Rücklichttuning R25/3

Begonnen von berndr253, 10 Oktober 2014, 20:15:18

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berndr253

Eine sehr interessante Info für alle 25/3 Fahrer mit dem Eber-Rücklicht (Nachbau, inklusive Bremslicht).
Als ich bei der diesjährigen Ausfahrt (Osttreffen) zum ersten Mal eine vor mir fahrende Dreiergruppe hatte, bestehend aus einer R27 mit 12 Volt, R25/3-Tonne mit 6 Volt und in der Mitte die /3 von Mücke (MZB) und das Rücklicht (Eber) von Mücke das HELLSTE war was bereits bei Tageslicht von weitem erkennbar war war ich doch einigermaßen überrascht.

Friedhelm hat mich dann am Abend darüber aufgeklärt wie das gelingen kann.
Bei den Nachbauen sitzen die Sofitten nicht korrekt. So ist die für das Rücklichta viel zu hoch auf der Grundplatte angebracht (ca. 8 mm). Die "Lupe" im Rücklichtglas funktioniert erst dann korrekt, wenn diese soweit runter gesetzt wird, dass die Sofitte direkt vor der "Auge" sitzt.
Ist das der Fall kann ist das Ausleuchtungsergebnis aus des Ebers wirklich gut.
Es ist dann auch kontraproduktiv die Blechplatte im Innern des Eberrücklichtes zu entfernen.

Soweiterstmal  :-*

Bernd
Leben und Leben lassen

berndr253


Leben und Leben lassen

berndr253

Wieder zu Hause hab ich mein Eber-Rücklicht kontrolliert - auch bei meinem Rücklicht sitzt die Sofitte (6 Volt, 5 Watt) gute 10 mm oberhalb der "Linse".
Beim Lichteinschalten ist - bei Tageslicht - nicht zu erkennen, ob das Rücklicht überhaupt funktioniert.

Also runter mit dem Rücklicht und den Träger der Sofitte nach unten versetzt, dann wieder montiert und wieder geprüft. Das Ergebnis ist erfreulich, das Licht hinter der Linse ist nun sogar am Tag zu sehen! Hab dann heute abend die Lichtausbeute noch einmal geprüft - nach dem Versetzen ist auch das Nummernschild besser ausgeleuchtet.

Werde auch mal testen ob die Lichtausbeute noch einmal DEUTLICH steigt, wenn ich die Sofitte von 5 auf 10 Watt ändere.

Bernd
Leben und Leben lassen

Muecke01

Hallo Freunde,

nachdem Bernd ja schon im Oktober 2014 beschrieben hatte, daß bei mir die Soffitte im Rücklicht nicht "korrekt" im Gehäuse verbaut war(gut 8 mm zu hoch), wollte ich dann doch ein Bild hierzu einstellen (aber vergessen).

Erst gestern ist es mir wieder eingefallen, nachdem ich den Seitenwagen angebaut hatte und mir sogleich ein "Lichtlein" anging. :\'(

Bilder sind bei Tageslicht aufgenommen worden.

Ich hoffe, der Tip hilft ein wenig zur Erhöhung der Sicherheit.
MfG

Friedhelm

professor buxus

Liebe Forianerinnen und Forianer, die Soffitte ist Mist!    :(
Professor Buxus empfiehlt die Verwendung einer normalen Birne!   8)   :)

Warum?

Bei der Soffitte befindet sich lediglich ein gewisser Teil der Glühwendel im Fokus der Linse. Der Rest geht ins Leere und ist sozusagen "Lichtverschwendung".
Bei einer Glühbirne ist die Lichterzeugung da wo sie hingehört.
Beim Einbau für die Grundplatte zwei Langlöcher vorsehen um das Teil richtig platzieren zu können.

Im Dustern kann man an einer hellen Haus/Garagenwand gut sehen in welche Richtung der Lichtkegel geht.

Gruß Buxus
Freie Fahrt für freie Einzylinder!  

ackirafz

Hallo Buxus,

das mag gehen wenn das nur ein Rücklicht ist. Bei meiner 25/3 ist die Soffite als Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung und die 'normale' Glühbirne hinter der Linse ist die Bremsleuchte -Foto folgt sobald 'Pfupferli' aus dem Winterschlaf geholt wird-.

Grüsse Aschi
Gesetz der Schwergänigkeit:
Wenn etwas klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.....

Wenn Motorradfahren Arbeit wäre, würden wir das auch noch auf uns nehmen.

Ulrich6027

Hallo ,
aber beachtet auch das Blechgehäuse,bei meiner Beleuchtung am Seib bedeckte das Gehäuse die Hälfte der Linse.(Nachbauen ca um 1999)

Gruss Ulrich

professor buxus

Moin,
an Bremslichter und dergleichen habe ich nicht gedacht, das stimmt.
Wobei mich das auf eine andere Idee bringt, man könnte es ja auch tauschen in eine Bremslichtbirne 5/21W mit entsprechender Fassung. Das Kabel liegt ja schon da, dann hätte ich eine Stoppleuchte (nächste Baustelle   ;D  ).

Gruß Buxus
Freie Fahrt für freie Einzylinder!  

cledrera

Rückwärtsfahren macht das Rücklicht auch heller.  ;)

Kleiner Tip:
Kontrolliert mal, ob der Masseanschluss ordentlich ist.
Einfach ein separates Massekabel zu Testzwecken fliegend zum Rücklicht legen.
Wird das heller: Masseproblem beseitigen.

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

professor buxus

habbichdoch!    ;D
Zusammen mit der Lichtbündelung der Linse musst Du aufpassen dass es Dir nicht die Augenbrauen versengt.  8)   ;)

Gruß Buxus
Freie Fahrt für freie Einzylinder!  

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge