R25/2: Strossdämpferflansch von Kardenwelle abnehmen. Wie?

Begonnen von Werner-#49, 12 September 2022, 22:16:29

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Werner-#49

Hallo!

Könnt Ihr mir sagen wie man den Stossdämpferflansch (Bild: Nr. 34) von der Kardanwelle runterbekommt?
Ob der überhaupt noch einmal runter will?
Was ist das für ein Sitz?  Ist da etwas konisch?

R25-2-Kardan-Stossdämpferflansch.jpg

Ich frage hier für einen Freund von mir der gerade seine R25/2 restauriert die er vor langer Zeit vom Erstbesitzer gekauft hat. Originalzustand. Er will den Flansch abnehmen um ihn zum verchromen zu geben.

Danke schon einmal und Gruss,
 Werner
BMW R27  Grün/Polizei

Werner-#49


BMW R27  Grün/Polizei

mekgyver

#1
Hallo #49  ;D

es ist ein zylindrischer Presssitz.
Habe mal mit einer hydraulischen Werkstatt-Presse in der Spitze 5T am Manometer gehabt,
bis sich das Teil verschoben hat.

Wichtig für die neue Montage :

1. Position vermessen, wieviel noch vom zylindrischen Teil an der Welle zu sehen ist

2. Zapfenposition wird in der gleichen Lage eingepresst wie die Gabel am Kardangelenk, so wie original.
   nicht so wie auf der Zeichnung, dort sind Mitnehmerflansch und Kardangabel 90° verdreht : das würde Gleichlaufschwankungen im Betrieb erzeugen.

Gruß mek  :schrauber:   :prost:
... 73er-Gang

berndr253

Beim Verchromen die Bohrung abdecken, sonst wird hier Material aufgetragen. Das kann dazu führen, dass der Flansch nicht mehr auf die Welle aufgepresst werden kann.

Bernd
Leben und Leben lassen

Kees

Beim aufpressen braucht es auch eine ziemlich schwierig her zu stellen Stutzbuchse. Mann kann der Kardan nicht einfach vertikal unter die Presse stellen. Zum einen ist da das Kardangelenk im weg, zum zweiten biegt die Welle dann krum. Mann sollte unter die Verjungung in die Welle unterstutzen.

Jollyjester

In my experience, being able to remove, and successfully replace the coupling. No. 34 in the diagram, is equal to winning Euro 10 million + on the National lottery. You will need to buy very many tickets over years, or put another way, Kaput very many of item 34.

Far better, go for the Service Exchange deals offered by Stemmlers, Uli's etc.

Pay the money and get a part that is perfect, that will last till September 2122.

Do you go to a Dentist, or drill and fill you own teeth? to save money?

Same principal

Robert

4Taktix

Exactly !

but there will always be people trying to hollow out Spaghettis instead of buying macaroni straight away.  ;)

I must confess, that I also tried DIY. 10 ton hydro press, spitting hot coupler, and a short extension
from the 1/2" ratchet box. It ended up in a warped extension and nothing beyond that.
That thing sat bombproof !

Regards,
Sascha

 
Think outside the box !

Kees

I used a 40 ton press at work. It kind of struggled, the silly piece was bomb tight. For remounting I used the service of Rabenbauer who also had the shaft rechromed for me.

Werner-#49

#7
Vielen Dank für Eure Beiträge und Erfahrungsberichte.
Das hilft und erlaubt die Sache einzuschätzen. Sehr gut.

Dann würde ich es weggeben und es nicht selber versuchen ... wenn es meine wäre.
Auch scheint es wohl noch schwieriger zu sein das Ding wieder draufzu kriegen. Ohje...


Zitat von: Jollyjester am 13 September 2022, 09:04:11In my experience, being able to remove, and successfully replace the coupling. No. 34 in the diagram, is equal to winning Euro 10 million + on the National lottery.
I understand.  ;D


Viele Grüsse und vielen Dank ... auch von meinen Freund mit der 25/2,
 Werner

P.S.:  Gut dass das bei meiner R27 anders ist.
BMW R27  Grün/Polizei

Karlo

Hallo BMW-Schrauber, ich habe hier im Forum schon viel gelernt und möchte auch mal meinen Beitrag leisten.

Es ist gar nicht so schwer den Stoßdämpferflansch von der Kardanwelle herunter und auch wieder drauf zu bekommen. Ich habe mir dazu eine 20 to-Presse gekauft (ist gar nicht so teuer, ca. 165€). Man braucht sie immer mal wieder.
Als Vorrichtung für die Kardanwelle 2 Abfall-Flacheisen, mit M16-Schrauben verschraubt und mittig gebohrt (1x Ø17mm, 1x Ø14mm). Zum Auspressen 17 mm, zum Einpressen 14 mm.
Man braucht ca. 10 bis 12 to Druckkraft.
Wie mekgyver schon geschrieben hat ist es wichtig das Einpressmaß (bei mir stand die Welle 22mm in den Flansch) und die Winkellage zu markieren. Habe ich mit 2 kleinen Körnerschlägen gemacht. Die Linie zwischen den Antriebszapfen müssen in Linie mit der Kardangabel an der Welle sein, wg. Schwingungen.
Nach dem Schleifen der rostigen Teile, feinschleifen und polieren habe ich die Teile per Stiftgalvanik neu verkupfert, vernickelt und verchromt. Mit neuer Gummischeibe habe ich alles letzten Sonntag neu aufgepresst. War eine Aktion von 15 min und hat hervorragend geklappt.
Zur Veranschaulichung anbei ein paar Bilder der Aktion:

Gruß Karsten

kahlo

Auf einmal sieht es so einfach aus... schöne Vorrichtung  :) .

Grüsse,
Kahlo. :kaffee:

Kees


brama

Doofe Frage von einem neugierigen unwissenden R27 Fahrer:

 - aus welchen Material ist den dieser weiße Kardanschutz vor der Kardanglocke?
 - Ist das ein Verschleißteil und wie lange hält den dieses Teil eigentlich?

Martin

Taz

Das Teil ist aus Gummi und es hält nicht lang genug....wenn es abfliegt, muss man entweder die Welle zerlegen, um ein neues Teil in einem Stück aufzustecken, das neue schräg schneiden und auf der Welle zusammenkleben oder ...
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Fred

Um so was auszutauschen brauch man eine Presse. Kurzum: Eine bescheuerte Konstruktion.
Gruß
Fred

strichzwojan

Zitat von: brama am 06 Dezember 2022, 22:24:48Doofe Frage von einem neugierigen unwissenden R27 Fahrer:

 - aus welchen Material ist den dieser weiße Kardanschutz vor der Kardanglocke?
 - Ist das ein Verschleißteil und wie lange hält den dieses Teil eigentlich?

Martin

Gummi. Riecht so und fühlt sich so an wie ein guter Radiergummi aus dem Federmäppchen.
In den 80ern war die Qualität schlechter als heute. Verschleißteil, je nachdem, wie und ob die Maschine oft auf der Straße, an der Sonne ist. Zum Wechsel nicht den Flansch abpressen sondern den Gummi aufschneiden, drüberziehen und mit Sekundenkleber wieder zukleben.

Fred

Zitat von: strichzwojan am 07 Dezember 2022, 06:47:56Zum Wechsel nicht den Flansch abpressen sondern den Gummi aufschneiden, drüberziehen und mit Sekundenkleber wieder zukleben.

Sekundenkleber gab es damals noch nicht. Also musste man das Teil zerlegen. :thumbdown:
Gruß
Fred

Taz

Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

strichzwojan

Zitat von: Fred am 07 Dezember 2022, 11:40:22Sekundenkleber gab es damals noch nicht. Also musste man das Teil zerlegen. :thumbdown:
Gruß
Fred
Ich habe nix von DAMALS gesagt. Du kannst auch sehr gerne heute noch den Flansch abpressen (lassen), um einen unzerschnittenen Gummi aufzuschieben. Zahlen und fröhlich sein.

Fred

Da hast Du mich wohl missverstanden.
Mit damals meinte ich den Zeitpunkt dieser Konstruktion und danach die Misere mit dem kaputten Gummiteil. Dass es da schon einen Cyanacrylatkleber gegeben haben sollte bezweifle ich.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge