Reinigung und Zustand der Zündplatine

Begonnen von Jonas, 13 April 2025, 20:35:18

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jonas

Hallo Forum,
die Zündplatine hat sich, als ich an der Elektrik war, aus der Halterung gelöst. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Zündplatine sehr dreckig ist und der Zustand vieleicht auch nicht mehr der beste. Nun zu meiner Frage: Wie bewertet ihr den Zustand? Und wie reinigt man die Zündplatine am besten?

Schönen Abend
Jonas.
Get your motor runnin'

Jonas


Get your motor runnin'

Eppo

Zu Zustand:
Auf je den Fall das blaue Kabel neu anlöten, da stehen schon Kupferlitzen ab.

Zum Reinigen hatte ich bei meiner Zündplatine lauwarmes Seifenwasser und eine alte Zahnbürste genommen anschließend gleich wieder trocknen, entweder Heizkörper oder Fönluft und die Messingkontaktbahnen mit einem Glasradierer reinigen.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Jonas

Ich habe auch noch kontakt 61 und Kontakt 60. Kann man das auch nutzen oder schadet das mehr? Und danke für deinen Tipp mit dem seifenwasser und der Zahnbürste.
Get your motor runnin'

Anulu

Vorsicht mit Kontakt 60! Sehr Agressive.

Ich hab meine damals erst mit Isoprob.  und dann mit Kontakt 60 mit einer harten Zahnbürste gereinigt.
Danach gut mit Kontakt WL gespült / neutralisiert!

Die Kontakte habe ich mit dem Glasphaserpinsel ( ja ja... Glasradierer @Eppo... oder wer das noch sagte  ) extra behandelt. Dann Schleifbahnen und Kontakte sowie Anschlussschrauben leicht mit Batteriefett eingefettet.

Kabel natürlich erneuert.

Gruß Manuel
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Beppo

Vorsicht mit Kontaktsprays !

Ich bin da kein Freund davon. Es mag da Unterschiedliche Sprays geben aber ich nehme sie als KFZ-Elektriker grundsätzlich nicht. Ich habe schon üble Schäden erlebt bis zur fast-unbrauchbarkeit eines 50.000 € Hochregalstaplers. Da wurden sämtliche Stecker immer wieder mit Kontaktsprays versehen bis alles so von Säuren korrodiert war, das nirgens mehr die korrekte Spannung ankam.
Gut reinigen wenn verträglich auch mit Bremsenreiniger und die Oxidation wie schon beschrieben mechanisch entfernen.
Stau hinten ist blöd, aber vorne gehts .

Anulu

Ist genau was ich sagte.
Es muss (!) neutralisiert werden und das macht keiner der es nicht besser weiss... Erstmal ordentlich draufjauchen und wieder zusammenstecken.

Wie immer nacht die Dosis das Gift.
Ich arbeite seid Ewigkeiten vorsichtig mit Kontaktsprays.

Kein Problem solange man sich an die Regeln hält.



Wie Agro es ist, merkt man wenn man eine Dose 2 Jahre im Regal vergessen hat.

Doof wird es bei Kontakt 60 wenn man nicht vernünftig zum neutralisieren rankommt.
Das Problem seh ich bei der Zündplatte nicht wenn man sie vor sich liegen hat.


Bremsenreiniger funktioniert leider lange nicht so gut.
Aber bei leichtem Belag immer eine Alternative.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Eppo

Zitat von: Anulu am 13 April 2025, 21:43:15Die Kontakte habe ich mit dem Glasphaserpinsel ( ja ja... Glasradierer @Eppo... oder wer das noch sagte  ) extra behandelt.

Heißt ja auch so  ;D

Bildschirmfoto_2025-04-13_22-49-00.jpg

Unter Glasfaserpinsel findet man das Teil auch im Netz.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Jonas

Der Hinweis über Kontaktsprays ist sehr hilfreich, da ich nicht wusste das Kontaktsprays so bzw sehr agressiv sind.
Zitat von: Eppo am 13 April 2025, 22:52:30Heißt ja auch so  ;D
Ich kannte das auch nur unter Glasfaserpinsel, aber gut zu wissen.
Get your motor runnin'

patro

Etwas weniger aggressiv ist Tunerspray. Trotzdem würde ich auch hier empfehlen mit WL nachzuspülen.

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Ulrich6027


RTwenty7

Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Ulrich6027

falsch geraten. Das lagert bei Papa in der Werkstatt oder wurde von Jonas entführt, wobei er von Dauerleihgaben redet :nono:

patro

Zitat von: Ulrich6027 am 14 April 2025, 10:30:14falsch geraten. Das lagert bei Papa in der Werkstatt oder wurde von Jonas entführt, wobei er von Dauerleihgaben redet :nono:
Das kommt mir sehr bekannt vor!

Motorradmechaniker i. A.

Gruß, Ralf.

Motorradmechaniker i.A.
R25/2 | R25 | KR51/1

Jonas

Danke für die Tipps. Die Platine ist jetzt sauber, habe den groben Schmutz mit Isopropanol und Zahnbürste entfernt und dann die Platine ins Ultraschallbad gelegt, mit Seifenlauge und warmen Wasser. Die Metallflächen habe ich mit dem Glasradierer sauber gemacht und an einer stelle Kontakt 61 und dann Kontakt Wl. Zum Schluss noch mal ins Ultraschallbad. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Danke :D
Get your motor runnin'

Eppo

Wir sind gespannt auf die Nachher-Bilder  :)
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

cledrera

Wo zur Hölle ist da eine Platine verbaut?

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Jonas

Das sind die nachher Bilder.
Get your motor runnin'

Jonas

Zitat von: cledrera am 14 April 2025, 20:29:33Wo zur Hölle ist da eine Platine verbaut?


Ich meine die Platte am Zündschloss an der die kabel abgehen zum Kabelbaum, Licht, Hupe usw. Ich hatte nur keine ahnung wie die heißt.
Get your motor runnin'

Eppo

Ich nenne das auch immer mal wieder Zündschlossplatine,
ist ja auch eine Platine  ::) . Man kann aber auch schnöde Kontaktplatte sagen  ;D

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Stefan

Guten Morgen,

die Löststellen sehen ja gruselig aus. Ich würde die mal mit frischem Lot neu verlöten

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

RTwenty7

Papa hat bestimmt einen Lötkolben ;D  ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

cledrera

Zündschlossplatte ist korrekt.
Eine Platine ist etwas, wo ich ein elektronisches Bauteil drauf finde.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

RTwenty7

Wenn eine Platte Leiterbahnen beherbergt, ist es, glaube ich, auch schon eine Platine.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Jonas

Zitat von: RTwenty7 am 15 April 2025, 19:42:32Wenn eine Platte Leiterbahnen beherbergt, ist es, glaube ich, auch schon eine Platine.
Das dachte ich auch, das sobald eine Platte elektrische Verbindungen oder elektrische Bauteile hat, Platine heißt
Get your motor runnin'

cledrera

Nö.  ;D

Platine steht für

    Leiterplatte, ein Trägerelement für elektronische Bauteile
    Platine (Textilmaschinen), ein Plättchen zum Einschließen, Verteilen oder Abschlagen des Kettfadens
    Platine (Uhr), der dünne und flache Teil eines Uhrwerks.
    Platine (Kamera), ein Befestigungsblech für Objektive an Großformatkameras
    einen Schieber, der bei Rundstrickmaschinen die Maschen hält.
    eine Blechtafel, die zur Weiterverarbeitung vom Vorprodukt geschnitten wird; siehe Blechabwicklung
    ein Blechzuschnitt, der zur Weiterverarbeitung beim Tiefziehen verwendet wird.
    eine Messinglegierung Platine (Messing)
    eine Siegelplatine – eine Folie (oft aus Aluminium), die eine Fertigpackung (z. B. für Lebensmittel) dicht verschließt
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Heiko

Was macht denn eigentlich die G11 Clemens?  ;D

Die A10 könnte im Mai 2025(!!!) zum TÜV wenn zeitlich alles klappt...  :popcorn:
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Eppo

Zitat von: Heiko am Gestern um 15:46:59Die A10 könnte im Mai 2025(!!!) zum TÜV wenn zeitlich alles klappt...  :popcorn:

 :o
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

cledrera

Schnauze,
ich vollstrecke gerade.
Dann muss ich nach Kreta ...
Also

 :popcorn:
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Heiko

Zitat von: cledrera am Gestern um 16:37:13Schnauze,

Herrlich... Danke... lange nicht mehr gelesen.  ;D
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Stefan

Zitat von: cledrera am Gestern um 14:13:08Nö.  ;D

Platine steht für ...

Wikipedia ist ja so 2000er. Heute fragt man Chat GPT:

Nennt man eine Leiterplatte, die keine elektronischen, sondern nur elektrische Bauteile enthält, auch Platine?

ChatGPT:
Gute Frage – da geht's schon ein bisschen tiefer in die Materie! 😊

Kurz gesagt: Ja, sie kann trotzdem als ,,Platine" oder ,,Leiterplatte" bezeichnet werden, auch wenn sie nur elektrische und keine elektronischen Bauteile enthält. Der Begriff ,,Platine" bezieht sich in erster Linie auf die Art der Trägerplatte mit ihren Leiterbahnen, nicht zwingend auf die Art der Bauteile.

Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und elektronischen Bauteilen?
Elektrische Bauteile: z. B. Schalter, Sicherungen, Relais, Spulen, Lampen – sie wirken direkt mit Strom bzw. Spannung, aber ohne komplexe Steuerung.

Elektronische Bauteile: z. B. Transistoren, Dioden, Mikrocontroller – sie regeln, verstärken oder verarbeiten elektrische Signale.

Beispiel:
Eine Platine in einem Sicherungskasten oder einer Steuerung für einen Motor, auf der nur Relais, Klemmen und dicke Leiterbahnen verbaut sind, würde man trotzdem noch Platine oder Leiterplatte nennen – selbst wenn da kein einziger Mikrochip drauf ist.

Fazit:
✅ Der Begriff Platine beschreibt eher die physikalische Plattform als deren Funktion – also ja, auch ohne Elektronik bleibt's eine Platine.
The evil is always and everywhere!

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge