Fertan und Co, Fragen

Begonnen von MathiasR25, 31 August 2023, 13:18:09

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MathiasR25

Hallo Gemeinde, es gibt ja hier Menschen welche schon Erfahrungen mit Fertan gesammelt haben.

Ich möchte Fertan gern am Scheibenrahmen meines WoMo verwenden. Soweit habe ich mich schon schlau gemacht. Jedoch bietet Fertan selbst keinen Spachtel an, welchen ich aber verwenden muss um die Vernarbung an den Roststellen auszugleichen. Fertan selbst sagt, das man jeden x beliebigen 1k oder 2k Spachtel verwenden kann. Ich würde gern auf eine Erfahrung zurückgreifen und mich über eine Empfehlung freuen. Um Überraschungen zu vermeiden.

Eine zweite Frage ist, wie habt Ihr die Übergänge zum Lack neben den Roststellen gestaltet. Die mit Fertan behandelten Stellen sollen nicht mehr bearbeitet, angeschliffen oder sonst irgendetwas werden. Sondern danach kann Spachtel, Füller, Grundierung direkt aufgetragen werden. Ich vermute das selbst bei sorgfältigster Arbeit Fertan beim auftragen auf die Roststellen auch auf die angrenzenden Lackstellen berührt. Auf Lack hält jedoch Fertan nicht. Wird dies durch das Abwaschen der Stellen nach der Bearbeitung der Roststellen mit aufgelöst da es ja wasserlöslich ist oder wie habt Ihr das gelöst? Bin ich ggf. gerade übervorsichtig?

Ich würde mich über Eure Erfahrungswerte freuen.

Herzlichen Dank

Mathias

MathiasR25


Fastnachter

Hi Mathias,

Habe ausreichend Erfahrung aus dem Hobbybereich:
Ich habe es und nutze es, jedoch nicht wie angegeben.
Scheibenrahmen (Standardproblem beim T4) kriegst du damit nicht dauerhaft in den Griff.
Der einzige Weg ist Strahlen. Ggf. Nadelentroster, Igelwalze, etc.
Spachtel auf Fertan und dann Lack kommt in spätestens 2 Jahren hoch.
Der Rost muss porentief raus. Das schafft Fertan nicht.

Ich nehme es 2-3x und bürste es hinterher weg an Stellen, die ich nicht Strahlen oder sonst wie richtig gut sauber bekomme. Ist für mich aber nur ne Notlösung.

Lieber mag ich den Rostjäger, der ist hinterher wenigstens ne Epoxy-Grundierung.

Gruß

Jan.

"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

CowBoy

Hallo Mathias,

wenn Du unbedingt Fertan verwenden möchtest, kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Als ich noch in der Fabrik aktiv gewesen bin, war Brantho Korrux das Mittel der Wahl für eine zeitwertgerechte
Instandsetzung von Korrosionsschäden.
Hier mal ein Link.


Viele Grüße, Ulli

4Taktix

Meine Erfahrung mit wirksamem "Rostschutz": Bleimennige mit Firnis 50/50 !
Probleme:
- Bleimennige ist giftig und inzwischen für Privatkäufer nicht mehr oder nur sehr schwer zu bekommen.
- Durch die Beimischung von Firnis braucht das ganze extrem lang zum Trocknen. Mehrere Wochen.
- Der Umgang mit Firnis erfordert auch besondere Maßnahmen - ein Firnis-getränkter Baumwoll-Lappen kann
  sich selbst entzünden !
- Ein mit dieser Mischung behandelter Untergrund macht eine "schöne", glatte, glänzende Decklackierung schwer
  bis unmöglich.
Aber: Für Chassis, Unterböden, Radhausinnenseiten und Dergleichen ist (war) es unschlagbar gut !

Ausprobiert an meinem 62er Kapitän Bestatter - stand nach solcher Behandlung mehrere Jahre draußen,
bestenfalls mit Plane abgedeckt. Selbst die Stellen, die vor der Mennige-Pinselung nicht gesandstrahlt waren,
sondern wo nur der Rost mit der gezopften Flex-Tellerbürste entfernt wurde,
hatten nicht ein einziges kleines Rostpickelchen !
Think outside the box !

Anulu

Fertan kann man eigentlich vergessen.
Hält von 12- Mittag und wehe du guckst es schief an.

Gruss
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Kees

Der Rost kommt wahrscheinlich von innen. Fertan und co ist da nur eine provisorische Massnahme.

cledrera

ZitatFertan kann man eigentlich vergessen.
Hält von 12- Mittag und wehe du guckst es schief an.

Wenn du hinterher Brunox Epoxy drüberspühst, hält es etwa ein Jahr.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Heiko

Ich habe diesen benutzt am MG letztes Jahr:
IMG_4346.jpeg

Allerdings kann ich noch keine Langzeitempfehlung aussprechen.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Similar topics (3)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge