Anbringen der Zündschlossplatte

Begonnen von CHAMBONDU, 18 Oktober 2023, 06:19:25

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

CHAMBONDU

Guten Tag Zusammen


Damit ich die Zündschlossplatte festhalten kann, während ich die Befestigungslaschen biege, habe ich dieses Werkzeug hergestellt: Es ist ein Laternenspanner, bei dem ich die Schraubenköpfe auf beiden Seiten abgeschnitten habe. Auf der Seite, die in das Lampengehäuse drückt, habe ich einen Gummipuffer angeschraubt                                                                                           
                                                                                                        Jean-Claude

CHAMBONDU


Hodima

Jean-Claude, das Hilfswerkzeug ist eine gute Idee.

Da diese Laschen leicht zu Problemen führen, wäre es doch eine
Alternative sie zu kürzen und durch kurze Gewindestifte zu ersetzten.
Dann ist Ruhe.

hatten wir dieses Thema nicht schon einmal?

Gruß  Horst-Dieter
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

RTwenty7

Wer hat denn dieses Reparaturblech zum Einschweißen im Angebot?
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

RTwenty7

Sehe gerade, in Frankfurt gibt´s das ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

HaJÜ


strichzwojan

#7
Immer wieder lese ich hier vom Kummer, den alte, ausgelutschte Zündschlösser an unseren BMWs verursachen. Auch die Nachbauten sind wohl mit Problemen behaftet.

Als ich meine 25/2 1979 kaufte hatte ein Vorbesitzer wohl schon ähnliche Erfahrungen gemacht, und das Zündschloß aus dem Scheinwerfer unter den Sattel gelegt. Da sitzt es heute noch. Das ist zwar nicht original, tut aber unauffällig und superzuverlässig seinen Dienst. Es ist folgendes Boschteil:

https://www.schlepper-teile.de/de/traktorteile/elektrische_anlage/schalter/zuendschloss/index.pmode?detailid=10763

Ich hatte mein zig Jahre altes gerade mal auseinander, weil einige Anschlusspins etwas wackelig waren. Das Innere ist von beindruckender Solidität. Man sieht sofort, dass das Ding auch in Bau- und Landmaschinen eingesetzt wird... Die große, getopfte und segmentierte Kupferschaltscheibe (etwa 3,5 cm Durchmesser) sah aus wie neu und die Pins ließen sich wunderbar nachsetzen mit Hammer und Schraubendreherklinge.
Made in Germany von Bosch. Das Ding sitzt bei mir in der Öffnung, wo sonst die Bordsteckdose montiert ist.
Für die Ladekontrolle muss man sich im Scheinwerfer etwas basteln. Ich habe die seit 1979 in der Leerlaufanzeige sitzen.
Es ist halt nicht original, dafür außerst zuverlässig. Und auch noch günstig wie ich gerade gesehen habe. Nicht mal 40 Euro kostet das Bosch-Teil. Die Teilenummer ist 0 342 201 009.

Abgebrochene Haltenasen waren bei mir offenbar nicht der Grund für den Wechsel: sie sind alle noch am leeren Zündschloßplatz im Scheinwerfer vorhanden...

Jan

Heiko

#8
Zitat von: strichzwojan am 19 Oktober 2023, 10:43:15Immer wieder lese ich hier vom Kummer, den alte, ausgelutschte Zündschlösser an unseren BMWs verursachen.

Ich frage mich dabei allerdings aber immer wieder WARUM?

Da wurde doch 70 Jahre lang nur der Zündnagel reingehauen und dann wundert man sich, dass es langsam den Geist aufgibt. Jeder so wie er mag, aber mal ein wenig mit Bedacht behandeln und wenn es hakt mal schauen warum, tut diesem Teil auch gut. Meins war vor 20 Jahren hinüber. Weiß gar nicht mehr ob ich eine Nachbauplatine danach eingebaut habe oder ein NOS-Teil... dann noch einen neuen Schloßeinsatz mit Feder, Kugel und allem ZipZap, und es läuft wieder seit 20 Jahren und wird mich wahrscheinlich überleben.

Achtung Seitenhieb!  ;D ...,aber ist ja genauso wie mit der Lima und Zündung... alt..scheiße...neu... > Vape!

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Anulu

Also hast du da auch nix repariert sondern alles rausgeworfen und neu gemacht wie die Leute mit der Vape?

Er hat Jehova gesagt!

Steine, kauft hier eure Steine....




Zitat von: HaJÜ am 19 Oktober 2023, 09:22:40Trotzdem, gute Idee!
Danke!
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Heiko

Wenn alles ausgelutscht ist und man es mit vertretbarem Aufwand nicht hinbekommt, dann mit korrekten Ersatzteilen neu... und keinen Neumodischen Kram einbauen.  ;D
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Anulu

Gruß Manuel



Rock or Bust!

Eppo

Zitat von: strichzwojan am 19 Oktober 2023, 10:43:15Immer wieder lese ich hier vom Kummer, den alte, ausgelutschte Zündschlösser an unseren BMWs verursachen. Auch die Nachbauten sind wohl mit Problemen behaftet.

Als ich meine 25/2 1979 kaufte hatte ein Vorbesitzer wohl schon ähnliche Erfahrungen gemacht, und das Zündschloß aus dem Scheinwerfer unter den Sattel gelegt. Da sitzt es heute noch. Das ist zwar nicht original, tut aber unauffällig und superzuverlässig seinen Dienst. Es ist folgendes Boschteil:

https://www.schlepper-teile.de/de/traktorteile/elektrische_anlage/schalter/zuendschloss/index.pmode?detailid=10763

Ich hatte mein zig Jahre altes gerade mal auseinander, weil einige Anschlusspins etwas wackelig waren. Das Innere ist von beindruckender Solidität. Man sieht sofort, dass das Ding auch in Bau- und Landmaschinen eingesetzt wird... Die große, getopfte und segmentierte Kupferschaltscheibe (etwa 3,5 cm Durchmesser) sah aus wie neu und die Pins ließen sich wunderbar nachsetzen mit Hammer und Schraubendreherklinge.
Made in Germany von Bosch. Das Ding sitzt bei mir in der Öffnung, wo sonst die Bordsteckdose montiert ist.
Für die Ladekontrolle muss man sich im Scheinwerfer etwas basteln. Ich habe die seit 1979 in der Leerlaufanzeige sitzen.
Es ist halt nicht original, dafür außerst zuverlässig. Und auch noch günstig wie ich gerade gesehen habe. Nicht mal 40 Euro kostet das Bosch-Teil. Die Teilenummer ist 0 342 201 009.

Abgebrochene Haltenasen waren bei mir offenbar nicht der Grund für den Wechsel: sie sind alle noch am leeren Zündschloßplatz im Scheinwerfer vorhanden...

Jan

Das Zündschluss wird wohl dein Zweirad überleben.  ::)

Im Ernst: Die Zündschlösser sind für Traktoren und Baumaschinen etc. mit Dieselmotor ausgelegt.
Ich habe so ein Schloss auch bei mir im Trekker, da müssen gute Kontakte verbaut sein, denn immerhin läuft da der Strom für die Glühkerzen drüber. Das sind schon Ströme im zweistelligen Bereich  ::) ,
da machen die paar Ampere bei den Zweirädern nicht viel.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

RTwenty7

#13
Ich habe auch meine Platine NOS erneuert, dazu das NOS Zündschloss, wunderbar, daran haben meine Ur Urenkel mit Sicherheit noch Freude ;D
An meiner alten Platine haben sich vermutlich etliche Amateure versucht, sie mit Lötzinn auf das doppelte Gewicht zu bringen, nee lass man, raus damit.

Vape? Ist für mich nur ein schneller, verbesserter Kompromiss. Auf die Suche zu gehen nach halbwegs passenden Kontakten, um dennoch an ihnen rumzufeilen, weil nix passt, kein Bock. Lima wickeln lassen, dazu eine vernünftige Spule, einen NOS Fliehkraftregler, weil die Nachbauten auch nur schei..e sind,  kommt schlussendlich auf naheu den selben Preis wie die tschechische Variante. So what, Vape rules ;D

Es wird einfach so unfassbar viel kaputt repariert, dass mir manchmal schlecht wird. :thumbdown:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

CHAMBONDU

Zitat von: Eppo am 19 Oktober 2023, 21:36:36Das Zündschluss wird wohl dein Zweirad überleben.  ::)

Im Ernst: Die Zündschlösser sind für Traktoren und Baumaschinen etc. mit Dieselmotor ausgelegt.
Ich habe so ein Schloss auch bei mir im Trekker, da müssen gute Kontakte verbaut sein, denn immerhin läuft da der Strom für die Glühkerzen drüber. Das sind schon Ströme im zweistelligen Bereich  ::) ,
da machen die paar Ampere bei den Zweirädern nicht viel.

MfG


Hallo Zusammen

Das Problem ist nicht der Querschnitt der Kontakte, der überdimensioniert ist, sondern die Empfindlichkeit gegenüber Vibrationen. Ich habe lange nach dem Grund gesucht, warum "LKL" während der Fahrt aufleuchtete und das Motorrad danach stehen blieb, weil der Ladestrom über die Zündspule zurück zur Masse floss, weil der Zündschalter sich abschaltete.

Jean-Claude
Eppo


R25-2-3-7Hartmut

Dann stimmt deine Verdrahtung nicht. Direkt in der Lichtmaschine ist über den Rückstromschalter D+ mit der Batterie verbunden. Der Kontakt in der Lampe macht nur die Verbindung zur Bordelektrik.

CHAMBONDU

Hallo

Wenn sich der Kontakt während der Fahrt öffnet, fließt der Strom durch 61 und 15, da hier eine PDD (Potentialdifferenz) vorliegt. Zwischen D+ und 30 kann er nicht fließen (keine PDD).  LKL und Zündspule sind also in Reihe geschaltet und es gibt keine Zündung mehr. Ich habe diesen Fehler simuliert, indem ich einen Motor mit seinem Dynamo und der elektrischen Schaltung auf meiner Bohrmaschine montiert habe.

Jean-Claude

Heiko

Hi,

wenn der Kontakt, Du meinst den Zündnagelkontakt, zwischen 30/51 und 15 sich öffnet kommt einfach keine Spannung mehr über 15 > Zündspule > Unterbrecher > Masse mehr an. LKL und Spule sind zwar dann(!) laut Plan in Reihe, aber die Erregung ist weg. Wie man so um die Ecke denken kann...  ;D Deshalb heißt das auch Batteriezündung.

Einfach den Kontakt nachbiegen und gut.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

kahlo

Zitat von: CHAMBONDU am 20 Oktober 2023, 06:40:22Das Problem ist nicht der Querschnitt der Kontakte, der überdimensioniert ist, sondern die Empfindlichkeit gegenüber Vibrationen. Ich habe lange nach dem Grund gesucht, warum "LKL" während der Fahrt aufleuchtete und das Motorrad danach stehen blieb, weil der Ladestrom über die Zündspule zurück zur Masse floss, weil der Zündschalter sich abschaltete.
Das ist eine ziemlich seltsame Verquickung von Ursachen und Wirkungen. Ich versuche es mal zu entwirren.

  • Ursache: Unterbrechung von [15] und [30] am Zündnagel
  • Wirkung: Stromversorgung der Zündspule unterbrochen (da fliessen normalerweise Ampere). Der Motor geht mangels Zündfunken aus.
  • Nebenwirkung: Ladekontrolllampe leuchtet, solange die Lichtmaschine und der Motor noch ausreichend Drehzahl hat. Hier fliessen unter diesen Umständen Milliampere durch LKL und Zündspule, was keineswegs als abfliessender Ladestrom bezeichnet werden kann und nicht ausreicht, einen Zündfunken zu generieren.
  • Wirkung: Die Lichtmaschine lädt die Batterie weiter, bis die Drehzahl des Motors so niedrig ist, dass die Selbsterregung der Lichtmaschine zusammenbricht (btw: Die Erregerspannung kommt nicht von der Batterie). Hier fliessen Ampere.

Aber ich bewundere Jean-Claude, dass er in diesen kurzen Momenten der Panik, während der Motor ausgeht, einen Blick auf die erlöschende LKL hat  :)  ;D  :angel:
Danke an alle für den Input - nun weiss ich genau, was mich erwartet. Und das ohne den Lampentopf auch nur aufgemacht zu haben  ;D .

Grüsse,
Kahlo.

strichzwojan

Zitat von: CHAMBONDU am 20 Oktober 2023, 09:38:27Hallo

Wenn sich der Kontakt während der Fahrt öffnet, fließt der Strom durch 61 und 15, da hier eine PDD (Potentialdifferenz) vorliegt.


Ich dachte immer PDD hieße Power-Dynamo-Dysfunktion... ;D

CHAMBONDU

Zitat von: Heiko am 20 Oktober 2023, 10:01:01Hi,

wenn der Kontakt, Du meinst den Zündnagelkontakt, zwischen 30/51 und 15 sich öffnet kommt einfach keine Spannung mehr über 15 > Zündspule > Unterbrecher > Masse mehr an. LKL und Spule sind zwar dann(!) laut Plan in Reihe, aber die Erregung ist weg. Wie man so um die Ecke denken kann...  ;D Deshalb heißt das auch Batteriezündung.

Einfach den Kontakt nachbiegen und gut.



Heiko

Ich habe diesen Fehler entdeckt, weil ich den Zündschalter ausgeschaltet habe, während meine Bohrmaschine noch lief (ich hatte den Motor nicht angehalten) und es kamen immer noch 7,2 V heraus. Die rote Lampe (LKL), die ich auf dem Tisch installiert hatte, leuchtete plötzlich auf und ich beobachtete, dass der Zündfunke an der Zündkerze sehr schwach wurde.

Jean-Claude

R25-2-3-7Hartmut

Welcher Fehler? Wenn du immer noch Zündfunken bekommen hast bei gezogenem Zündnagel, hatte deine Ladekontrollampe eine zu hohe Leistung.

CHAMBONDU

Zitat von: R25-2-3-7Hartmut am 20 Oktober 2023, 11:04:29Welcher Fehler? Wenn du immer noch Zündfunken bekommen hast bei gezogenem Zündnagel, hatte deine Ladekontrollampe eine zu hohe Leistung.


Der Primärwiderstand der Zündspulen liegt zwischen 1,2 Ohm und 1,8 Ohm. "LKL" hat einen Kaltwiderstand von 1,3 Ohm. Es ist, als ob man zwei 6-V-Zündspulen in Reihe schalten würde!  Es wird immer einen schwachen Funken geben.

Jean-Claude

kahlo

Ok, heute Abend schraube ich den Lampentopf auf und messe die LKL durch. Meine Erwartung: 350 Ohm warm, 100 Ohm kalt. Aber Erwartungen können enttäuscht werden.

R25-2-3-7Hartmut

Die Änderung zwischen warm und Kaltwiderstand ist etwa 1 zu 10.
Eine 2 Watt Lampe hat also einen Warmwidersand von ca. 18 Ohm. Da sich die Spannungen in eine Reihenschaltung wie die Widerstände verhalten, bekommt die Zündspule 0,6 Volt, und da gibts keinen Zündfunken. Deshalb geht ein Motor mit Batteriezündung ja auch aus.

CHAMBONDU

Die Argumentation ist korrekt, denn ich komme zum gleichen Ergebnis. Dennoch bin ich mir sicher, dass bei ausgeschalteter Zündung nur ein sehr schwacher Funke an der Zündkerze zu sehen war. Vielleicht kommt die Impedanz der Spule zum Tragen, wenn der Motor läuft und weniger Strom fließt und somit weniger Spannung über LKL abfällt ?

Jean-Claude

kahlo

Der Sinn des Zündnagels ist das Ein- und Ausschalten der Zündung. Wenn er das nicht tut, ist entweder die Elektrik des Herstellers eine Fehlkonstruktion oder das Motorrad verbastelt.

Ich enthalte mich der Stimme und bleibe unparteiisch  :angel:  :hit: .
Kann aber trotzdem den Mund nicht halten...
Grüsse,
Kahlo.

CHAMBONDU

Ich möchte noch hinzufügen, dass, wenn ich bei Testfahrten einen schwachen Funken sehe, das Motorrad in Wirklichkeit bereits ausgefallen wäre, da die Zündkerze hier im Freien arbeitet und nicht der Belastung durch die Gaskompression ausgesetzt ist.

Jean-Claude

Eppo

Zitat von: CHAMBONDU am 20 Oktober 2023, 09:38:27Hallo

Wenn sich der Kontakt während der Fahrt öffnet, fließt der Strom durch 61 und 15, da hier eine PDD (Potentialdifferenz) vorliegt. Zwischen D+ und 30 kann er nicht fließen (keine PDD).  LKL und Zündspule sind also in Reihe geschaltet und es gibt keine Zündung mehr. Ich habe diesen Fehler simuliert, indem ich einen Motor mit seinem Dynamo und der elektrischen Schaltung auf meiner Bohrmaschine montiert habe.

Jean-Claude

Wenn du über die Klemme 61 zur Klemme 15 gehst, hast du die typische DKW/MZ-Notlauf Schaltung (ohne Berücksichtigung der Schalter).

Numérisation_20231020_bearb.jpg

Damit versorgt deine LiMa die Zündspule auch ohne Batterie, allerdings wird dabei die LKL aus der Reihenschaltung zur Zündspule heraus geschalten. Dann bekommt die Zündspule die volle LiMa-Spannung.
Da geht meist nur Anrollen, für Kickstart fehlt die Drehzahl um ausreichend Spannung an der LiMa zu erzeugen.

Original bei DKW/MZ wird beim Umschalten auf Notlauf auch die Batterie sowie die Lichtverbraucher ausgeklemmt. Außer Hupe und Bremslicht, welche je nach Schaltplan direkt an der Klemme 15 zusammen mit der Zündspule liegen.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

kahlo

Zitat von: R25-2-3-7Hartmut am 20 Oktober 2023, 13:31:52Die Änderung zwischen warm und Kaltwiderstand ist etwa 1 zu 10.
Eine 2 Watt Lampe hat also einen Warmwidersand von ca. 18 Ohm. Da sich die Spannungen in eine Reihenschaltung wie die Widerstände verhalten, bekommt die Zündspule 0,6 Volt, und da gibts keinen Zündfunken. Deshalb geht ein Motor mit Batteriezündung ja auch aus.
Wieder was gelernt  :) .
Nachgemessen am "meiner" LKL: Kaltwiderstand 2,2 Ohm, Warmwiderstand 21 Ohm. Die 1 zu 10 stimmen verblüffend genau. Wobei die Birne ab 0,15V nicht mehr kalt ist/bleibt.

Vor kurzem habe ich die Zündung in eine Simulation am PC gepackt. Wenn ich die LKL mit ihrem Warmwiderstand einbaue, gibt es tatsächlich schwache Funken (10mal schwächer als normal). Alles gut, Jean-Claude, ich glaube dir  :) . Das gelingt nicht jedem  ;) .

Grüsse,
Kahlo.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge