Kahlo-Regler und R27

Begonnen von Borgward, 11 April 2025, 17:48:29

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Borgward

Unsere R27 ist bisher (seit über 2 Jahren) mit dem Kahlo-Regler (1.Generation) problemlos gefahren. Überhaupt ist das der bislang einzige Regler, bei dem die LKL bei hohen Drehzahlen nicht glimmt.

Jetzt haben sich allerdings kurz hintereinander 2 Batterien im Stillstand tiefentladen. Eine Strommessung ergab im komplett ausgeschalteten Zustand einen Ruhestrom von 115mA, der nach Abklemmen der Plusleitung vom Regler verschwand.
Regler durch eine VAPE ersetzt - Ruhestrom ist weg.
beim ausgebauten Kahlo-Regler fließen 18mA wenn man 6V zwischen + und Masse anlegt.

@kahlo:
Kann es sein, dass der Regler Probleme bekommt, wenn, wie bei der R27, dauerhaft 6V an + und Masse anliegen?

Hubi, der gerne weiter mit dem Kahlo-Regler fahren will


p.s. Der Regler scheint, abgesehen von dem Ruhestrom, weiter zu funktionieren

Borgward


DieVie

Hallo Hubi
Das würde mich auch interessieren, ich habe den Umbau noch vor mir, bisher wurde über dieses Problem noch nicht berichtet, eigentlich ist der Regler für die R 26 gemacht, soll aber auch in der R 27 funktionieren.
Gruß Dieter

Kees

R27 ist dioch nicht anders als die andere Einzylinder? Batterie ist immer via Anschluss 30 an der Regler verbunden. Da ist in die mechanische Reger der Ruckstromkontakt das ein entleeren der Batterie verhindert. Bei eine elektronische Regler sollte das eine Diode machen. 
Dein gemessene Ruhestrom ist also eine undichte Diode (denke ich),

Borgward

Kees,
du hast recht, das ist kein spezifisches R27 Problem

strichzwojan

Jedenfalls sollte bei angeschlossener Batterie, Zündung aus, an Klemme 61 keine Spannung anliegen, wenn ich mich richtig erinnere. Falls das der Fall ist, dann ist die Rückstromdiode des Reglers kaputt, oder es gibt ein Problem in der Verkabelung.

Lustigerweise war die Diode an meinem Vaperegler kaputt, und kahlo erlärte mir sehr freundlich, wie sich das feststellen lässt... ;)

Borgward

Guter Tip!
Ich hab gerade mal am ausgebauten Regler gemessen, da liegen 4,5V an. Also Diode kaputt.
Der Regler lag, wie bei der R27 üblich, unter dem Tank, ein thermisches Problem wird's wohl nicht gewesen sein.

Hubi

Kees

Vielleicht war er zu kalt  ;D

Borgward

also doch ein thermisches Problem? ;D

Beppo

Nein , keine entstörter Kerzenstecker drin  ;D
Stau hinten ist blöd, aber vorne gehts .

kahlo

Irgendwann musste es ja passieren - der erste Ausfall  :( . Hubi, kannst du mir verraten, welche Version des Reglers du hast?

Grüsse,
Kahlo.

Borgward

Zitat von: kahlo am 13 April 2025, 00:08:25Irgendwann musste es ja passieren - der erste Ausfall  :( . Hubi, kannst du mir verraten, welche Version des Reglers du hast?

Grüsse,
Kahlo.

Hallo Kahlo,
wie oben geschrieben: Erste Generation, ohne Strombegrenzung

Gruß
Hubi

RTwenty7

Moin Hubi,

Um wie lange Standzeiten handelte es sich? Kann man das während der Saison ignorieren, oder reden wir hier schon von Wochen oder gar Tagen?
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

RTwenty7

Im übrigen macht das der Vape Regler auch, lange Standzeit, Batterie tot
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

strichzwojan

#13
Ich verfahre immer nach dem Mott: IST DAS LICHT IM KÜHLSCHRANK AUCH WIRKLICH AUS?

Die Hauptsicherung an der Batterie wird am Ende des Fahrtags und bei Basteleien in der Lima grundsätzlich gezogen.

Keine innere Unruhe, keine Schuldvermutungen in Richtung Bauteile oder Hersteller derselben. Und wenn dann etwas kaputtgeht, dann ist es eben so...

Für mich die größten Geschenke an uns Fahrer sind elektronische Regler und AGM-Batterien.

Borgward

Zitat von: RTwenty7 am 13 April 2025, 09:33:55Moin Hubi,

Um wie lange Standzeiten handelte es sich? Kann man das während der Saison ignorieren, oder reden wir hier schon von Wochen oder gar Tagen?

Standzeit war ein paar Tage
(bei 118mA ist eine 4,5Ah Batterie nach 1-2 Tagen leer)

HUbi

Borgward

Zitat von: RTwenty7 am 13 April 2025, 09:34:56Im übrigen macht das der Vape Regler auch, lange Standzeit, Batterie tot

Den Ruhestrom vom Vape Regler hab ich nach Einbau auch gemessen: ca. 1mA


Borgward

Zitat von: Borgward am 13 April 2025, 09:47:23Standzeit war ein paar Tage
(bei 118mA ist eine 4,5Ah Batterie nach 1-2 Tagen leer)

HUbi

Zitat von: strichzwojan am 13 April 2025, 09:43:00Ich verfahre immer nach dem Mott: IST DAS LICHT IM KÜHLSCHRANK AUCH WIRKLICH AUS?

Die Hauptsicherung an der Batterie wird am Ende des Fahrtags und bei Basteleien in der Lima grundsätzlich gezogen.

Keine innere Unruhe, keine Schuldvermutungen in Richtung Bauteile oder Hersteller derselben. Und wenn dann etwas kaputtgeht, dann ist es eben so...

Für mich die größten Geschenke an uns Fahrer sind elektronische Regler und AGM-Batterien.

seh ich auch so!
Bin am überlegen, ob ich einen "Hauptschalter"in die Plusleitung einbauen soll.

Hubi

Kees

Der berumte Nato knochen. Es muss schon etwas stabileres sein und vernunftig angelegt. Oft produzieren solche extra Sachen mehr kummer als sie vorbeugen. Vor allem durch eine schludrige Montage.
 

Eppo

Ein Sicherungsverbinder in der Zuleitung oder Masse gleich neben der Batterie ist zumindest bei den R25-X eine einfache und sichere Trennstelle.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Borgward

Zitat von: Eppo am 13 April 2025, 10:56:55Ein Sicherungsverbinder in der Zuleitung oder Masse gleich neben der Batterie ist zumindest bei den R25-X eine einfache und sichere Trennstelle.

das hab ich bei der R23 auch so. Ist bei der R27 wegen de Batteriekastens [man beachte den Genitiv! 8)] nicht ganz so trivial.

Hubi

bmwglaeser

Ich glaube, dass ein "s" zum vollständigen Genitiv fehlt, bin mir aber nicht sicher  :D
Schönen Sonntag allerseits.

strichzwojan

Zitat von: Kees am 13 April 2025, 10:45:52Der berumte Nato knochen. Es muss schon etwas stabileres sein und vernunftig angelegt. Oft produzieren solche extra Sachen mehr kummer als sie vorbeugen. Vor allem durch eine schludrige Montage.
 

Ich habe am Pluskabel nach 20 cm eine ganz normale Torpedo-Sicherung eingeschleift. Natürlich mit ordentlicher Kabeldicke und sauberer Verschraubung, auf einer Seite sogar Verlötung der Anschlusskabel gearbeitet. Die Sicherung tausche ich prophylaktisch alle 2 Jahre mal aus.
Das Statorfeld ist mit einer extra 3A-Flachstecksicherung geschützt.

Schludirgkeit bei der Montage ist immer und überall schlecht...

kahlo

Der Regler soll natürlich im Stand nichts fliessen lassen.

Bei den ersten Reglern war allerdings ein versteckter Fehler im Design der "Rückstromdiode". Das habe ich erst kurz vor der Produktion der 2. Serie bemerkt und dort behoben. Ich habe euch aber auf die Gefahren einer Neuentwicklung hingewiesen  :\'( . Ein Bauteil wird ausserhalb seiner Spezifikation betrieben, wenn das Motorrad steht. In Versuchen hat sich gezeigt, dass der Regler trotzdem bis zu einer "Batteriespannung" von 10V dichthält. Aber vielleicht nicht bei jedem und für immer...

Hubi - Ich habe noch einen Regler der neuen Serie in Reserve. Willst du den haben?

Grüsse,
Kahlo.

Einzylindär

An die Stelle wo bei der R27 die Seitenwagensteckdose ist liesse sich doch so ein Trenner gut installieren....

Gruß
Stefan, der Einzylindär

Borgward

#24
Zitat von: kahlo am 13 April 2025, 11:29:33Hubi - Ich habe noch einen Regler der neuen Serie in Reserve. Willst du den haben?

Grüsse,
Kahlo.
Kahlo, das wäre toll!
Ich bin ja nach wie vor von dem Regler begeistert...

Servus Hubi

M. Bumerang

Zitatwie oben geschrieben: Erste Generation, ohne Strombegrenzung

Woran erkennt man die erste Generation?
Manfred
ich habe nur Pech mit den Frauen. Die eine lief weg. Die andere blieb.
R25/2 mit 275ccm und /3 Gabel

Borgward

an den kleinen Anschlussklemmen

RTwenty7

Professor Kahlo, ist denn ein regelnder Einsatz weiterhin möglich, selbst wenn diese Diode kaputt wäre wie bei Hubi?
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

kahlo

Das lässt sich aus der Ferne leider nicht beurteilen. Es ist keine Rückstromdiode drin, sondern eine etwas kompliziertere Ersatzschaltung.

Grüsse,
Kahlo.

Borgward

Mein Regler hat anscheinend noch funktioniert, die LKL ist jedenfalls beim Fahren ausgegangen.

Hubi

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge