Verweilzeit von Lagern und Kettenrädern im Ölbad / Werkstattofen

Begonnen von patro, 08 April 2024, 17:19:18

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

patro


Ich habe letzte Woche die Lager von Kurbelwelle und Nockenwelle aufgepresst. Bei den Lagern war es mit geringer Nachhilfe möglich. 

Bei den Kettenrädern habe ich das Gefühl, dass trotz Vorkühlung auf -18° Celsius im Kühlschrank über einen Zeitraum von 24 Stunden und dem Vorheizen der Kettenräder es kaum möglich ist, die Kettenräder gewaltfrei aufzusetzen.

Meine Vermutung: ich muss die Kettenräder viel länger der Temperatur von +150° Celsius im Ölbad oder dem Backofen aussetzen, damit sich das Bauteil entsprechend ausdehnen kann. 

Meine Fragen, damit es gut funktioniert:

1. was sind gute Erfahrungswerte für die Zeit?
2. Gibt es Unterschiede zwischen Ölbad und Backofen? 

Gruß, Ralf.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

patro

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

strichzwojan

Kauf dir einen Pyrometer (ca. 40 Euro). Der lässt sich für ganz viele Dinge einsetzen. Beim Schnitzelmachen, zur Temperaturmessung von Auslassgewinde, Ölwannenboden, zum Anmessen des Balkonbodens bei Nachtfrostgefahr (Pflanzen).
Aber Vorsicht vor spiegelnden Flächen, da wird es auch mal ungenau.

Ich glaube die Meisten gehen beim Kettenrad auf etwa 200 Grad Celsius. Und selbst dann geht es noch schwer.

patro

#2
Pyrometer ist bereits vorhanden, Jan.

Ich habe in Erinnerung, dass bei Metallen die Oberflächentemperatur mittels Pyrometer nicht genau gemessen werden kann. Oder habe ich da etwas nicht richtig in Erinnerung?

Normalerweise ist ja die Wärmeleitfähigkeit von Metallen auch sehr hoch. Daher würde ich bei den Kettenrädern davon ausgehen, dass die Oberflächentemperatur gleich der Kerntemperatur ist. Wie lange es jedoch dauert bis ich das Metall entsprechend ausgedehnt hat, da habe ich keine Ahnung. Ich vermute dass es sehr schnell geht.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i. A.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

strichzwojan

Hallo Ralf, man misst immer Stellen an, die nicht blank poliert oder als Flüssigkeit spiegelnd sind. Deshalb ist etwas Dreck als "Messunterlage" sehr willkommen.
Das rohe Kettenrad kannst du direkt anmessen und wirst ein zuverlässiges Ergebnis kriegen (vielleicht das Öl vom Ölbad vorher abwischen).
Das erhitzte Öl in der Schnitzelpfanne bringt kein brauchbares Ergebnis. Dann wird eben der äußere Pfannenbodenrand der Eisenpfanne angemessen und schon passt es.
Ich stecke den Pyrometer immer in eine dünne Plastiktüte (Jausensackerl) und mache ein kleines Loch für das Messauge. So vermeide ich ölige Fingerabdrücke auf dem Teil.
Arbeiten mit Hitze am Motor mache ich grundsätzlich nur noch mit dem Ding in meiner Nähe.

Anulu

Zitat von: patro am 08 April 2024, 18:11:34Ich habe in Erinnerung, dass bei Metallen die Oberflächentemperatur mittels Pyrometer nicht genau gemessen werden kann.

Ja und nein!

Mann muss sich genau an die Spielregeln halten und das Material einstellen, Stichwort: ,,Emissionsgradkorrektur"

https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrometer

Die meisten verzichten drauf....
Wozu auch mit einem Messgerät genau messen wenn man auch schätzen kann... Hauptsache Pyrometer

Die Diskussion hatten wir hier schon häufiger.

Ich nehm das Bratenthermometer.

Kritische Grüsse...
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Eppo

Pyrometer und spiegelnde Oberflächen ist nicht so optimal, genau wie die Messung im Ölbad.

Dafür nehme ich auch ein analoges Bratenthermometer (gibt's in der E-Bucht für um die 10€), damit kann man gut in Flüssigkeiten messen und läuft nicht Gefahr, dass die Batterien leer sind, wenn man es braucht. Außerdem hat das Bratenthermometer eine Halteklammer, damit kann man es schön am Öltopf befestigen.

Ich warte dann immer so bis das Thermometer auf 115-120°C geht und dann Stelle ich mir deinen Timer auf 10min.

Das Aufziehen ging bisher immer ohne Schwierigkeiten, vorausgesetzt sind natürlich gute Vorbereitungen und unmittelbares Aufziehen.
Je kleiner die Materialmasse, desto geringer natürlich der thermische Speicher. Daher bleibt die KW auch so lange Kalt und das aufgezogene Kettenblatt kühlt runter.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

rolf.soler

Es dauert nicht sehr lange bis so ein Kettenrad durchgehend die erhöthe Temperatur ha. 30' sind sicher genug. Im Oelbad schneller als in der Luft (Backofen)
Aber das Problem kommt erst dann....heisses Rad auf kalte Welle....sobald die sich berühren, gleicht sich die Temperatur sehr schnell an, Metalle sind ja gute Wärmeleiter...gefühlt in Sekunden. Da das Rad heiss ist und du zuwenig Hände hast und die noch in dicken Handschuhen oder mit zwei Zangen rumfummeln müssen...hast Du nur sehr kurz Zeit. Nach meiner Erfahrung gehts nur mit Hämmern mit einem passenden Rohr, ganz wichtig dabei ist aber dass die Wellen sehr gut gestützt sind und sich nicht verbiegen können...

patro

#7
Ich habe mir eine Stahlplatte besorgt, die ich als Unterlage zwischen die Wangen lege. Ich könnte noch eine Ausbuchtung machen, damit die Wange noch großflächiger aufliegt.

Ich habe auch unterschiedliche Rohre besorgt, vom lokalen Schlosser, um die Lager und die Kettenräder zu überreden.

Ich kann deine Aussage bestätigen. Im ersten Anlauf fühlt es sich an als wenn das Kettenrad innerhalb von Millisekunden an der Welle festgeklebt war. Ich habe dann auch nicht so präzise darauf geachtet, dass die Kerbe mit der Scheibenfeder fluchtet. Ich habe dann als nächstes sofort das mir ans Herz gewachsene Manuel-Abzieherset bemüht.

Habt ihr eine spezielle Stift um die Linie zu markieren. Auf der kalten Welle hält keine Farbe und ich habe mir jetzt mit etwas Panzerband an der Spitze eine Markierung gemacht.

Das ganze ist so ein bisschen wie ein Computerspiel, was sich in den 90ern gerne mal gespielt habe. Man denkt man hat einen schwierigen Level erreicht und dann wird der nächste noch viel schwieriger ...

Gruß, Ralf.



Motorradmechaniker i. A.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

patro

Zitat von: rolf.soler am 08 April 2024, 20:15:59Es dauert nicht sehr lange bis so ein Kettenrad durchgehend die erhöthe Temperatur ha. 30' sind sicher genug. Im Oelbad schneller als in der Luft (Backofen)
Aber das Problem kommt erst dann....heisses Rad auf kalte Welle....sobald die sich berühren, gleicht sich die Temperatur sehr schnell an, Metalle sind ja gute Wärmeleiter...gefühlt in Sekunden. Da das Rad heiss ist und du zuwenig Hände hast und die noch in dicken Handschuhen oder mit zwei Zangen rumfummeln müssen...hast Du nur sehr kurz Zeit. Nach meiner Erfahrung gehts nur mit Hämmern mit einem passenden Rohr, ganz wichtig dabei ist aber dass die Wellen sehr gut gestützt sind und sich nicht verbiegen können...
30 Minuten ist ordentlich. Davon bin ich bisher weit entfernt. Bei mir waren es vielleicht 60 - 120 Sekunden.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

Eppo

Ölbad geht nach meiner Erfahrung am Besten und du kannst das Ölbad bis fast an die Montagestelle mitnehmen und erst im allerletzten Moment das heiße Teil aus dem Ölbad nehmen.
Weitere Vorteile vom Ölbad:
- kaum Ünerhitzungsgefahr (selbst für Polyamidkäfige in Lagern).
- längerer Wärmespeicher
- Montageteil ist bereits geschmiert

und eben gleich auch ein passendes Rohrstück und Hammer bereit halten.
Die heißen Lager gingen bei mir bisher immer super drauf, gerade aufsetzen, Schlaghülse drauf und ganz schnell bis Anschlag klopfen.

Als Schlaghülsen Alternative gehen bisweilen auch Rohrsteckschlüssel, aber vorher schauen, dass der Innendurchmesser nirgends an der Welle hängen bleibt, bevor das Lager seine endgültige Position erreicht hat.
Sonst klopft du dir selbst ein Ei  ::) .

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

patro

Zitat von: Eppo am 08 April 2024, 21:08:53Ölbad geht nach meiner Erfahrung am Besten und du kannst das Ölbad bis fast an die Montagestelle mitnehmen und erst im allerletzten Moment das heiße Teil aus dem Ölbad nehmen.
Weitere Vorteile vom Ölbad:
- kaum Ünerhitzungsgefahr (selbst für Polyamidkäfige in Lagern).
- längerer Wärmespeicher
- Montageteil ist bereits geschmiert

und eben gleich auch ein passendes Rohrstück und Hammer bereit halten.
Die heißen Lager gingen bei mir bisher immer super drauf, gerade aufsetzen, Schlaghülse drauf und ganz schnell bis Anschlag klopfen.

Als Schlaghülsen Alternative gehen bisweilen auch Rohrsteckschlüssel, aber vorher schauen, dass der Innendurchmesser nirgends an der Welle hängen bleibt, bevor das Lager seine endgültige Position erreicht hat.
Sonst klopft du dir selbst ein Ei  ::) .

MfG
Eppo
Die Lager sind drauf und das hat mit dem Ölbad sehr gut geklappt.

Bei den Zahnrädern komme ich in einen Temperaturbereich, den ich etwas kritisch sehe. 200 Grad Celsius ist nicht so weit vom Flammpunkt des Öls entfernt.



Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

patro

Zitat von: patro am 08 April 2024, 21:41:18Die Lager sind drauf und das hat mit dem Ölbad sehr gut geklappt.

Bei den Zahnrädern komme ich in einen Temperaturbereich, den ich etwas kritisch sehe. 200 Grad Celsius ist nicht so weit vom Flammpunkt des Öls entfernt.



Motorradmechaniker i. A.
Deshalb bist Du wohl ein Verfechter von raffiniertem Sonnenblumen oder Olivenöl ... ?

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

Eppo

200°C hab ich aber auch für die Kettenblätter nicht gebraucht, vielleicht maximal bis 150°C.
Ab dann beginnt auch die Geruchsbelästigung zu steigen und ab so 170°C verfärbt sich SAE40 Öl merklich dunkler und beginnt sich zu zersetzen  :thumbdown: .

Also immer schön weit genug unter dem Flammpunkt bleiben und PSA tragen (heißes Öl macht auch viel Aua)

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

rolf.soler

Zitat von: patro am 08 April 2024, 20:43:52Ich habe mir eine Stahlplatte besorgt, die ich als Unterlage zwischen die Wangen lege. Ich könnte noch eine Ausbuchtung machen, damit die Wange noch großflächiger aufliegt.
Ich kann deine Aussage bestätigen. Im ersten Anlauf fühlt es sich an als wenn das Kettenrad innerhalb von Millisekunden an der Welle festgeklebt war. Ich habe dann auch nicht so präzise darauf geachtet, dass die Kerbe mit der Scheibenfeder fluchtet.
Habt ihr eine spezielle Stift um die Linie zu markieren. Auf der kalten Welle hält keine Farbe und ich habe mir jetzt mit etwas Panzerband an der Spitze eine Markierung gemacht.
Probier mal Nagellack. auf die Welle VOR dem Kühlen kleb neben dem Keil 2 kleine Abdeckbandstreifen nach vorne  dann Nagellack dazwischen pinseln, Klebestreifen weg, ab in den Tiefühler. Das Zeug hält ziemlich gut auf Metallen. Ich markiere jeweils Schwungscheiben ohne Markierungen damit, oder Zwischenmarkierumgen z.B.für 38°und 40° (neues Früh für modernes Benzin, 3°, 5°fr spät für ausgeleierte FKR.bei Vespa 28°, 21°, 24°. usw. In verschiedenen Farben, und Nagellackentferner gibst auch.
Tip: schleich dich nachts oder wenn die Tochter im Ausgang ist zum Schminkschrank...
Din Szahlplstte muss satt passen...ev. mit dünnstem Bleck ausgleichen, keine Zehntel Satzung

strichzwojan

Erdnussöl. Gilt als hochtemperaturfest. Aber mit "Kettenrad auf 200 Grad" dachte ich eher an den Backofen ohne Öl, alternativ und Pyrometerüberwacht an den Campingkocher mit einer kleinen Eisenplatte drauf, auf welcher das Kettenrad liegt. Brennendes Öl kann nun wirklich niemand gebrauchen.
Das Ölbad nehme ich eigentlich nur für Kugellager.

RTwenty7

Was spricht denn gegen ein Aufpressen des Lagers mittels Presse?
Sowas fehlt doch bestimmt noch in deinem Werkzeugfundus ;D  ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

patro

Zitat von: rolf.soler am 09 April 2024, 00:17:59Probier mal Nagellack. auf die Welle VOR dem Kühlen kleb neben dem Keil 2 kleine Abdeckbandstreifen nach vorne  dann Nagellack dazwischen pinseln, Klebestreifen weg, ab in den Tiefühler. Das Zeug hält ziemlich gut auf Metallen. Ich markiere jeweils Schwungscheiben ohne Markierungen damit, oder Zwischenmarkierumgen z.B.für 38°und 40° (neues Früh für modernes Benzin, 3°, 5°fr spät für ausgeleierte FKR.bei Vespa 28°, 21°, 24°. usw. In verschiedenen Farben, und Nagellackentferner gibst auch.
Tip: schleich dich nachts oder wenn die Tochter im Ausgang ist zum Schminkschrank...
Din Szahlplstte muss satt passen...ev. mit dünnstem Bleck ausgleichen, keine Zehntel Satzung
Das mit den zwei Streifen Nagellack ist natürlich eine sehr gute Idee. Keine Töchter, nur Söhne. Aber Claudia meine Frau ...

Warum muss die Stahlplatte so genau passen? Die Belastung kommt doch nur von oben oder sehe ich das falsch?

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

cledrera

Eben.
Von oben, nicht schief von oben mit 20 Tonnen Pressdruck ....
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

berndr253

Markieren geht ganz gut mit nem Edding - das Aufschieben des Kettenrades muss halt SEHR SCHNELL erfolgen, sonst verreckt das auf halber Strecke.
Was das Anheizen von Lagern fürs Aufschieben auf Wellen angeht - ich nehm dafür eigentich immer das Heissluftgebläse - wenn ein mit Spucke benetzter Finger beim Überstreichen zischt ist es in der Regel heiss genug. Es gibt auch noch die Möglichkeit mit einem Meßschieber den Durchmesser zu prüfen ...

Bei der Verwendung einer Kochplatte kann man das Lager auch direkt auf die Heizplatte legen - einfach den Temperaturrgegler auf eine niedrigere Temperatur einstellen ...

Viel Erfog

Bernd
Leben und Leben lassen

patro

Zitat von: cledrera am 09 April 2024, 09:36:36Eben.
Von oben, nicht schief von oben mit 20 Tonnen Pressdruck ....
ja, neben Motorradmechaniker i.A. müsste ich dann noch Werkzeugbauer i.A. ergänzen. 

Natürlich habe ich schon mit einer Hydraulischen Presse geliebäugelt. Ich muss aber langsam mal auf das Budget achten und kann mich da nicht beliebig austoben. Ich weiß ja nicht, wie das bei Euch aussieht, zumindest bei mir gibt das irgendwann "Rückfragen" ...  :auslach:

Ich denke, das Abziehen und Aufziehen von Lagern geht gut ohne und das Kettenrad kalt mit der Hydraulikpresse aufpressen? Da probiere ich noch mal die Variante Backofen 180 - 200 ° Celsius und t = 20 - 30 Minuten.

Gruß, Ralf.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

cledrera

Ich stehe in ständiger Rückfrage mit der Regierung.
Die Präsidentin sagt, es geht langsam aufwärts !!
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

patro

Zitat von: cledrera am 09 April 2024, 11:01:20Ich stehe in ständiger Rückfrage mit der Regierung.
Die Präsidentin sagt, es geht langsam aufwärts !!

Meine Regierung sieht den Business Case nicht ...  :oberlehrer:
Die diplomatischen Beziehungen müssen somit regelmäßig wieder aufgenommen werden.
Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

cledrera

There`no business like showbusiness,
aber ich verstehe, was du meinst.  ;D
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

RTwenty7

Das beste Argument für ein Werkzeug ist immer die Verwendung im Wirkungsbereich von Mutti. "Was du immer alles hast" geht dann immer runter wie Öl und alle sind glücklich.  ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

patro

Zitat von: RTwenty7 am 09 April 2024, 13:04:10Das beste Argument für ein Werkzeug ist immer die Verwendung im Wirkungsbereich von Mutti. "Was du immer alles hast" geht dann immer runter wie Öl und alle sind glücklich.  ;D
Dann hätte ich ganz gerne mal ein Beispiel in diesem Kontext für die 20 Tonnen Hydraulikpresse

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

RTwenty7

Neue Radlager für die Gartenschubkarre...

Soll ich fortfahren?
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

patro

Zitat von: RTwenty7 am 09 April 2024, 15:04:49Neue Radlager für die Gartenschubkarre...

Soll ich fortfahren?
Burgerpresse und Kartoffelpuffer

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

rolf.soler

Zitat von: patro am 09 April 2024, 07:55:38Das mit den zwei Streifen Nagellack ist natürlich eine sehr gute Idee. Keine Töchter, nur Söhne. Aber Claudia meine Frau ...

nur ein Streifen Lack...zwischen 2 Klebstreifen anbringen (wie Linierung)

patro

Zitat von: rolf.soler am 09 April 2024, 16:54:16nur ein Streifen Lack...zwischen 2 Klebstreifen anbringen (wie Linierung)
Hatte ich auch so verstanden, mich nur falsch ausgedrückt.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25/2 | KR51/1

RTwenty7

Zitat von: patro am 09 April 2024, 15:45:37Burgerpresse und Kartoffelpuffer

Motorradmechaniker i. A.



Den abgefallen Hacken am Schuh nach dem Ankleben  in die Presse spannen könnte vielleicht noch ziehen ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge