guten Tag Zusammen

Anstatt die originale Kompressionsfeder zu verwenden, hängte ich hinten am Rahmen eine Spannfeder ein.

Jean-Claude

Willem Wever

#42
Ich habe noch eine Bemerkung :
In verschiedene Threads wird geschrieben über die halbrunde Kugel am Ende
des Nachstellbolzen unten am Getriebe. Was wird da gemeint ?
Meiner Bolzen hat keine halbrunde Kugel und auch im Netz gibt es Foto's
bei verschiedene Händler die einen Bolzen zeichen ohne einen Halbkugel.
Sehe die Bilder
Gib in die Suchfunction mal 'Halbrunde Kugel ' ein.
If it ain't broke, don't fix it !

Kees

Die bessere Teilehändler haben aber die Halbkugel. Das ist sicher besser weil es sich doch ein bischen drehen soll. Mann kann natürlich auch selbst das vordere Ende Kugelformig schleifen.

Clutchadjuster.jpg

Kees

Du hasst aber eine R27, da finde ich auch nur die Bolzen mit flachen Ende. Bischen rund schleifen und gut ists.

Heiko

#45
Das ist die bis 25/3 Kees. Da wird mit Beilagscheiben der Abstand eingestellt. Ab R26 sieht so aus:

https://www.rabenbauer.com/onlineshop/partscatalog?selection=einzylinder

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Kees

Ja das hatte ich auch schon gesehen. Eigentlich wie beim R50-R69. Da habe ich jetzt auch eine Kugel, füllt sich doch besser an. Es braucht auch nicht ganz Kugelformig zu sein, soeviel dreht sich das nun auch wieder nicht.

CHAMBONDU

Zitat von: CHAMBONDU am 16 November 2024, 06:14:55Guten Tag Zusammen

Anstatt die originale Kompressionsfeder zu verwenden, hängte ich hinten am Rahmen eine Spannfeder ein.

Jean-Claude



Um die Feder am Rahmen zu befestigen, habe ich eine Elektrikerschelle verwendet, die aus Plastik ist.

Willem Wever

Zitat von: Kees am 16 November 2024, 09:27:54Ja das hatte ich auch schon gesehen. Eigentlich wie beim R50-R69. Da habe ich jetzt auch eine Kugel, füllt sich doch besser an. Es braucht auch nicht ganz Kugelformig zu sein, soeviel dreht sich das nun auch wieder nicht.
Ich denke weil es sehr genau kommt mit dem Nachstellen unter am Getriebe  das es wichtig ist das den Bolzen einen runden Kugel hat. Damit ist das Ganze besser dosierbar.
Ich werde meinen Bolzen mal rund schleifen. Sehen wie das ablauft.....
If it ain't broke, don't fix it !

Heiko

Ich würde erst einmal die Schraube unten am Hebel richtig einstellen. So wie das aussieht drückt der Hebel auf das Ausrücklager und nicht die Schraube. So lang ist die nicht.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Willem Wever

Die Schraube drückt auf das Kupplungsteil. Ich habe jedoch gesehen das die Kugeltjen
vom lager eine Spur auf die Druckscheibe geschliffen haben.
Bei meiner MW750 (Dnepr) hab ich da ein Rollenlager verbaut. Foto.
If it ain't broke, don't fix it !

tom27

Werte KupplungsausrückerInnen,

jetzt möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben :)

Meine Kupplung ist seeehr leichtgängig und präzise zu dosieren, weil

1. der Zug aus Shimano Optislik gebaut wurde

2. der Ausrückhebel in Igus Gleitlager gelagert wurde

3. die Ausrückschraube so eingestellt wurde, dass der Hebel zu 90 Grad steht, wenn die Kupplung gerade trennt.

4. die Ausrückschraube hat eine bewegliche abgeflachte Kugel an der Spitze (s.u. ganternorm-Schrauben oder SR500 Ventileinstellschrauben)

https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Augenschrauben-Passschrauben-Druckschrauben/GN-606-Kugelspannschrauben-Edelstahl

GN 606 Edelstahl-Kugelspannschrauben   
GN 606 Kugelspannschrauben, Edelstahl Form: AN - volle Kugel   
Form: BN - abgeflachte Kugel

Von Rollen-Ausrücklagern würde ich abraten. halte die Kugellager für technisch robuster.

Grüsse  tom27
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

tom27


ach ja.. vergessen:

2a.  der gelagerte Ausrückhebel dreht sich um eine angepasste ISO 7379 Edelstahl-Passschraube.

2b. die Rückhol-Feder wurde gegen eine schwächere aus einer Gartenschere ausgetauscht. Aber eigentlich finde ich die Version von Jean-Claude besser, da die Feder nicht verloren gehen kann - vielleicht ändere ich das demnächst :)
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

Eppo

Man kann natürlich auch zwei Federn vom Hinterradbremsgestänge zweckentfremden und auf das Bowdenzugseil schieben.
Das ist dann elegant und verliersicher  ::)

Und für die Druckschraube hab ich eine Inbusschraube umgearbeitet zur stufenlosen Verstellung, siehe hier:
https://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?msg=372965

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Anulu

Alles nicht nötig wenn man es so zusammenbaut wie BMW sich das gedacht hat.
Hab zwar ne Reservefeder auf grosser Fahrt mit aber noch nie gebraucht.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

RTwenty7

Wo soll die Feder auch hin, wenn ordnungsgemäß eingebaut? Die Variante Kupplungshebelrückholfeder mit Kabelbinder wäre mir zu wackelig und riskant.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Taz

Hallo Willem.

Zitat von: Willem Wever am 16 November 2024, 15:31:28... Ich habe jedoch gesehen das die Kugeltjen vom lager eine Spur auf die Druckscheibe geschliffen haben ...

Kannst Du davon bitte noch ein Bild einstellen?

Viele Grüße, Ute
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Eppo

Zitat von: Anulu am 17 November 2024, 10:16:17Alles nicht nötig wenn man es so zusammenbaut wie BMW sich das gedacht hat.
Hab zwar ne Reservefeder auf grosser Fahrt mit aber noch nie gebraucht.

Darf ich fragen, wozu du die Ersatzfeder unbedingt mit dabei hast?

Soweit ich die Aufgabe der Feder verstanden habe, gleicht diese nur das Hebelspiel zum Bowdenzug aus, damit der Bowdenzug immer schön gespannt bleibt.
Das Aus- und Einrücken der Kupplung geht ja auch ohne diese Feder.
Als "Heimbringer" sehe ich da keinen Bedarf, da tut es sicherlich auch ein weiter heraus gedrehter Bowdenzugeinhänger bzw. ein Provisorium aus Gummiband vom Rahmenrohr und das bekomme ich notfalls auch zu Sonn - und Feiertagen, wenn ich unterwegs an einer Haustür klingle und freundlich frage.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

RTwenty7

Ich mag mir nicht vorstellen, was passiert, wenn der Hebel, aus welchem Grund auch immer (verkantet, verhakt, von Dreck blockiert) nicht zurück kommt und sich der Bowdenzug beim Hebelloslassen aus dem Hebel schiebt. ::)

DAS ist für mich der Sinn der Feder.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

rolf


Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge