Mitnehmerflansch Getriebe: Leihweise Werkzeug zur Demontage gesucht (in Berlin)

Begonnen von BeerOnBike, 10 November 2024, 19:32:14

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BeerOnBike

Hallo Zusammen,

ich möchte mich diesen Winter das Getriebe meiner R25 überholen. Ich habe das gerade  mal ausgebaut, Kann mir jemand im Raum Berlin (Spandau) Werkzeug zur Demontage des Mitnehmerflansches leihen? Ich kann natürlich auch mit dem Getriebe vorbeikommen. Ich kann leider nichts selbst anfertigen.

Besten Dank im Voraus, Stephan

BeerOnBike


Rote Rita

Hallo Stefan,
bei dir ganz in der Nähe hat Uwe Graf seine Werkstatt. Der restauriert Einzylinder und kann dir hoffentlich helfen. Ich habe das Werkzeug leider nicht. Aber warum willst du das Getriebe überholen? gibt es einen Anlass? Wenn nicht, würde ich es lieber zusammenlassen. Eine Getriebeüberholung erfordert viel Erfahrung, das machst du nicht so nach Reparaturhandbuch.

Gruß Rainer

Heiko

Man kann dadurch aber auch lernen. Ein Hexenwerk ist das nicht.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

RTwenty7

Ich finde, das Werkstatthandbuch lässt eigentlich keine Frage offen. Klar, dauern die ersten Gehversuche sehr lange und man scheitert hin und wieder an Werkzeug, Teilen oder beides, aber machbar ist das.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

berndr253

Man kann den Mitnehmerflansch vom Getriebe auch mit einem Zweiarmabzieher runter bekommen. Wichtig ist dabei über die beiden Zapfen des Mitnehmers eine stramm sitzende Brücke zu setzen und die Arme des Abziehers exakt hinter die Auflagen der Brücke zu positionieren.

Keinesfalls versuchen mit einem Prellschlag auf die Spindel (wie im Handbuch empfohlen) den Flansch zu lösen. Bei diesem Versuch wird man die Abtriebswelle beschädigen. Das ist nur sinnvoll, wenn das Ende der Abtriebswelle durch eine massive Stahlkappe abgedeckt ist die den Impuls beim Schlag von der Spindelspitze "verteilt".

Viel Erfolg

Bernd
Leben und Leben lassen

Eppo

Zitat von: berndr253 am 13 November 2024, 23:00:51Man kann den Mitnehmerflansch vom Getriebe auch mit einem Zweiarmabzieher runter bekommen. Wichtig ist dabei über die beiden Zapfen des Mitnehmers eine stramm sitzende Brücke zu setzen und die Arme des Abziehers exakt hinter die Auflagen der Brücke zu positionieren.

Keinesfalls versuchen mit einem Prellschlag auf die Spindel (wie im Handbuch empfohlen) den Flansch zu lösen. Bei diesem Versuch wird man die Abtriebswelle beschädigen. Das ist nur sinnvoll, wenn das Ende der Abtriebswelle durch eine massive Stahlkappe abgedeckt ist die den Impuls beim Schlag von der Spindelspitze "verteilt".

Viel Erfolg

Bernd

Da bin ich voll bei Bernd,

gibt hier im Forum auch Beschreibungen, wo ein Hartholzklotz passend als Stabilisierung der beiden Mitnehmer gebaut wurde.
Wichtig, wie bereits angedeutet, keinen Abzieher mit spitzer Spindelzentrierung verwenden, dadurch kann die Kugel am Ende der Welle gesprengt werden. Die Kugel hat zwar eine spitze Aufnahme, aber diese stammt wohl eher von der Fertigung.
Ich hatte mir damals ein kleines Druckstück gebaut, welches mehr Auflagefläche bietet und die Kugel von außen umschließt.

und ja die Reparaturanleiung ist ein guter Leitfaden, auch Klacks-Schraubt, aber beide sind auch nicht perfekt und manche Beschreibungen schlichtweg nicht machbar (z. B. Schwungscheibenmutter mit Rohrsteckschlüssel lösen 🙄)

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Fastnachter

Schließe mich meinen Vorrednern an: Getriebe kann man gut hinkriegen. Kein Hexenwerk. Wenn man aber keine Möglichkeit hat 3 Löcher in einen Hartholzblock zu bohren, dann würde ich es lassen und weggeben. Das kostet auch kein Vermögen.

Gruß

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Kees


Borgward


berndr253

Hexenwerk ist bei den alten Einzylindern eigentlich auch nix - was man allerdings haben sollte ist geeignetes Meßzeug (Einmessen der Wellen) und ein paar spezielle Werkzeuge.
Noch ein Hinweis zur Kronenmutter mit der der Mitnehmer auf der Abtriebswelle gesichert ist. 
Die kann man auch gegen eine Radmutter vom T1 tauschen - hier muss nur der Bund abgedreht werden, dann kann man diese mit einer Nuß sehr schön festziehen und irgendwann auch wieder lösen

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

CowBoy

Kleine Korrektur: Radmutter vom T3. Der T1 hat Radschrauben.
Und wer nicht abdrehen kann oder will, kauft die passende Mutter gleich fertig.
https://www.ural-zentrale.de/produkt/kronenmutter-mit-bund-m14-x-1-5-fein/

berndr253

Sind die Muttern von den Uralgetrieben qualitativ hochwertig? Dann würde ich mir mal ein paar auf Lager legen

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

CowBoy

Ich ziehe diese Muttern mit 150 Nm an - hat bislang immer gehalten.

berndr253

Ja, das reicht naturgemäß vollkommen - der Preis ist schon recht günstig - vorteilhaft ist auch, dass die nicht nachbearbeitet werden müssen

LG

Bernd
Leben und Leben lassen

4Taktix

Zitat von: CowBoy am 14 November 2024, 11:13:57Ich ziehe diese Muttern mit 150 Nm an - hat bislang immer gehalten.
Als ich mir mal eine Dnepr-MT10 "gegönnt" hatte, durfte ich mir von der benachbarten Schrauberbude so Einiges anhören.
Sehr beliebt war: "Wenn man die russischen Schrauben anzieht, werden die nicht fester - nur länger !" ...
Think outside the box !

strichzwojan

Bei meinem Ish-Jupiter war ein Satz Anschlussteile mit Schrauben dabei. Diese waren so liederlich gefertigt, dass sich eine Benutzung verbot. Unter anderem waren die Sechskantköpfe gegenüber den Gewindeschäften völlig außermittig.

RTwenty7

Vermutlich kommen auch bei den Russenmopeds alle Teile vom Kung Fu Hersteller wie nahezu alles, egal ob Puch Maxi, Simson, Bmw oder was auch immer wo es eine große Fangemeinde gibt.
Ich weiß nicht warum, aber eine Mutter, die mit 120-150 NM angeballert werden muss, kann für 3 Euro nur Müll sein. Aber vielleicht bin ich da auch nur zu zimperlich.

Mein Arbeitskollege hat auch einige Russengespanne, der berichtet auch nix Gutes vom Material.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

CowBoy

Bei den Russen/Chinesen-Teilen muß man sehr genau auf die Quellen und Baujahre achten.
Uralte NOS-Teile, insbesondere die für die Armee gefertigten in braunem seewasserfesten Fett konservierten sind einwandfrei.
Russische und Ukrainische Fertigung Anfang bis Ende der 90er Jahre ist zu 80% Müll.
Ukrainische Fertigung Anfang der 2000er Jahre bis zum Schluß ist wieder nahezu uneingeschränkt top.
Beim Chinesen kommt es auf die Fertigungsstätte an. Ich hatte eine Schwungscheibe in Händen, gegen die jedes BMW-Teil freundlich gesprochen grenzwertig war (Konussitz).
Beim Mitnehmerflansch in Achsantrieb ärgere ich mich, dass ich nicht gleich 5 Stück bestellt habe.
Speichennippel mit exzentrischen Bohrungen und nicht maßhaltigen Vierkanten sind da die Regel, Flachdichtungen werden
anscheinend mit der Nagelschere aus Zeitungspapier in Heimarbeit ausgeschnitten...
Die Ankerplatten für die Vorderradbremse kommen aus einem Werk mit maßhaltigen Bohrungen für die Steckachse und den Bremsschlüssel, aus dem anderen Werk klappert die Steckachse mit Zehntel Lust ind eer Führungsbuchse.
Leider muß man das mal in der Hand gehabt haben, um für das nächste Mal Bescheid zu wissen.
Andererseits sind für eine komplette Ankerplatte mit Bremsschlüssel/Hebel/Bremsbacken und Federn 49€ auch kein Geld.


jo.gi

Zitat von: strichzwojan am 14 November 2024, 14:27:07(...) Unter anderem waren die Sechskantköpfe gegenüber den Gewindeschäften völlig außermittig.
Die hast Du hoffentlich nicht entsorgt.
Das sind ganz spezielle Sonderschrauben ...
https://etel-tuning.eu/produkt/sonderschraube-seitenkopf/

Eppo

Zitat von: strichzwojan am 14 November 2024, 14:27:07[...]
Unter anderem waren die Sechskantköpfe gegenüber den Gewindeschäften völlig außermittig.

Da hat der Azubi wohl schlecht aus dem vollen Sechskant gefeilt ;D.

Nee, mal ernsthaft:
Wie kann man sowas überhaupt fertigen? Schraubenköpfe werden ja geschmiedet, da muss in dem Fall die Führung der Schmiedeform total ausgeleiert/verschoben sein 🤔

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

BeerOnBike

Hallo,

erstmal Danke für die Tipps.Das Getriebe macht beim schalten Probleme. Die Gänge 2 und 3 muss ich immer suchen, denn sie rasten nicht sauber ein. Darüber hinaus leckt das Getriebe Öl wie eine Gießkanne. Die WeDis kann ich zwar von außen wechseln, aber wo ich schon dabei bin mache ich die Mechanik gleich mit.

Einen 2 Arm Abzieher kann ich besorgen. Wenn ich die Abstützung im Mitnehmerflansch aus (Hart)holz, wie bei Hubis Bild, bauen kann, komme ich weiter. Zu irgendwas muss meine Schreiner Lehre ja gut gewesen sein.

Evtl. nehme ich auch mal mit Uwe Graf Kontakt auf.

Taz

Zitat von: BeerOnBike am 18 November 2024, 20:25:40... Wenn ich die Abstützung im Mitnehmerflansch aus (Hart)holz, wie bei Hubis Bild, bauen kann, komme ich weiter. Zu irgendwas muss meine Schreiner Lehre ja gut gewesen sein ...

Kleine Anmerkung...ich hab seinerzeit Buche Multiplex in Materialstärke der Zapfenlänge genommen, hat sich auch schon mehrfach bewährt...als Alternative zum Vollholz...

Viele Grüße, Ute
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

4Taktix

Die Russen haben halt andere Prioritäten als "schöne" Schrauben .....

Think outside the box !

Hodima

WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

Borgward


Taz

Naja, aber Megola hat ja nur Frontantrieb..

Und wenn schon was in der Art, dann lieber die Friedenstaube....

Liebe Grüße,  Ute
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

jo.gi

Schaut mal nach ,,Yamaha WR 450 F 2-Trac". Die gab es sogar ,,in Serie".

Ansonsten sind mir nur Studien/ Prototypen bekannt.
Ich meine(!) bei `ner Dakar sind mal Allrad-Moppets von Yamaha und KTM eingesetzt worden.

Jörg

Schorsch

Ganz hübsch die Megola aber,

das Teil hatte kein Getriebe und keine Kupplung.
Nach jedem Stop musste man es neu anwerfen, entweder anschieben oder aufbocken und
am Vorderrad drehen.

Oh Mann !

Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Eppo

Dann lieber doch die Friedenstaube.
Die hatte glaube auch ein 2-Gang-Nabengetriebe inkl. Kupplung.

Wäre ja mal interessant, wie das Fahrverhalten in den Serpentinen mit Frontantrieb ist  ::)

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge