Silberlot + welches Flussmittel?

Begonnen von † ewald, 03 Juli 2009, 19:53:52

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

† ewald

Hallo,
der Tank meiner 67/2 ist neben den Schweißnaht der eingelassenen Gewindebuchse undicht und ich will ihn mit Silberlot löten. Das hat schon mal gut geklappt, als ich einen Tank mit Silberlot, das mit einer spröden grau-weißlichen Schicht ummantelt war (= Flussmittel). Diese Stange ist jetzt aufgebraucht. Jetzt habe ich nur einige Stangen reinen Silberlots, also ohne Ummantelung, und frage mich, welches Flussmittel ich brauche. Hat jemand einen Tipp und woher kriegt man das?
Ewald

† ewald



cledrera

Hi Ewald,
soviel ich weiß, ist das Flussmittel vor dem Lot aufzubringen, weshalb an sich Silberlot mit Ummantlung sogar schlechter sein soll.
Für das Flussmittel kuck mal da lang

http://www.rexin-loettechnik.de/

Clemens

PS: Komischer Einzylinder das  ;)
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Rütz

Hi Ewald,

klassischerweise Hartlötpaste "F-SH1".
Z.B. von Rothenberger. Kriegt man in der Regel auch im Baumarkt.
Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

cledrera

Äähh Anselm,
kleine Frage, kann man mit entsprechemden Lot (Kapillar-Lot) auch einen Riss im Eingangskanal eines Zylnderkopfes löten?
(da lang: http://www.bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=6152.msg72198#msg72198)

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Rütz

Ich glaube nicht... :-\\
Selbst Schweissen (WIG) bleibt bei diesen Gußköpfen ja immer heikel.
Wegen der "doofen" Oxydschicht von Alu fließt auch Kapilarlot hier nicht wirklich bis in die letzte Ritze... und von da geht es dann wieder los.
Meiner bescheidenen (und geringen ;D) Alu-Löt-Erfahrung nach... (ist mehr was für Knut und Thomas)
Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

† ewald

Hallo,
Hartlöten hat geklappt, Tank ist schon wieder lackiert und liniert. Jetzt überlege ich mir eine optimalere Befestigungsmöglichkeit. In meiner Krabbelkiste habe ich eine Art Gummipuffer mit 2 angeflanschten Gewindestücken gefunden. Wie heißen die Dinger eigentlich und gibt es die vielleicht auch mit M6-Gewinde und wo....?
Ewald

Andre.Hubein

Hallo Ewald!
Die Dinger bekommt man in allen Größen,innen und/oder außen Gewinde.
Schwinggummis,Silentgummi,usw. habe ich sehr günstig bei einem Händler bei Ebay erstanden,weiß nicht mehr wie er heißt,findeste aber.
Gruß André.

rolf

Und wofür willst du die nehmen, Ewald?

† ewald

Hallo Rolf,
ich will die Gummiteile an einem Ende in die Gewindebuchse im Tank unten einschrauben und den zweiten Stehbolzen durch die Lasche am Rahmen stecken und dann mit ner Mutter sichern. Ich verspreche mir davon, dass der Tank dann gummigelagert ist und die Gewindebuchse im Tank nicht wieder unter Spannung gerät und undicht wird.
Ewald

cledrera

#9
Interessanter Test, welche du da vor hast Ewald.
Falls möglich, teste das doch auch einmal an dem Einzylinder den Du hast. Bei der R25/3 sollen immerhin zwischen den von Dir genannten Rahmen- und Tankteilen 2 x 5 mm Gummischeibe + 1 x große und mindestens 1,5 mm dicke Unterlagscheibe da sein. Dazu kommt eine 10 mm dicke Gummischeibe unterhalb des Rahmens und eine weitere Unterlegscheibe und eine Schraube. Dass alles war nur eine Seite. Man muss also das Zeug mal zwei rechnen
Das ist, wenn man einen Set-Preis Tankbefestigung errechnen will, nur eins: Schweineteuer.

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

rolf.soler

#10
Zitat von: ewald am 06 Juli 2009, 20:22:38
ich will die Gummiteile an einem Ende in die Gewindebuchse im Tank unten einschrauben und den zweiten Stehbolzen durch die Lasche am Rahmen stecken und dann mit ner Mutter sichern.
Hey cool, ein Schwuchteltank !  ;D

pass aber auf, das Tankgewinde ist glaub ich ein Feingewinde, also nicht Gummiteil mit M8 Standard reinwürgen.

Taz

Hallo Rolf II.

Das mit dem Standard-M8-Schrauben in die Feingewindebuchsen der Tanks geht...ist bei fast allen Mopeds inzwischen so...nicht schön und man verliert die Schrauben ungleich öfter (und kricht berechtigt Mecker von Rolf), aber trotzdem®

@Ewald: Je nachdem, wie Dein Tank vorne gelagert ist, solltest Du ihm dort auch Bewegungsfreiheit geben...nicht daß er dann dort als nächstes undicht wird :kopfhau:

Schöne Grüße, Tas
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht


auf Tour:

Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

rolf.soler

Zitat von: Tassilo am 07 Juli 2009, 00:01:07
Hallo Rolf II.
Das mit dem Standard-M8-Schrauben in die Feingewindebuchsen der Tanks geht...ist bei fast allen Mopeds inzwischen so...nicht schön und man verliert die Schrauben ungleich öfter (und kricht berechtigt Mecker von Rolf), aber trotzdem®
Aha. Nun meine haben noch Feingewinde©®   Krieg ich jetzt  :blumen: von rolf ?  :)

rolf

 :blumen:    Für Rolf ;D
Ansonsten, Gewinde machst du ja damit nicht kaputt...wenn ich recht gelesn habe suchst du ja Silentblöcke mit M6  Gewindestücken ;D
Ansonsten halte ich gar nicht davon:
hast du eine 25/3 der ersten Serie ?...da kannst du nämlich normales M8 reinwürgen...bei den anderen (bis R27 ) nicht...die haben Feingewinde....es sei denn du möchtest dich in die Riesenreihe der "Gewindezerknurpseler ohne Grund" einreihen
2. habe ich schon viele von den Dingern in der Hand gehabt, die reissen gerne, speziell als Tankbefestigung
3. wenn du die Schrauben und die Gummis richtig (!) montierst hast du quasi einen Silentblock
4.nerven die Silnetblöcke wenn du den Tank an- oder abbauen willst, das ist ein ganz schönes gewürge
5. sehe ich keinen (!) Vorteil darin...naja...man verliert nicht so schnell die Feingewindeschraube...das kann man aber auch anders (eleganter) lösen.
6. trotzdem
Rolf

cledrera

Rolf locuta, causa finita. (= Das Thema mit den Silentblöcken ist durch.)

Wie aber ist das mit dem Löten:

Zitatkleine Frage, kann man mit entsprechemden Lot (Kapillar-Lot) auch einen Riss im Eingangskanal eines Zylnderkopfes löten?
(da lang: http://www.bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=6152.msg72198#msg72198)

Ich will das nicht glauben, dass man einen ansonst tadellosen Zylinderkopf wegen eines kleinen Risses wegschmeißen soll!

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

cledrera

Oh sorry, das half googeln:

"Kopfschmerzen

Wenn man es hört, ist es zu spät: Ein abgerissenes Ventil hinterlässt in einem Alu-Zylinderkopf hässliche Spuren. Verloren ist er deswegen noch nicht.
Irgendwann ist es zu viel. Die Kettenreaktion ist nicht mehr aufzuhalten, und die Zerstörung nimmt ihren Lauf. Es beginnt meist völlig harmlos. Fast immer spiel das Öl eine Rolle, vielleicht war es zu wenig oder von schlechter Qualität. Unmerklich läuft erst die Nockenwelle ein, der Kipphebel gewinnt in unzulässigem Maße Spiel und wird in der Bearbeitung des Venntils nachlässig. Ohne das rhythmische Stakkato jedoch kommt dieses aus dem Takt. Was passiert, wenn es ein Eigenleben entwickelt?
Es könnte sein, dass es sich einem unerbittlich aufwärts strebenden Kolben in den Weg stellt. Der schlägt dann zu, ein erstes Mal – wie ein taumelnder Boxer nimmt das Ventil den nächsten Schlag. Und weitere folgen. es wird krumm, bis es schließlich bricht. Die Einzelteile sind dem Kolben im Weg. Er zerbröselt sie, und die Fragmente lassen selbst die harten Ventilsitzringe brechen. Dann geht das Inferno los – und nicht nur im betroffenen Zylinder: via Ansaugtrakt können sich die Metallteile ihren Weg in andere Zylinder bahnen.
Nach der Demontage sehen viele dieser Fälle hoffnungslos aus. Ausgewiesene Motorenprofis wissen jedoch oft einen Weg, die Zerstörungen durch Aufschweißen und eine Neubearbeitung wieder zu sanieren.
Für eine dauerhafte Reparatur sind verschiedene Punkte zu beachten. Vor Beginn der Arbeiten wird der Kopf gereinigt und gestrahlt, anschließend egalisiert eine Fräse alle Grate. Besonders wichtig ist das langsame Erhitzen des Metalls in einem Ofen auf rund 180 Grad. Speziell Aluminiumlegierungen reagieren empfindlich auf Temmperaturdifferenzen, wie sie beim Schweißen auftreten.
Das Schweißen selbst erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird die beschädigte Fläche verschmolzen. Ältere Aluminiumlegierungen, die über einen geringeren Siliziumanteil als neuzeitliche Köpfe verfügen, bereiten dabei mehr Probleme. Schweißer ohne Erfahrung verzweifeln schnell: Ständiger Druck und Hitze haben Öl und Verbrennungsrückstände über Jahre in das Gussmaterial eingebrannt. Beim Schweißen spült es sie wieder an die Oberfläche – teilweise schäumen die Zylinderköpfe dabei sogar.
Vor dem Auftrag des neuen Aluminiums wird die verschmolzene Fläche gründlich mit einer Stahlbürste von den Ablagerungen gereinigt. Schicht für Schicht wächst dann die Schadstelle in die Höhe.
Eine weitere Herausforderung beim Schweißen ist die Wahl der richtigen Temperatur, die über die Stromstärke bestimmt wird. Sie hängt von der Legierung ab. Wird das Metall heiß, schmilzt die Struktur zusammen und zerstört so unter Umständen Wasserkanäle.
Ebenso wichtig wie das langsame Aufheizen ist das kontrollierte Abkühlen des Kopfs. Erst dann kann die Weiterverarbeitung folgen: Eine spezielle Maschine fräst die Aufnahmen für die Ventilsitzringe, die Brennräume werden neu modelliert. Neue Ventilsitze und Ventilführungen bereiten den Kopf auf seine Arbeit vor.
Das Abpressen des reparierten Kopfs in heißem Wasser zeigt noch versteckte Undichtigkeiten – bei altem Guss ist das nicht selten. Dann muss nachgeschweißt werden. Nach dem Planen der Dichtfläche bleibt ein letzter wichtiger Vorgang: Die gründliche Reinigung. Ohne sie wäre der nächste Schaden schon jetzt programmiert.

Tipps & Adresse
Ob es sich lohnt, einen kapitalen Schaden an einem Aluminium-Zylinderkopf reparieren zu lassen, lässt sich nur im Einzelfall entscheiden. Dazu ist eine Demontage des Teils unerlässlich: Erst so zeigt sich, wie tief der Schaden wirklich reicht. Zudem stellt sich die Frage, ob noch Ersatz verfügbar ist – und was dieser kostet. Für die Reparatur des hier agezeigten Sechszylinder-Mercedes-Zylinderkopfs verlangt EGU Motorentechnik in Waiblingen (Telefon 0 71 51/56 18 18, www.egu-motoren.com) rund 500 Euro, die Hälfte des Neupreises. Auf die Reparatur gibt es ein Jahr Garantie.

Auf jeden Fall sollte der ausführende Betrieb über ausreichend Erfahrung mit dem Schweißen von Zylinderköpfen verfügen und sorgfältig arbeiten: Schnell ist das angelieferte – und vielleicht extrem rare – Teil unrettbar zerstört. Besondere Probleme sollen BMW-Köpfe aus Leichtmetall bereiten. Sie fordern außergewöhnlich geduldige und erfahrene Schweißer."

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Similar topics (4)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge