kardanwelle fluchtet nicht /3

Begonnen von Armin1101, 03 Oktober 2024, 20:12:44

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Armin1101

guten abend zusammen,hab heute mal wieder zeit gefunden um etwas an meiner /3 ZU schrauben.
dabei ist mir volgendes aufgefallen,die kardanwelle fluchtet nicht zwischen getriebeflansch und endantrieb.dadurch läuft die kardanwelle im getriebeflansch nicht rund,hat jemand vieleicht eine ahnung was ich falsch gemacht habe?

Armin1101



Taz

#1
Erm...das muß so...der Hinterradantrieb bewegt sich ja beim Einfedern auf und ab, ohne Hardydisk vorn und Kardangelenk hinten würde es übelst krachen im Gebälk...sauber ausgerichtet ist nur bei den Starrrahmenmodellen R20-R24...

Falls Du etwas anderes meinst, bitte ein Video einstellen, auf den Bildern ist nichts zu erkennen...außer, daß die Hardyscheibe arg brav am Getriebeausgangsflansch ansteht...Du hast eine dünne (17mm?) Hardyscheibe und auf beiden Seiten jeweils Gummiringe über den Zapfen verbaut?
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Armin1101

guten abend taz
 danke fürs antworten,ja 17 mm ist meine ich verbaut,aber wenn ich die welle ansehe steht die schon sehr schräg,und wenn ich den flansch drehe bin ich oben fast kommplet auseinander und unten stoss ich schon fast zusammen,und das im abgebockten zustand,bei anderen /3 sieht das nicht so extrem aus,werde morgen mal versuchen ein vidio hoch zu laden wenn das geht.
gruss armin

Armin1101

geht die kardanwelle so weit raus wie auf bild 2 also am flansch,das ist doch nicht normal,oder?

RTwenty7

Wie war es denn vorher, stand die Welle in deinem Besitz schon mal gerade? Der Abstand zwischen Kardanflansch und Getriebeflansch soll (ich müsste jetzt lügen) 30 mm+- betragen? Ist er größer, stimmt was mit deiner Welle nicht, sie gehört nicht zum Fahrzeug oder wurde zu weit wieder zusammengepresst nach Überholung oder oder oder..
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Armin1101

hallohab sie in teilen bekommen,den flansch an der welle hab ich selbst runter und wieder drauf gemacht ,die positzion natürlich gleich,wenn ich die welle mit andern mopeds vergleiche geht meine vom getriebe extrem nach unten zum entantrieb,bild 4,die 30mm oben gemessen wo sie auseinander ist oder unten wo sie zusammen ist.also die 2 flansch

Taz

#6
Wie gesagt, eigentlich sollte die Hardyscheibe ein bisschen ausmitteln, statt sooo stramm am Flansch anzuliegen.,..hast Du es mal mit ein bisschen Talg oder ähnlichem versucht, daß das ganze ein bisschen rutschen kann?

Ansonsten....sobald Du auf dem fertig zusammengebauten Moped sitzt und die Räder Last tragen, federt die ganze Geschichte doch eh schon ein...in dem weit ausgefederten Zustand wird nie gefahren.
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Taz

#7
Die von Amir angesprochenen 30 (+1) mm sind zu messen, wenn das Moped belastet auf den Rädern steht, Kardan waagerecht (also ggf, mit der besten Ehefrau von allen nachjustieren) und somit die beiden Flansche parallel stehen...dann sollen sie 30-31mm auseinander sein...weiter auseinander und sie könnten beim Springen  ;D  aus der Hardyscheibe rutschen, weniger und sie würden beim Parken (also auch ausgefedert) Druck auf die Wellen ausüben und langfristig die Lager beschädigen....
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Armin1101

danke für die info,werde das morgen mal messen,wie der abstand ist wenn jemand drauf sitzt,wenn ich da die 30 bis 31mm habe ist es dann wohl ok,werde berichten.
dankeschön für die infos.
wünsche einen schönen abend zusammen

Taz

#9
Nachtrag..hier habe ich mal die entsprechende Kundendienstmitteilung (auf englisch, aber die Zeichnung ist deutsch) verlinkt:
https://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?msg=327426
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Anulu

#10
Was ist das? U-Scheibe?



Das am Flansch ein Knick ist, ist unbelastet völlig normal. Dennoch ist dein Flansch zu dicht am Kardan denke ich. So fies sieht es bei nicht aus




Halte dich an das Kundendienstschreiben dann bist du Safe.

Gruss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

strichzwojan

Hallo Armin,

folgendes fällt mir bei deinen Fotos auf.

Der Chromring scheint mir etwas breit zu sein. Das kann natürlich an der schmalen Gummischeibe liegen. Statt so einer schmalen 17er-Scheibe mit Beilagringen würde ich mir eine komplette breite Scheibe mit neuem Chromring leisten. Der alte ist ja auch wirklich keine Schönheit mehr bei dir...

Die Einpresstiefe der Welle im Zapfenflansch scheint mir zu gering zu sein. Natürlich ist die Gesamtlänge der Welle ab der Verschraubung am HAG bis zur inneren Flanschfläche, die zum Gummi weist, entscheidend, aber als Anhaltspunkt kann das Herausstehen dieses zylindrischen Wellenteils am Mitnehmerflansch schon dienen.
Ich war gerade im Keller und habe an meiner 25/2 gemessen. Da steht das ziemlich genau 4mm aus dem Flansch hervor.

Mein Chromring ist alt und von Ulis Motorradladen. Er ist 24mm breit, die Hardischeibe selbst minimal breiter. Auf extra Gummiringe, die auf die Mitnehmerzapfen gesteckt werden, würde ich mich nicht verlassen wollen.
Der Flansch kann mit einer leistungsfähigen Presse verschoben werden (zylindrische Passung ohne Keil, sie hält nur durch Eigenreibung, was bei max. 18 PS nun auch wirklich kein Problem ist  ;D ).

Den Trick mit dem Erneuern des Gummischutzrings auf der Welle kennst du? Altteil runtermachen, Neuteil an einer Seite aufschneiden, über die Welle stülpen und die Schnittflächen mit Sekundenkleber wieder zusammenmachen. Das hat mir Uli persönlich vor 44 Jahren so erklärt.

Viel Erfolg, Jan

Armin1101

guten morgen
die u scheibe ist aus gummi und gehört wohl dahin,hab mir gerade eine neue Hardyscheibe
mit Chromring bestellt,werde wenn er da ist berichten wie es ausieht.gruss armin

Armin1101

kurz zur info der chromring ist bei mir auch 24mm , die welle steht 7mm aus dem Flansch hervor.

Schorsch

Armin,

es gibt meines Wissens 3 verschiedene Arten der Hardyscheibe.

1. Aus Gummi breit
2. Aus Gummi schmal
3. Aus Urethan schmal

Die schmalen sind für R 26/27 dann mit Anlageringen

Die breite wäre für 25 - 25/3 dann aber ohne Anlageringe.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Armin1101

ok,dann werde ich die mal weg lassen,danke

Schorsch

Kommt drauf an, welche Du verbaut hast.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Armin1101

hab bei ulis vorhin eine kommplette mit ring bestellt,denke mal das ist die breite scheibe,also gummi

Taz

Die schmalen aus Gummi wurden irgendwann auch von BMW für R25/x empfohlen, mitteilung kann ich heute abend raussuchen....die hat aber keiner der Händler mehr
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

berndr253

Doch - Ulismotorradladen bietet die noch an - Artikel-Nr.: 27016. Hier die Distanzgummiringe (4 Stück sind erforderlich, Artikel-Nr.: 38104 ) nicht vergessen!

Bei Rabenbauer gibts für die R26/27 nur noch die Urethanscheibe

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Taz

@berndr253 danke für die Info, wieder was gelernt
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Taz

Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

CHAMBONDU

Hallo zusammen

Um das Spiel der ,,Hardy"-Scheibe horizontal einzustellen, habe ich bei der R26 das Maß zwischen der Radachse und dem Ausgang des Getriebes gemessen und dann auf einem Tisch eingestellt.

Jean-Claude

strichzwojan

Das Kundendienstrundschreiben hört sich ja ultimativ an. Hat denn die schmale Scheibe irgendwelche Vorteile? Ich kann über meine dicke Scheibe nichts Negatives sagen, da sie seit Jahrzehnten unauffällig funktioniert.

Schorsch

Hmmm,

ich GLAUBE, dass die R26/27 hinten stärker einfedern, daher der Winkel am Getriebeflansch größer ist.

In dem Fall wird eine schmale Hardyscheibe nicht so stark beansprucht, wie eine
dicke Hardyscheibe.

( Nur ne Vermutung )
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

strichzwojan

Das von Ute verlinkte BMW-Dokument von 1955 bezieht sich aber eindeutig auf 25/1, 25/2 und 25/3.

berndr253

Die Kunststoffscheibe ist nicht so haltbar wie die Gummischeibe - sie wird nach einigen Jahren spröde und bricht leicht. Ich hab in meiner 27 deshalb die schmale Gummischeibe mit den 4 Stützringen montiert. Bin damit sehr zufrieden - und werde, wenn die Scheibe in meiner 25/3 mal gewechselt werden muss auch hier eine schmale Gummischeibe einbauen.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

CHAMBONDU

Die Urethanscheibe lässt sich leichter einsetzen als die Gummischeibe.

Jean-Claude

Eppo

Mal ne doofe Frage in die Runde:

Wie würde das aussehen, wenn man statt der Kunstsoffscheibe ein Bauteil aus Holz nimmt?
Wie elastisch sind die Kunstsoffscheiben im Vergleich zu Holz? Würde da eine weiche Holzsorte als vergleichbar gelten können? Weide, Pappel oder so.

Die Gummischeiben sind da sicherlich weicher als die bekannten Weichhölzer.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

berndr253

Das wird nicht funktionieren! Die Elastizitätsmodule von Holz und Gummi liegen zu weit auseinander. Heisst - bei der Verwendung von Holz wird die Scheibe schnell brechen und vor allem keinerlei "Dämpfung" haben.

Daten und Zahlen findest du unter anderem HIER:
https://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_7/illustr/t7_1_2.html

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge