R27 - oberes Motorlager ersetzen / Abstand Begrenzungsring

Begonnen von FlatTwin-ODot5, 14 Mai 2021, 23:11:33

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

FlatTwin-ODot5

Hallo -

das obere `Motor-Silent`am Kopf meiner R27 muß ersetzt werden.

Neuteil (wahrscheinlich gibt`s ja nur noch Repros) ist vorhanden.

Wenn ich das obere neue Motorlager nun in den Begrenzungsring lege - so, wie es auch eingebaut würde - ergibt sich rundum ein Abstand von gut einem halben Zentimeter, bezogen auf den Abstand zwischen anvulkanisiertem `Motor-Silent-Gummi` auf Höhe des Lochrandes des Begrenzungsrings. Das gesamte Einbaubild des Motorlagers wirkt an dieser Stelle `etwas verloren´ auf mich.

Beim verschlissenen Altteil ist der Abstand hier etwas geringer - mag aufgequollen und noch das allererste Teil sein...

Nun meine Frage:

Ist der oben beschriebene Abstand normal, bzw. bewegt sich der Motor teils so extrem, daß dieser Spielraum nötig ist? Bzw. - ist die Ersatzteilqualität hier vielleicht nicht stimmig?

Es kann ja auch sein, daß ich die `Aufhängungstechnik` nicht richtig erfasse und dem Begrenzungsring zuviel Bedeutung zumesse...

Simpler zusammenfassend gefragt: Wer von Euch hat bereits ein solches, neues, oberes Motor-Silent bei der R27 eingebaut - mit welchen Erfahrungen?
(Ein neu dazu gekaufter Begrenzungsring könnte evtl. auch einen geringeren Lochdurchmesser haben?)

Erhellende Antworten würden mich freuen -

Viele Grüße - Bernd (Newbie) 

   


FlatTwin-ODot5


rolf.soler

#1
Zitat von: FlatTwin-ODot5 am 14 Mai 2021, 23:11:33
Wenn ich das obere neue Motorlager nun in den Begrenzungsring lege - so, wie es auch eingebaut würde - ergibt sich rundum ein Abstand von gut einem halben Zentimeter, bezogen auf den Abstand zwischen anvulkanisiertem `Motor-Silent-Gummi` auf Höhe des Lochrandes des Begrenzungsrings. Das gesamte Einbaubild des Motorlagers wirkt an dieser Stelle `etwas verloren´ auf mich.
   
versteh ich nicht ganz....Du hast nur das Gummiteil neu und setzt das in den vulkanförmigen Metallhalter  ein ? Normalerweise ist das ein Teil, Gummi fest im Metall eingeklebt...
Zitat von: FlatTwin-ODot5 am 14 Mai 2021, 23:11:33
Bzw. - ist die Ersatzteilqualität hier vielleicht nicht stimmig?
Tja, sehr wohl möglich, Gummiteile sind qualitativ leider oft nicht mehr so gut wie die alten...Wo hast Du das Teil her ?
Ich habe schon mehrmals gesehen, dass sich der Gummi vom inneren Metallteil gelöst hat; da hab ich teilweise ganz neues Lager eingesetzt, teilweise aber auch einfach die Metallhülse mit Montagekleber wieder ins Gummilteil eingesetzt...Wenn der Gummi noch "gummig" ist, nicht spröd, keine Risse, einfach wieder einkleben...qualitativ ws. besser als Nachbauten...

Ich habe diesen Gummihalter schon mehrfach gewechselt, ist eigentlich ein Selbstläufer; abschrauben, neuen anschrauben, Schraube durch Motorhalter in den Block, fertig...man muss aber in der Regel den Halter am Kopf auch abschrauben, sonst kommt man mit dem Schlüssel nicht an die Schraube von unten, bzw. ist mühsamer als schnell alles zu lösen..

FlatTwin-ODot5

Hallo und danke für Deine Antwort.

Natürlich habe ich das obere Motorlager als komplettes, einzelnes Ersatzteil.

Im noch ausgebauten Zustand fiel mir nur auf, daß sich beim probehalber Einlegen des Motorlagers in den Begrenzungsring zwischen dem Gummi des Motorlagers und dem Rand des Begrenzungsrings ein umlaufender Spalt von 0,6 bis 0,7 cm ergibt.

Und die Aufgabe des Begrenzungsrings stelle ich mir so vor, daß horizontale Schwingungen des Motorlagers durch Anstoßen an den Begrenzungsring eben `begrenzt`werden.

Und da kam mir der umlaufende Spalt zwischen Motorlagergummi und Begrenzungsring von über einem halben Zentimeter, also der Spielraum des Motorlagergummis bis zum (Begrenzungs-)Anschlag, etwas üppig vor. Deswegen schrieb ich ja auch, daß mir das Motorlager im Begrenzungsring, `etwas verloren,` vorkäme.

Vielleicht ist das aber auch normal - ich habe keinen Vergleich... Und - besser vor dem Wiedereinbu klären.

Wochenend-Grüße :) - Bernd

Dieter57

Hallo Bernd

schau mal am Kopf der Winkel hat langlöcher
Hast du den Halter vorher gelockert oder fest gelassen und nur die Schraube von Unten lose gemacht ? ?

BMW R 27 Gespann  Wilma
BMW R 27 Solo  Bob
BMW R 50/2 Berta
BMW R 1250 RS noch namenlos

Viele Grüße
Dieter

Rütz

Der Begrenzungsring ist (nur) eine Notfallsicherung, quasi ein "Fangring".
Man sieht auch immer wieder R27, bei denen er (vermutl. aus Unwissenheit) gar nicht montiert ist.
Im Betrieb macht das keinen Unterschied.

Aber dieses Motorlager ist a) recht verschleißanfällig und kann b) auch sonst keine großen Kräfte abfangen.
Sollte dir also bei hoher Motordrehzahl das Kupplungsseil reissen oder du lässt die Kupplung flutschen oder im Hinterradantrieb frisst irgendwas... ...dann kann das Gummi abreissen und sich der Motor um die Kardanwelle nach rechts aus dem Rahmen drehen, ...wenn ihn der Fangring nicht halten würde.
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

rolf.soler

Zitat von: Rütz am 15 Mai 2021, 16:48:59
. ...dann kann das Gummi abreissen und sich der Motor um die Kardanwelle nach rechts aus dem Rahmen drehen, ...wenn ihn der Fangring nicht halten würde.
Schwarzmaler  ;D
Ich verstehe erst jetzt was Bernd überhaupt meint...so einen Begrenzungsring habe ich noch nie gesehen...meine R27 hatte seit eh und je nur das Gummilager (bestehend aus Grundplatte, Gummivulkan und drin eine dicke Gewindehülse....1 -2 x gewechselt in 15 Jahren, und 1-2 x neu eigeklebte Metallhülse.... seit langer langer Zeit fahre ich so.  Der Motor hat sich noch nicht gedreht  ;D
Das Gummilager wird ja nachgebaut, ich dachte das Teil 11 81 4 034 130 ersetze grad beide Elemente 11 81 4 034 130 und 11 81 4 034 120
Ich hab ja nun eine zweite R27 in der Werkstatt n der seit 40 Jahren nichts gemacht wurde, und die hat tatsächlich so einen Begrenzungsring, siehe Bild - dort sieht man auch den Spalt zwischen Ring und Gummi...dürfte also normal sein... Abnormal ist in dem Fall meine...
soll ich mir jetzt für die Alte R27 mal so einen Ring bestellen ?

FlatTwin-ODot5

Ja suuuper - jetzt ist`s ja von allen Seiten beleuchtet und beantwortet - vielen Dank  :)  :applaus:

Sogar einmal mit Foto in eingebautem Zustand - das wäre sowieso noch mein Wunsch gewesen.

Und ich dachte mir sogar schon, daß manch einer ganz ohne Begrenzungsring fahren könnte, den gar nicht kennt, weil dieser wahrscheinlich schon ewig fehlt...  ;)

Dann sind die `Ineinander-Passungen` von Motorlager und Begrenzungsring so, wie ich sie mit Einsatz des Neuteils vorfand, ja längst stimmig und an dieser Stelle müssen keine Präzisions-Hexenmaße eingehalten werden, um den Motor dort `im Zaum zu halten`.

Ich wünsche allen ein entspanntes, restliches Wochenende mit vielen Grüßen - Bernd 

rolf

BMW hat nur die ersten 27 mit den Begrenzungsgummis gebaut....sie dann weggelassen

Heiko

Rolf,

es geht um den Sicherungsring des oberen Silentlagers am Zylinderkopf. Nicht um die vorderen und hinteren Anschläge.

Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

rolf


ingoweirich

Morjen
Meine R27 hat ebenfalls kein oberes Silentlager. Allerdings wurde vor meinem Kauf schon das Auspuffgewinde am Zylinderkopf erneuert. Könnte das mit den Schwingungen des Motors ohne oberes Silentlager zusammen hängen? Meine R 27 hat auch für das Krümmerrohr keine 2 Befestigungen neben dem Motorblock, sondern nur eine vordere. Sollte ich da was ändern?
LG

Heiko

Moin,

R27 hat immer ein oberes Silentlager am Zylinderkopf... wenn nicht, wurde es durch einen Bastler weg gelassen. Krümmer links unten am Motor befestigt und Topf hinten am Rahmen.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

RTwenty7

Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

ingoweirich

Danke für die Info
Kann mir einer sagen, wo ich die Teile komplett bekommen kann, mir dem hinteren Ventildeckel, der ja auch 2 Befestugungspunkte hat. Habe noch nix gefunden.
LG

Borgward

Das Gummilager am Zylinderkopf sollte auf jeden Fall zu Dämpfung der Motorschwingungen eingebaut werden. Reparaturen am Auspuffgewinde resultieren aber eigentlich fast immer aus der Tatsache, dass die Stahlüberwurfmutter bei unsachgemäßer Behandlung das Alugewinde vom Zylinderkopf zerstört.
Beim Motorblock der R27 sind auf der linken Seite vorne/unten nebeneinander zwei Bohrungen mit M6 Gewinde für die Befestigung des Winkelstücks der Auspuffhalterung.

Hubi

Borgward


RTwenty7

Die Befestigungspunkte sind am Zylinderkopf, nicht am Ventildeckel
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Borgward


Heiko

#18
Zitat von: ingoweirich am 15 April 2025, 09:31:03...mir dem hinteren Ventildeckel, der ja auch 2 Befestugungspunkte hat.

Die Befestigungspunkte sind nicht im Ventildeckel, sondern im Zylinderkopf!

... und da war Amir schneller... und Hubi könnte Recht haben.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

ingoweirich

Hallo Leute
Motornummer auf Gehäuse Nummerngleich, leider am Zylinderkopf keine Befestigungslöcher, also Austauschteil. Dann muss sie halt so bleiben, habe sie früher ja auch so gefahren. :verlegen:

Schorsch

Moin,

so sieht es dann aus, wenn ein R27 Kopf verbaut ist.

Ich kann nur dazu raten, die obere Halterung einzubauen, der Motor wackelt ohne diese wie ein Lämmerschwanz.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

ingoweirich

Hallo
Nee, die Befestigungslöcher hat mein Kopf nicht. Ich könnte vielleicht ein Aluteil anfertigen, das genau zwischen die Rippen passt und dort mit zwei bis vier 3er oder 4er Schrauben befestigen (oder kleben) Was haltet ihr davon?

Schorsch

Ingoweirich,

Guck mal genau, an den letzten Köpfen für R 26 ist der Anguss
oben dran, es fehlten nur die Bohrungen mit Innengewinde für die Schrauben der Halterung.

Wenn bei Dir dieser Anguss dran ist, kannst Du die Bohrungen mit
Innengewinde leicht nachträglich anbringen.

Der Kopf muss aber runter.
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Heiko

#23
Ehrlich?

Zitat von: ingoweirich am 15 April 2025, 10:45:59Hallo
Nee, die Befestigungslöcher hat mein Kopf nicht. Ich könnte vielleicht ein Aluteil anfertigen, das genau zwischen die Rippen passt und dort mit zwei bis vier 3er oder 4er Schrauben befestigen (oder kleben) Was haltet ihr davon?

Nix...

Zur Eisdiele und rund um den Kirchturm mag das alles gehen. Wenn das dein Anspruch ist, okay...

Ich(!) würde mir allerdings in Ruhe einen R27 Kopf suchen, diesen überholen wenn nötig, und montieren.

Schnell ist man sonst auf der Murks und Fummel Schiene und wundert sich irgendwann, dass die Karre nicht mehr so läuft wie früher oder die Erben sich wundern, dass das Garagengold doch nicht so goldig ist was den erzielbaren Preis anbelangt.

Heiko, just my 2 Cents
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Einzylindär

Zitat von: ingoweirich am 15 April 2025, 10:45:59Hallo
Nee, die Befestigungslöcher hat mein Kopf nicht. Ich könnte vielleicht ein Aluteil anfertigen, das genau zwischen die Rippen passt und dort mit zwei bis vier 3er oder 4er Schrauben befestigen (oder kleben) Was haltet ihr davon?

NICHTS.
M3 oder M4 "Schraübchen" an den dünnen Rippen.

Tausche den Kopf und gut.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

ingoweirich

Morjen
Ja, das wäre nix. Da kommen aber noch massive Aluvertärkungen zwischen die Rippen. Vorerst läuft sie noch so weiter, ist ja vorher auch so gelaufen. Ich mach mir noch ein paar warme Gedanken.
Ingobertus

Heiko

Zum Schluss eine Frage:

Wofür sind die Kühlrippen?... für die warmen Gedanken?
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

ingoweirich

Ja, von mir auch ein Schlusswort: wenn bei der Original r 27 ein Anguss zwischen den Kühlrippen ist, wozu sind denn dort die Kühlrippen?
Ich klink mich dann hier mal aus
LG
Ingobertus

Heiko

Wo sich der Anguss befindet sind keine Kühlrippen... da der gemeine Bastler aber zum übertreiben neigt, ist Vorsicht geboten.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Schorsch

#29
Ingobertus,

ganz cool, hilfreich bei Missverständnissen und unterschiedlichen Meinungen, Auffassungen ist es sachlich zu bleiben.

Das versuche ich mal.

Bei den R27 Zylinderköpfen ist oben auf der Vergaserseite ein Anguss.
In diesem sind 2 Bohrungen mit Innengewinge.
Der Anguss ist, wie der Begriff schon sagt, fest mit Kühlrippen verbunden, eben, weil er angegossen ist.

Guck nochmal meine Fotos an, dann kannst du es genau sehen , wo der Anguss ist. Oberste u Zweite Kühlrippe.

Wenn Du, wie ich das verstehe, ein Metallstück zwischen die Kühlrippen
steckst, um darin die Bohrungen u Schrauben für die obere Motorhalterung
zu versenken, klappt das nicht.

Weil, das Metallstück zwischen den Kühlrippen hin und her wandert, da es nicht fest verbunden ist. Mit kleinen Schräubchen befestigen wird nicht klappen, da nehmen die dünnen Kühlrippen Schaden.

Ich würde so nicht fahren, da die Gummiblöcke der Motorlagerung unten
stark beansprucht werden. Motor u Getriebe bilden ja eine Einheit, die steht auf 4 Gummiblöcke.

Aber gut, lass den Motor mal laufen und guck, wie er wackelt.
Dann entscheide selber, was Du machst.

Gruß


Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge