Meinen speziellen Dank an Hansdampf

Begonnen von Hans Otté, 16 Juni 2020, 22:41:23

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Timmmäh

Moin Hans,

cooler Umbau, hat was!
Wie hast du denn jetzt die Ölversorgung zum Kopf gelöst?
Kannst du was zum Umbau der Schwinge sagen?
Was musstest du am Rahmen umschweißen damit es passt?

Grüße
Tim
101010

Timmmäh

101010

Fastnachter

Guten Morgen,

danke für die Bilder. Toller Umbau!

Was mir gut gefällt sind:

- Der Gesamteindruck. Wirkt nicht nach "Fremdkörper"
- Die Farbe
- Sitzbank
- Technische Umsetzung
-...

Was mir persönlich nicht ganz so gefällt sind die Blinker und Reflektoren.
Der Gesamteindruck ist für mich immernoch eher 60er. Die Blinker dann eher 70er oder 80er.
Das beißt sich ein bisschen.

Ansonsten: Ganz tolle Maschine! Glückwunsch!

Gruß

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Heiko

Auch von mir ein Willkommen Hans,

sag mal: Du kennst nicht irgendwie einen Groovebuster, ehem. aus Berlin? (ehem. Forenmitglied) Der hatte vor Jahrzehnten hier mal geschrieben er hätte einen Onkel in Frankreich mit zwei modifizierten Einzylindern. Deine erinnert mich stark an die Bilder welche er damals hier gepostet hatte.


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Hans Otté

@ : alle technik Begeisterten & Tüftler

Zu den Fragen
der Rahmen ist/war ein alter R27 Rahmen (mit seinen Papieren) mit vielen vorhandenen schlimmen Verbastellungen und Folgeschäden, aber dennoch zu schade um weggeworfen zu werden.
So waren unter Anderem die vorderen unteren Motoraufhängungen für die Silentblocks nicht mehr am Platz.
Also habe ich den Rahmen modifiziert und auch die hinteren Aufnahmen beide entfernt, dann den Rahmen an 4 Stellen aufgetrennt und die unteren Motorhalterungen für die Befestigung der unteren Motoraufnahme für einen Isettablock (wie R26 nur etwas breiter bauend) neu gefertigt und eingeschweißt.
Sodann wurde auf der rechten Seite eine Lasche für die obere M-Befestigung installiert und auf der linken Seite das aufgetrennte Rahmenrohr innen verstärkt und die Aufnahmelasche für den oberen m_Block um einige mm nach außen versetzt. Das war notwendig damit der breitere Isettablock noch mit der geänderten H-Schwinge genau fluchtet. Danach wurde der komplette Rahmen mit H-Schwinge neu vermessen und zur Sicherheit nochmals nachjustiert/gerichtet.

Die H-Schwinge habe ich auf der Kardanseite abgeschnitten und  mit dem Endstück einer /5 Kurzschwinge versehen und angepasst, damit ein /5 H-Achsantrieb verbaut werden konnte. Die Kardanwelle selbst ist eine modifizierte, gekürzte /5 Welle. (Das habe ich aber einer Fachwerkstatt meines Vertrauens durchführen lassen!) Eine nicht sauberlaufende K-Welle oder sogar der Bruch einer K-Welle ist der GAU und kann tötlich enden; das also lieber nie selbst durchführen!

Das originale R26Getriebe habe ich in diesem Zuge am Ausgang mit dem Mitnehmer/Abtriebsflansch der Rollenboxer angepasst und umgebaut, damit die K-Welle der /5 passen konnte.

Die Ölversorgung für die Kipphebel habe ich über separate Ölleitungen aus Cu bewerkstelligt. Das hat nur ein wenig Fräsarbeiten am Z-Kopf erfordert und ist kein Hexenwerk gewesen. Die Ölsteigleitung ist erst im zweiten Teil des Kayser Zylinders aufgeteilt und verläuft dann getrennt  zu den E oder A Ventilen.

Zur Motorenleistung kann ich im Moment noch nichts genaues mitteilen. Der Motor ist noch nicht eingefahren und für einen Leistungsprüfstand noch zu taufrisch. Das kommt alles noch später; es eilt ja nicht und ich brauche auch weiterhin "Beschäftigung" in der Zeit meiner Rente. Grob geschätzt würde ich  mich um die 24PS festlegen aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen und der Motor hat noch nie bis zur Höchstdrehzahl voll hochgedreht.

Auspuffkrümmer ist von R27 aber umgeschweißt am Eingang des Zylinderkopfes und der Schalldämpfer ist ein Vattier mit Absorbtionsdämpfung. Alle anderen ausprobierten Tüten waren wegen der Lautstärke nicht zu ertragen und ich will den Frieden mit der Nachbarschaft unbedingt erhalten.!

Batterieabdeckung ist vorhanden und auch schon fertig lackiert, passt aber (noch) nicht, da der Ansaugkrümmer dem im Wege steht. Da muß ich noch etwas mehr grübeln um eine optisch saubere Lösung zu finden.

Die Blinker und die Seitenrefektoren sind ein Zugeständnis an den dichter werdenden Verkehr und an meine eigenen Sicherheit in der Dunkelheit (Querverkehr an Kreuzungen), da ich öfters auch noch abends unterwegs sein möchte und gesund wieder nach Hause gelangen möchte.
Blinker und seitliche Reflektoren habe ich übrigens deshalb auch an allen anderen meiner Motorräder installiert, das ist mir die eigene Sicherheit einfach wert.

Insgesamt wollte ich eine modernere  Maschine auf die Räder stellen die auch in heutigen Zeiten im Verkehr gut mithalten kann und trotzden das einmalige Gefühl der "alten" Einzylinder lebendig am Leben erhält. Deshalb auch meine Auswahl der Fahrzeuggrundfarbe nicht in schwarz sondern nach einer schon betagten RAL Tabelle. Aber ein Motorradprojekt ist eigentlich nie beendet und es bieten sich immer wieder Gelegenheiten zu  Verbesserungen und der Lerneffekt dabei ist auch nicht von der Hand zu weisen, Thema Spassfaktor mit der Freude an Kreativität Neues zu schaffen.

Grüße an alle begeisterten Motoristen,
HansO



Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

Hans Otté

Zitat von: Heiko am 19 Juni 2020, 15:13:17
Auch von mir ein Willkommen Hans,

sag mal: Du kennst nicht irgendwie einen Groovebuster, ehem. aus Berlin? (ehem. Forenmitglied) Der hatte vor Jahrzehnten hier mal geschrieben er hätte einen Onkel in Frankreich mit zwei modifizierten Einzylindern. Deine erinnert mich stark an die Bilder welche er damals hier gepostet hatte.


Heiko
[/quo

Hallo Heiko,

Danke für dein Willkommen hier im Club der unheilbaren.

Oui messieur, groovebuster est toujours de nôtre clan!

Ja, das ist mein Neffe aus dem Berliner Nord-Westen.
Er hatte mich damals mehrfach motiviert auch dem Forum hier beizutreten, das war aber aus beruflichen/zeitlichen Gründen für mich damals nicht machbar.
Da hätte dann die Familie rebelliert und das mit guten Gründen.
Heute liegen die Dinge anders und die Kinder sind groß und meine Zeit nun reichlicher bemessen.

Grüße, HansO
Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

Hodima

Moin Hand,

meine Anerkennung!  Ein toller Umbau. So etwas ist schon bemerkenswert.
Bin gespannt, wie es weiter geht.
Gruß

Horst-Dieter
WASBRAUCHTEINMANNMEHRALSEINENZYLINDER

Hans Otté

Zitat von: Hodima am 19 Juni 2020, 15:46:33
Moin Hand,

meine Anerkennung!  Ein toller Umbau. So etwas ist schon bemerkenswert.
Bin gespannt, wie es weiter geht.
Gruß

Horst-Dieter

Gruß Hoerst-Dieter,
ja, ich bin auch gespannt.
Als ich mit dem Projekt vor gut 15 Jahren anfing, zuerst in meinen Gedanken, war dieses Endprodukt auch für mich noch nicht in diesem Ausmaße absehbar. Jugend forscht eben! Aber Spass hatte ich eigentlich (fast) immer bei der Sache und als dann Freunde mir rieten den ganzen halbfertigen Kram einfach zu verscherbeln als die Probleme größer waren als meine Ideen, da hatte mich dann doch mein Ego überzeugt, dass man nicht so ohne weiteres einfach die Segel streicht.
Meine beiden Söhne haben aber auch fleißig an dieser Baustelle mitgewirkt durch Aufmuterung, viel Berechnungskalkulationen und tatkräftigen Einsatz an der Drehmaschine und der CNC Fräse.
Bei so einem langfristigen Projekt braucht man einfach moralische und praktische Unterstützung von Familie und Freunden, sonst ist das sehr, sehr schwierig durchzuhalten.
Grüße an alle Mitleser,
HansO
Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

Hans Otté

Zitat von: Hans Otté am 19 Juni 2020, 15:39:32
Zitat von: Heiko am 19 Juni 2020, 15:13:17
Auch von mir ein Willkommen Hans,

sag mal: Du kennst nicht irgendwie einen Groovebuster, ehem. aus Berlin? (ehem. Forenmitglied) Der hatte vor Jahrzehnten hier mal geschrieben er hätte einen Onkel in Frankreich mit zwei modifizierten Einzylindern. Deine erinnert mich stark an die Bilder welche er damals hier gepostet hatte.



Heiko

Oups,
bei deinem Post habe ich doch noch etwas überlesen.
Die beiden anderen Maschinen die du erwähnst, waren meine ersten Testobjekte.
Die R26 mil.Gelände BMW mit 12Volt Dynastarter/Lima ist vor langen Jahren nach Kanada "ausgereist" und macht die Gegend  irgendwo in Newfoundland unsicher. Ich glaube von der gibt es möglicherweise sogar noch Fotos hier im Forum.
Die anderen beiden R27 stehen aber noch immer treu und brav in meiner Garage und machen richtig Laune auf der Piste, speziell in den nahen Vogesen.
Von denen kann ich bei Nachfrage gelegentlich ein paar Fotos nachreichen.
Gruß, HansO
[/quo

Hallo Heiko,

Danke für dein Willkommen hier im Club der unheilbaren.

Oui messieur, groovebuster est toujours de nôtre clan!

Ja, das ist mein Neffe aus dem Berliner Nord-Westen.
Er hatte mich damals mehrfach motiviert auch dem Forum hier beizutreten, das war aber aus beruflichen/zeitlichen Gründen für mich damals nicht machbar.
Da hätte dann die Familie rebelliert und das mit guten Gründen.
Heute liegen die Dinge anders und die Kinder sind groß und meine Zeit nun reichlicher bemessen.

Grüße, HansO
Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

Schrotti

Hallo,
was für ein interessantes Thema. Meine Moto Guzzi Nuovo Falcone hat jetzt einen R90 Kolben drin? Gehört die jetzt hierher oder ins Boxerforum? ???.
Sie hat in diesem Zuge auch eine Doppelzündung erhalten. Normaler ZZP sind 42-44* .Bin gerade am rumprobieren,ist ohne Prüfstand natürlich alles etwas schwammig. Ca, 32* scheinen ganz gut zu passen. Verdichtung liegt bei ca. 8,8 Serie hat 7 . Der Motor geht deutlich kräftiger und geschmeidiger aus tiefsten Drehzahlen,obenraus ist der Unterschied nicht so deutlich. Bei der Falcone sind allerdings 4000 U/min schon viel und 5000 N-Tot.
Gruß Lothar

Hans Otté

Zitat von: Schrotti am 19 Juni 2020, 22:29:58
Hallo,
was für ein interessantes Thema. Meine Moto Guzzi Nuovo Falcone hat jetzt einen R90 Kolben drin? Gehört die jetzt hierher oder ins Boxerforum? ???.
Sie hat in diesem Zuge auch eine Doppelzündung erhalten. Normaler ZZP sind 42-44* .Bin gerade am rumprobieren,ist ohne Prüfstand natürlich alles etwas schwammig. Ca, 32* scheinen ganz gut zu passen. Verdichtung liegt bei ca. 8,8 Serie hat 7 . Der Motor geht deutlich kräftiger und geschmeidiger aus tiefsten Drehzahlen,obenraus ist der Unterschied nicht so deutlich. Bei der Falcone sind allerdings 4000 U/min schon viel und 5000 N-Tot.
Gruß Lothar

Grüß dich Lothar,
wenn die max Drehzahl bei nur knapp über 4000/min liegt würde ich eher noch 2° weniger Vorzündung geben. Auch daran denken, dass durch die höhere Verdichtung die Bedüsung verändert, angepasst werden muß. Sonst hast du möglicherweise bald einen überhitzten Kolben mit den entsprechenden Folgen. Also Gemisch eher mehr in Richtung fetter gehen damit hier nichts "anbrennt"!
Gruß, HansO
Nous pouvons grandir avec chaque échec de nos actions à condition que nous apprenions à on tirer des bons leçons de ces causes véritables.
Courage pour affronter de nouvelles difficultés au quotidien, donc !

Heiko

#40
Ja schau an Hans

so schließt sich der Kreis.  ;)
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Similar topics (3)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge