Überholung R26 Motor

Begonnen von negrüJ, 25 Februar 2024, 17:45:11

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

negrüJ

Das kann ich mir auch gut vorstellen. Hast du dann Übermaßstößel oder normale gekauft?
Ich muss versuchen durch Messung oder ausprobieren wieder eine Paarung zu finden  :thumbsup:

negrüJ


Anulu

Neue Standartteile.

Mein V-Trieb ist mit den Plastikscheiben an den KH fast nicht zu hören.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

negrüJ

Die Messung ergab einen Innendurchmesser der Führung von A = 20,01 und E = 20,00 mit einer Innenbügelmessschraube und mit einen Messdorn geprüft. Auch auf mehreren Höhen. Ich werde neue Standardstößel probieren.

Ich habe wieder ein weiteres Problem. Die Feder (Halbmond) in der Kurbelwelle auf der Schwungradseite sitzt tiefer. Die Nut ist ca. 0,5mm tiefer gefräst als an der Originalkurbelwelle. Der Feder ist jetzt nur noch 0,3mm erhaben wenn sie parallel sitzt. Schlimm? Oder kann man das so lassen?
Wenn sie im Konus des Schwungrades verschwindet stellt sie sich ja leicht auf. Trägt der Konus die Momente oder die Feder?
Was könnte ich da machen? Muss ich etwas machen, oder ist es nur die Führung als Montagehilfe?

Danke für die Hilfe die ich hier immer bekomme  :) Ich hoffe ich mache mein Thema hier so wie es das Forum sich wünscht. Sonst bitte einen Hinweis geben.


Anulu

Hy,
die Feder hält GARNIX.
Nur der Konus sollte tragen.
Die Feder ist nur zum richtigen einfädeln. Es muss auch immer Luft zwischen Feder und Dach vom Sitz in der SS sein.
Wenn der Konus nicht tragen würde, würde er die Feder einfach abscheren.

Gruß
Gruß Manuel



Rock or Bust!

strichzwojan

Und deshalb auch den Konus auf der Kurbelwelle schön entfetten, den Sitz in der SS auch. Damit sich da alles gut verspannen kann.
Solange dieser Halbmondkeil ganz knapp raussteht ist alles gut. Wie Manu schrieb dient er nur dazu, die SS mit den Zünd- und OT-Markierungen richtig auf der Kurbelwelle zu positionieren.
Mutter voll anziehen. 170Nm oder wie die Engländer schreiben F.T. (für "Full Torque" oder auch umgangssprachlich "Fu***ng Tight".

Lorenz

Bei meiner Kurbelwelle stellt sich die Scheibenfeder auch auf wenn die Schwungscheibe aufgesteckt wird.
Es dauert noch eine Weile bis mein Motor eingebaut wird und ich einen Testlauf machen kann.
Wenn dein Motor läuft und du die ersten Fahrten gemacht hast, berichte doch bitte hier ob die Verbindung von Schwungscheibe und Kurbelwellenkonus bei dir hält.

Gruss Lorenz

Taz

#66
Zitat von: negrüJ am 21 März 2024, 15:22:30... Die Feder (Halbmond) in der Kurbelwelle auf der Schwungradseite sitzt tiefer. Die Nut ist ca. 0,5mm tiefer gefräst als an der Originalkurbelwelle. Der Feder ist jetzt nur noch 0,3mm erhaben wenn sie parallel sitzt. Schlimm? Oder kann man das so lassen?
Wenn sie im Konus des Schwungrades verschwindet stellt sie sich ja leicht auf. ...

Nur der Vollständigkeit halber (ich hoffe, ich fehlinterpretiere gerade massiv)...die Scheibenfeder (aka Halbmonddingenskirchen) verschwindet hoffentlich nicht im Konus, sondern in der dafür vorgesehenen Nut in der Schwungscheibe. Analog auch bei den anderen Stellen, an denen dieses Konzept eingesetzt wird...Runde Ausfräsung in der Welle im Sitzbereich, enstsprechende Langnut im Bauteil, daß auf der Welle zu sitzen kommt, die Scheibenfeder sorgt dafür, daß die beiden Nuten fluchten und eine wiederholgenaue Positionierung auf der Welle stattfindet...im Betrieb trägt ausschließlich die Innen/Außenkonusverbindung oder die Preßpassung wie bei den kürzlich hier beschriebenen Kettenrädern.
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

rolf

Feder ist jetzt nur noch 0,3mm erhaben wenn sie parallel sitzt

negrüJ

#68
Ja 0,3mm habe ich gemessen wenn die Ferder flach drin ist. Hier noch ein Bild.

Kees

Das reicht. Habe ich auch.

negrüJ

#70
Danke, das Schwungrad ist montiert. Aber ich habe wieder eine Frage. Das Pleuel sitzt ca. 0,8mm außermittig in der Zylinderbohrung. Ist das innerhalb der Toleranz?
Beim Messen habe ich das Spiel vom Pleuelfußlager weg gedrückt in beide Richtungen.

rolf


negrüJ

Hallo, gutes Neues Jahr.
Nach einer sehr langen Sommerpause geht es weiter  ;D
Ich habe alles probemontiert um Kollisionen auszuschließen und um die Verdichtung zu bestimmen.
Mit 1,5mm Zylinderfußdichtung habe ich ca.
 - 2,5mm an der Quetschkante (neue Dichtung die sich noch nicht gesetzt hat. Geprüft mit Knete. Die Lötzinnvariante hat nicht geklappt da ich kein so dickes Zinn da hatte)
 - Die Ventile sind freigängig (Querschnitt Knete im Zylinder).
 - Verdichtung 8,5:1 (gemessen mit Olivenöl eingefüllt über Zündkerze)

Ich werde noch auf 1mm Zylinderfußdichtung runter gehen. Dann erwarte ich ca. 9:1 Verdichtung ohne Kollision. Ich hoffe das passt so alles.
Ohne Kopfdichtung mit aufgelegtem Zylinderkopf messe ich einen Spalt von 0,15mm zwischen Zylinder und Kopf. Ich denke das reicht für die Dichtung. Oder wie muss das sein?

Die Motordaten: R26, 70,5mm Übermaßkolben, 72mm Hub, Pleuellänge 125mm.

Noch eine Erfahrung die ich mit der Knete gemacht habe. Das Einlassventil hat etwas Knete "gefressen" beim Durchdrehen des Motors. Leider hatte ich das nicht gleich gemerkt und den Kopf so gelagert. Als ich es jetzt bemerkt habe, war schon etwas Korrosion am Ventil und Sitz  :verlegen: Ich denke durch großzügiges Einschleifen ist es jetzt wieder gut. Aber etwas dunkel verfärbt ist die Stelle immer noch. Knete hat wohl Wasser in sich.

Freude

ich würde diese silikonring-zkdichtung auf keinen fall montieren wg. der über 50nm anzugsmoment ....

Heiko

Ich auch nicht... haben wir aber schon in der Vergangenheit lang und breit durchdiskutiert. Muss jeder selber wissen.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

bullet

Zitat von: negrüJ am 02 Januar 2025, 14:33:14Ohne Kopfdichtung mit aufgelegtem Zylinderkopf messe ich einen Spalt von 0,15mm zwischen Zylinder und Kopf. Ich denke das reicht für die Dichtung.

Das heißt, der Kopf reitet auf dem Bund des Zylinders?  Darf das überhaupt sein?  Muß hier nicht der Kopf nachgearbeitet werden?

Bei den Enfield-Köpfen wird das gemacht, da die Dichtung optional ist.  Daher die Frage(n).

kahlo

Zitat von: bullet am 05 Januar 2025, 23:21:15Das heißt, der Kopf reitet auf dem Bund des Zylinders?
Wenn die Dichtung drin ist, reitet der Kopf nicht mehr auf dem Bund. War auch für mich gewöhnungsbedürftig...

negrüJ

Danke für die Anmerkungen. Ja ich besorge eine andere Kopfdichtung. Ich muss nur schauen wo und wie dick die dann ist. Um selbst eine zu schneiden fehlt mir das Material.
Ja mit Kopfdichtung schaukelt dann nichts mehr.

Kees

Die Kopfdichtungen sind ziemlich standard 0,75 mm.

strichzwojan

Und nimm am Besten eine Kopfdichtung aus dem Material Reinz AFM 22, früher auch AFM 20. Das sind m. M. nach die zuverlässigsten. Kriegst du bei Rabenbauer.
Mit allen Dichtungen ohne jeden Herstelleraufdruck hatte ich früher oder später Probleme.

negrüJ

Verstanden. Die Metallverstärkung am Feuersteg braucht man nicht? Wie ist da die Erfahrung?

cledrera

Die Dichtung würde ich nicht verwenden, wenn du keinen konkreten Anlass dazu hast.
Zum einen benötigt es den Metallring nicht zwingend.
Zum, anderen dürften die roten Ringe auf eine Silikon-Dichtung hinweisen.

Damit wird im Allgmeinen der Hiweis verbunden die mit einem Drehmoment anzuziehen, bei dem mir schlecht wird.
Ziehst du das mit dem empfohlenen,wesentlich niedrigeren Drehmoment an, kannst du 8unter Umstädnen das rote Zeug auder Ölbohrung rauspulen.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

M. Bumerang

wie hoch ist denn der Steg/Ring am Zylinder?
Und wie tief am Zylinderkopf?
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

negrüJ

Zylindersteg = 3,7mm
Kopf = 3,5mm
Es ist mit dem normalen Messschieber etwas schwierig zu messen. Aber es deckt sich ja mit der Messung mit dem Kopf drauf und mit der Messlehre schauen.

Borgward

Die Dichtungen mit der Metalleinfassung sind für Zylinder ohne Zentrierbund gedacht, sie können aber auch bei einem Zylinder mit Zentrierbund eingesetzt werden.

Hubi

M. Bumerang

Zitat von: negrüJ am 06 Januar 2025, 09:42:25Zylindersteg = 3,7mm
Kopf = 3,5mm
Es ist mit dem normalen Messschieber etwas schwierig zu messen. Aber es deckt sich ja mit der Messung mit dem Kopf drauf und mit der Messlehre schauen.

Grob gerechnet: Zylindersteg 3,7mm minus 0,7 für die Dichtung bleiben noch 3mm übrig als Führungfür den ZK.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

M. Bumerang

Zitat von: Borgward am 06 Januar 2025, 09:45:07Die Dichtungen mit der Metalleinfassung sind für Zylinder ohne Zentrierbund gedacht, sie können aber auch bei einem Zylinder mit Zentrierbund eingesetzt werden.
Hubi

Dann musste aber mit den 50NM anziehen. Nix gut für ZK

Schon mal daran gedacht die ZK Dichtung aus Alu zu machen?
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.

strichzwojan

Zitat von: M. Bumerang am 06 Januar 2025, 10:21:34Schon mal daran gedacht die ZK Dichtung aus Alu zu machen?
Manfred

Nö. Denkt man kurz darüber nach, was den Hersteller BMW günstiger gekommen wäre, dann beantwortet sich das von selbst. Entscheidend ist ja wohl die Dichtigkeit an dieser Stelle, und die wurde eben mit einer Compound-Dichtung erreicht.

Einzylindär

Zitat von: M. Bumerang am 06 Januar 2025, 10:21:34Dann musste aber mit den 50NM anziehen. Nix gut für ZK

Schon mal daran gedacht die ZK Dichtung aus Alu zu machen?
Manfred

Mit wieviel Nm müsste man bei Alu anziehen?

Alu als ZKD kenne ich nicht...nur Kupfer von Vorkriegsmotoren...aber das ist teuer!

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Borgward

Zitat von: M. Bumerang am 06 Januar 2025, 10:21:34Dann musste aber mit den 50NM anziehen. Nix gut für ZK

Schon mal daran gedacht die ZK Dichtung aus Alu zu machen?
Manfred

die 50NM braucht es (offensichtlich) nur für die Dichtungen mit dem Silikonzeugs. Es gibt auch Dichtungen ohne das Silikon, aber mit der Alueinfassung. Diese werden dann mit dem üblichen Moment (38NM?) angezogen.

in meiner r23 hab ich eine Zylinderkopfdichtung aus Kupfer

HUbi

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge