Vergleich Original- und Nachbauschalldämpfer

Begonnen von emm, 15 September 2004, 19:18:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jürgen 57

Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich denke Markus liegt mit seiner Einschätzung am nächsten:  Ein Original 25/3 wird es nicht sein (s.a. Beschreibungen von Tas) ein Nachbau auch nicht, da ich auf jeden Fall den gelochten Trichter sehen kann, wie er sowohl im Schnitt von Trommer als auch bei Markus zu sehen ist. Ich werde ihn wohl erst einmal wieder einsetzen (denn die Maschine lief gut damit und hatte auch einen satten tiefen Klang damit). Danke für die Analysehilfe.

Beste Grüsse

Jürgen

Jürgen 57


Jürgen 57

#241
Noch etwas zum Thema:

Ich weiss nicht, ob dies schon bekannt ist. Ich habe ein Mail an Herrn Rabenbauer geschrieben und gefragt, ob ein Nachbau in 'Originalqualität' wie für die 25/2 in Sicht ist. Seine Antwort kam heute:

Der Topf ist bereits in Arbeit.
Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, da erst die Preßwerkzeuge hergestellt werden müssen.
Die bis jetzt gemachten Werkzeuge müssen erst noch verbessert werden um verzugsfreie Endkappen
zu bekommen.
Auch das Innenleben erfordert einiges an Spezialwerkzeug.

Schöne Grüße
Hermann Rabenbauer
      ;D      :juhuu:

Das hört sich gut an, oder?   Also schon mal das Sparschwein füttern und abwarten ...

Jürgen 57

emm

Zitat von: Jürgen 57 am 01 Juli 2009, 20:54:05
... da ich auf jeden Fall den gelochten Trichter sehen kann ...

Hier isser nochmal, der Trichter:

Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

Jürgen 57

Jo,

von der einen Seite sehe ich den gelochten Trichter, von der anderen nichts (=dunkel) da ich auf das 'Prallblech' schaue. Nun ich werde den erst einmal für den Einbau vorsehen und abwarten wann uns Rabenbauer etwas anbietet.

Jürgen 57

Karl

Nachtrag:

mir ist ein Foto von einem Endtopf-Schnittbild aufgefallen. Denke das passt hier in die Rubrik ganz gut ...

Gruß,
Karl

Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

emm

Ist zwar eigentlich 2Zylinder, aber ich wollte nicht extra 'n Paralleltret im Boxerforum öffnen, daher hier...

Aus aktuellem Anlaß (meine R 51/3 ist fast fertig  :schrauber: ) habe ich mich gefragt, die sich denn der Abgasstrom eines Zylinders über das Querrohr der Krümmeranlage in die beiden Dämpfer verteilt und dachte, daß ihr das wohl auch spannend findet. Für die Simulation habe ich die Original-Nachbauten vom Rabenbauer verwendet, da die auch an meiner Maschine zu Einsatz kommen. Ich puste also wie bei den voherigen Sims einen Luftstrom von 10,41 Liter pro Sekunde (entspricht 5000 1/min) in den Krümmer und ermittle den dafür notwendigen Druck. (Wie das mit einem nur wenige Milisekunden langen Druckstoß simuliert werden kann weiß ich inzwischen auch. Ist nur seeehr rechenintensiv! Und Firma geht natürlich vor!). In die beiden Rohre habe ich eine Meßstelle (Fläche, die für den Luftstrom durchlässig ist, von der ich aber Meßwerte abnehmen kann) eingebaut.

Das Ergebnis (Werte siehe erstes Bid) zeigt, daß sich der Volumenstrom doch fast gleich auf beide Tüten verteilt. Daher würde ich mir eine hochgezogene Anlage a la R 68 zweimal überlegen (oder nur mit offenem Dämpfer).

Gruß

Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

† odeon8

Servus Markus,

wie immer eine super Darstellung !  :applaus:

Ich (!) bin mir nicht sicher in wie weit man diese continuierliche Strömungssimulation
auf gepulste Verhältnisse zurückführen kann - wie Du ja selbst schreibst.
BMW hat sicher einige Versuchsreihen durchgeführt bis das 1. und später das
2. Resonanzrohr in Serie ging.

Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

emm

So, jetzt hab' ich's!

In den Videos dargestellt sind zwei komplette Kurbelwellen - Umdrehung bei 5000 Umdrehungen pro Minute.
Gesamtdauer: 0,024 s.
Zuerst ist das Auslassventil des in Fahrtrichtung linken Zylinders 0,007 s geöffnet; 0,012 s später das Ventil des Rechten, logischerweise auch 0,007 s.
Bei Beginn der Öffnung strömt der volle Volumenstrom von 10,41 m/s hindurch, nimmt dann aber bis zum Schließen asymptotisch immer weiter ab.

Ich habe die Videos einfach bei YouTube hochgeladen, da ich nicht wusste wohin damit.

Als erstes die Darstellung des Drucks in den Krümmern. Das ganze geht ziemlich schnell und man sieht relativ wenig.



Bei der Geschwindigkeit sieht man schon länger etwas.



Soweit erst einmal, die Kurven von Volumenstrom und Druck reiche ich noch nach.

Gruß, Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

Taz

Hallo Markus.

:respekt: ... das ist Simulation auf höchstem Niveau :applaus:

Schöne Grüße, Tas
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht


auf Tour:

Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

rolf

Zitat von: Tassilo am 05 März 2010, 19:02:38
Hallo Markus.

:respekt: ... das ist Simulation auf höchstem Niveau :applaus:

Schöne Grüße, Tas

Wir simulieren IMMER auf höchsten Niveau!!
Rolf f(risch aus Dänemark zurück!)

emm

Jau, UND ich bekomme sogar noch GAGE dafür...  :dance:

(Nennt mein Chef wenigstens so!)  ;D

Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

† odeon8

Hallo Markus,

wie immer supergut, das Ganze.  :applaus:

Nun wäre es an der Zeit die Simulation mit einem 1Zylinder-Auspuff durchzuspielen . . .   ;)

Nur so mal zum Vergleich mit einem R27 Serienauspuff zu einem durchgehenden Rohr (R34/4)

Was ist eigentlich Dein Modeller ? Solid Works ?

Thomas
HUBRAUMISTDURCHNIXZUERSETZENAUSSERDURCHNOCHMEHRHUBRAUM

emm

Zitat von: odeon8 am 06 März 2010, 11:22:07

Nun wäre es an der Zeit die Simulation mit einem 1Zylinder-Auspuff durchzuspielen . . .   ;)



Jaja, bin ich ja dran...  8)

Genau, Thomas, SolidWorks ist es.

Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

Aber erstmal die Reste vom Boxer.

Im Anhang findet ihr die Verläufe von Druck, Volumenstrom und Geschwindigkeit in den Rohren. Die entsprechenden Meßwerte lassen sich prima direkt aus den Diagrammen ablesen.
Die Werte werden an den Eintrittsflächen in die Krümmer (Auspuffflansch) und an diesen "Meßscheiben" , die ich in den Rohren plaziert habe und die durchströmt werden, abgenommen.
Erst dabei ist mir aufgefallen, dass es nach dem Schliessen des Auslassventils mächtig Unterdruck im Krümmer gibt.
Darum habe ich den Spass nochmal gefilmt:

Demnächst geht's weiter mit 1Zylindern...

Gruß
Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

#254
So, geht los.

Analog zum Boxer nun bei allen 1Zylindern die Vorgehensweise:

Dargestellt ist eine komplette Kurbelwellen - Umdrehung bei 5000 Umdrehungen pro Minute.
Gesamtdauer: 0,024 s.
Das Auslassventil ist 0,007 s geöffnet..
Bei Beginn der Öffnung strömt der volle Volumenstrom von 10,41 m/s hindurch, nimmt dann aber bis zum Schließen asymptotisch immer weiter ab.
Abgastemperatur 350°C.
Der Umgebungsdruck beträgt 1000 hPa, alles, was im Video also vom Grün weg ins Blaue geht, ist Unterdruck im Rohr.
Achtet immer auf die Druck-Kurve am Ende des Durchlaufs (0,024 s)! Ist sie noch (oder schon wieder) über 100.000 Pa, hat's beim unmittelbar bevorstehenden Öffnen des A-Ventils noch Überdruck im Rohr.

Leider stand mir nur der Krümmer der R 25 zu Verfügung (Karls Papa sei Dank!), daher kann es zu maginalen Laufzeit-Unterschieden der Druckwellen zum kürzeren R 26/27 - Krümmer kommen. Wer mag, kann ja mal seinen K. vermessen und mir die Masse zukommen lassen. Danke!

Die ganzen Berechnungen, die jetzt für 5000 U/min kommen, sind der erste Anfang.
Ich wollte zuallerst mal zeigen: ES GEHT!
Spezial-/Realfälle (@Thomas: Skizze vom Topf, bitte!) von z.B. einer R 2X mit Schleicherwelle und Hoske-Tüte bei 6678 U/min sind auf Zuruf jederzeit möglich, wenn ich es irgendwann nebenher einschieben kann. Meldet euch einfach. Einzige Bedingung: Die Sache wird hier veröffentlicht, damit wir alle was davon haben.

Markus

Als erstes der Nachbautopf, wie er für  R26 / R 27 (war doch für beide gleich, oder?) verkauft wird.

Video:
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

R26 original

Video:
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

R 27 original

Video:
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

R 25 -/2 Hatte die R 24 auch das Innenleben? Falls ja, die auch!  ;)

Video:
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

Hoske ohne Einsatz

Video:
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

sigi_rs

Hallo Markus,

das ist der Klopper! :applaus:

Dann wäre es für mich mal superinteressant, wie mein alter Phonos-Auspuff für R26 sich verhält. Den hatte ich Rolf überlassen und Anselm hat das Ding wohl geröntgt und Dir die Daten geschickt? Der Sound war auf jeden Fall klasse.

Danke für Deine Arbeit und viele Grüße
Jörg

Oerlov

#260
Hallo Markus,

zunächst auch mal von meiner Seite ein großes Kompliment und vielen Dank für die Simu und die Darstellung hier im Forum  :blumen:

Bei der Auswertung der Ergebnisse stehe ich ein wenig auf dem Schlauch:

1. Im Wesentlichen hat mich bei dem R26/27-Nachbau irritiert, dass bei einer immer positiven Strömungsgeschwindigkeit zeitweise ein negativer Volumenstrom dargestellt wird. Das widerspricht auf den ersten Blick dem, was mir früher mal über Massenbilanzen beigebracht wurde.  
;)
Mir ist schon klar, dass die Gassäulen kompressibel und träge sind und somit der im Druckprofil kurzzeitig auftretende Unterdruck zunächst einmal eine Dichteänderung bewirkt und somit keine sofortige Rückströmung zur Folge haben wird: Soweit kann ich mir den Verlauf der Strömungsgeschwindigkeiten qualitativ noch erklären - aber woher kommt dann die im Volumenstromdiagramm dargestellte Rückströmung  
:Frage:
2. Generell zu meiner naiven Bewertung: Ich vermute mal, dass derjenige Auspuff der "bessere" ist, der einen möglichst geringen Absolutdruck während der Öffnungsphase des Auslassventils (max. Fläche des Kreisprozesses im pv-Diagramm) erreicht. Alles weitere ist leistungsmäßig wohl eher zweitrangig, oder?

3. Zudem vermute ich, dass noch eine schöne große Druckwelle im Auspuff für den Sound vorteilhaft wäre. Kann man es so ausdrücken: je gleichmäßiger die Diagramme, desto farbloser der Klang?

Gruß

Carsten I(ch weiß, hier fehlt Grundlagenwissen - aber vielleicht gibt es hier ja ein didaktisch nicht vollends unfähiges Forumsmitglied -muss übrigens nicht zwingend ein Ingenieur sein  ;) - das mir auf die Sprünge helfen kann)

mekgyver

Moin,
klar ist es spannend solche Diagramme zu sehen,
aber erst Kommentare erfüllen diese Darstellungen mit Leben.
:blumen: und  :respekt: an emm !

@ Oerlov:
es wird so sein, wie in der Elektrotechnik, Impuls auf Leitungen:
Ein Impuls wandert auf einer Leitung, bis eine Änderung auf der Leitung erscheint.
Dort gibt es, egal wie die Änderung ist, eine Reflektion,
das heisst eine Welle gleicher Frequenz läuft rückwärts und
verstärkt oder schwächt die vorwärtslaufende Welle.
Je nach Phasenversatz kann dann auch ein Rückwärtsstrom entstehen,
wenn die vorwärtslaufende Welle kleiner als die rückwärtslaufende Welle ist.

Gruß mek  :kaffee:
... 73er-Gang

emm

Zitat von: sigi_rs am 08 März 2010, 07:39:21
Hallo Markus,

das ist der Klopper! :applaus:

Dann wäre es für mich mal superinteressant, wie mein alter Phonos-Auspuff für R26 sich verhält. Den hatte ich Rolf überlassen und Anselm hat das Ding wohl geröntgt und Dir die Daten geschickt? Der Sound war auf jeden Fall klasse.

Danke für Deine Arbeit und viele Grüße
Jörg

Jepp, den habe ich auch schon "drin". Kommt demnächst dran.

@Carsten: Das mit dem hin- und herpulsierenden Gasstrom hat Mek ja schon prima erklärt. Die Lautstärke hängt unmittelbar mit der Höhe des austretenden Druck - Impulses, also dem zur verfügung stehenden Volumen zusammen. Der Sound hängt mit dem Gewicht und natürlich dem Dämpfungssystem zusammen. Dazu ein Link zu einer super "Erklär mir die Technik"-Seite: http://www.motorlexikon.de/?I=24&R=A

Gruß
Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

emm

Hoske original mit Einsatz, Löcher von 14 auf 15 mm erweitert.

Da saugt es richtig am Auslaßventil...

Video:
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

Rütz

#264
Hi,
erstmal einen Mega-Applaus an Markus :respekt: :applaus:.
Da muß ich im Detail erstmal Durchsteigen...

@Oerlov:
Ich denke, dein Denkfehler liegt darin, daß "Geschwindigkeit" nicht Negativ wird, wenn sich der Vektor umkehrt (das Gas "rückwärts" strömt).
In "26-27 nachbau vel.jpg" macht die blaue Linie kurz hinter 0,015 einen Knick.
-> Die Gassäule hält hier kurz an und strömt dann rückwärts wieder richtung Krümmer.
Der Volumenstrom wird dadurch ab dieser Stelle negativ. Aber die Geschwindigkeit ist eine absolute Größe.

Rütz

PS: Ist ein bißchen verwirrend, weil in den beiden Diagrammen blau und rot "verwechselt" ist. Blau ist mal die erste, mal die zweite Meßstelle...
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Fastnachter

Darf ich da nochmal was hochschubsen und fragen:

Rütz du hast mir das seinerzeit mal sehr schön erklährt. Bis dato bin ich immer von deinen "Vor-vorkriegs bis Vor-kriegsmodellen" ausgegangen. Allerdings krieg ich die Verknüpfung zu Emms tollem Film (an dieser Stelle  :respekt:) noch nicht so ganz auf die Reihe. Kann das vielleicht jemand nochmal für einen Laien zusammenfassen?

Gruß

Jan.

Zitat von: Rütz am 30 Juni 2008, 13:28:47
Hi Jan,

wenn Rolf so eine Vorlage gibt, muß ich ja wohl...(wir sind da nicht grundsätzlich verschiedener Meinung, nur dahingehend ob/wiesehr diese Effekte bei unseren Einzylindern eine Rolle spielen)...

Wenn man sich das allgemeine 4-Takt Schema ansieht, denkt man ja zunächst:
- Das Einlaßventil muß erst aufgehen, wenn sich der Kolben auch nach unten bewegt.
- Es sollte wieder geschlossen sein, wenn der Kolben sich nach oben bewegt und mit der Verdichtung beginnt.
- Das Auslaßventil sollte erst aufgehen, wenn der Kolben nach der Arbeit unten angekommen ist.
- Es sollte geschlossen sein, wenn sich der Kolben wieder nach unten bewegt und ansaugt.

Anfangs (Vorvor- und Vorkrieg ;D) war das auch so. Man denke an die "Schnüffelventile", also einfache Rückschlagventile am Einlaß.
Bei heutigen (sportlichen) Motoren sind die Ventile offen bis auf einen schmalen Bereich von max. 90° vor bis 90° nach OT.
Anfang der 70er gab es hier einen ziemlichen Entwicklungssprung. Bei meiner 74er Gilera z.B. (nur 8 Jahre Jünger als die BMW) schließt das Einlaßventil erst 80° vor OT! Wenn man an einem solchen Motor Luftfilterkasten (heute "Airbox") und Auspuff abschraubt hat der wahrscheinlich nur noch die halbe Leistung, eine Hayabusa ziemlich sicher nicht mal das.
Warum?
Der korrekte und optimale Gaswechsel zwischen Abgas und Frischgas wird heute zum großen Teil über raffinierte Druckschwankungen in Airbox und Auspuff gesteuert und weniger über die Ventile.
Ich beschreibe einfach mal das "Idealprinzip", was sich natürlich nicht in jedem Motor und schon gar nicht bei jeder Drehzahl realisieren läßt (noch nicht...):

1. Arbeitstakt
Das Gemisch hat gezündet, der Kolben ist auf dem Weg nach unten. Schon auf halber Strecke öffnet sich das Auslaßventil!
Es tritt aber kein Abgas aus, da just in diesem Moment im Krümmer maximaler Gegendruck herrscht, aufgrund einer Druckwelle, die an Strukturen (Prallblech) weiter hinten im Auspuff reflektiert wurde und jetzt den Auslaß erreicht.

2. Auslaßtakt
Ist der Kolben unten angekommen schlägt der Gegendruck in einen Sog um (die Druckwelle ist jetzt wieder Richtung Ausgang unterwegs und zieht alles hinter sich her), idealerweise so stark, daß der Kolben hochgesaugt wird und keine Arbeit zum Ausstoß der Abgase erbringen muß. Wieder auf halber Strecke öffnet sich auch der Einlaß! Durch den Sog wird Frischgas durch den Motor bis weit in den Krümmer gesaugt. Das kühlt Krümmer und Auslaßventil, das Frischgas erwärmt sich.

3. Einlaßtakt
Ab OT kehren sich die Druckverhältnisse im Krümmer wieder um: Das vorgewärmte Frischgas aus dem Krümmer wird wieder in den Brennraum gedrückt (zusätzliche Ladung). Auf halber Strecke abwärts schließt das Auslaßventil, während das einlaßseitig einströmende Frischgas durch den Sog des Kolbens immer stärker beschleunigt wird. Erst bei UT hat es seine max. Einströmgeschwindigkeit, weshalb es keinen Sinn macht das Ventil schon zu schließen.
Der "Schwung" des einströmenden Frischgases ist so stark, daß noch während des...

4. Kompressionstakts
weiterhin Frischgas einströmt und für eine zusätzliche Ladung sorgt. Erst nach halber Strecke schließt der Einlaß, die reine Kolbenkompression beginnt -> Feuer! -> und weiter mit 1..


Unsere Einzylinder liegen in der Entwicklung vom Schnüffelventiler zum modernen "Strömungsmotor", wie sich das nennt,  vielleicht so auf 1/4 bis 1/3 Wegstrecke (Rolf sagt 1/16... ;D). Der leistungsfördernde Einfluß eines korrekten Auspuffs (gegenüber gar keinem) ist in einigen Drehzahlbereichen zwar vorhanden, aber geringgradig.

...oder so ähnlich.. ;D

A. D.(iletantus) Rütz
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Oerlov

#266
Zitat von: Rütz am 08 März 2010, 13:22:55
-> Die Gassäule hält hier kurz an und strömt dann rückwärts wieder richtung Krümmer.
Der Volumenstrom wird dadurch ab dieser Stelle negativ. Aber die Geschwindigkeit ist eine absolute Größe.
...

@ Rütz: So könnte das hinkommen ... Nur wenn man die eine Größe (Geschwindigkeit) als Betrag - soll heißen ohne Vorzeichen - darstellt und die andere davon abhängige Größe (Volumenstrom) nicht, so führt das bei mir zur Verwirrung.

@ Markus: Das sich Druckwellen ausbreiten und reflektiert werden, verstehe ich. Allerdings verstehe ich nicht, wie sich bei einer MITTLEREN Geschwindigkeit (ich vermute im Diagramm gemittelt über die Querschnittsfläche), die nach vorne gerichtet ist, das gemittelte Volumen nach hinten strömen soll. Dass entsprechende Wellen die eigentliche Strömung überlagern können, ist mir auch klar. Aber die Diagramme zeigen doch die resultierenden Größen.
Falls Rützens Deutung richtig ist (der hat das sonst genauso wenig verstanden wie ich): Kannst Du der Verständlichkeit halber die Geschwindigkeitsdiagramme vorzeichenbehaftet hier einstellen?

@ Jan (hier mal mein Versuch): Die Beschreibung des Viertakters ist doch ganz schick. Allerdings bezieht sie sich auf den ganzen Motor (vor allem auf den Zylinder zwischen Einlass- und Auslassventil). Markus hat hier aber den Auspuff (=Bereich hinter dem Auslassventil) simuliert. Was hierbei jedoch gut zu sehen ist, ist der auftretende Unterdruck, der bei moderneren Motoren als unseren besser genutzt wird. Man kann sich das in etwa so vorstellen, dass die Verbrennung erst die Gassäule anschiebt. Wenn man nun das Auslassventil einfach schließt, so hält man die Luftsäule qusi am Ende fest und bremst sie dadurch wieder ab. Da die jedoch träge ist (=Bewegungsenergie gespeichert hat), bremst die nicht sofort ab. Als Folge kommt es zu "Druckänderungsarbeit" (hier das Gegenteil von Kompression) wobei am Auslassventil die Abgasmoleküle voneinander weg gezogen werden und ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdrück durchläuft den Krümmer und Auspuff genauso wie zuvor die Überdruckwelle und schwächt sich auf dem Weg durch "Peak-Verbreiterung" (= axiale Ausdehnung) und Verwirbelung an den Einbauten ab.


Gruß

Carsten

emm

#267
Zitat von: Oerlov am 09 März 2010, 08:31:15

@ Markus: Das sich Druckwellen ausbreiten und reflektiert werden, verstehe ich. Allerdings verstehe ich nicht, wie sich bei einer MITTLEREN Geschwindigkeit (ich vermute im Diagramm gemittelt über die Querschnittsfläche), die nach vorne gerichtet ist, das gemittelte Volumen nach hinten strömen soll. Dass entsprechende Wellen die eigentliche Strömung überlagern können, ist mir auch klar. Aber die Diagramme zeigen doch die resultierenden Größen.
Falls Rützens Deutung richtig ist (der hat das sonst genauso wenig verstanden wie ich): Kannst Du der Verständlichkeit halber die Geschwindigkeitsdiagramme vorzeichenbehaftet hier einstellen?


Moin,
an der Meßstelle wird bei jedem Berechnungsschritt (es sind für die 0,024 s Laufzeit übrigens knapp 13000 (!) Iterationen) der zu diesem Zeitpunkt aktuelle Min-, Max- und Mittelwert über die Fläche gespeichert. An der Absolutwert-Darstellung der Geschwingkeit im Diagramm kann ich nichts ändern, da er dort keine negativen Werte ausgibt. Aber ich probiere mal nur die z-Komponente aus, vielleicht schreibt der da auch hin-und-her-Geschwindigkeiten.

@Rütz: Die Farben kann ich leider nicht verändern.

Markus
Alt werden ist unausweichlich, erwachsen werden optional...

Rütz

ZitatGeschwindigkeitsdiagramme vorzeichenbehaftet
Carsten, Geschwindigkeit kann nicht negativ sein und auch kein Vorzeichen haben! Egal, ob sie nach links oder rechts oder oben oder unten oder vorne oder hinten geht (sie hat wie Temperatur oder Masse einen "absoluten Nullpunkt", der nennt sich "Stillstand/Ruhe" und langsamer als "Stillstand" geht nicht).
Was du suchst, nennt sich in diesem Fall "Volumenstrom" (die Kurven für Geschw. und Vol.str. sind daher bis auf die "Vorzeichenfähigkeit" praktisch identisch).

@Jan
Sind alles Feinheiten (Spielereien auf hohem Niveau ;)).
Wie Carsten schon schrub, man kann in den kurven schön die Druckwellen erkennen (pos., neg., pos., neg....). Wie sie aus dem Auspuff reflektiert werden und auch wie sie schließlich abflauen.
Man kann z.B. sehen, daß bei den alten Tüten incl. Hoske die Druckwellen nicht so schnell abflauen wie bei R26/27.
Bei den älteren Typen könnte man also eher Resonanzeffekte nutzen, in dem man die Anlage so auslegt, daß die nächste Abgasladung wie ein Brandungssurfer auf einer abfallenden "alten" Druckwelle hinausgleiten kann (kommt aber wohl frühestens ab 10.000 U/min hin ;D).

Im R26/27 Vergleich kann man sehen, daß bei R27 die Druckwellen in der Zeitachse etwas gestaucht sind. Der R27 Auspuff ist also beim "verarbeiten" der Druckwelle ein bißchen eher "fertig" und kann eher wieder eine neue Druckwelle aufnehmen. Das bestätigt die Theorie, daß der R27 Auspuff für die höhere Nenndrehzahl mitverantwortlich war (es gibt ihn ja nicht mehr).


Gruß Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Fastnachter

Hallo zusammen,

ja ich meinte mit zusammen bringen auch eher die Druckschwunkungen im Auspuff die Rütz damals ja auch in seiner Erklärung verwurstet hat. Sehr interessant das ganze. 100%ig hab ichs noch nicht, aber ... ich arbeite dran :-)
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge