Kupplungsbetätigung

Begonnen von Willem Wever, 13 November 2024, 12:43:14

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Willem Wever

Hallo Leute,
Ich habe eine Frage über die Kupplungbetätigung meiner R27. Sie hat eine
sehr kleinen Raum in den sie angreift. Sie ist also schlecht dosierbar.
Ist das normal beim BMW und soll ich damit leben oder kann man da was änderen ?
Was meint ihr ?
If it ain't broke, don't fix it !

Willem Wever


If it ain't broke, don't fix it !

berndr253

Wenn die Kupplung korrekt eingestellt ist (Handbuch oder Instandsetzungsanleitung) und die Kupplung trotzdem "schlagartig" greift und schlecht dosierbar ist wird die Kupplungsreibscheibe wohl verglast sein.
Da hilft eigentlich nur der Wechsel zu einer neuen Reibscheibe.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

M. Bumerang

Ist die Verzahnung mit dem spez. Fett behandelt worden?
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

RTwenty7

Bernd hat Recht, ich würde aber zunächst alles was mit der Kupplung zu tun hat, demontieren, begutachten, säubern, neu fetten und wieder montieren. Insbesondere auch die hier kürzlich diskutierten Betätigungsbügel und Bolzen. Es kann durchaus sein, dass die Kupplung zwar "schleifen" möchte, aber die Gegebenheiten nur ein "hüpfen" zulassen (eingelaufene Bolzen, eingearbeitete Langlöcher etc).

Sollte das alles nichts nutzen, trotz neuer Bolzen, evtl Kugellager etc, dann muss wohl die Kupplung (Reibscheibe) neu. Aber ist ja auch nicht der mega Akt.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Willem Wever

#4
Amir, meinst du den Bolzen der durch den Hebel geht und womit man kann nachstellen ?
If it ain't broke, don't fix it !

RTwenty7

Zitat von: Willem Wever am 13 November 2024, 13:32:58Amir, meinst du den Bolzen der durch den Hebel geht und womit man kann nachstellen ?

Nein, am Getriebedeckel, wo der Betätigungshebel dran hängt. Diesen demontieren, das Drückstück aus dem Getriebedeckel holen, das Lager und das Gegenstück und alles sauber machen (auch das Loch im Deckel wo alles drin sitzt) und gefettet wieder einsetzen. Den Wellendichtring inspizieren (wenn alles trocken war, wiederverwenden) und Kupplung nach Handbuch einstellen und schauen, ob sich was getan hat.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Schorsch

Ich glaube Amir meint auch:

den Kupplungshebel hinten am Getriebe, das Druckstück, den Kugelkäfig
für das Druckstück, und den Gummiring um das Druckstück.

Das kannst Du leicht ausbauen, wenn Du den Kupplungshebel abbaust.
An dem Kupplungshebel Getriebe befindet sich eine Einstellschraube.
So einstellen, dass im gezogenen Zustand der Hebel immer noch leicht
nach hinten zeigt.
Kupplungshebel sollte im nicht gezogenen Zustand ca. 5 mm Leerweg haben,
bis er auf Widerstand stößt.


Amir war schneller
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Willem Wever

Danke für die Antworten. Ich werde morgen die Sachen untersuchen.
If it ain't broke, don't fix it !

berndr253

Kontrollier dabei auch, ob das Drucklager komplett montiert ist - da hab ich schon sehr große Überraschungen gefunden ...
Fotos sind für uns dabei hilfreich dir weiter helfen zu können

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

strichzwojan

Die Kupplungen unserer Einzylinder haben einen sehr kurzen Auslöseweg. Das ist aber normal. Mach doch mal folgenden Test: mit dem Kickstarter die Maschine in den Kompressionstakt stellen, dann sachte mit dem Fuß weiterdrücken und die Kupplung ziehen, auch sachte.
Du wirst sehen, mit wie wenig Handhebelweg man den Kraftschluss trennen kann. Wenn man diesen Punkt mal definiert hat, also weiß, wo er liegt, dann klappen die Gangwechsel auch viel besser.

Willem Wever

Genau das habe ich auch gemacht und dasselbe erfahre. Ich denke also das
die Kupplungbetätigung 'normal' ist so wie sie ist. Man muss sich daran
gewöhnen......... denke ich......
If it ain't broke, don't fix it !

Willem Wever

Ich habe hier im Forum mal gelesen dass der Nachstellbolzen am Hebel eine halb runde Kugel hat womit er druckt. Bei mir is der platt. Das könnte einen Grund sein für eine geänderte Wirkung.
If it ain't broke, don't fix it !

cledrera

Richtig, könnte.
Falsche Hebelstellung hat ähnliche Wirkung.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Willem Wever

Ist diese Befestigung original ?
If it ain't broke, don't fix it !

berndr253

Nein, diese beiden Schlitzschrauben sind nicht Bestandteil des Kupplungshebels.
Warum schaust du nicht in die Ersatzteileliste - da könntest du recht leicht erkennen was original und was "nachgerüstet" ist.
Auch die Kappe auf dem Druckstück gehört dort nicht hin.

https://cms.bmw-einzylinder.de/index.php/literatur/bildtafel-suche.html

Gib hier die Modellbezeichnung ein und schau dir unter "Getriebe  Kickstarter" an wie das aussehen sollte.

Es gibt auch eine Ersatzteileliste - einfach mal runterladen und hineinschauen

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Taz

#15
Servus Willem.

Meine 2pc...

die "Kappe" gehört zur Getriebeaufhängung, oder? R27!

die beiden Schlitzschrauben könnten (zusammen mit einer schwach erkennbaren Blechumfassung?!) diese Seite des Bolzenlagers stabilisieren...evtl. abgebrochen oder böse ausgeleiert udn dann auf diese Weise den Deckel gerettet?

Kannst Du noch mal ein Bild mit besserer Auflösung und aus einem leicht veränderten Blickwinkel machen?

Viele Grüße, Taz
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Rohesch

Moin,
bezüglich Schlitzschrauben habe ich die gleiche Vermutung wie Taz.
Die "Kappe" unten im Bild ist nicht original, sondern vermutlich ist dort die Mutter der Getriebedeckelbefestigung mit einer Schutzkappe nachgerüstet worden.
Gruß Rolf-Henning

Rohesch

noch zur Ergänzung: wenn Bernd mit "Kappe" das Teil in der Nähe des Kupplunghebels meint, ist dies kein Teil der Kupplung sondern der Anschlagpuffer von der Anschlagschraube zur axialen Dämpfung des Motor/Getriebeblockes (R27-typisch). Anschlag verdeckt Hebel und Hebelstellung. Feder scheint mir etwas stark gespannt zu sein. Einstellung =?

Gruß Rolf-Henning

Schorsch

Richtig,

die Kappe mit dem innenliegenden Gummi ist der Längstanschlag für Motor-/Getriebeblock.
Der wurde nur am Anfang der Baureihe R 27 verbaut.

Die Feder des Kupplungshebels scheint stark gespannt, mach mal ein Foto von der anderen Seite.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Kees

Diese Bolzen sollst du auch mal rausziehen. Die sind oft schlimm ausgeschlagen.

IMG_4449-2.jpeg 


RTwenty7

Ich vermute, dass das Getriebe im Zuge einer Revision mal auf die Ausleger gekippt ist oder der dem Abdrückwerkzeug für den Deckel nicht standgehalten hat, weil nicht vorher angewärmt oder was auch immer.
Ich würde wie gesagt, alles auseinander nehmen, reinigen, fetten und neu einstellen, dann weitersehen.

Den Zug auch mal auf Leichtgängigkeit prüfen und gegebenenfalls erneuern.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Schorsch

Ja,

und den Bolzen mit einem Splint sichern.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Willem Wever

Noch 2 Bilder
If it ain't broke, don't fix it !

Borgward

Zitat von: Schorsch am 14 November 2024, 10:00:46Ja,

und den Bolzen mit einem Splint sichern.

da ist schon ein Splint drinnen

Splint.png

berndr253

Hab zum ersten mal diese Konstruktion mit dem Anschlagsgummi im montierten Zustand gesehen! Danke für die "Erleuchtung"! Wäre mal interessant zu "erfahren" ob sich dieser Anschlag beim Fahren und den Vibrationen irgendwie positiv bemerkbar macht.

Gibts dazu "ErFAHRungen" im Betrieb mit und ohne Anschlaggummi?

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

RTwenty7

#25
Wie an dem oberen Ausleger, innen zu sehen (unten sieht man nicht), gibt es da schon Laufspuren vom Hebel. Der Hebel und somit der Druckpunkt läuft also nicht schön parallel zur Aufhängung und kann auch nochmal schlechtes Dosieren zur Folge haben.

Willkommen im Club der "kleinen Dinge" , die man so beim Kauf alle gar nicht auf dem Schirm hatte.  ;D  ;D  :thumbsup:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Schorsch

#26
Stimmt Borgward, jetzt sehe ich ihn auch.

@berndr253

der Längstanschlag wurde nur bis Rahmennummer 375892 gebaut.
Danach wurde er weggelassen, da er für nicht notwendig erachtet wurde.
(Hab ich mal gelesen)
Er erschwert aber den Ausbau des Getriebes.

Gruß

Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

RTwenty7

Zitat von: Schorsch am 14 November 2024, 11:16:35Stimmt Borgward, jetzt sehe ich ihn auch.

@berndr253

der Längstanschlag wurde nur bis Rahmennummer 375892 gebaut.
Danach wurde er weggelassen, da er für nicht notwendig erachtet wurde.
(Hab ich mal gelesen)
Er erschwert aber den Ausbau des Getriebes.

Gruß



Welchen Anschlag meint ihr? ???
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Willem Wever

Die Rahmennummer ist 373221. Vorne am Motor hat sie auch so einen Anschlag.
Hab gelesen das die überflüssig sein. Ich lasse sie dran. Gehört zur Motorrad von
1960.
If it ain't broke, don't fix it !

Schorsch

Rechts von dem grünen Pfeil,

der Bügel aus Flacheisen, incl. der Einstellschraube, an deren Ende ein Metallbecher
ist. In dem Becher befindet sich ein Gummiblock, der dann gegen das Getriebe drückt.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge