Überholung R26 Motor

Begonnen von negrüJ, 25 Februar 2024, 17:45:11

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

M. Bumerang

Die Metalleinfassung von den Ullrischen ZKD ist aus Blech. Deshalb die 50NM.
Das Drehmoment sollte normalerweise bei 34-35NM liegen.

ZitatNö. Denkt man kurz darüber nach, was den Hersteller BMW günstiger gekommen wäre, dann beantwortet sich das von selbst. Entscheidend ist ja wohl die Dichtigkeit an dieser Stelle, und die wurde eben mit einer Compound-Dichtung erreicht.

Pappedeckel ist immer günstiger als ALU oder Blech.
So ganz nebenbei: BMW hat die Ventildeckeldichtungen früher aus Alu hergestellt.

Zylinderkopfdichtung aus Alu in 0,75mm Dicke habe ich bei mir verbaut. Also ZK und Ventildeckeldichtungen alles aus Alu. Und mit 35NM angezogen. Dort wo die Stößelstangenbohrungen sind wurde etwas Silikon aufgetragen.
Wenn man bei der Demontage Vorsicht walten läßt  und die Dichtung nicht verbiegt kann man sie öfters verwenden. Später kann man sie im Ofen wieder weich kochen.
Ich hatte mich mit den Heinkel Rollerfahrer ausgetauscht. Die haben auch alles probiert. Alu, Kupfer, Pappedeckel usw. Aussage: Funktioniert alles. Und die schonen nicht die Motoren.
Manfred

ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

M. Bumerang

ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

strichzwojan

Manfred, du darfst natürlich sehr gerne Versuchsabteilung spielen. Aber die käuflichen ZKDs sind keineswegs Pappdeckel. Sogar die viel zu dicken Dichtungen, die ich mal auf der Veterama vom Händlertisch aus der Grabbelkiste zog, haben ein Metall-Inlay in Drahtnetzform, auf das dann irgendetwas drauflaminiert war. Und ich glaube weiterhin, dass ein Alu-Stanzteil günstiger herzustellen ist, als eine Compoundichtung aus Reinz AFM.

Die Alu-Ventildeckeldichtung, die ich von dir mal bekommen habe, tut ihren Job aber nach wie vor einwandfrei!

M. Bumerang

ZitatAber die käuflichen ZKDs sind keineswegs Pappdeckel.

Das ist klar. Sehen aber aus wie Pappedeckel.

ZitatUnd ich glaube weiterhin, dass ein Alu-Stanzteil günstiger herzustellen ist, als eine Compoundichtung aus Reinz AFM.

Diesen Glaube teile ich nicht mit Dir. Aber egal. Die Alu ZKD funktioniert und damit Feierabend
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

Elefantentreiber

Warum sollten sie auch nicht funktionieren.

Ich fahre sie in allen meinen Boxern, außer in der R68, aber da auch nur nicht, weil ich keine passenden bekommen habe.

Achja, Probleme mit Kopfdichtungen, gleich welcher Bauart hatte ich immer nur bei unsachgemäßem gebrauch.

Komposit Dichtungen setzen sich, da ist das 2 malige Nachziehen eigentlich Pflicht.

Ich mache das einmal nach dem ersten wirklichen warm werden und dann nach 200-300 km noch einmal.
Ventile danach einstellen natürlich nicht vergessen.

Bei allen Motoren wo ich das so gemacht habe, gab es nie Probleme mit der Dichtung, auch nicht mit den Dichtungen aus FFM.

Bei sehr vielen Kundenmotoren wo ich diese Vorgehensweise nur mündlich und schriftlich rausgegeben habe wie mit dem überholten Motor umzugehen ist, gab es dann schon mal ärger.

Und meistens, dann so Sprüche, na ich hatte gedacht auf 2-3 hundert Kilometer mehr käme es da nicht an.

Zitat von: M. Bumerang am 06 Januar 2025, 16:27:13Das ist klar. Sehen aber aus wie Pappedeckel.

Diesen Glaube teile ich nicht mit Dir. Aber egal. Die Alu ZKD funktioniert und damit Feierabend
Manfred
Zündapps sind für mich die besseren Boxer

strichzwojan

Offenbar führen wieder mal viele Wege nach Rom.

Zum Nachziehen. Natürlich zieht man traditionsbewusst nach einer Zylinderkopfmontage nach 50 Km noch mal nach. Das ist wie ein Reflex, damit man sich später nichts vorwerfen muss, wenn es wieder trielen sollte... Die Reinz-Dichtungen setzen sich aber nicht mehr nach dem ersten Nachziehen. Das habe ich mit der Bügelmessschraube nach 10.000 km festgestellt. Dickeverlust gemittelt rundum gemessen: drei Hundertstel mm.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge