Welche Batterie für die Einzylinder - Ein neuer Vorschlag...

Begonnen von Fastnachter, 08 April 2013, 21:24:28

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rolf.soler

16 AWG (1,4 mm2) ist offiziell für 10 A OK, teilweise sogar 13 A. Kurzzeit sicher, länger 10 A durch 1,4 mm" finde ich etwas knapp. Faustregel ist so ca. 5-6 x Kabeldurchschnitt = A.

rolf.soler



Eppo

Mal so als kleine Erinnerung:
Die Leitungsquerschnitte laut Hersteller entsprechen den damaligen Normen und sollten für original Konfiguration auch OK sein.
Die BMW-Ingenieure hätten sicher auch 1,5qmm Leitung überall verlegt, allerdings kam da der Rotstift und es wurde dahingehend "optimiert", weshalb tlw. 1,0qmm bzw. sogar nur 0,75qmm verbaut wurden.
Geht man von 6V System auf 12V, halbiert sich der Leitungsstrom und damit reicht der original Leitungsquerschnitt eigentlich locker.
Das ist auch ein Grund warum früher einmal von 6V auf 12V umgestiegen wurde und heutzutage tlw. 48V-Bordnetze eingesetzt werden. Weil die Verbraucher zugenommen haben und die Leitungswege tlw. an Länge zugelegt haben (z.B. Motor vorn, Batterie im Kofferraum).

Man sollte auch die Klemmstellen im Blick behalten, da sind die Übergangswiderstände tlw. enorm, z.B. bei losen oder korrodierten Klemmen.

Ich hab bei mir überall an den 6V-Motorrädern 1,5qmm Leitung verlegt und bisher keine Probleme.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Alter Schrauber

Wenn man, (um sich besser zu fühlen, und weil man  auf der sicheren Seite ist) bei einigen Hauptleitungen 2,5 qmm Leitungen nehmen will, nimmt man einfach FLRY-B Leitungen.
Dann ist eine 2,5 qmm Leitung nur unwesentlich dicker als eine 1,5 qmm Leitung in FLRY-A.
Und sie sind auch nicht so steif.
Habe ich jedenfalls gemacht.

Gruß Jörg

rolf.soler

Zitat von: Eppo am 23 April 2023, 15:47:52Mal so als kleine Erinnerung:
Die Leitungsquerschnitte laut Hersteller entsprechen den damaligen Normen und sollten für original Konfiguration auch OK sein.
Die BMW-Ingenieure hätten sicher auch 1,5qmm Leitung überall verlegt, allerdings kam da der Rotstift und es wurde dahingehend "optimiert", weshalb tlw. 1,0qmm bzw. sogar nur 0,75qmm verbaut wurden.
Tja eben, bei der R27 haben sie bei einigen Leitungen auf 2,5 mm2 umgestellt...D+, DF, B+
wird wohl einen Grund gehabt haben. Auch wenn mit 1,5 mm2 lange nichts durchbrennt, hat grösserer Querschnitt weniger Widerstand, wird weniger warm. Deswegen würde ich z.B. beim Batterieanschluss, Regler lieber 2,5 mm sehen, bzw. mache ich so.
FLRY B gute Alternative, danke

rolf.soler

Her noch die Bilder der fertigen Batterie (s.oben) LiFePO4 2-er set 38120 und AKF Batteriegehäuse

rolf.soler

und zum Rätsel warum das Paket in die einen Batteriegehäuse passt, in die anderen nicht einfach so
erste 3 Bilder Batteriegehäuse vor ca. 8 Jahren gekauft - Aussenabmessungen identisch, LiFePO4 Paket passt nur mit Anpassungen rein (drin ist allerdings hier eine Panasonic AGM 4,5 Ah) 4. Bild die beiden Batteriegehäuse (beide von AKF...Nr. s.oben) nebeneinander: sind genau gleich hoch aussen...aber das Plastik ist bei beim "alten" Gehäuse rechts etwa 1-2 mm dicker als beim neuen...gibt am Deckel und unten zusammen gerade so 3 mm mehr Innenhöhe, genügt gerade für das LiFePO4 Paket. Habe keine andere Erklärung

rolf.soler

PS
da die Rundbatterien headway 38120 (einzeln und im 4er Set) zur Zeit nicht erhältlich sind, wäre für R26/27 (Batteriekasten) dieses set evtl. interessant
LiFePO4 flach
eckig ist eigentlich sogar praktischer als rund. 2 Stück in Serie wären ca. 66 x 30 x 151 mm, dürfte ins Fach passen, in Leergehäuse aber sicher nicht
Man könnte evtl. sogar 2 x 2 (seriell und parallel) einpacken... 68x60x151 mm, mit 20 Ah ! da läge sogar ein Anlasser drin  ;D

Alter Schrauber

Ich bin immer noch zufrieden mit meinem LiFePo 4 Akku mit BMS von Eremit. 2 x 6v 6 Ah parallel > 6v 12 Ah, 51,49 € inkl. Versand. Habe noch FLRY-B in 2,5 mm2 angelötet und gut. Im Leergehäuse ist dann noch Platz für eine Sicherung, einen Batterie-Wächter und Dämmschaum.

So findet jeder die zu ihm passende Lösung.  ;)

Gruß Jörg

P.S. nicht verwandt oder verschwägert, kein Aktionär!


grossix

Hallo Rolf,

kann man das Batteriegehäuse mit dem originalen Spanngurt befestigen, oder durch Unterlegen so anpassen, dass es mit dem originalen Spanngurt befestigt werden kann ?

Ich bin grad am Bauen einer Halterung aus Holz für meine Panasonic, finde das mit dem Batteriegehäuse aber praktischer. Und was benutzt Du für die Dämmung / Dämpfung der Batterie ?

Gruß

Grossix

Wolfgang aus Bremen

#249
@rolf.soler

Habe mir diesen Balancer nun auch bei Ali Express bestellt.
Da ich nachweislich zu blöde bin die Verdrahtung zu machen,
bin ich froh gesehen zu haben, dass auch Du am Edersee bist.
Dann wäre es schön, wenn wir es zeichnerisch zu Papier bringen
könnten und ich kann es später in Ruhe zu Hause verdrahten.

Gruß
Wolfgang

IMG_3572.png
Ich denke, also bin ich - hier falsch

Fastnachter

Vielleicht bringt @Anulu ja den Gaslötkolben mit, dann löten wir das gleich vor Ort!
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

rolf.soler

#252
Zitat von: Wolfgang aus Bremen am 24 April 2023, 10:38:22@rolf.soler
Habe mir diesen Balancer nun auch bei Ali Express bestellt.
Da ich nachweislich zu blöde bin die Verdrahtung zu machen,
bin ich froh gesehen zu haben, dass auch Du am Edersee bist.
Dann wäre es schön, wenn wir es zeichnerisch zu Papier bringen
könnten und ich kann es später in Ruhe zu Hause verdrahten.
Gruß
Wolfgang
 
@grossix
Ja über dieses Gehäuse passen die Spanngummis so gut oder so schlecht wie über die orginalen Bleibatterien...Meine ( neuen) Spanngummis fühlen sich immer etwa 3 cm zu kurz an...obwohl ich für den Boxer die mittellange Variante für Boxer benutze ist das ein rechter Murks die gespannt zu bekommen...nach 2 Jahren ist dann besser, nach 4 Jahren reissen sie  ;D
Der Panasonic 4,5 Ah passt ins Gehäuse, s.Bld oben (Gehäuse eigentlich viel zu gross)
Dämmung habe ich Schaumstoff verwendet, s.oben in rosa oder diese Polsterschaumstücke die Formel zum Versand von Paketen verwenden (s.oben schwarzes Zeug)
@ Wolfgang
Zur Verdrahtung siehe Bild 4 in Beitrag 223. Bei deinem BMS muss man nur je ein Kabel anlöten an den unteren Lötstellen B- (Kabel zum Minuspol) und P- Geht raus, ist dann Batterieminus 31. Die anderen Balancerkabelchen können angeschraubt werden an den Zellen  B+ am Pluspol, B- am Minuspol, B1 oder BM zwischen den Zellen.
löten können wir gerne. 12 V Autobatteriei (oder Powerdynamo-fans) oder Gas, etwas Lötfett/Zinn dabei

Borgward

Die (wesentlich bessere) Alternative zum Spanngummi ist ein Klettband, hab ich an meiner /5 und /6 seit Jahren, und Jeann-Claude hat es auch bei seiner R27.

Hubi

Anulu

Nachdem ich 2 Batterieleergehäusedeckel verloren habe, hab ich auf das Stahlband der /2 /0 (?) zurückgerüstet. Auch nicht wirklich geil aber die Spannbänder sind definitiv zu kurz für die Leergehäuse und die NOS Bänder von RB haben da auch aufgegeben.

Gruss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Timmmäh

Zitat von: Borgward am 24 April 2023, 17:45:37Die (wesentlich bessere) Alternative zum Spanngummi ist ein Klettband, hab ich an meiner /5 und /6 seit Jahren, und Jeann-Claude hat es auch bei seiner R27.

Hubi

Bei Lidl sind ab und an Klett Kabelbinder im Angebot, haben auch eine kleine Lasche wie beim Gürtel.
Hab davon schon einige Pakete gekauft, ich find die ziemlich gut und universell einsetzbar.
Bei der /5 ersetzen 2 Stück davon und die beiden Metallstifte ein Gummi.

Grüße
Tim
101010

Wolfgang aus Bremen

Zitat von: rolf.soler am 20 April 2023, 22:08:33Das stimmt, den Prototyp von Jan Fastnachter hatte ich vor ? 8 ? Jahren auch nicht ohne Anpassungen ins Leergehäuse bekommen: ich musste die Zapfen der orangen Plastikverbinder kürzen, dann ging es ganz knapp.
Der aktuelle Bausatz (s.oben + unten) passte aber problemlos ins aktuelle Leergehäuse (Foto folgt....)
Dieses Mal hatte ich auf gut Glück folgende Leergehäuse bei AKF shop bestellt:
Leergehäuse AKF
obwohl da steht
Gehäusemaße:
- 90x80x145mm ohne Deckel
- 90x80x170mm mit Deckel
- 80x70x135mm Innenmaß
passt der Block aus den 2 headway Akkus mit Plastikverbindern
Bausatz 12 V (oder 2 x 6 V...)
rein, ws. weil der Innenraum wegen des gewölbten Deckels dann doch höher ist
Diskussion gerade etwas theoretisch, weil momentan beides nicht lieferbar ist....kommt aber wieder (Batterieset angeblich im Juni)
AKF hat ein zweites Leergehäuse mit angeblich gleichen Dimensionen lieferbar für 2€ mehr. Art. Nr. 10059493
anderes Gehäuse
sollte eigentlch auch passen...wieso es diesmal ging und vor Jahren nicht weiss ich auch nicht...ws. haben sie die Leergehäuse etwas höher gemacht. Batteriezellen sind nämlich gleich gross geblieben (38120 SE Höhe 134 mm / Ø: 38mm


Hier scheint es auch noch ein Leergehäuse mit
ausreichenden Innenmaßen zu geben :

https://www.tola-tools.de/de/Leergehaeuse-fuer-Oldtimerbatterien.html

Ich denke, also bin ich - hier falsch

Fastnachter

Nach 10 Jahren das erste Mal Probleme mit dem Akku! Gespann vorgezogen, Nagel gedrückt, NIX! Komisch. Sonst geht das doch immer. Spannung noch immer 6,5V. Kurz nachgedacht: Ich hatte den Karton mir den Isettastoßstangen auf das Gespann gelegt über Winter. Vorne auf den Zündnagel!

Wie gut die Dinger sind sah man daran, dass ich einfach keine geladene Ersatzbatterie hatte. Seit 10 Jahren.

Akku geladen, geht wieder. Balancer hat sogar die Tiefentladung verhindert.

Viele Grüße

Jan.
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

CHRi5

MOiN!

Erstmal vielen Dank für die wertvollen Informationen aus den vorherigen Beiträgen. Das Einzylinder-Forum ist einfach nur großartig! (Kann ich euch eingentlich ne Kiste Bier zum Edersee ausgeben? Trau mich leider nicht mit meiner Kiste selbst vorbei zu kommen weil es paar km zu weit sind... :-\\  Schreibt mir bitte gerne wie/wo ich das machen kann!)

Zurück zum Thema... Denke meine Batterie (Blitz-Gel) hat es hinter sich. Ich habe jetzt folgendes bestellt:
LiFePO4 - Batterie 6V (6AH) + Leergehäuse + Ladegerät(2A)
Zusammen komme ich (mit Prime) unter 60€.

Bei der 6V Batterie (> 25€) ist das BMS mit dabei (max. Output 10A) - ohne Basteln. Ich bastel auch gerne, aber nicht in jedem Fall.

Bin gespannt was meine Mö(o)hre dazu sagt.  :)
Und wie lange es hält...

LG, CHRi5

Taz

Zitat von: CHRi5 am 18 März 2024, 01:01:12... (Kann ich euch eingentlich ne Kiste Bier zum Edersee ausgeben? Trau mich leider nicht mit meiner Kiste selbst vorbei zu kommen weil es paar km zu weit sind... :-\\  Schreibt mir bitte gerne wie/wo ich das machen kann!) ...

Bier nur persönlich, Du kannst aber auch gerne mit dem Auto kommen oder als Tagesgast (Anmeldung nicht vergessen!), generell gilt, daß wir am See (unter anderem) über die Mopeds reden wollen, nicht mit ihnen.

Ansonsten...wenn Du was gutes tun willst, dann schieb Karl ein paar Goldrandtaler per PayPal rüber, um ihm bei den Serverkosten ein wenig unter die Arme zu greifen.

Viele Grüße, Ute
Denken ist wie googeln, nur krasser!

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

CHRi5


kahlo

#261
Da die Blei-Gel-Batterie meiner R25/2 langsam schwächelt, gibt es in der nächsten Saison eine LiFePO4 Marke Eigenbau :) . Seit 2 Jahren habe ich ja schon eine Notbatterie mit kleineren Zellen im Werkzeugfach, die eigentlich auch schon gut war. Allerdings gab es immer wieder Probleme mit dem Balancer (siehe hier). Da er bei 2 Zellen und einem guten Regler nicht wirklich notwendig ist, habe ich ihn diesmal weggelassen. Schlagt mich doch  :beleidigt:  ;) .

Foto: Links meine Notbatterie, rechts die 2025'er Einsatzbatterie, 6,4V und 7Ah:
IMG_7969_web.jpg

Zur Zeit durchläuft sie einen Härtetest und entlädt sich mit 4,5A. Das dürfte dem Einsatzfall "Motor springt nicht an, aber ich kicke immer wieder  ;D " entsprechen.
IMG_7970_web.jpg

Der Test läuft noch - Die Batterie hält aber definitiv länger als ich kicken kann  :angel: . Seit einer Stunde fliessen 4,5A und die Spannung unter Last ist immer noch über 6V. Ich bin beeindruckt...

--Edit:
Nach 1h 20min ist die Spannung auf 5V gesunken und die Batterie leer. Anders als bei Bleiakkus kommt das Ende recht plötzlich.

Grüsse,
Kahlo.

R26SPORT

#262
Hallo, ich greife dieses alte Thema wieder auf, das ich aufgrund der verschiedenen Ansätze, die ich in diesem Thread gesehen habe, sehr interessant finde. In meinem Fall möchte ich die ursprüngliche Ästhetik beibehalten und die Säure von meinem Baby fernhalten. Für meinen R26 möchte ich verschiedene Lösungen verwenden. Ich verwende ein leeres Gehäuse einer Blei-Säure-Batterie wieder, behalte aber die Anschlussklemmen und Brücken, die Kappen und die obere Abdeckung, damit es wie eine alte Batterie mit neuer Technologie aussieht.
38120 LiFePO4-Zellen wären ideal, passen aber nicht in das Batteriegehäuse. Daher verwende ich vier 32700 LiFePO4-Zellen in Reihen-Parallel-Schaltung (wie sie Kahlo in seinem zweiten Projekt verwendet hat) und erreiche damit 6,4 V, 10 bis 14 Ah. Außerdem füge ich ein 25-A-BMS (überdimensioniert) und einen 2S-1A-Aktivbalancer hinzu; beide Module sind separat in einem Bausatz von Aliexpress erhältlich.

https://a.aliexpress.com/_mODjRsP

Ich würde mich über eure Meinung freuen. Wenn LifePo4-Nutzer ihre aktuellen Erfahrungen teilen, wäre das eine große Hilfe für mein neues Projekt.
Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

kahlo

Im Balancer befindet sich eine Spannungsüberwachung, die bei "Überspannung" die Batterien vom Bordnetz nimmt. Wenn diese Spannung niedriger als die Maximalspannung des Lichtmaschinenreglers ist, fährst du auf einmal ohne Batterie. Viele elektronische Lichtmaschinenregler mögen das gar nicht und gehen kaputt. Die alten mechanischen Regler haben da kein Problem.

Nur so zum Nachdenken  :) .

Grüsse,
Kahlo.

R26SPORT

Danke für deine Antwort, Kahlo.
Ich habe einen Laubersheimer-Regler mit eingebautem Strombegrenzer (der interne Widerstand des Generators muss abgeklemmt werden) und einstellbarem Spannungsausgang. Wenn ich den Reglerwert auf 7,0 V oder 7,2 V senken muss, dürfte das kein Problem sein.

Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

R26SPORT

Soweit ich die Spezifikationen dieser BMS entnehmen konnte, liegt die Überspannungsgrenze bei 3,7 Volt pro Zelle, also 3,7 V x 2 = 7,4 Volt. Das bedeutet, dass die Ausgangsspannung des Spannungsreglers möglichst nur 7,0 Volt betragen sollte; das wäre ideal. Da der Regler einstellbar ist, sollte er meiner Meinung nach einwandfrei funktionieren.
@kahlo, ich habe eine Frage: Wenn mein Regler über einen Strombegrenzer verfügt, sollte es kein Problem sein, wenn die Batterie aus irgendeinem Grund, beispielsweise aufgrund eines BMS-Ausfalls, abgeklemmt wird. Stimmt meine Argumentation? Zumindest theoretisch ...
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

kahlo

Zitat von: R26SPORT am 19 April 2025, 22:18:58@kahlo, ich habe eine Frage: Wenn mein Regler über einen Strombegrenzer verfügt, sollte es kein Problem sein, wenn die Batterie aus irgendeinem Grund, beispielsweise aufgrund eines BMS-Ausfalls, abgeklemmt wird. Stimmt meine Argumentation? Zumindest theoretisch ...
Die stimmt theoretisch nicht  ;D . Entscheidend ist die Bedienungsanleitung des Herstellers. Wenn du sie nicht mehr hast, wird es schwierig. Laubersheimer existiert nicht mehr.

Grüsse,
Kahlo.

R26SPORT

Zitat von: kahlo am 19 April 2025, 23:15:58Die stimmt theoretisch nicht  ;D . Entscheidend ist die Bedienungsanleitung des Herstellers. Wenn du sie nicht mehr hast, wird es schwierig. Laubersheimer existiert nicht mehr.

Grüsse,
Kahlo.

Hier ist die Montageanleitung von Laubersheimer. Darin wird nicht erwähnt, was passiert, wenn die Batterie bei laufendem Motor versehentlich abgeklemmt wird.


Grüße

AlejandroIMG-20250419-WA0010.jpgIMG-20250419-WA0009.jpg
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Heiko

Das ist ja auch eine Einbauanleitung und keine Bedienungs- bzw. Betriebsanleitung.  ;)
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

R26SPORT

Ich habe alle E-Mails, die ich mit Laubtec ausgetauscht habe, überprüft und mehrere Dateien erhalten. Ich habe aber nur die Installationsanleitung für den Regler. Ich habe noch nie eine Bedienungsanleitung für diese Art von elektronischer Komponente gesehen. Falls jemand hier im Forum über diese Informationen verfügt, wäre ich dankbar, wenn Sie diese teilen und mir Ihre Erfahrungen mit LiFePO4-Batterien mitteilen könnten.

Grüße
Alejandro
Grüße Alejandro

Mein Instagram nur mit BMW-Inhalten  @motorradbmwr26

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge