Anschlüsse Schwenkschalter für Licht und Blinker

Begonnen von Ulrich6027, 15 August 2024, 22:52:52

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ulrich6027

Tach zusammen,

bei mir stand in den letzten Tagen die Pflege der Schwenkschalter, für Licht und Blinker, am meiner R27 auf dem Programm. Dieses habe ich zum Anlass genommen die Belegung der Anschlüsse zu dokumentieren. Je nach Zusand der Plastikteile sind die von Hella mitgelieferten Klemmenbezeichnungen nur bedingt lesbar. Bei den hier beschriebenen Schaltern handelt es sich laut ETL von 1968 um die Art.:

61 31 8048 183 Blinkerschalter mit Hornkontaktleitung

ulrich6027_Blinkerschalter_Horn.jpg

hier konnte ich nach der Reinigung nur die Klemmenbezeichnungen H, L, und R ablesen. Korregiert mich bitte wenn ich die ergänzten Klemmenbezeichnungen falsch sind. 49a sollte der Ausgang vom Blinkrelais sein und an 31/Masse. Hier wird kein Kabel angeschlossen sondern Masse gibt`s über dem Lenker. Auch ist hier kein Gewinde zum Anschluss eines Kabels, wie an den anderen Anschlüssen, vorgesehen. Der Schraubendurchmesser für die Anschlüsse ist 2,6mm. Also beim Wunsch nach besserer Masseverbindung Gewinde bohren und Teilkabelbaum erstellen oder einfach einen Masseanschluss an den Lenkerhalter anbringen. 

61 31 8048 195 Abblenschalter mit Lichthupe

ulrich6027_Abblendschalter_Lichthupe.jpg

hier konnte ich nach gründlicher Reinigung alle Klemmenbezeichnungen ablesen.

Zur Info: Es gibt z.B. auch noch die Schaltervariante Blinkschalter mit Lichthupe und Abblendschalter mit Horn.

Gruß Ulrich

Ulrich6027



CowBoy

Hallo Namensvetter,
Danke für die Dokumentation.
Ich kenne nur die Variante links Auf- Abblenden und Hupe.
So ist es auch in der DIN KR 3005 beschrieben.

Blinker gab es seinerzeit noch nicht  :)

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Ulrich6027

Ich habe auch noch mal in den 72er Behelfskatalog und die 68er ETL gesehen. Auch hier sind,für die R27 und die Boxer, die oben aufgeführten Ausführungen verzeichnet.

Und ja, ich kenne die andere Version. Ich habe sie an meinem Boxer. Aber dort kann ich erst nächste Woche nach den Klemmenbezeichnungen sehen.

Ulrich6027

Ich habe mir in den letzen Tagen auch die Schwenkschalter meiner R60/2 mit der Belegung
links Abblendschalter/Hupe und rechts Blinkerschalter/Lichthupe angesehen.
Hier waren bei der R60 sowohl für den Abblendschalter als auch für den Blinkschalter die gleichen Plastikteile verbaut wie bei der R27. Bei beiden Fahrzeugen waren am Abblendschalter identische Klemmenbezeichnungen auf dem Plastik zu finden. Nur die eingebauten Anschlüsse haben sich unterschieden und passten zu der geänderten Tastfunktion des Schalters. Ebenso beim Blinkerschalter. Hier mal ein paar bilder dazu:

Ulrich6027

Der fehlende Massekontakt am Blinkerschalter der R60 sieht jedoch selbstentfernt aus

tom27


Hallo Ulrich 6027,

danke für die akriebische Auflistung.
Ist eine gute Orientierung und könnte ins Archiv.
Grüsse  tom27
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

Taz

Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

tom27

Guten Morgen Ute,

heisst "Hüstel" = habe ich jetzt in die Tabelle eingefügt oder

Heisst "Hüstel" = war doch schon drin!

In jedem Fall ein Dank an die Archiv-Wächterin:)

Grüsse   tom27
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

Taz

Hallo Tom.

In diesem Falle waren die Daten schon drin...seit Anfang August ;D

Falls @Karl diese Beleginfos in die Tipps und Tricks übernimmt (nach Vervollständigung), kann ich in der Tabelle noch einen Link dazustellen, dann haben wir dort alle Infos im Zugriff.

Liebe Grüße, Ute
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Karl

Karl wird das in die "Tipps & Tricks" aufnehmen, hat aber zurzeit viel um die Ohren.
Gebt mir bitte einen Hinweis wenn die Daten soweit fertig sind, damit ich die aufnehmen kann. Danke.
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Taz

Machen wir, Karl....hat keine Eile, die wichtigen Dinge zuerst.

Liebe Grüße, Ute
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

tom27

... und natürlich auch ein Dank an Ulrich 6027

.. für die akribische Arbeit...

die jetzt noch abgerundet werden sollte, damit die Doku als Artikel in Tipp & Tricks eingegliedert und dann in die Tabelle verlinkt werden kann.

Hatte meine Schalter damit kontrollieren können.

Grüsse  tom27
Oldie-Einzylinder erhalten und sinnvoll weiterentwickeln

Karl

INFO: Ich hab den Thread schonmal nach "Tpps&Tricks" kopiert.  » LINK
Support this Board: Wer das Forum unterstützen möchte, kann das gerne per PAYPAL machen. Und hier findet Ihr meine Amazon Wunschliste.

Ulrich6027

Da ist die Schalterbelegung gut aufgehoben und auffindbar.

Ich habe mir in den letzen Tagen noch zwei Blinkschalter und einen Abblendschalter ansehen können. Alle mit fünf eingenieteten Anschlüssen incl eines Masseanschlusses. Dieses läßt mich zu der Vermutung kommen:
Es gab nur zwei Grundtypen der Schalter und diese wurden dann, je nach Bedarf, angepasst.

Schaut doch mal bei Gelegenheit in eure Schalter. Oder gibt es wirklich die Variaten bei denen in den Pastikteilen die Klemmenbezeichnungen
56, 56a, 56b und H  für Licht und Horn
bzw L, R, 54, 30 und 56a für Blinker und Lichthupe stehen?

Lorenz

Hallo Ulrich,

im Blinkerschalter  (Bild01) habe ich folgende Klemmenbezeichnungen. L, R, H und 54.

Im Lichtschalter (Bild02) 56b, 56a, 56 und 30. Wobei ich beim Lichtschalter nicht wirklich sagen kann welche Klemme was ist.
 
Beide Schalter haben jeweils eine Tastfunktion. Man kann also mit beiden hupen.
Ich habe 2 Blinkerschalter und 3 Lichtschalter, jeweils mit identischen Klemmenbezeichnungen.
Auf den Bildern 06 und 07 ist dort wo die Schraube entfernt ist mit gutem Willen die Klemmenbezeichnung 54 beim Blinkerschalter und 56 beim Lichtschalter zu erkennen.

Lorenz

Heiko

Ich behaupte jetzt mal:

Einer ist zum Hupen... der andere für Lichthupe wenn er keinen H-Anschluss hat.

Hatte meine 27 so.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Krefelder

Zitat von: Heiko am 31 August 2024, 21:11:02Ich behaupte jetzt mal:

Einer ist zum Hupen... der andere für Lichthupe wenn er keinen H-Anschluss hat.

Hatte meine 27 so.
... So auch bei mir.

Ulrich6027

Ich behaupte mal, alle von Lorenz gezeigten Schalter haben die Hupenfunktion. Egal ob das H für Horn drin steht oder nicht. Durch das entfernen den Masseverbindung bekommen sie die Lichthupenfunktion.

Gesendet von meinem Commodore VC20 mit Tapatalk


Lorenz

Was mir bei der Beschäftigung mit den Hellaschaltern aufgefallen ist.
Beim Lichtschalter wird die Befestigungsschraube des Schalters in den Messingblechstreifen des Massekontakts gedreht. Beim Blinkerschalter nicht.
Gibt es dafür eine Erklärung?

Ulrich6027

Eine Erklärung kenne ich nicht.

Die Befestigung des Blinkschalters mit nur einer Schraube kenne ich nur von den unten gewölbten Schaltereraufnahmen, bei denen die vorhandene Gasgriffgehäuse angebohrt und ein Gewinde geschnitten werden muß. Die unten flachen Schalteraufnahmen für die plangefrästen Gehäuse kenne ich nur mit zwei Schrauben zur Schalterbefestigung.

Daher meine Behauptung
Zitat von: Ulrich6027 am 01 September 2024, 15:49:05Egal ob das H für Horn drin steht oder nicht. Durch das entfernen den Masseverbindung bekommen sie die Lichthupenfunktion.

Gruß Ulrich

Heiko

Zitat von: Ulrich6027 am 01 September 2024, 15:49:05Ich behaupte mal, alle von Lorenz gezeigten Schalter haben die Hupenfunktion. Egal ob das H für Horn drin steht oder nicht. Durch das entfernen den Masseverbindung bekommen sie die Lichthupenfunktion.

Ja, man muss es aber wissen.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Ulrich6027

Das stimmt, auch ich war Jahrzehnte lang  unwissend. Schließlich ist die R27 seit August 1990 auf mich angemeldet.

Gesendet von meinem Commodore VC20 mit Tapatalk


Ulrich6027

Noch eine Anmerkung zu den Schaltern:

Bei einigen Mopped Händlern im Netz bekommt man 1:1 Nachbauten unter dem Herstellernamen " Eber ". Sie machen einen guten Eindruck, ich habe sie noch nicht eingebaut. Sie seinen aber sauber zu schalten bzw in den Schaltstellungen einzurasten.
Der Preis liegt um die 30€

Händler sind z.B.
https://moped-garage.net/ , Lichtschalter , Blinkschalter

und
https://zweiradvergaserfabrik.de/ leider im Wartungsmodus

Hier mal ein Paar Bilder, links Modell Eber , rechts Modell Hella


Heiko

Ich kann mir nicht helfen, das sieht mir aber 1:1 wie ein Hella-Nachbau aus... der Name Eber wurde doch bestimmt nur gewählt, weil dort keine Rechte mehr hinterlegt sind?...  :na:
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Einzylindär

Vermutlich....ist bei VW genauso.  machen nichts mehr für den Käfer, aber wenn nachgefertigte Teile irgendwo VW draufstehen haben gibt es Post von der Rechtsabteilung aus WOB....
Ein Händler aus Neuss hat in seinem Katalog dann nur noch "XX-Zeichen" geschrieben..

Danke für die günstige Alternative, ich habe noch einen Satz von einem BW Hercules Händler liegen, aber wer weiss....

Gruß
Stefan,der Einzylindär

RTwenty7

Zitat von: Heiko am 04 September 2024, 07:43:28Ich kann mir nicht helfen, das sieht mir aber 1:1 wie ein Hella-Nachbau aus... der Name Eber wurde doch bestimmt nur gewählt, weil dort keine Rechte mehr hinterlegt sind?...  :na:

Das denke ich auch, genau wie die Rücklichter.
Bmw bietet original Nachbauten an zum dreifachen Preis, da steht aber gar nichts drauf (meine ich).
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Heiko

Die Rücklichter bis zur Tonne waren wirklich Eber. Die Tonne dann Hella.
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

töff-töff

Zitat von: Heiko am 04 September 2024, 07:43:28Ich kann mir nicht helfen, das sieht mir aber 1:1 wie ein Hella-Nachbau aus... der Name Eber wurde doch bestimmt nur gewählt, weil dort keine Rechte mehr hinterlegt sind?...  :na:

Die Rechte an der Wortmarke "Eber" hat sich seit 1998 die Fa. Moped Garage/ 68809 Neulußheim gesichert.

Sie gilt l.t. Markenregister für: Beleuchtungsmittel für Autos, Motorräder und Motorroller, Rückstrahler, Rücklichtgläser, Leuchten, Rücklichter und Scheinwerfer.

Gruß, schorsch-2
"Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind" (Kurt Tucholsky)

Heiko

Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge