kardanwelle fluchtet nicht /3

Begonnen von Armin1101, 03 Oktober 2024, 20:12:44

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Taz

Holz als Pleuelmaterial ist verbürgt, für Hardyscheiben wirds nicht funktionieren, weil wie Bernd schon schrub keine Dämpfung, viel wichtiger aber, daß zum dauerhaften Ausgleich der wechselden Winkelfehler ein großer Bereich elastischer Verformbarkeit vorliegen muß...das geht nicht mal mit Gummibaumholz :lol:

Wenn Euch vor lauter PMS(x) nix anderes einfällt, macht doch mal Versuche mit Itakolumit, ne Hardyscheibe aus Stein wär doch mal was anderes....

viele Grüße, Ute

PS(x) Parked Motorcycle Syndrome
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Taz

Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Eppo

@berndr253:
Danke für den Link.
Bei Gummi zu Holz ist der Unterschied ja eindeutig.
Aber was ist mit diesen hellgelben Kunststoffeinsätzen? Die sehen ja auch nicht so elastisch aus.
Vielleicht mit Kork?

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

berndr253

Mit Kork wirst du nicht die erforderliche Druckfestigkeit realisieren können. Es ist ja eine kontinuierlich "walkende" Bewegung - das wird Kork auf Dauer nicht aushalten.
Kauf dir ne passende Scheibe und mach dir die nächsten 20 Jahre keine Gedanken mehr um die Materialeigenschaften! ;)

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Eppo

Ach Bernd immer ist irgend eine Materialeigenschaft im Weg.
Dabei will ich wirklich Öko werden  ;D.
Naja bleibt meine original Gummischeibe eben drin 😇

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Taz

#34
Zitat von: strichzwojan am 04 Oktober 2024, 15:16:54Das von Ute verlinkte BMW-Dokument von 1955 bezieht sich aber eindeutig auf 25/1, 25/2 und 25/3.
Naja, die R26 wurde erst 1956 eingeführt und bekam nach 10.000 Exemplaren das Vulkolan-Kreuz (den "Stern") verpaßt, vorher wurde mit der dünnen Gummischeibe ausgeliefert...siehe Anlage.

BMW Kundendienst - Rundschreiben R26 Vulkolan Hardischeibe_web.pdf
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

berndr253

Ich hab die Materialeigenschaften des "Vulkollan" noch mal im Internet recherchiert. Ist wohl so, dass das kein "reines" Polyurethan ist sondern hier Zusätze beigefügt wurden um die UV-Beständigkeit und Festigkeit auch längerfristig sicher zu stellen.
TROTZDEM finde ich die Gummischeiben "sympathischer", irgendwie "geschmeidiger" und was die Lebensdauer angeht auch hinreichend beständig ...

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge