Blitz- Batterie tot

Begonnen von hannes55, 25 Mai 2012, 00:10:51

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Heiko

Zitat von: Karl am 29 Mai 2012, 11:00:26
@ Rolf:  du hast eine Virago?

Hat sich nur verschrieben: Viagra... das Alter, weißt Du!?  :alt:
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

schraubenkoenig

Meine Batterie schlabbert nicht! Was mache ich falsch? Ich hab geschaut, es ist genug Säure drin... :spinnt:

thoro

Zitat von: thoro am 27 Mai 2012, 17:10:35
Ich dachte 6.9 V.
Habe gerade gemessen. Batterie Ausgangsspannung 7.2 V, Ladespannung dann bei hoher Drehzahl 8.2 V ohne Verbraucher , mit Verbraucher (Abblendlicht an) dann 7.6 V. D.h. ich bin auf dem besten Wege die zweite zu schroten und muss den elektronischen Regler einstellen.
Gruß
Thomas

Hallo,
habe mich am ersten Tag meines Urlaubes ("kleiner Motorradurlaub mit stundenweisem Basteln") an die Arbeit gemacht und versucht den elektronischen Regler aus FFM einzustellen. Nach gefühlten 6 - 8 (?) Umdrehungen herausgedreht, die Schraube fühlt sich fast an als wenn sie herausfällt,  bin ich jetzt bei folgenden Werten: Blitz Batterie Ausgangspannung 7.2 V, Ladespannung bis (fast) Vollgas mit Abblendlicht an 7.2 V, also schon besser als die 7.6 V vorher. Wenn die Ausgangsspannung 7.2 V ist, kann sie im Ladebetrieb ja nicht auf 6.9 V runter.

Frage: Stimmt mein analoges Messgerät (meine erste große "Werkstattanschaffung" als 12-jähriger 1971 für 40 DM, ich hänge an dem Teil) oder besser mal etwas Neueres anschaffen?

Zitat von: Swiss-Hans am 29 Mai 2012, 14:00:23
Ich weiss nicht, wer der Hersteller ist.
Interessant: Jetzt habe ich eine Panasonic LC-R064R5P drin - da messe ich nun eine Ladespannung von 6.9 V. Ich müsste mich schwer täuschen, aber bei der Blitzbatterie hatte ich 7.4 V gemessen.  ::)

Swiss-Hans beschreibt ja vielleicht ein ähnliches Problem?

Frage an die Elektro-Fraktion: Wo liegt der Fehler, bzw. was habe ich übersehen?

Grüße
Thomas

Rütz

ZitatBlitz Batterie Ausgangspannung 7.2 V
:o Ohne angeschlossenes (oder unmittelbar zuvor angeschlossenes) Ladegerät ?
Da stimmt was nicht!

Die allein chemisch maximal mögliche Leerlaufspannung einer dreizelligen Bleibatterie beträgt 6,4 Volt.
Gibt es eigentlich nur 2 Ursachen:
- Meßgerät spinnt.
- Akku ist hin.
(Trockengekochte oder vollsulfatierte Bleiakkus können sich in eine Art "Kondensator" verwandeln. Sie weisen dann eine unrealistisch hohe Leerlaufspannung auf, mit der sich aber nicht mal eine 5W Birne auch nur 1s betreiben läßt.)

Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

rolf

"(Trockengekochte oder vollsulfatierte Bleiakkus können sich in eine Art "Kondensator" verwandeln. Sie weisen dann eine unrealistisch hohe Leerlaufspannung auf, mit der sich aber nicht mal eine 5W Birne auch nur 1s betreiben läßt.)"

Meine Herren...woher weisst du immer solche Sachen?
Rolf e(rschüttert und voller Demut)


thoro

Der Akku, d.h. Blitz Batterie, ist neu eingebaut seit einem Jahr und seitdem im guten Ladezustand. Ohne Nachladung im Winter konnte ich jederzeit Abblendlicht anstellen und minutenlang anlassen. Am Akku sollte es nicht liegen!
Deshalb war ja mein Verdacht, dass mein Meßgerät spinnt! Wurde nur stutzig,weil Swiss- Hans berichtete, daß nach Einbau des Panasonic Akku's die Ladespannung von 7.4 auf 6.9 V fiel.
Meine Frage war, ob das überhaupt möglich ist? Als Elektrolaie denke ich eher nicht!
Gruß
Thomas



Rütz

Zitat von: rolf am 30 Juli 2012, 19:34:10
Meine Herren...
Ach Rolf, das ist doch nur meine unbeholfene Art so was auszudrücken...
Die meisten Akkus sterben zwar anders, aber du kennst doch sicher auch die, die voll erscheinen sobald man nur von Ferne mit einem Lagegerät winkt ... aber trotz überspitzenmäßiger Leerlaufspannung kein müdes Milliamperesekündchen hergeben.
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

cledrera

ZitatSwiss- Hans berichtete, daß nach Einbau des Panasonic Akku's die Ladespannung von 7.4 auf 6.9 V fiel.
Meine Frage war, ob das überhaupt möglich ist? Als Elektrolaie denke ich eher nicht!

Als ebenso Elektrolaie denke ich doch.
So, und wo sind nun die Fachleute?

Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

thoro

Hallo,
habe mir heute ein funktionierendes Meßgerät ausgeliehen. Hier die Meßwerte: Blitzbatterie im Stand 6.28 V , laufender Motor ohne Verbraucher Ladespannung 5.91 V (ich hatte ja gestern mit dem alten Meßgerät die Regulierschraube des elektronischen Reglers fast herausgeschraubt). Jetzt wieder reingeschraubt. Mit Abblendlicht auf 6.9 V eingestellt, sollte also passen.
Fazit: Mein gutes altes Meßgerät scheint wohl ca. 1 Volt zu viel zu messen.
Gruß
Thomas


Stefan

Zitat von: thoro am 31 Juli 2012, 15:21:56
Fazit: Mein gutes altes Meßgerät scheint wohl ca. 1 Volt zu viel zu messen.

...oder 16 % zuviel.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

thoro

@Stefan: so ist es besser ausgedrückt!  :)

Stefan

Das ist nicht anders ausgedrückt, sondern etwas anderes (außer bei 6,2 V).

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

elseppo

Hallo!

Muss mich an das Thema dranhängen,
meine Blitz ist nämlich Anfang der Woche auch gestorben.

Am Samstag steht eine große Ausfahrt an und ich hab einen kleinen Notakku 6V 4Ah (Panas.).
Reichen die 4Ah, der "Originale" hat ja 12 Ah?

Vielen Dank.

lg aus Ö, Josef

rolf

Zur Not allemal (aber bitte nicht Mek erzählen!)

Rütz

Dito.
Prinzipiell reicht der aus. (Standgasphasen zur Sicherheit so kurz wie möglich halten).

"Prinzipell" heißt: Bei Reglerfehlern ist der 4Ah dreimal schneller tot als ein 12Ah.
Der Regler sollte also so optimal wie möglich eingestellt sein. Wenn er schuld am Blitz-Tod war, hat ein 4Ah erst recht keine Chance.

Rütz
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

cledrera

O je,
jetzt aber mal Tachles:
Richtig ist sicherlich, dass Standard 6V/4,5Ah-Akkus bei Reglerfehler schneller den Löffel reichen (Schaden ca. 10,00 €+ ein Regler, den man so oder so rausschmeißen sollte).
Fakt ist aber auch, dass unsere Limas, gleich ob groß oder klein, bei einer 12 Ah-Batterie fortlaufend mit dem Ladevorgang befasst sind und eine volle Ladung solcher Batterien kaum je erreichen.
Ein solcher Lima-Dauerstreß kann nicht gut sein.
Abhilfe?
a) In keinem Fall mehr als 6V/7Ah
b) Kleinen Gelakku einbauen und zweiten mitführen (man könnte ja mal spontan Paris/Dakar fahren)
c) Rütz fragen, was er seit Jahren in seiner R27 verbaut hat
d) Meister 2101 wegen der Details zu 6V/5Ah befragen (dann braucht man kein R27-Batteriegehäuse)

Clemens

An allem war nur der Kriechstrom schuld!

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

rolf

Mit Verlaub: Blödsinn (was genau?-> alles!), Cle....du hörst zuviel Mek Welle 2

cledrera

Rolf,
nix
a) Mek Welle 2;
b) Blödsinn

C.H. (Kupferwurm S. 44 "Die sehr große Batterie", insbesondere S.45) führt zwar aus, die Meinung, eine zu große Batterie runiere die Lima, wäre ein Grubenhund,
der Gute hatte es aber nicht mit einer seit 1954 in Betrieb befindlichen Lima zu tun, sprich über die Langzeitfolgen wusste er schlicht nichts. Und moderne Gel-Akkus oder dergleichen
hätte er sicherlich gerne gehabt.

Erklär mir aber mal, weshalb die Limas Dauer- und Höchstleistungsangaben haben und weshalb es gut sein soll, sie ständig bei Höchstleistung zu betreiben.
Rechne mal Ladestrom und -verhalten bei einer 12 Ah-Batterie aus.
Dann gibt es noch die unmaßgeblichen Leute die in das Betriebshandbuch der R25/3 so Sachen reingeschrieben haben, wie
"Zündlichtmaschine Noris ZLZ 60/6/1600
Batterie 6 V, 7 Ah Kapazität"

Ok, die waren von gestern, aber die Physik hat sich nicht geändert.


Clemens
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

rolf

#48
Vorweg: Der letzte Satz stimmt!

Ladeverhalten/Strom einer12 Ah Batterie....0,o1 A vielleicht ?....wenn rappelvoll? Meinst du das?...oder meinst du wenn rappelleer?

Was möchtest du erklärt haben?....warum da ZLZ steht? ...oder 1600L (um genau zu sein)...oder warum BMW eine 7Ah Batterie eingebaut hat (obwohl ja scheinbar eine 5Ah Batterie besser ist)?...oder warum sie billiger ist wie eine 70Ah Batterie?...über die Selbstheilung von Limas bei zu kleinen Batterien?

Hertweck kenne ich zwar und lese ihn auch....aber siehe 1. Satz (bzw. deinen letzten).

Welche Langzeitfolgen?...Marode Kabel?

rolf

PS
für eine 5Ah (Gel oder was auch immer)Batterie spricht tatsächlich der Preis...die Verfügbarkeit....und das Transportverhalten (Säuredicht).

cledrera

#50
Rolf,
Erbarmen, ich hab doch keine Ahnung von Elektrik.  :\'(  :P
Ich weiß nur eines: Wenn Strom durch Metall geleitet wird, ändert sich die Metallstruktur, da das Zeug heiß wird.
Wenn Metall lange genug heiß bleibt, wird es weich.
Daraus folgt, wenn ich nur kurzfristig, dafür öfter mit geringeren Strömen laden muss, ist dieser Effekt geringer.
Das ist m.E. besser für Anker, Spulen, Regler usw.; ggf. hat man dann auch weniger auslötende Pluskohlen.  ;)
Das ist doch der Vorteil von nicht "gigantischen" Batterien. Sie sind schneller voll und klinken sich dann aus dem Kreis der zu versorgenden Verbraucher aus.
Ob dabei die Batterie 4,5, 5, 6 oder 7 Ah hat ist mir völlig schnurz. Nur 12 Ah ist für unsere Maschinen wirklich zuviel.

Clemens

PS: Mein 5Ah-Akku soll übrigens kurzfristig Ströme von 100 A liefern können; 15 A hat er bereits bewiesen. Die Dinger sollte man echt nicht unterschätzen.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

professor buxus

Hi Clemens,

ich habe mir Deinen "Akku-Link" mal angesehen.
Das liest sich ja wirklich gut (wäre auch was für die Akku-Scheren in meiner Baumschule-
Buxus schneiden  ;D)

Ich dachte immer dass die NiMH Akkus
das Non-Plus-Ultra sind.

Du hast mir zwar in Hilgen gesagt, dass die (irgendwie) nicht so geeinet sind,
aber warum  ???
oder habe ich was falsch verstanden?

Gruß Buxus
Freie Fahrt für freie Einzylinder!  

Fastnachter

Clemens denkfehler: warum sollte sich der 12A akku denn schneller entladen als der kleine? Ist foch nur ein größerer puffer. Die Aufladung bleibt doch gleich.

Gruß
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Rütz

Appropos "Akku-Link", hier:
http://www.accu-profi.de/bleiakkumulatoren_reinblei.php
Gibt es die ürbrigens deutlich preiswerter.
I never dared to be radical when young.
For fear it would make me conservative when old. (Robert Frost)

Fastnachter

Ui. Der 6V 8Ah klingt echt interessant. Schon getestet?
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

rolf

#55
"Ich weiß nur eines: Wenn Strom durch Metall geleitet wird, ändert sich die Metallstruktur, da das Zeug heiß wird."....wann hast du denn das letzte mal beim starten heisse Kabel erlebt?,,,Nur mal als Denkanstoß ;D.

"klinken sich dann aus dem Kreis der zu versorgenden Verbraucher aus"....ist Welle 2 live.


Wieso musst du mit geringeren Strömen laden?....du verwechselst kann (nur) und muss....auch wenn du eigentlich grösseren Strom BRAUCHST!...kannst du nur kleinen >Strom laden (s.a. Innenwiderstand)

auslöten....wie (ich lasse dich nicht so schnell aus der Klammer ;D) bei 0,01a ladestrom (s. volle Batterie)...?

Erbarmen :gewissen:....har har....nicht bei Tacheles Rednern

Riabolo

rolf

#56
Zitat von: Fastnachter am 02 August 2012, 23:01:30
Ui. Der 6V 8Ah klingt echt interessant. Schon getestet?

Ja, habe ich bei mir drin....so ziemlich das Gegenteil von dem was Clemens und co empfehlen ;D...kann Höllen Ladeströme ab (sind sogar gut für ihn!)....Trotz Metallstruktur ;)
Kurz: sehr gut!....UND: entspricht sogar der stringenten Batteriebestimmung (nebenbei: 7Ah 1953 ungleich 7Ah 2012!) von BMW ;D

schraubenkoenig

Bei der ganzen Diskussion kommt mir immer die gleich Frage auf:

Wenn eine Batterie geladen ist - ist sie voll. Wo geht dann bitte noch Ladestrom hin ? Nach meinem Verständnis ist es bei einer vollen Batterie doch nahezu egal wie groß sie ist. Die Batterie dient dann noch als Puffer für die Verbraucher... Ja - irgendein Betrag versickert, der kann aber doch nicht dermaßen dramatisch sein, oder?

Ist da ein grober Fehler in der Überlegung?


rolf

Fragst du Clemens oder mich? ;D
Ich würde dir Recht geben....Clemens nicht.

Fastnachter

Das war ja auch mein Einwand...
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge