Was tankt ihr ?

Begonnen von Beppo, 13 Juni 2025, 16:42:12

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Beppo

mich hätte mal intressiert was jeder so tankt.
Es gibt ja verschiedene Meinungen zu E10/5 von wegen Wassergehalt, Leistungsverlust, Vergaserauflösung   ??? .Andere brauchen mehr Oktan wegen höherer Verdichtung. Aber wie ist das mit den verschiedenen Marken ? Esso, Shell,Aral, freie Tanke usw?  Shell und Aral haben ja in ihren Superduperpowerirgendwas angeblich kein Ethanol drin. Und ich habe das Gefühl das mein Töff mit Esso E10 mehr kesselt als mit anderem E10. Und mit Shell V-Power bild ich mir einen geringeren Verbrauch und ruhigeren Lauf ein.
Wie sind eure Erfahrungen oder Tankgewohnheiten?

Gruß Beppo
Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

Beppo


Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

RTwenty7

Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

M. Bumerang

Also wenn du es genau wissen willst
25/2 verdichtung zwischen 8,5-9...... E10
R90/6 mit 1000ccm, DZ verdichtung 10,5  .....E10
VW UP TSI                  E10
Getankt wird was gerade kommt.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.
R25/2 mit 275ccm und /3 Gabel

Taz

Jippieh...mal keine Öldiskussion.

Ich tanke E5 in allen Fahrzeugen.

BMW hat selbst für unsere Kisten E10 freigegeben, von daher habe ich diese Entscheidung aus persönlichen Gründen getroffen ;D
Life's a bugger, and then you die

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Beppo

Motor esse alles ! Ja, so mach ich das bei meinen Autos auch, da mach nur nen Unterschied zwischen Diesel und Benzin, das Möppi scheint mir etwas sensiebler zu sein.

E5 oder E10 ist ne Glaubensfrage: was glaub ich ist von dem Zeug gerade drin.

Hat hier jemand das Wort das man nicht sagn darf erwähnt?
Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

töff-töff

Zitat von: Beppo am 13 Juni 2025, 17:22:20Hat hier jemand das Wort das man nicht sagn darf erwähnt?

Welches Wort?  ;D
"Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind" (Kurt Tucholsky)

Einzylindär

#6
E10, weil es bezogen auf den Energiegehalt billiger ist.

Super in den 60ern enthielt Ethanol als Schutz gegen Vergaservereisung.

Daher habe ich keine Bedenken. Ich lasse das Benzin übern Winter drin. Tank voll. Nach 4..5 Monaten startet meine R27 auf den 1. bis 3 Tritt mit Zündung.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

kahlo

Bei uns gibt es genau einen Zapfhahn mit Benzin. Er ist grün und es steht 95 drauf...

strichzwojan

Außer Diesel alles, und am Liebsten dort, wo es am Günstigsten ist.

E10 ist völlig unproblematisch, was allerdings auch mit meinen Kilometerleistungen zu tun haben könnte.
Nach dem Umbau auf Kahlos Zündplatine heute km 1200 erreicht. Durchschnittsverbrauch: 3,19 Liter E10 auf 100 km.

Kees

Also ihr E10 fahrer, ihre Vergaser werden nicht durch das Ethanol aufgefressen?

Heiko

Immer E10... außer im B GT, dort Super Plus oder Ultimade, da der sonst nachdieselt. Ist eine Krankheit bei den B's ab 75. Dort gab es ab Werk extra ein Anti run on valve. Preis und Verbrauch ist mir egal. Wenn leer, wird an der nächsten Tanke getankt.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Heiko

Zitat von: Kees am 13 Juni 2025, 18:32:12Also ihr E10 fahrer, ihre Vergaser werden nicht durch das Ethanol aufgefressen?

Stammtischgeschwurbel.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Taz

Hallo Kees.

Ich habe vor ewigen Zeiten mal bei BMW angefragt, deren Aussage war, daß E10 bei unseren Modellen ihren Segen hat, einzig die Hauptdüse könnte ggf. eine Nummer größer erforderlich sein, um dem geringeren Energiegehalt Rechnung zu tragen...
Life's a bugger, and then you die

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Beppo

Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

RTwenty7

Ich tanke immer für´n Zwanni, verbraucht also immer dasselbe ;D  ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Kees

Ich fragte weil es wirklich auf jeden Stammtisch, online und offline, zu Teufelszeug erklärt wird. Ich weiss das das Ethanol nichts schädlichs macht so lange es schnell genug aufgebraucht wird. Die längere Standzeiten haben mir aber etwas unsicher gemacht. Daher tanke ich meist E5. Die Bings werden selten genug, da kann ich mir keine Löcher im Schwimmerkamerboden erlauben.

Beppo

Ich habe irgendwo gelesen das in den 50ern das Benzin sehr unterschiedlich war. Nach Kriegsende war alles knapp und die Zusammensetzungen haben sich auch deshalb ständig geändert(auch Ethanol war stark vertreten). Aus Amerika kam ja erst mal nix, das lief dann erst langsam an.Ich kann mir vorstellen das damals jeder Kraftstoffhersteller was anderes an seiner Tanke verkauft hat und das spiegelt sich in der Werbung bis heute , er habe das bessere Benzin.
Die Frage ist also ob Tiger im Tank oder Selbstreinigungseffekt oder Blablabla, ist denn alles die selbe Plörre?
Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

strichzwojan

#17
Kees, du kannst problemlos auf E10 umsteigen. Wenn du die Verdichtung massiv erhöht haben solltest (Sportkolben), dann kann E5 Superplus nötig werden, aber eben nicht wegen "Vergaserfraß" des bösen Alkohols.

Das gilt, wenn man mehr als eine komplette Tankfüllung in der Saison verbraucht.

Wer ein Stehfahrzeug hat, der sollte (wahrscheinlich) nur E5-Sprit tanken. Und natürlich über die Winterpause den Sprit aus den Vergasern ablassen.

@Taz  Vor einigen Jahren wurde hier in Österreich auch E10 Super eingeführt. Davor habe ich immer das E5 Super getankt. Man hatte den Schritt wie in Deutschland nicht mitgemacht. Damals fuhr ich eine 110er Hauptdüse. Mittlerweile (mit E10, weil es das 95er E5 nicht mehr gibt) habe ich sogar eine 120er HD montiert... ;) Allerdings auch die Luftversorgung verbessert.


töff-töff

Zitat von: Beppo am 13 Juni 2025, 19:22:10Ich habe irgendwo gelesen das in den 50ern das Benzin sehr unterschiedlich war. Nach Kriegsende war alles knapp und die Zusammensetzungen haben sich auch deshalb ständig geändert(auch Ethanol war stark vertreten). Aus Amerika kam ja erst mal nix, das lief dann erst langsam an.Ich kann mir vorstellen das damals jeder Kraftstoffhersteller was anderes an seiner Tanke verkauft hat und das spiegelt sich in der Werbung bis heute , er habe das bessere Benzin.
Die Frage ist also ob Tiger im Tank oder Selbstreinigungseffekt oder Blablabla, ist denn alles die selbe Plörre?

Die Treibstoffe der 50er kamen oft aus der selben Raffinerie, waren aber z.T. mit unterschiedlichen Additiven versetzt.
Es gab aber auch Unterschiede. Der Benzolverband hatte z.B. schon früh Werbung für seinen bleifreien Treibstoff oder auch den mit Alkohol (wahrscheinlich war das auch Ethanol) gemacht.


In den 30er Jahren gab es den Treibstoff Monopolin, der hatte einen Spiritusanteil von bis zu 25%.

Gruß, schorsch-2
"Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind" (Kurt Tucholsky)

Beppo

#19
 :thumbsup: klasse Filmchen  :thumbsup:

heute kommt das Angebot für mich so rüber:    es wird gegessen was auf den Tisch kommt !
Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

bullet

Zitat von: töff-töff am 13 Juni 2025, 19:39:32Die Treibstoffe der 50er kamen oft aus der selben Raffinerie

Nicht nur damals.  Im Rhein-Main-Gebiet wurden viele Tankstellen von der Raffinierie in Raunheim versorgt.  Die markenspezifische Einfärbung, die früher üblich war, wurde beim Befüllen des Tanklasters gemacht: BP grün, Aral blau, Esso rot, Shell gelb, etc.  Evtl. waren mit den Farbstoffen auch unterschiedliche Additive dabei, aber mehr Unterschied war nicht.  Heute ist dort noch das Tanklager, wo die Laster befüllt werden, nur die Färberei ist aus der Mode.  Kraftstoffe kommen per Pipeline oder Schiff.  Sonst alles wie gehabt.  8)

Zur Frage: Ich tanke immer das billigste, was kein Diesel oder Gas ist.  Läuft also auf E10 hinaus. 

M. Bumerang

Wobei der Unterschied zwischen E5 und E10 ein Unterschied von 3 Cent sein  muss sonst legt man drauf beim E10
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.
R25/2 mit 275ccm und /3 Gabel

strichzwojan

Zitat von: bullet am 13 Juni 2025, 20:56:41Nicht nur damals.  Im Rhein-Main-Gebiet wurden viele Tankstellen von der Raffinierie in Raunheim versorgt.  Die markenspezifische Einfärbung, die früher üblich war, wurde beim Befüllen des Tanklasters gemacht: BP grün, Aral blau, Esso rot, Shell gelb, etc.  Evtl. waren mit den Farbstoffen auch unterschiedliche Additive dabei, aber mehr Unterschied war nicht. 

Du redest von der Caltex, oder? Das habe ich als Kind mit eigenen Augen gesehen, wie da alle Mineralölfirmen ihre Laster hinschickten. Aus dieser Zeit sind auch noch Rheinansässige wie Fuchs in Mannheim oder Rowe in Worms zu Gange. Letzteres übrigens bis vor Kurzem in meiner R25/2 als Motoröl im Einsatz...

Stefan

Zitat von: töff-töff am 13 Juni 2025, 19:39:32Die Treibstoffe der 50er kamen oft aus der selben Raffinerie, waren aber z.T. mit unterschiedlichen Additiven versetzt.
Das war in den 90ern auch noch so, als ich einmal eine Raffinerie besichtigt habe. Heute wahrscheinlich auch, so viele Raffinerien gibts ja nicht und die Hersteller juckeln den Sprit nicht quer durch Deutschland.
Der Grundkraftstoff ist bei allen gleich, je Laster kommt ein Wassereimer mit markenspezifischen Additiven dazu. Ist ziemlich wurscht, wo man tankt.
Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

bullet

Zitat von: strichzwojan am 13 Juni 2025, 21:46:45Caltex

Genau.  Das Tanklager könnte heute noch so heißen.

Beppo

Wie ich sehe macht bis jetzt keiner hier eine Religion draus. In meiner Umgebung gibt es schon einige die ausschließlich Premiumsprit/V-power tanken. Diese wollen ihrem Oldtimer das Ethanol nicht antun.
Ich selbs bin noch am rumprobieren, aber Wind und Wetter macht eben auch viel aus da ist der Leistungsvergleich immer schwer. Über den Winter werde ich aber wieder V-Power,weil ohne Ethanol, befüllen.
Laut Wikipedia erhalten heute alle Marken den Most aus den gleichen Raffinerien und dann kommt dieser Eimer eigene Additive rein.
Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

Schorsch

Hmmmm,

bei Überwinterung des Möppis, wurde auch hier schon mal das Premiumbenzin,
Z. B. Ultimate, empfohlen.
Weil, da ist kein Ethanol drin.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

rolf

Zitat von: töff-töff am 13 Juni 2025, 19:39:32Die Treibstoffe der 50er kamen oft aus der selben Raffinerie, waren aber z.T. mit unterschiedlichen Additiven versetzt.
Es gab aber auch Unterschiede. Der Benzolverband hatte z.B. schon früh Werbung für seinen bleifreien Treibstoff oder auch den mit Alkohol (wahrscheinlich war das auch Ethanol) gemacht.
h"

sagen die doch schon im Filmchen...Benzol nahm man...deswegen auch BV

töff-töff

Zitat von: rolf am 14 Juni 2025, 02:35:01sagen die doch schon im Filmchen...Benzol nahm man...deswegen auch BV

2111 110.jpgWar ja auch ein Edelkraftstoff  :D



Gruß, schorsch-2
"Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind" (Kurt Tucholsky)

Beppo

Das war aber auch aus der Not geboren, da kaum Erdöl für Deutschland zur Verfügung stand wurde Koks gekocht.
Stau hinten ist blöd, vorne aber gehts .

Similar topics (3)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge