4-Kant Kupplung Druckstange einfädeln

Begonnen von Eppo, 24 September 2024, 22:55:26

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eppo

Jeder, der das Getriebe vom eingebauten Motor schon einmal ab hatte und wieder in den Rahmen zum Motor einbauen wollte, weiß um die Schwierigkeit des 4-Kant der mehrteiligen Kupplungsdruckstange und wie wenig Platz zum Einfädeln des Vierkants von Druckstange zu Kupplungsdruckplatte besteht.
Angeregt von Utes Tipp mit dem Gummiband:
https://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?msg=371196

kam mir folgende simple aber sehr wirkungsvolle Idee, es so umzusetzen, wie beim Feuermachen mit Holzstab (nur etwas abgewandelt)

Feuer_Holzstab_20240924.jpg

Was braucht man dafür?
- Metallbügelsäge oder ähnliches Bogenartiges (Holzbogen tut es übrigens genauso  ;D )
- Schusterschnur oder ähnliche dünne Schnur/Schnürsenkel etc.
- M8x45-Schraube

Zum Ablauf (hier am Bsp. meiner R25/2):
Man montiert den langen Teil mit Vierkant der mehrteiligen Druckstange zusammen mit dem Filzring von Vorn in die Hohlwelle ins Getriebe (so wie es auch in der Reparaturanleitung geschrieben steht).
Dann wird das Getriebe auf die Stehbolzen vom Motor aufgesetzt, aber nur soweit aufsetzen, dass noch ein ca. 5mm breiter Spalt zwischen Eingangswelle und Kupplungsmitnehmer zu stehen bleibt.

Kupplungsdruckstange_20240924_02.jpg

Jetzt wird die Druckstange von Hinten mit der M8x45-Schraube vorsichtig bis zum Anschlag in Richtung Kupplungsdruckplatte geschoben.

Kupplungsdruckstange_20240924_03.jpg

Nun kommt der Sägebügel und die Schusterschnur zum Einsatz.
Man legt eine einfache Schlaufe um die Druckstange und hängt ein Ende der Schusterschnur in das eine Ende des Sägebügels und spannt die Schnur zum Griffende des Sägebügels. Die einfache Verschlingung und Sicherung mit der linken Hand reicht dabei völlig, sollte die Schnur zu locker sein, kann man durch Anheben des Sägebügels die Schnur weiter vorspannen.
Hier einmal zur besseren Ansicht von Außen auf der Werkbank dargestellt:

Kupplungsdruckstange_20240924_01.jpg

und so sieht das ganze dann im eingebauten Zustand aus:

Kupplungsdruckstange_20240924_04.jpg

Jetzt wird der Sägebügel mit der einen Hand bewegt und versetzt dabei die Druckstange in eine Drehbewegung und mit der anderen Hand wird die M8x45-Schraube hinten vorsichtig Richtung Motor gedrückt.
Dann merkt man bereits, wenn der Vierkant einrasten möchte und bewegt den Sägebügel nur noch minimal vor und zurück, bis die Druckstange sich komplett nach vorn schieben lässt.

Anschließend wird die Schusterschnur heraus genommen, mit einer Hand die M8x45-Schraube zur Druckstange gehalten und mit der anderen Hand das Getriebe auf den Motor geschoben (evtl. noch den Vielzahn der Eingangswelle mithilfe des Kickstarters passend zur Aufnahme am Motor drehen), danach wird Motor und Getriebe miteinander an den Stehbolzen verschraubt.
Es wird die M8x45-Schraube entnommen und die restlichen Teile der mehrteiligen Druckstange eingesetzt.

IMG_20240924_195131_bearb.jpg

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo


Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Taz

Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Kees

Schön, aber ich kan mir vage errinern das es mit die Einteilige Druckstange kein Problem war das von hinten des Getriebes mit die Finger zu drehen. Also erst das Getriebe auf seine Platz drucken und dann erst die Druckstange einfädeln.

Fastnachter

Toller Bericht, Björn! Danke fürs Zusammenschreiben!
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen." (Kurt Marti)

Taz

Zitat von: Kees am 25 September 2024, 08:02:26Schön, aber ich kan mir vage errinern das es mit die Einteilige Druckstange kein Problem war....

Deswegen, lieber @Kees , geht es hier um die dreiteilige...in meinen Augen die bessere Lösung, aber in der Montage etwas fordernder  ;D
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

RTwenty7

Wie weit steckt der Filzring denn in der Welle? Reicht es denn nicht, die Stange soweit rauszuziehen, um sie mit den Fingern einzudrehen in den Vierkant und dann das Getriebe draufschieben? Vorher das Getriebe natürlich mit Scherenheber, Gurt oben am Rahmen etc etc..  abstützen und ausrichten, klar.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Taz

#6
Hallo Amir.

Die Abmessungen findest Du hier: https://www.bmw-einzylinder.de/Vergleichstabelle/default.html#dstange_DE

Die hier beschriebene Methode ist die einzige, die das Thema sauber löst, wenn man bei der dreiteiligen Druckstange bleibt.

Warum mit aller Gewalt komplizierter machen (Wagenheber usw.), wenn das hier mit handelsüblicher Werkstattausrüstung in wenigen Handgriffen  ohne fremde Hilfe funktioniert?
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

RTwenty7

Zitat von: Taz am 25 September 2024, 10:17:54Hallo Amir.

Die Abmessungen findest Du hier: https://www.bmw-einzylinder.de/Vergleichstabelle/default.html#dstange_DE

Die hier beschriebene Methode ist die einzige, die das Thema sauber löst, wenn man bei der dreiteiligen Druckstange bleibt.

Warum mit aller Gewalt komplizierter machen (Wagenheber usw.), wenn das hier mit handelsüblicher Werkstattausrüstung in wenigen Handgriffen  ohne fremde Hilfe funktioniert?

Alles gut, viele Wege führen nach Rom. Mir persönlich wären 10 Kg (oder wieviel wiegt das Getriebe?) an den 4 Bolzen aufliegend zu gefährlich, dass ein Bolzen abbricht. Ich würde es, wenn es freihändig auf den Bolzen sitzt, immer abstützen. Dann kann ich auch mit der langen Spitzzange an der Stange drehen, während ich von hinten nachdrücke.

Aber jeder macht es natürlich wie es ihm gefällt. :thumbsup:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

kahlo

Zitat von: RTwenty7 am 25 September 2024, 10:42:37Alles gut, viele Wege führen nach Rom. Mir persönlich wären 10 Kg (oder wieviel wiegt das Getriebe?) an den 4 Bolzen aufliegend zu gefährlich, dass ein Bolzen abbricht. Ich würde es, wenn es freihändig auf den Bolzen sitzt, immer abstützen. Dann kann ich auch mit der langen Spitzzange an der Stange drehen, während ich von hinten nachdrücke.

Aber jeder macht es natürlich wie es ihm gefällt. :thumbsup:
Die Bolzen, die die meisten als Widerlager zum Lockern der Schwungscheibenmutter benutzen und da hunderte kg Last drauf geben? Wenn die vom Einfädeln des Getriebes abbrechen, ist es eh zu spät.
Ansonsten ist das ein Problem, was real existiert und von Eppo real gut gelöst wurde. Auch ich habe an der Stelle geschwitzt und geflucht.

Grüsse,
Kahlo.

strichzwojan

#9
Auch wenn es hier wohl eher um die dreiteilige Stange geht noch ein Hinweis.
Es ist hilfreich, an dem Vierkant nachzuschauen, ob die Kanten auch leicht angefast sind vorne, wo sie in die Druckplatte rein müssen.
Man kann die Stange übrigens sehr schön im Spalt zwischen Getriebe und Motorgehäuse packen mit einer primitiven Baumarkt-Crimpzange. Die sind ja als ziemlich einfache und superflache Stanzteile gefertigt. Für diesen Zweck hier bewahre ich eine auf.

Jan

Jürgen 57

#10
Was ist denn mit der Methode von Clemens: https://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=17736.0
Weiß allerdings nicht, ob er eine dreiteilige Kupplungsstange hat.

RTwenty7

Wenn er die Stange hinten mit dem Finger erreichen konnte, um gegenzudrücken, vermutlich die einteilige..
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Taz

oder die dreiteilige komplett...es geht ja nur ums Druck ausüben, dafür ist diese Stange wie gemacht ;D
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

cledrera

Einteilig.

Die hier beschriebene Methode ist aber deutlich musikalischer.
Der Druckstange einen fideln; köstlich!!
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

Borgward

Und wenn man einfach vor dem Zusammenbau den Vierkant der Stange auf die Lage des Vierkantlochs ausrichtet? Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Zusammenbau im Werk eine Gummiband- oder Feuerbogenmethode verwendet wurde

Hubi

Taz

Servus Hubi.

Angesichts der Tatsache, daß schon eine vergleichsweise geringe Winkelabweichung eben nicht mehr dazuführt, daß der Vierkant einfach "reinrutscht", würde ich vermuten, daß damals durchaus auch bei der Montage ausgerichtet wurde.
Anderererseits ist in dem Werksvideo hier im Forum zu sehen, daß damals bei der Erstmontage die komplette Motor-Getriebe-Einheit in den Rahmen gehoben wurde...der Zusammenbau der beiden Komponenten wird nicht gezeigt, aber außerhalb des Rahmens ist tatsächlich ein vorher ausrichten und ggf. korrgieren deutlich einfacher als bei der hier behandelten Fragestellung...

Meine 2pc, Ute
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

kahlo

Zitat von: Borgward am 26 September 2024, 10:32:02Und wenn man einfach vor dem Zusammenbau den Vierkant der Stange auf die Lage des Vierkantlochs ausrichtet? Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Zusammenbau im Werk eine Gummiband- oder Feuerbogenmethode verwendet wurde

Hubi
Klappt nicht. Ok, beim 10. Versuch  ;D .

Eppo

Extern zusammen bauen ist easy, hab ich bei der Motorrevision auch gemacht.
Da kann man das Getriebe mit ausreichend Abstand zum Motor platzieren und den Druckstab mit Hand einfädeln, danach dann das Getriebe aufschieben.
Motor+Getriebe zusammen in den Rahmen heben und dann noch die Motorbolzen einschieben, ist für mich aussichtslos.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

RTwenty7

Einfach einen Scherenheber unter das Getriebe, dann kannst du mit den Fingern einfädeln und danach das Getriebe nachschieben ;D  ;D
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

kahlo


RTwenty7

Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Eppo

Um den ganzen Schminktutorials und Katzenvideos auf YT entgegen zu wirken, hab ich auch noch den ganzen Vorgang in bewegten Bildern festgehalten und mit Ton unterlegt  ;D :


in Farbe und bunt  :popcorn:

MFG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Karl

Sehr tolle Idee und einwandfreie Umsetzung  :applaus:

ich habe EPPOS Idee mal in die "Tipps & Tricks" aufgenommen.
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

berndr253

#23
Es gibt auch noch eine Alternative zu dem feinen Vorschlag von Eppo.

Dazu braucht es ein Stück weichen und dünnwandigen Schlauch und einen Kompressor.
Vorgehen:
Kupplungsdruckstange in die Antriebswelle einfädeln (eingeölten Filz nicht vergessen)
Von hinten ein Stück Schlauch auf die Druckstange aufschieben und Getriebe montieren.
Nun mit ein wenig Druck auf den Schlauch die Druckstange hin her bewegen bis der Vierkant in der Druckplatte einrastet.
Jetzt NICHT AM SCHLAUCH ZIEHEN sondern die Druckluftpistole auf den Schlauch aufsetzen und "abziehen". Der Schlauch wird nun über den Überdruck von der Druckstange gepresst.

Bernd
Leben und Leben lassen

RTwenty7

Eine weitere, etwas dünnere Stange/dicker Draht oder was auch immer würde ja dann auch gehen zum abdrücken/abziehen des Schlauchs :thumbsup:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Taz

Hi Amir.

Eher nicht... man kommt ja bei eingebautem Motor nicht wirklich von genau hinten ran, und auf der Werkbank hat's eh ganz andere Optionen...
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge