Verhältnis HAG und Radgröße

Begonnen von RTwenty7, 21 Oktober 2024, 10:58:15

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RTwenty7

Zitat von: Stefan am 21 Oktober 2024, 16:29:29Hast Du die Markierung verifiziert? OT ausgemessen und dann 37 Grad gegen die Drehrichtung? Wenn ja, dann stelle die Zündung mal ein paar Grad später.

Was macht sie, wenn Du im 3. bei 90 km/h das Gas zurückdrehst?

Moin Stefan,

Gas wegnehmen bei Endstation im 3. Gang habe ich noch nicht explizit probiert. Ich habe bislang immer zugesehen, dass ich zügig hochschalte, um den Schwung mitzunehmen. Dann denke ich manchmal, ja ja, jaa komm zieh, aber irgendwie verhungert sie dann immer und geht streckenweise sogar runter mit der Geschwindigkeit.

Schaun mer mal

ach so, OT ausgemessen, 37 Grad zurück, habe ich nicht gemacht. Ich habe die Markus Zündung eingebaut, zwei mal nachgestellt, bis ich F bei Drehzahl mittig Fenster hatte und war glücklich. Gemessen habe ich da nichts. ???
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

RTwenty7


Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Stefan

Zitat von: RTwenty7 am 21 Oktober 2024, 17:23:18ach so, OT ausgemessen, 37 Grad zurück, habe ich nicht gemacht. Ich habe die Markus Zündung eingebaut, zwei mal nachgestellt, bis ich F bei Drehzahl mittig Fenster hatte und war glücklich. Gemessen habe ich da nichts. ???

Dann würde ich die Zündung mal ein paar Grad später stellen, das ist ja schnell gemacht. Weiß der Geier, ob da in der Mitte des Schaulochs 37 Grad sind...und die auch noch optimal für Deinen Motor sind.
The evil is always and everywhere!

RTwenty7

Zitat von: Stefan am 21 Oktober 2024, 18:06:27Dann würde ich die Zündung mal ein paar Grad später stellen, das ist ja schnell gemacht. Weiß der Geier, ob da in der Mitte des Schaulochs 37 Grad sind...und die auch noch optimal für Deinen Motor sind.

Werde ich morgen in Angriff nehmen, danke, mal sehen. Du gestattest die Frage, welchen Effekt das beschleunigungsmäßig hat? Der Funke kommt dann etwas später und verhilft ihr zum weiterdrehen?
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

M. Bumerang

Der OT stimmt?
Hast Du eine Stroboskoplampe mit Verstellung?
So etwas?
https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/zuendeinstellung/zuendlichtpistolen/zuendlichtpistole-workshop-advance
Die gibt es auch in Kunststoffausführung.
Dann siehst Du genau wo der Zündzeitpunkt steht.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Kees

Und natürlich auch die Zündung mal früher ausprobieren. BMW hatte damals etwa 43 grad Frühzündung vorgeschrieben. Ob da mit heutige Bensin noch stimmt? Darüber striten sich die Geister.

Ich lese sehr interessiert mit, weil meine R25 mit 24 mm Bing und Tuningnockenwellenrad auch nur 90-95 lauft. Ich habe noch vor als nächsten die Verdichtung von 1:6.5 richting 1:7 zu bringen. Eben wie die R25/3.

Der lange Ansaugrussel vom R25/3 muss etwas bringen weil der R25/3 eine 145 Hauptdüse benötigt statt der 100er von R25/0/2. Da geht also mehr Luft hinein. Ventile und Ventilzeiten sind gleich an der R25/0.

Geh mit der Vergaserbestückung nicht zu reich. Davon wird er auch langsamer. Etwas arm ist am schnellsten.



Stefan

Zitat von: RTwenty7 am 21 Oktober 2024, 18:16:42Werde ich morgen in Angriff nehmen, danke, mal sehen. Du gestattest die Frage, welchen Effekt das beschleunigungsmäßig hat? Der Funke kommt dann etwas später und verhilft ihr zum weiterdrehen?

Bei Vollast entflammt das Gemisch schneller als bei Teillast, weil es dann fetter ist. Daher müsste der Zündzeitpunkt nicht nur drehzahl- sondern auch lastabhängig geregelt werden. Kann ja sein, daß Deine Möhre deshalb in den unteren Gängen so gut geht und es bei Dauervollgas nicht passt.
Ich kenne das von den Zweitaktern: Wenn die bei hohen Drehzahlen gegen Gummi laufen kann es helfen, den Zündzeitpunkt etwas später zu stellen.
Der Test ist jedenfalls ohne Wartezeit auf andere Düsen direkt durchführbar.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

Einzylindär

#36
Bitte nicht Last und Lambda in einen Topf werfen!

Korrekt ist bei ca Lambda 0,9 ist die Flammenausbreitung maximal schnell. Darüber UND darunter ist das langsamer.

Je höher die Last, desto höher ist der Verdichtungsenddruck und damit auch die Verdichtungsenddtemperatur zum Zeitpunkt der Zündung bei gleicher Drehzahl! Dadurch nimmt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flamme zu.

Da wir keine lastabgängige Zündverstellung haben, ist die Kennlinie ein Kompromiss quer durch das eigentliche Zündkennfeld in Abhängigkeit von Drehzahl und Last... In den unteren Gängen ist die Last in der Regel geringer, solange du nicht vollbepackt 20% Steigung rauffährst.
Insofern könnte Stefans Idee passen..Meine R27 läuft mit 36°KW wunderbar auch jenseits der 6000 1/min.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

strichzwojan

Ich hatte zig Jahre einen 70mm Nüralkolben, der so 8,5 und am Ende 8,2 bar Kompression brachte.
Dann rüstete ich auf einen 68,5mm Uli-Tuningkolben um. Der bringt 10,5 bar.

Die Höchstgeschwindigkeit ist nur ganz leicht gestiegen, wohl aber der Durchzug merklich.

Hohe Kompression lässt den Motor natürlich gewissermaßen gegen einen Widerstand anlaufen. Im Trzebiatowsky stand mal, dass alte Rennmaschinen deswegen es mit der Kompression nicht zu sehr übertrieben. Endgeschwindigkeit war halt wichtig.
Generell merkt man Verbesserungen an unseren leistungsschwachen Kisten viel eher, als an den größeren Motoren.
Um eine Vmax von 95 sitzend auf 104 zu bringen, muss schon einiges passieren.

Anulu

Zitat von: RTwenty7 am 21 Oktober 2024, 10:58:15Nun lese ich gestern zufällig hier von Behörde 27/6 und möglicherweise weniger Endgeschwindigkeit, aber dafür besserer Durchzug. Bin dann gleich in die Garage und tatsächlich, da steckt ein 27/6 HAG drin.


Tach,
abgelesen oder geprüft?

Gruss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Stefan

Zitat von: Einzylindär am 21 Oktober 2024, 21:34:25Bitte nicht Last und Lambda in einen Topf werfen!
Habs extra nochmal nachgeschaut: Bosch und Stoffregen schreiben beide von fetterem Gemisch bei Vollast verglichen zu Teillast.

Zitat von: Einzylindär am 21 Oktober 2024, 21:34:25Insofern könnte Stefans Idee passen..Meine R27 läuft mit 36°KW wunderbar auch jenseits der 6000 1/min.
Und wir wissen nicht, ob Amirs Mitte Schauloch auch 37 Grad sind.

Zitat von: strichzwojan am 21 Oktober 2024, 21:47:53Generell merkt man Verbesserungen an unseren leistungsschwachen Kisten viel eher, als an den größeren Motoren.
Um eine Vmax von 95 sitzend auf 104 zu bringen, muss schon einiges passieren.
Generell merkt man Verschlechterungen an Euren leistungsschwachen Kisten viel eher, als an den größeren Motoren.
Um eine Vmax von 104 sitzend auf 95 zu bringen, muss nicht viel passieren. 😁

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

RTwenty7

Danke Männers,

werde das morgen angehen. Ich habe ja so´n OT Sucher von Omega für das Kerzenloch, damit werde ich mal auf die Suche gehen und dann optimieren. Hier gab es doch mal eine Umrechnungsformel, wieviel Grad Kurbelwelle=Klebestreifen in cm, den man sich auf die Schwungscheibe kleben kann, finde die nur nicht wieder. Hat das jemand zur Hand? :Frage:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Einzylindär

1,6mm sind 1° KW.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

RTwenty7

Zitat von: Einzylindär am 21 Oktober 2024, 23:43:061,6mm sind 1° KW.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Ja, hab´s auch gerade wiedergefunden, danke :thumbsup:

Na dann wird morgen gemessen, yeah ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Einzylindär

Wenn du verstellst, dann mach so ca 3°KW, das sind dann knapp 5mm. Dann sollte sich was tun..oder auch nicht...  :o

Gruß
Stefan, der Einzylindär

M. Bumerang

ZitatDer lange Ansaugrussel vom R25/3 muss etwas bringen weil der R25/3 eine 145 Hauptdüse benötigt statt der 100er von R25/0/2.
Durch den langen Ansaugweg fließt die Luft langsamer. Deshalb braucht man da eine größere HD
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

strichzwojan

Genau. Allerdings müssen die anderen Punkte wie Ventilspiel, Vergasereinstellung, Qualität des Zündfunkens stimmen, sonst ist nicht gesagt, dass man den Unterschied beim Zündzeitpunkt von F bei 42 Grad oder F bei 36 Grad vor OT auch spürt.

Mein Motor läuft bei etwa 36 Grad kräftig und viel besser, weicher, auch kühler, als bei 42.

Einzylindär

Zitat von: M. Bumerang am 22 Oktober 2024, 08:12:28Durch den langen Ansaugweg fließt die Luft langsamer. Deshalb braucht man da eine größere HD
Manfred

NÖ...der Durchmesser bestimmt die Geschwindigkeit. Da geht es mehr um "Schwingrohre", "Vorsaugstrecke" und Resonanzaufladung....

Gruß
Stefan, der Einzylindär

M. Bumerang

da bin ich schon wieder angelogen worden.
Immer diese selbsternannten können alles Tuner
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

strichzwojan

Jedenfalls scheint die "Strichdreisituation" ein sehr gutes Beispiel dafür zu sein, dass der Fahrversuch das Maß aller Dinge ist. Unwägbarkeiten wie den zu weit aufgesteckten Luftfilter mal außen vor gelassen...
Mir hat das Abstimmen meiner selbstkonstruierten Luftfilter-/Batteriekastenausführung mit variabler (Cuttermesser!) Ansauglänge viel Spaß gemacht.

Heiko

#49
Zitat von: M. Bumerang am 22 Oktober 2024, 09:27:27da bin ich schon wieder angelogen worden.
Immer diese selbsternannten können alles Tuner
Manfred

Dann mach Dir doch mal selber Gedanken und verlass dich nicht unbedingt auf andere. Etwas verifizieren und dann bekommt man vieles auch alleine hin... und angelogen glaube ich nicht, ist eben sehr viel Teilwissen dabei ohne den Versuch einen anderen anzulügen.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

M. Bumerang

ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Stefan

Zitat von: RTwenty7 am 21 Oktober 2024, 23:31:30Ich habe ja so´n OT Sucher von Omega für das Kerzenloch, damit werde ich mal auf die Suche gehen und dann optimieren.
Präzider als diese OT-Sucher ist eine Gradscheibe auf der KW und ein Anschlag, der den Kolben ein paar mm vor OT blockiert; Zündkerze mit aufgebratenem Stift o.Ä.

Dann einmal nach links und rechts gegen den Anschlag fahren, die Stellen auf der Gradscheibe markieren und dann ist die Mitte dazwischen der OT.

Um den OT herum kannst Du die KW immer ein paar Grad drehen ohne nennenswerten Ausschlag des OT-Suchers.

Ansonsten siehe @strichzwojan : Die Gradzahl ist nicht so wichtig, ordentlich laufen muß der Motor. Also einfach verstellen und spüren, ob es besser wird.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

RTwenty7

Mahlzeit,

ja, Stefan, so habe ich das gemacht und auch mit OT Sucher. Beide Messungen haben exakt mit dem OT Pfeil auf der Schwungscheibe übereingestimmt, mittig Schauloch am Körnerpunkt.
Ich habe dann 36 Grad genommen (57 mm) und auf der Schwungscheibe markiert mittels Klebestreifen.
Angefeuert, abgeblitzt, zweimal nachjustiert und meine Markierung steht jetzt bei Drehzahl exakt mittig und die originale "F" Kugel grüßt ganz knapp auf Unterkannte Schauloch.

Groß testen konnte ich heute nicht, da meine Hausstrecke vom nächtlichen Dauerregen voller Schlamm ist von den Treckern. Gefühlt aber deutlich besser, was auch Einbildung sein kann, wenn man etwas verändert. Ich denke aber ordentlicher als zuvor.
Ich denke aber auch, diese tausend Probefahrten über jeweils nur ein paar KM sind nicht sehr aussagekräftig. Dies braucht mal eine ordentlich ausgedehnte Fahrt, mal richtig heiß gefahren und dann nochmal schauen.

Ich werde berichten, danke erstmal allen Kommentatoren :thumbsup:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

bullet

Zitat von: RTwenty7 am 22 Oktober 2024, 13:48:58abgeblitzt

Bei Blitzlampe fällt mir ein. daß meine Lampe eine Verzögerung hat, was auch auf andere (preisgünstige?) Lampen zutreffen könnte.  Ich mußte damit immer 2-3° früher einstellen, damit es gepaßt hat.

RTwenty7

#54
Zitat von: bullet am 22 Oktober 2024, 22:05:21Bei Blitzlampe fällt mir ein. daß meine Lampe eine Verzögerung hat, was auch auf andere (preisgünstige?) Lampen zutreffen könnte.  Ich mußte damit immer 2-3° früher einstellen, damit es gepaßt hat.

Dann erschließt sich mir irgendwie nicht der Sinn einer solchen Lampe, wenn es eh nicht passt was sie anzeigt. ???
Wie hast du das ermittelt, dass deine Lampe 2-3 Grad später blitzt wie der Impuls kommt?

Meine ist so´ne Hella, torpedoform, keine Pistole.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Kees

Zwischen statisch und dynamisch (mit Stroboskope) messen der Zündzeitpunkt gibt es bei mir auch immer eine kleine Unterschied. Ist das der Lampe? Ode wird durch der drehende Motor das Zündkontakt anders belastet?

Egal, du suchts die beste Stellung für DEIN Motorrad und das geht nur durch probieren auf die Strasse. Was da genau auskristallisiert ist wichtig, nicht irgendein genaue Zahl aus einem Buch.

bullet

Zitat von: RTwenty7 am 23 Oktober 2024, 10:46:51Wie hast du das ermittelt, dass deine Lampe 2-3 Grad später blitzt wie der Impuls kommt?

Das merkte man beim Fahren, Leistung und Verbrauch waren nicht optimal.  Da habe ich experimentiert und mehr Frühzündung probiert.  Zu Zeiten von Normalbenzin war die Klopfgrenze nicht weit.  Mit ein paar Grad mehr Frühzündung war alles perfekt, gute Leistung und kein Klopfen.  Als dann mal von einer Werkstatt abgeblitzt wurde, stimmte der ZZP genau.

Als Besitzer der Blitzlampe mußte ich bei den Kumpels die Zündung einstellen, da war mein Experimentierfeld auch größer als die eigene Karre.

Jetzt, wo ich drüber nachdenke, fällt mir auf, daß es keine Verzögerung ist, sondern die Lampe blitzt zu früh.  Das liegt an dem kapazitiven Sensor, der aufs Zündkabel geklipst wird.  Der Blitz wird ausgelöst, wenn die Spannung an der Kerze ansteigt, bevor der Funke überspringt.  Andere Lampen haben induktive Abnehmer und lösen aus, sobald Strom fließt, also der Funke gezündet hat.  Teure Lampen würden solche Unterschiede kompensieren, aber meine tut das nicht.  Wenn man das weiß, kann man trotzdem genau einstellen.

strichzwojan

Wie stellst du eigentlich das "zu früh" fest? Im Vergleich zur statischen ZZP-Einstellung?
Ich halte es für möglich, dass etwaige Unterschiede aus dem Verhalten des FKR, auch wenn er sich nur langsam dreht stammen.
Bei mir ist zwischen statisch und Stroboskopmessung auch ein kleiner Unterschied.


Beim Ausprobieren ruhig mal einen heftigen Sprung machen von 42 Grad auf 35. Dann weiß man bei der Probefahrt gleich, wohin die Reise geht.

4Taktix

#58
Zitat von: Einzylindär am 22 Oktober 2024, 09:22:57Da geht es mehr um "Schwingrohre", "Vorsaugstrecke" und Resonanzaufladung....
Obwohl die Motorenkoniferen (Apfelbeck, Penner, K.H.Müller, Mai ... ) ja schreiben, dass für die Resonanzaufladung,
bzw. eine "schwingende Gassäule" der Ansaugweg unbedingt gerade und ohne Durchmesseränderungen sein soll.
Beides trifft auf den Ansaugweg der /3 ja nun wirklich nicht zu.
Vllt. ist es wirklich eher die "kühle" Ansaugluft - die so häufig propagiert wird.
"kühlere" Luft = mehr O2 pro Volumen - erfordert für passendes Lambda-Verhältnis eine größere HD.
Auch dürfte der Unterdruck in der Mischkammer durch den langen Ansaugweg größer sein, macht ebenfalls die
größere HD plausibel.
Hauptsächlich dient dieser lange Ausaugweg bei der /3 aber für mehr Elastizität bereits ab niedrigen Drehzahlen,
meine Meinung. Dass "am Ende" ein PS "mehr" drangeschrieben werden konnte, ist vermutlich ein willkommener,
aber nicht primär durch die Ansaugung beabsichtigter "Nebeneffekt".
Dafür ist eher die leicht erhöhte Verdichtung auf 7,5:1 als konstruktive Maßnahme zu sehen.
Think outside the box !

Kees

Mehr Unterdruck würde eher eine kleinere Hauptdüse benötigen. Das ist genau wie eine Choke, mehr Unterdrück, es wird mehr am Düse gesaugt, es kommt mehr Bensin, Gemisch wird fetter.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge