Öl drückt es unter dem Ventildeckel raus

Begonnen von Pimar, 23 September 2024, 19:32:39

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pimar

Hi zusammen,
Ich habe eine R25/3 restauriert. Nach 50 Jahren in der Garage, will sie nicht auf die Straße. Ich habe viele kleine/große Fehler behoben. Jetzt drückt sie viel Öl unter dem Auslass Ventildeckel raus, wenn sie richtig warm wird. Richtig viel. Es läuft richtig am Motor runter. Entlüftung ist frei. Verschiedene Dichtungen ausprobiert. Orginal Papier und eine selbstgeschnittene aus Kork. Motor ist grundüberholt. Alles neu geschliffen. Ich habe den Rennkolben drauf.
Für mich macht dieser Fehler keinen Sinn.  :traurig:
HILFE

Pimar



M. Bumerang

Das ÖL wird in den Kipphebel gedrückt und läuft dann nachdem das Ventil geschmiert wurde über das Stößelstangenrohr über die Stößel wieder in den Motorraum. mein Verdacht ist das hier das Öl nicht abläuft. Nimm mal den Auslaßventildeckel ab und laß den Motor laufen.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Pimar

Hab ich schon gemacht. Läuft prima. Spritz nicht. Aber wenn sie warm wird, spritz es richtig stark raus.

Taz

Hallo Martin.

Nur zur Sicherheit...mit Dichtung meinst Du die Ventildeckeldichtung?

Und dann spritzt nicht, spritzt doch? Das brauchen wir dann doch ein bisschen genauer...bei der /3 kommt das Öl über die Steigleitung zum Kopf, wird dann auf die beiden Ständerhülsen verteilt, sickert an denen hoch und wird direkt auf die Kipphebelwellen gebracht...von dort quillts dann rechte und links der Kipphebel raus und sollte über die Stößelstangenschächte wieder nach unten abfließen.

Letzteres kann man ja auch prima bei stehendem Motor simulieren, indem man da einfach Öl in den Teil des Kopfes reinkippt...läuft das ab oder bleibt der Tümpel stehen?

Viele Grüße, Taz
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Pimar

Ohne Ventildeckel, läuft sie gut und, im kalten Zustand, spritz nichts. Wird sie aber warm, spritz aus dem Stösselrohr das Öl richtig raus. Spritz den hochgeklappten Benzintank richtig von unten voll. Das Öl fließt wieder ab.

Hodima


Lege doch einmal den Ventildeckel aus eine Glasplatte, nicht das der sich verzogen hat.

Auch meine Vermutung wäre, dass das Öl nicht richtig abläuft.
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

M. Bumerang

Nimm beide DEckel ab und vergleiche Einlaß mit Auslaß-bei laufenden Motor.Bei stehenden Motor das Öl in den Zylinderkopf hat den Nachteil das die gesamte Mechanik steht.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Pimar


Taz

#8
Nachtrag zum Testen bei abgenommenen Deckeln...die schließen ja den Kurbelwellenraum nach oben ab, wenn die Deckel nicht mehr da sind und der Motor läuft, "entlüftet" er über den einfachsten Weg, sprich, nach oben.

wenn die Deckel drauf sind und sich kalt alles ruhig verhält...wie ist das Ventilspiel des Auslaßventils? wenn das bei heißem Motor nicht mehr richtig schließt, gibts genau an der Stelle richtig Druck...und folglich Sauerei.


Nachtrag: Video ja, ansonsten Youtube hochladen und verlinken
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Pimar


Pimar


Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

M. Bumerang

ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

strichzwojan

Noch eine Frage zu den Dichtungen. Im Video ist ja keine montiert...
Kork war nie original, meines Wissens. Immer war da so eine Faserpappedichtung, auch nichts aus "Papier".
Hier im Forum wird auch gerne etwas selbst gestricktes aus Alu oder Kupfer genommen, zur besseren Wärmeübertragung. Da sifft es dann aber gerne etwas.
Wie hier schon empfohlen solltest du die Deckel auf einer Glasplatte mit Schleifpapier etwas abziehen. Wenn allerdings ein Motorentlüftungsproblem da ist, dann wirst du mit abgenommenen Deckeln kein Problem reproduzieren können.
Hast du neue Stößelführungen oder neue Stößel bei der Überholung verbaut? Vielleicht ist da etwas falsch gepaart worden. Es gibt Nachbauführungen, deren Ölrücklauf lausig ist. Dann gibt es auch Stößel mit Ablaufbohrungen... Manuel (Anulu) hat da mal ein Video zu gemacht.


Heiko

Tippe auch auf Motorentlüftung. Mal geprüft ob sich unten am Entlüftungsrohr irgendetwas tut?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Pimar

Hi zusammen,
Die Stößelführungen sind neu.
Bei den Dichtungen habe ich die Originale genau so wie eine selbstgemachte aus Kork ausprobiert. Bei der Kork dauert es etwas länger bis es pisst.
Die Entlüftung ist frei und das Entlüftungsloch ist bei UT.
Ich habe ein zweiten Motor und da schaut alles gleich aus. Ich werde noch die anderen Ventildeckel testen und dann noch ein Video beim heißen Motor machen.
Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Gruß Martin

RTwenty7

Wenn es aus den Stößelstangen Richtung Norden spritzt, muss der Druck ja von unten kommen. Normal soll das Öl dort wieder zurück nach unten fließen, nicht nach oben drücken. Irgendwas ist da faul, bevor es förmlich aus den Ventildeckeln drückt, muss bei unseren alten Damen schon viel passieren.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Hans Otté

Das hatte ich auch schon einmal zu Anfang meiner jugendlicher "Bastelzeit" an einer 25/3 erlebt.
Ölaustritt im oberen Motorenbereich und teiweise bei heißem Motor dauerhalter blauer Auspuff Qualm.
Der deutlich erhöhte innere Druck im Motor erzeugte einen größeren Ölverbrauch über den Kolben und die Kolbenringe sowie die Ventilführungen. Die Ursache war dann nach der Montage eindeutig ersichtlich.
Hier war die Motorengehäuseentlüfting komplett mit teerartigen Ablagerungen verstopft und dicht.
Vermutlich einfach aus Gründen sehr mangelhafter Wartung und nicht erfolgten Ölwechsels. Grüße,***** 
Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

Taz

Nochmal...wenn ichs richtig verstanden habe, ist die KW-Gehäuse-Entlüftung ok, Öl fließt vom Kopf ab und es spritzt nur bei betriebswarmem Motor, und außerdem nur beim Auslaßventildeckel?

Bitte beim Auslaßventil Ventilspiel und Freigängigkeit in der Führung in beiden Betriebszuständen kontrollieren...
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Borgward

halt mal bei laufendem Motor ein kleines Stückchen Papier an das Entlüfterrohr. Wenn es deutlich flattert ist die Entlüftung ok.
Wie Amir schreibt, sollte das Öl bei den Stößelstangen ablaufen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Ablauf beim Auslassstößel nur minimal funktioniert. Wenn der Motor einige Zeit gelaufen ist ("warm") steht so viel Öl im Rohr, dass es durch den Stößelhub oben heraus gedrückt wird. Wenn der Motor abgestellt wird, läuft das Öl dann langsam ab, so dass nach längerer Standzeit (Motor "kalt") das Rohr leer ist und beim nächsten Start das Spiel von vorne beginnt.
Hubi

4Taktix

Moin,
hast Du vllt. Stößelführungen aus VA ? (Magnet)
Wie die z.B. bei MMM ( Motorrad Meister Milz ) angeboten werden ?

Think outside the box !

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

4Taktix

Mir fällt gerade auf - es kann nicht an der Gehäuseentlüftung liegen ! Dann wären beide Ventildeckel betroffen !
Und Stößelführungen ? - Dann müssten es zwei "unterschiedliche" sein, wenn nur der Auslassdeckel betroffen ist.
Möglich - aber unwahrscheinlich. Vllt. ein "Versehen/Verwechslung" beim Zusammenbau ?
Evtl. der Auslassstößel von R24 (oder früher R25) ?
Diese haben oben neben der Pfanne zwei ca. 2mm große Löcher und unten seitlich oberhalb des harten Bodens
ebenfalls. Dass dort mehr Druck aus dem Kurbelgehäuse nach oben durchkommt ?
Oder auch eine Stößelführung der R24 ? Die hatten keine Rücklaufnuten, deswegen auch die Löcher in den Stößeln.
Es muss irgendetwas zwischen Ein- und Auslass deutlich unterschiedlich sein !
Think outside the box !

Pimar


Pimar

Unter dem Auslassstößel ist die Ölwurfscheibe. Dadurch ist schon ein Unterschied zum Einlassventil.

berndr253

Ein zu hoher Druck ist bei nur einem Ventildeckel nicht zu erwarten. Ein- und Auslassventilbereich werden durch einen gemeinsamen Kanal versorgt, der sich unterhalb des Zylinderkopfes verzweigt und dann die beiden "Räume" versorgt. Sollte ein Kanal verstopft sein wird sich der Druck über den nicht verstopften Raum abbauen.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

4Taktix

Zitat von: Pimar am 24 September 2024, 12:39:13Unter dem Auslassstößel ist die Ölwurfscheibe. Dadurch ist schon ein Unterschied zum Einlassventil.
Daran wird es nicht liegen. Denn das ist bei allen R25/3 so !  ;)
Think outside the box !

4Taktix

Zitat von: berndr253 am 24 September 2024, 12:43:53Ein zu hoher Druck ist bei nur einem Ventildeckel nicht zu erwarten. Ein- und Auslassventilbereich werden durch einen gemeinsamen Kanal versorgt, der sich unterhalb des Zylinderkopfes verzweigt und dann die beiden "Räume" versorgt. Sollte ein Kanal verstopft sein wird sich der Druck über den nicht verstopften Raum abbauen.
Lass uns darauf einigen, "Öldruck" und "Kurbelgehäuseüberdruck" zu unterscheiden.
Ich sprach von Zweiterem, wenn Du Dich auf meinen Post beziehst.
Zwischen Auslass- und Einlassventilraum kann nur ein ("Luft"-)Druckunterschied entstehen, wenn deren "Verbindungen" zum
Kurbelgehäuse unterschiedlich viel "Luft" durchlassen. ( Stößelführungen, Stößel, Ölrücklaufnuten )

Ist die Frage, ob überhaupt im Auslassventilraum mehr (Luft-)druck herrscht, oder ob das Fehlerbild nur vermeintlich
danach aussieht, aber eine "falsche Fährte" ist.

Mir fehlt noch eine plausible Erklärung, warum das "Phänomen" nur bei heissem Motor auftritt.
Dann ist das Öl ja dünnflüssiger und sollte besser/schneller aus dem Kopf zurücklaufen.
Das "passt" für mich bis jetzt nicht schlüssig "zusammen".
Think outside the box !

Taz

Und nachdem meine Anregung vom bei heißem Motor klemmenden, bzw. wegen falsch eingestelltem Ventil auf der Auslaßseite nicht diskussionswürdig scheint, fällt wohl auch das aus...

Ich plädiere hiermit für Sonnenflecken, könnte mich aber auch für eine Erklärung auf Basis feinstofflicher Störungen erwärmen.
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

4Taktix

Vllt. hat's nur keiner verstanden.
Du meinst, dass bei "klemmendem" Ventil - repektive nicht 100%ig geschlossenem Ventil - sich der Abgasdruck
zwischen Ventilschaft und Führung seinen Weg in den Auslassventilraum bahnt ?
Think outside the box !

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge