R25/3 Getriebe

Begonnen von bertlalbert, 12 Juni 2025, 11:35:50

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bertlalbert

Hallo,
bei uns am Stammtisch ist ein Streitgespräch entstanden. So behauptet ein Stammtischbruder, dass die ersten BMW R25/3 Modelle mit dem Hilfsschalthebel am Getriebe wie bei der 25/2 ausgeliefert wurden. Ist das erste mal das ich sowas höre. Vielleicht kann das Forum hier Klarheit schaffen.

Viele Grüße an alle

Bertl   

bertlalbert


RTwenty7

Es gab gesetzlich eine Grenze, ab der kein Hilfsschslthebel mehr notwendig war. Wann dies auf den Tag genau war, weiß ich nicht, müsste ich nachsehen.
Ich höre davon aber auch zum ersten Mal, was nichts heißen muss. Möglicherweise konnte man das noch bestellen als Sonderausstattung.
Meine, knapp über 284000er Nummmer hat keinen Hebel mehr.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

strichzwojan

Zitat von: bertlalbert am 12 Juni 2025, 11:35:50Hallo,
bei uns am Stammtisch ist ein Streitgespräch entstanden. So behauptet ein Stammtischbruder, dass die ersten BMW R25/3 Modelle mit dem Hilfsschalthebel am Getriebe wie bei der 25/2 ausgeliefert wurden. Ist das erste mal das ich sowas höre. Vielleicht kann das Forum hier Klarheit schaffen.

Viele Grüße an alle



Bertl   

Es gibt ja eine gewisse Tradition bei BMW, Altbestände noch aufzubrauchen in der neuen Modellreihe. Aber wer will das bei den Strichzweigetrieben mit Sicherheit sagen können? Da wäre ein Werksmitarbeiter, wahrscheinlich über 90, vonnöten. Die Pressefotos aus der fraglichen Zeit zeigen alle keinen Hebel mehr.
Und da sich Vieles in früheren und späteren Modellreihen  einbauen ließ, ist ein "hab ich damals genau so gekauft" nicht belastbar.
Gerade bei den Getrieben, die ja im Fall des Falles auch mal als Austauschteil geordert wurden, wäre es von BMW sinnvoll gewesen, nicht alle bis aufs Letzte zu verwursten, sondern sie in der Hinterhand zu halten für Garantiefälle.

Insofern halte ich das für unwahrscheinlich.

Taz

Hallo Bertl,

bekannt ist mir da nix, sonst hätte ich es in der Tabelle vermerkt. Aber wie Jan schrub haben sie bei BMW gelegentlich größere Bestände an Bauteilen für das jeweilige Vorgängermodell gerne noch weiterverbaut, aus welchen Gründen auch immer (Lagerbestand bereinigen oder Anlaufprobleme bei den "neuen" Teilen sind als Gründe denkbar, aber nix genaues weiß man nicht)...

Ich komme zu einem ähnlichen Schluß wie Jan, unwahrscheinlich, aber meines Erachtens nicht vöiig auszuschließen.

Viele Grüße von der Insel, Ute
Life's a bugger, and then you die

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Kees

Zitat von: RTwenty7 am 12 Juni 2025, 11:57:05Es gab gesetzlich eine Grenze, ab der kein Hilfsschslthebel mehr notwendig war. Wann dies auf den Tag genau war, weiß ich nicht, müsste ich nachsehen.

Warte mal, gab es ein Gesetz das die Hilfsschalthebel verpflichtete?

strichzwojan

Das würde mich aber auch interessieren, Amir.

rolf

Zitat von: Kees am 12 Juni 2025, 21:35:19Warte mal, gab es ein Gesetz das die Hilfsschalthebel verpflichtete?

nie; WARUM AUCH??

Fastnachter

Ich hatte mal gelesen, das war "auf Kundenwunsch". Einige Vorkriegsfahrer konnten sich nicht recht von der Handschaltung trennen. So konnte man im Verkaufsgespräch sagen "jaja, hat auch noch den Handschalthebel". Ob das stimmt?
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Eppo

Wenn es ein Gesetz gab, müsste sich ja irgendwo im Archiv der StVZO etwas finden lassen.

Ich hab jetzt nur schnell das Handbuch der /2 überflogen und da wird nur auf den Fußschalthebel zum Schalten eingegangen.
Der Handhebel wäre meiner Meinung nach auch viel zu kurz geraten, als das man ihn normal zum Schalten nimmt (bei DKW oder Zündapp kenne ich diese Doppelung aus Fuß-und Handhebel, da sitzt der Handhebel aber dann auch griffgünstig am Tank).
Meine Vermutung der Funktion als Hilfshandachalthebel:
- als Ganganzeiger
- Heimbringer falls z.B. Schaltautomat defekt (Federbruch oder ähnliches)

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Fastnachter

...und Marketing-Gag für die ewig gestrigen...
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

CowBoy

Zum Schalten während der Fahrt ist der HaHiSchaHe nie gewesen. Wegen der fehlenden Rastung findet man kaum den richtigen Gang.
Aber die fehlende Rastung hatte einen Grund:
Der Motor lässt sich nur im Leerlauf starten. Wenn man nun irgendwo im Dreck stecken geblieben ist und den Motor abgewürgt hat, ist es mühselig den Leerlauf mit dem Fußschalter zu finden.
Mit dem HaHiSchaHe einmal bis Anschlag durchziehen und eine Raste zurück und der Leerlauf ist drin.

Das kommt noch aus den 30er Jahren, als Geländefahrten sehr populär waren und zum anderen das Straßennetz nicht so gut ausgebaut war.

strichzwojan

Gerade beim Mechanikern an der Maschine ist der HiHiSch (hinreißender Hilfsschalthebel) von Vorteil. Gestern habe ich direktemang den dritten Gang, rechts neben der Maschine liegend, eingelegt, den Fußbremshebel gedrückt und die SW-11-Schraube auf dem Limarotor festgezogen.

Außerdem sieht er wirklich gut aus. Abgesehen von einer eingesparten, potentiellen Ölleckstelle an der handhebellosen Strichdrei, ist das Strichzweigetriebe mit den meisten Schmankerln von allen Einzylindern ausgestattet:

- elektrische Leerlaufanzeige
- mechanische Leerlaufanzeige durch den Hebel, war bei der R25 nötig
- günstig zu ersetzender Kupplungsbügel, kein angegossenes Teil
- u. U. noch den extra Leerlauf zwischen 3. und 4. Gang (Schaltscheibe)

Kurz, wenn ich ein defektes Strichdreigetriebe hätte, dann würde ich mich um ein Strichzweigetriebe bemühen!  ;D

Jan       

Kees

Der Handschalthebel habe ich noch nie genutzt, auch nicht geschaut ob Leerlauf schon drin ist. Warum auch? Die kann man gut finden mit der Fuss.

Vielleicht war es anfangs gedacht um da eine komplette Schaltmechnik wie am R12 an zu bauen? Das soll es sogar am R51-R71 wahlweise gegeben haben? Und dan haben die das einfach stur so weiter gebaut bis endlich jemand das gestrichen hat.

4Taktix

Zitat- günstig zu ersetzender Kupplungsbügel, kein angegossenes Teil
dito bei einem /3-Getriebe !  "Angegossen" erst ab R26.

Das mit dem "im Dreck steckenbleiben" haut hin. Der HiHiSchaHe "guckt" noch aus dem Dreck,
wenn der Fusschalthebel schon kein Licht mehr sieht .....
Think outside the box !

Eppo

Das mit dem Handschalthebel im Dreck bei stehendem Motor in Leerlauf funktioniert aber nur für den 1.&2.Gang. Durch die Kurvenscheibe muss ja um vom 3.Gang in den Leerlauf zu kommen durch den 2.Gang geschalten werden und ob da die Klauen und Zahnräder immer so passen 🤔.
Aber wer bleibt schon im 3.Gang im Schlamm stecken 😬

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Borgward

Kees, aufpassen wenn du mit Passagier im Beiwagen fährst, dass er nicht selber schalten will


Hubi

4Taktix

Think outside the box !

strichzwojan

Zitat von: 4Taktix am 13 Juni 2025, 09:05:05dito bei einem /3-Getriebe !  "Angegossen" erst ab R26.



Du hast recht, ich habe es mit dem R24-Getriebe verwechselt, was ja auch einen angegossenen Bügel hat.

Merkwürdige Logik bei BMW: zuerst angegossen, dann dreimal separat (25/0, 25/2, 25/3) und dann wieder angegossen...


RTwenty7

Als ich vor vielen Jahren die Daten meiner 25/3 abfragte beim Bmw Archiv, kam ich auf den Schalthebel bei den Vorgängern zu sprechen, was der da zu suchen hat, wenn man links doch mit dem Fuss schalten kann.
Der gute Mann sprach von einer Verordnung in der Stvzo (oder Stvo, ich weiß es nicht mehr) bis ~1950, die besagte, dass der Hebel da zu sein hatte. Die wurde dann um die Zeit aufgehoben.

Nach einem Märchen hörte sich das nicht an, er sagte mir seiner Zeit auch die Ziffer, §, oder was auch immer. Mehr kann ich nicht sagen und ist auch alles nur aus meiner Gesprächserinnerung.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

M. Bumerang

Laut Handbuch dient der Hebel zum schnellen suchen vom Leerlauf.
Und man kann, wenn man im 4 Gang vor der Ampel, steht mit einem Ratsch in den ersten Gang schalten.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.
R25/2 mit 275ccm und /3 Gabel

Eppo

Zitat von: M. Bumerang am 13 Juni 2025, 16:59:40Laut Handbuch dient der Hebel zum schnellen suchen vom Leerlauf.
Und man kann, wenn man im 4 Gang vor der Ampel, steht mit einem Ratsch in den ersten Gang schalten.
Manfred

Manfred,
das wird nicht gehen, weil die kurvenscheibe dann alle Gänge auf dem Weg in den Leerlauf einlegen können muss, dann müssen ideal alle Zahnräder und alle Klauen passend stehen. Kann ich mir nicht vorstellen 🤔

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

M. Bumerang

Ich werde es nochmals probieren. Muss ja Vergaser fein tunen.
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.
R25/2 mit 275ccm und /3 Gabel

rolf

Zitat von: Eppo am 13 Juni 2025, 17:13:47Manfred,
das wird nicht gehen, weil die kurvenscheibe dann alle Gänge auf dem Weg in den Leerlauf einlegen können muss, dann müssen ideal alle Zahnräder und alle Klauen passend stehen. Kann ich mir nicht vorstellen 🤔

MfG
Eppo

ist aber so

Eppo

OK, habs bisher "noch" nicht testen müssen  ::)
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

Zum Thema Handschalthebel hab ich durch Zufall beim Lesen eines Wikipedia Artikels zur R51/3 ein paar interessante Zeilen mit Bezug zur DIN73005 gefunden:

IMG_20250615_074924.png

Wie korrekt die Infos sind, ist fraglich, denn bis 1970 wäre mir nicht bekannt, dass es da noch Handschalthebel gab.
Wobei das mit den DIN ja auch immer nur eine Empfehlung auf aktuell technischem Stand ist und kein Gesetz.
Leider gibt's ja wieder die Norm nur gegen Geld zu lesen, vielleicht hat ja jemand Zugriff darauf.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Kees

Unglaublich! Da haben wir endlich die definitive Antwort zur Frage warum die Handschalthebel da war. DIN 73005, für besondere Verhältnisse!

Heiko

#26
Die DIN wird sicherlich im Laufe der Jahre angepasst und geändert worden sein, sodass der Handschalthebel evtl. 1953/54 entfallen ist.

Zitat von: Eppo am 15 Juni 2025, 08:23:46Wobei das mit den DIN ja auch immer nur eine Empfehlung auf aktuell technischem Stand ist und kein Gesetz.

Eine Norm, wie eine DIN, sind nun mal anerkannte Regeln der Technik, auch wenn diese auf den ersten Blick keinen Gesetzescharakter haben, sind sie doch verpflichtend in der Anwendung. Ableiten kann man die Anwendung der DIN aus der StVzO von 1937, §30... oder man erbringt heutzutage den Nachweis gleicher Sicherheit.

Zitat: (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung — StVZO, vom 13. November 1937. (Reichsgesetzbl. I S. 1215)


Zitat§ 30 Beschaffenheit der Fahrzeuge

Fahrzeuge müssen so gebaut und ausgerüstet sein, daß ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden schädigt oder mehr als unvermeidbar gefährdet, behindert oder belästigt. Für die Verkehrs- und Betriebssicherheit wichtige Fahrzeugteile, die der Abnutzung oder Beschädigung besonders ausgesetzt sind, müssen leicht auswechselbar sein.

Wo ist festgelegt wie Fahrzeuge gebaut werden müssen? Richtig, in der DIN bzw. in anerkannten technischen Regeln wie Normen, etc.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

RTwenty7

Möglich, dass ich Gesetz und DIN vertauscht habe, aber irgendwas war da. :thumbsup:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

strichzwojan

Ich habe vorgestern versucht, einem liegengebliebenen BMW-Fahrer aus Ostdeutschland, dem vor Kühtai sein Kupplungsausrückhebel am Getriebe durchgebrochen war (eindeutiger Ermüdungsbruch , GS 1150) zu helfen.
Das war zwar kein Schalthebel, aber es zeigte, dass eine doppelte Sicherheit eigentlich kein Fehler ist. Bei der R68 ist der Hilfsschalthebel übrigens auch noch dran, aber richtig kurz im Vergleich zur 25/2. Ich finde das sieht einfach super aus!

Heiko

...man kann es mit der Redundanz auch übertreiben.  ;D
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge