Vergaser R 35 Standgas

Begonnen von Pflotter, 29 Oktober 2024, 12:44:11

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pflotter

Ich mach mal ein neues Thema auf nachdem die Lima wieder arbeitet und ich mich dem 2.Thema (rumpelndes Gezocke wie beim Rodeo beim Testlauf sodaß ich nur bis zum 2.Gang gekommen bin)und ich heute versucht habe durch reindrehen der Schieberanschlagschraube ein Standgas hinzubekommen. Also Zündung auf Spät und sie kam auf den ersten Tritt aber sobald ich mit dem Gasgriff Richtung Standgas gehe droht sie auszugehen.Auch nachdem ich die Anschlagschraube voll reingedreht keine Veränderung.Hab dann den Vergaser ausgebaut und mit dem neuen Billignachbauteil aus dem Reich der Mitte verglichen.Die Feder der Schieberschraube ist kleiner beim Neuteil sodaß der Schieber 2mm weiter aufgeht wenn ich nach dem Wechsel der orginal Schraube auf Anschlag reindrehe.Den BVF Vergaser hatte ich im Schieberbereich ausspindeln lassen und der neue Schieber hat kein Spiel.Gibt es da ein Maß wie weit der Schieber aufgegangen sein soll in Ruhestellung? Die Schraube sieht auf dem letzten Bild ziemlich krumm aus ist sie aber nicht, macht das Foto so.  

Pflotter


Anulu

Ist der neue Schieber 100% baugleich?  Hatte ich bei ner R26. Übermaßschieber war nicht baugleich! Neuen bei RB bestellt und oh Wunder, lief TipTop.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Pflotter

Hatte nie einen orginalen in der Hand aber war vom Händler des Vertrauens :P und wie gesagt passt und wackelt nicht und ist 4cm lang.Habe leider nur eine Maßzeichnung vom Vergaser ohne Schieber.

Eppo

Ich würde mal sagen, dass die Schraube von deinem Vergaser für den Standgasanschlag nicht original ist.
Die sollte keinen Sechskant haben, sondern einen geschlitzten Rändelkopf und das Gewinde geht nicht komplett bis vor sondern hat so eine Rundspitze.

Ich weiß jetzt nicht, ob sogar die Standgas & LL-Schraube baugleich sind.
Such mal im Netz nach SUM Vergaser R35 oder BVF Vergaser R35.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Pflotter

Zitat von: Eppo am 29 Oktober 2024, 15:28:06Ich würde mal sagen, dass die Schraube von deinem Vergaser für den Standgasanschlag nicht original ist.
Die sollte keinen Sechskant haben, sondern einen geschlitzten Rändelkopf und das Gewinde geht nicht komplett bis vor sondern hat so eine Rundspitze.

Ich weiß jetzt nicht, ob sogar die Standgas & LL-Schraube baugleich sind.
Such mal im Netz nach SUM Vergaser R35 oder BVF Vergaser R35.

MfG
Also bei meinem Ersatzvergaser sind die Beiden identisch.Denke auch das die zwar alt aber nicht die orginale ist.Habe jetzt mal die Schraube vom neuen Vergaser rein und werde versuchen ob da was geht.

Eppo

Wenn ich heut Abend dazu komme, messe ich die Schieberöffnung an der R35 von meinem Vater.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Pflotter

Habe nochmal einen Start mit dem Patienten gemacht. Standgas war bei fast vollständig reingedrehter Anschlagschraube hinzubekommen aber der Lauf ist ziemlich holpernd und wenn ich das Gas aufziehe dreht der Motor nur langsam hoch.Ist meine erste R35 daher bin ich unsicher was da so "normal" ist bei dem Klang des Motors aber ich finde es klingt rauh  und nicht besonders rund.

Eppo

Bei der R35 musst du auch mit der Zündverstellung arbeiten.
Beim Kaltstart so ca. 1/2 bis 3/4 des Hebelweges auf Spät und dann wenn der Motor Läuft und warm wird dann mehr Richtung Früh-Zündung.
Der Zündversteller macht da viel, man merkt wirklich gut in welchem Zündwinkelbereich der Motor im Standgas noch gut läuft und wo er anfängt sich zu verschlucken.

Ließ dir mal die Beiträge in meinem Restaurations-Tread durch, ab:
https://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?msg=363892

da hatte ich mit der Zündverstellung experimentiert und auch gesehen, dass die Verstellung auf maxFrüh viel zu weit ging, damit waren auch alle anderen Hebeleinstellungen zu weit auf Richtung Früh.

Ich hatte dann den Bowdenzugeinsteller so auf maxFrüh bei ca. 40° begrenzt.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

Ich hab mal das Standgas nachgemessen und es passt ein 2,2mm Bohrer in die Öffnung zum Zylinderkopf,
2,3mm passt schon nicht mehr.

IMG_20241029_213130_bearb.jpg

Für ein guten Motorlauf muss auch der Schwimmerstand passen.
Leider konnte ich jetzt kein Bild finden, aber bei geschlossenem Schwimmer soll der Kraftstoff in den Düsen bis an die Oberkante der selbigen reichen ohne über zu laufen oder eine Wölbung nach außen zu zeigen, ideal ist wohl fast eben bzw. sogar ein klein wenig nach unten gewölbt.

Aber da habe ich auch schon unterschiedliche Auffassungen erfahren müssen, dass manche doch lieber mit Wölbung nach oben aus den Düsen heraus den Schwimmer einstellen.

Ich habe den Schwimmerstand auf plan zur Düsenkante eingestellt (leider konnte ich davon kein Bild finden), evtl. ist es schon ein gutes Maß, wenn der Kraftstoff nicht über läuft bzw. zu weit in den Düsen unten zum Stehen kommt.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

#9
Hab doch noch das Bild vom Schwimmereinstellen gefunden,
hoffe man sieht der Füllstand in den Düsen ganz gut.

IMG_20240525_233838_bearb.jpg

hier ist auch noch ein Schnkittbild zum Vergaser,
da ist Pos.3 die Standgasschraube. Man sieht da ganz gut, dass das Gewinde nicht bis hinein reicht.

EWM-Vergeser_Schnitt.gif

Das Gewinde wird dir eine Engstelle im Strömungsbereich schaffen, damit muss der Schieber weiter öffnen und zusätzlich gibt es andere Strömungsverhältnisse um die Leerlaufdüse.
Das kann schon so einiges Negatives bewirken.

Ich wollte jetzt die Standgasanschlagschraube nicht heraus drehen, aber so sieht der Kopf innen aus:

IMG_20241029_212910_bearb.jpg

Ist evtl. nur halb so dick im Durchmesser wie die Schraube mit dem durchgehenden Gewinde bei dir.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Pflotter

Super toll von dir das du da so eingehst auf meine Fragen! Ja den Sprittstand in den Düsen habe ich auch schon kontroliert,scheint genau richtig.Die Anschlagschraube habe ich gewechselt gegen eine die so aussieht wie bei dir auf dem Foto.Werde gleichmal messen mit den 2,2 mm.Den Zündversteller hab ich beim Anlassen auf voll spät und wenn sie läuft gibt es nicht viel Veränderung außer ganz auf spät dann geht sie aus.Sieht man super auf dem Video von Paul aus der Nachbarkneipe
Habe gerade mal den Ventildeckel abgemacht um mir einen Überblick zu verschaffen da es auch so ein metallischen Geräusch gibt beim Lauf wie wenn was im Takt des Motors antickert.Das Einlassölröhrchen am Kipphebel war etwas für meinen Geschmach zu nahe am Kipphebel, vielleicht war es das.Ansonsten scheint alles o.k.Stösselrohre lassen sich leicht drehen in Ruhestellung der Ventile oder wie das heißt und alles ist schön ölig ;D Werde berichten und danke nochmals für die Hilfe!

Pflotter

P.S: hab mal nach so einer Standgasanschlagschraube ;D in der orginalen Bauform im Netz gesucht aber nix gefunden.Selber machen (im meinem Fall Gewinde soweit nötig wegfeilen :P )damit der Durchgang nicht zuweit zugemacht wird von der Schraubenstärke? Hab gemessen:Mein Schieber steht jetzt im Leerlauf soweit offen das ein 4,5mm Borhrer dazwischen passt.

Stefan

4,5 mm sind viel zuviel. Wie hast Du die Leerlaufgemischschraube (oder Leerlaufluft-, keine Ahnung, was an diesem Vergaser dran ist) eingestellt?
The evil is always and everywhere!

Heiko

#13
Schieberanschlagschraube für Leerlaufdrehzahl stellt man immer nach Bedarf ein. Da bringt messen nichts. Der Leerlauf ändert sich immer wenn kalt oder warm. Zündeinstellung stimmt?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Pflotter

#14
Die Leerlaufgemischschraube habe ich 3 Umdrehungen rausgedreht.Zündung müßte passen springt auch immer fast auf den ersten Tritt an.Habe heute den Gaszug nochmal neu gemacht da bei starkem Lenkereinschlag nach links der Zug etwas unter Spannung kam. Neue Anschlagschagschraube rein (allerdings ist bei der Rändelschraube auch das Gewinde durchgängig :traurig: ) und Schieber steht jetzt 3mm offen mit ca 1mm totem Gang am Zug.Ventildeckel abgenommen wegen dem metallischen Hardcorsound wenn der Motor läuft, wie kleine Teufelchen die unter der Ventilhaube sitzen und lustig im Takt mithämmern. >:(  :schimpf: ) Gesehen das Ventile viel zu großes Spiel hatten (Ein ca 3,5mm und Aus 2,5 mm)Ansonsten keine verdächtigen Koboltspuren  :-\\ .Ventilspiel bei kaltem Motor auf 0 gestellt sodas die Stößelstangen noch gerade leicht zu drehen sind.Alles wieder zusammengebaut und die Kiste angeworfen und versucht mit der Anschlagschraube zu spielen.Nach meinem Empfinden keine große Veränderung im Standgas läuft ein paar Takte ruhig dann wieder schneller, keine Ahnung ob das so passt oder gehört aber auf alle Fälle kein gemütliches vor sich hintuckern wie beim Video von Paul weiter oben und die Zwerge hämmer n auch wieder im Takt.Hab auch noch ein kurzes Video gemacht aber es war schon dunkel um 17.30 ! Berlin ist halt schon weit im Osten ;D

Eppo

#15
Prinzipiell hast du Recht Heiko.
Es gibt aber eine Grundeinstellung nach Werksvorgabe mit Zündzeitpunkt und Vergaserwerten (Schwimmerstand, Bedüsung, Leerlaufluftschraube etc.) bei der Motor laufen muss.

Das Feintuning kommt dann immer bei betriebswarmen Motor.

@Pflotter: passt die Bedüsung des Vergasers und auch die Reihenfolge der Düsen?
Wie sieht der Motorlauf mit und ohne Luftfilter aus?
In dem Video in Beitrag #14 ist das Standgas noch viel zu schnell, dass muss langsamer gehen.
Lässt sich deine Zünddose verdrehen nicht, dass die klemmt und garnicht wirklich auf den Handhebel am Lenker reagiert. Die Zünddose wird ja nur durch den Federdruck in Ruhelage (Frühzündung) gedrückt.

Für eine gute Einstellung gilt es zuerst mit der Werksbestückung der Vergaserdüsen den optimalen Zündzeitpunkt einzustellen. Man kann dazu auch zuerst nur mit dem Bowdenzugbegrenzer oder der Gasgriffbremse arbeiten.
Läuft der Motor schön im optimalen Zündzeitunkt und ist betriebswarm, dann geht es an das Standgas.
Dabei wird der Gasschieber langsam immer weiter geschlossen bis der Motor nicht mehr optimal rund laufen möchte, ab da verstellt man die Leerlaufluftregulierschraube und probiert in beide Richtungen, in welcher Stellung der Motor wieder an Drehzahl zu nimmt. Da wird es einen Bereich geben bei dem es bei Überschreitung wieder zum Drehzahlrückgang geht. Da dreht man die Leerlaufluftregulierschraube wieder zurück auf die Stelle wo der Motor schneller und stabiler lief.
Mit der nun wieder höheren Drehzahl wird die Schieberanschlagschraube wieder weiter heraus gedreht, damit der Schieber weiter schließt, bis die Motordrehzahl abermals unruhig wird. Dann geht es wieder an die Leerlaufluftregulierschraube und so weiter. Immer abwechselnd die Leerlaufluftregulerischraube einstellen und dann den Schieber weiter schließen, so lange bis das Ergebnis deiner Einstellerei nicht besser wird.

Aber beachte, dass du nicht ewig Zeit hast für dieses Szenario, so ab 3-4min beginnt der Motor zu überfetten und dann passt die beste Einstellerei nicht mehr. Dann musst du den Motor erst einmal wieder mit höherer Drehzahl laufen lassen oder du fährst ein Stück und stellst dann weiter ein.
Der Registervergaser an der R35 ist eigentlich ein simples Teil, da wenig Einzelteile.

Die Standartwerte für den EMW R35-Vergaser sind Düsen 35/70/60 (von Schwimmergehäuse gesehen) und die Leerlaufluftregulierschraube 3Umdrehungen offen (hattest du ja schon so eingestellt). Das wären dann die Ausgangsbedingungen.

Es gibt auch Motoren, welche mit einer Bedüsung von 30/65/70 laufen oder 35/60/70.

Hast du auch schon den Sitz der Leerlaufluftregulierschraube geprüft?
Wenn der Sitz mit irgendwas blockiert oder deformiert ist, dann kannst du die Einstellerei auch vergessen, dann wird das ums Erbrechen nix.
Sowas hatte ich mal bei einem anderen Vergaser von nem Kumpel, da war die Spitze der Leerlaufluftregulierschraube abgebrochen, wusste mein Kumpel nicht. Einzig er hatte sich aufgeregt, dass der Vergaser nicht einzustellen geht.
Auf die Frage, ob alles sauber und funktioniert kam natürlich ein OK von ihm  ::) .

Edit: ich wohne leider auch auf dem gleichen Längengrad da ist auch schon finster.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Pflotter

Zu deinen Fragen: Die Bedüsung und ihre Reihenfolge ist wie vorgeschrieben.35,70,60.
Ohne Luftfilter habe ich noch nicht probiert da ich den Lufi komplett in seine Einzelteile zerlegt hatte,gereinigt und wieder zusammengelötet habe, aber kann ich ja leicht testen.
Die Zünddose dreht sich und der Hebel hat gut Spannung die langsam Richtung Früh nachlässt wenn die Dose sich dreht.Die Dose war natürlich ausgenudel wie Alle aber ich habe mit Einkleben eines passenden Streifen aus einer alten Fühlerlehre das wieder hinbekommen das sie im Deckel sauber läuft und nich wackel oder verkanntet.Kann ich aber auch nochmal überprüfen.
Zündzeitpunkt sollte passen denn sie springt gut an, oder liege ich da falsch?. Ich habe leider keine Zünduhr und Gradscheibe und keine Markierung an der Schwungscheibe.Was bedeutet "man kann auch erst mit Bowdenzugbegrenzer und Gasgriffbremse arbeiten" ? Wie geht das ?
Sitz der Leerlaufregulierschraube habe ich nicht kontroliert.Kann ich machen.
So das wären erstmal meine Antworten oder habe ich was übersehen?
Generell finde ich es wie immer sehr hilfreich wie du vorgehst: MIT SYSTEM !
Gerade wenn ich das Video anschaue ( mehr als wenn man danebensteht) finde ich das sie viel zu schnell läuft.Ich bleib dran


Eppo

#17
Wenn du den Luftfilter schon komplett sauber gemacht hast, dann fällt dieser eigentlich als Fehlerquelle aus.

Gradscheibe benötigt sie eigentlich nicht und auch keine Markierung an der Schwungscheibe.
Da sie manuelle Zündverstellung hat, kannst du wie in meinem Beitrag vorgehen und die Markierungen für OT, Früh & Spät mit weißem Stift am Lenkerhebel setzen.

Was bedeutet "man kann auch erst mit Bowdenzugbegrenzer und Gasgriffbremse arbeiten" ? Wie geht das ?:
Damit meine ich die Stellschraube links am Schieberdeckel wo der Bowdenzug durch geht.
Diese Stellschraube dient dem Nachstellen der Bowdenzuhülle, damit da nix spannt oder klappert.
Sollte bei geschlossenem Gasschieber normal noch 1mm Spiel in der Hülle haben.
Mit der Stellschraube kannst du auch zuerst den Schieber verstellen, aber eigentlich sollte das Standgas mit der Schieberanschlagschraube gemacht werden.

Mal so noch am Rande gefragt:
Wenn du die Schieberanschlagschraube komplett raus drehst und auch entsprechend die Stellschraube für die Bowdenzughülle einstellst, geht dann der Schieber komplett zu?
Nicht das die Bowdenzug Seele zu kurz ist, wäre nicht das erste Mal, falls es sich bei dem Bowdenzug um ein Neuteil aus Nachfertigung handelt.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Pflotter

Zitat von: Eppo am 30 Oktober 2024, 21:14:52Mal so noch am Rande gefragt:
Wenn du die Schieberanschlagschraube komplett raus drehst und auch entsprechend die Stellschraube für die Bowdenzughülle einstellst, geht dann der Schieber komplett zu?
Nicht das die Bowdenzug Seele zu kurz ist, wäre nicht das erste Mal, falls es sich bei dem Bowdenzug um ein Neuteil aus Nachfertigung handelt.

Volltreffer! Hab gerade nochmal nachgesehen. Schieber stoppt in etwa 3mm wenn ich die Anschlagschraube voll rausdrehe! Hab den neuen Zug einfach nach dem Alten gemacht. Werde mir Morgen Material besorgen und den Zug so machen der Schieber ganz zumachen kann.
Danke !

Eppo

#19
Wenn die Bowdenzughülle lang genug ist um nicht irgendwo beim Verlegeweg zu spannen, kannst du ja auch eine Tülle der Bowdenzughülle vorsichtig runter hebel und vielleicht so 5mm von der Hülle einkürzen und Tülle wieder drauf, dann wird der Arbeitsweg des Bowdenzug auch wieder länger.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Heiko

Moin,

Zitat von: Eppo am 30 Oktober 2024, 19:00:16Prinzipiell hast du Recht Heiko.
Es gibt aber eine Grundeinstellung nach Werksvorgabe mit Zündzeitpunkt und Vergaserwerten (Schwimmerstand, Bedüsung, Leerlaufluftschraube etc.) bei der Motor laufen muss.

Das Feintuning kommt dann immer bei betriebswarmen Motor.

Ist eigentlich bei allen Vergasern so. Ich kenne den SUM nicht, aber bei den Nachkriegsbings (hier z. B. 1/26/55) oder britischen AMAL werden die Vergaser erst einmal Standardmäßig bedüst und die LLGS 1,5 Umdrehungen oder was auch immer herausgeschraubt. Ob die Schieberanschlagschraube ganz raus oder ganz rein gedreht ist, ist erst einmal egal. Damit muss sie anspringen und auch Gas annehmen. Wenn Sie widerwillig hochdreht stimmt was nicht... und wenn Sie nur zu mager läuft, weil der Luftschieber nicht geschlossen ist.

Auch muss die Zündung stimmen!! (schreibst Du ja direkt am Anfang  ;D ) Ich glaube reicht hier nicht... das schöne bei Handverstellung ist ja, dass man damit spielen kann. Unabhängig davon muss die Zündung aber passen. Bei den Briten wird sie auf max. Früh x Grad oder Millimeter vor OT eingestellt.

So eine Gradscheibe kann man selber basteln aus einer alten CD und einem Ausdruck aus dem Internet.

Ich drehe die Schraube bei Erstinbetriebnahme immer so weit heraus, dass der Schieber nicht angehoben wird oder nur ganz minimal, damit die Kiste nicht anspringt und mit Höllendrehzahlen läuft.

Feintuning kommt dann im betriebswarmen Zustand wie Du richtig schreibst. Bei den 1/26/xx niedrigsten Leerlauf einstellen, dann die LLGS immer in 1/2 Umdrehungen verdrehen bis die Leerlaufdrehzahl ansteigt, Leerlauf mit der Anschlagschraube wie etwas runter regulieren und dann wieder von vorne. Irgendwann kommt der Punkt wo die Drehzahl dann abfällt. LLGS wieder ein Stück zurück und fertig.

Ich tippe darauf, dass der Vergaser von Pflotter immer noch verdreckt oder irgendeine Bohrung verlegt ist durch eine abgebrochene Schraubenspitze oder eine vergnaddelte Bohrung... Unabhängig davon muss die Zündung aber erstmal stimmen.

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Pflotter

Zitat von: Heiko am 31 Oktober 2024, 07:20:18Moin,

Ist eigentlich bei allen Vergasern so. Ich kenne den SUM nicht, aber bei den Nachkriegsbings (hier z. B. 1/26/55) oder britischen AMAL werden die Vergaser erst einmal Standardmäßig bedüst und die LLGS 1,5 Umdrehungen oder was auch immer herausgeschraubt. Ob die Schieberanschlagschraube ganz raus oder ganz rein gedreht ist, ist erst einmal egal. Damit muss sie anspringen und auch Gas annehmen. Wenn Sie widerwillig hochdreht stimmt was nicht... und wenn Sie nur zu mager läuft, weil der Luftschieber nicht geschlossen ist.

Auch muss die Zündung stimmen!! (schreibst Du ja direkt am Anfang  ;D ) Ich glaube reicht hier nicht... das schöne bei Handverstellung ist ja, dass man damit spielen kann. Unabhängig davon muss die Zündung aber passen. Bei den Briten wird sie auf max. Früh x Grad oder Millimeter vor OT eingestellt.

So eine Gradscheibe kann man selber basteln aus einer alten CD und einem Ausdruck aus dem Internet.

Ich drehe die Schraube bei Erstinbetriebnahme immer so weit heraus, dass der Schieber nicht angehoben wird oder nur ganz minimal, damit die Kiste nicht anspringt und mit Höllendrehzahlen läuft.

Feintuning kommt dann im betriebswarmen Zustand wie Du richtig schreibst. Bei den 1/26/xx niedrigsten Leerlauf einstellen, dann die LLGS immer in 1/2 Umdrehungen verdrehen bis die Leerlaufdrehzahl ansteigt, Leerlauf mit der Anschlagschraube wie etwas runter regulieren und dann wieder von vorne. Irgendwann kommt der Punkt wo die Drehzahl dann abfällt. LLGS wieder ein Stück zurück und fertig.

Ich tippe darauf, dass der Vergaser von Pflotter immer noch verdreckt oder irgendeine Bohrung verlegt ist durch eine abgebrochene Schraubenspitze oder eine vergnaddelte Bohrung... Unabhängig davon muss die Zündung aber erstmal stimmen.


Werde den Vergaser nochmal durchchecken und die Luftschraube mir beäugen und schauen ob die Zünddose macht was sie soll.. Zündung, denke wenn die Steuer Kette richtig aufliegt, der Unterbrecherabstand stimmt ist bei der R 35 eigentlich alles notwendige fix festgelegt für die Zündung und die Frühzündung 12mm vor O.T. passt, man kann nichts falsch einstellen.

Heiko

Man kann genug falsch einstellen, wenn es aber passt, ist es ja okay.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Pflotter

#23
Zitat von: Heiko am 31 Oktober 2024, 21:56:36Man kann genug falsch einstellen, wenn es aber passt, ist es ja okay.
Klang wohl etwas belehrend mein letzter Beitrag,wollte ich nicht :nono:  :nono:  :nono:  :nono:  :nono:  :nono: .Natürlich passt es nicht sonst hätte ich euch ja nicht um Hilfe gefragt . Tut mir leid,eigentlich habe ich Bedenken wenn ich die Gradscheibe ranfummle(habe ich noch von der R 25) und OT bestimme,dann auf Spät 12 mm vor Ot.(Frage: wie geht das eigentlich wenn ich eine Gradscheibe habe?) Egal, auf alle Fälle bis das alles hingefummelt ist hab ich erfahrungsgemäß soviel Ungenauigkeit produziert das die von mir dann gemessen12 mm an der der Unterbrecher bei Spät abheben muß  mit der Nockenwelle und ihrer richtigen Stellung  zur Kurbelwelle (davon gehe ich beim Motoreninstandsetzer meines Vertrauens aus) nicht 100 % passen werden.Langer Rede kurzer Sinn es muß erstmal so gehen.
schönen Tag Gruß
pflotter

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Eppo

Stell dir vor, auch bei wenigen Bauteilen kann man viel falsch machen  ::).
An der R35 kann man zum Glück bei laufendem Motor den Zündzeitpunkt einstellen und kontrollieren auf welcher Zündstellung der Motor auch unter Last gut läuft.
Da hab ich bei mir dann auch heraus gefunden, dass damals das maxFrüh bei ca. 49° lag, also viel zu früh.
Wenn man dabei immer nach Handbuch darauf besteht voll auf Frühzündung zu fahren, läuft der Kahn nicht wirklich gut.

Aber dafür gibt es ja unser geballtes Schwarmwissen  :hit:

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Heiko

Ah... 49 Grad dürften aber nicht 12mm vor OT sein wie Pflotter geschrieben hat. Weiß es aber bei R35 nicht.

Wie, bzw. womit, hast Du denn die Zündung eingestellt?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Eppo

Ich hab die Stellschraube dann bei mir soweit nachgestellt, dass bei Anschlag Handhebel auf Frühzündung so maximal 40° möglich sind.

Der Motor an der R35 von meinem Vater zieht aber etwas besser, wenn nicht voll auf Früh, das merkt man aber beim Fahren unter Last auf gerader Strecke oder Bergauf. Da lässt man das Gas stehen und "spielt" etwas mit der Zündverrstellung, ideal natürlich auf langen Geraden oder gleichbleibender Steigung testen.
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

RTwenty7

Die R35 wird mir immer unsympatischer und streiche sie mal von meiner Must Have Liste ;D  ;D  ;D  :thumbdown:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Pflotter

Zitat von: Pflotter am 01 November 2024, 08:26:02Spät 12 mm vor Ot.
Is natürlich Quatsch! 12mm vor OT bei Hebel auf Früh

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge