Kohlenstoffkolben

Begonnen von guest474, 23 August 2008, 14:28:16

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest474

Hat jemand hier schon Erfahrungen mit Kohlenstoffkolben sammeln können?
Und wie groß kann ich eine 250er laufbahn machen, ohne dass sie abreißt?

Meine Idee: Aufbohren bis max, + Kohlenstoffkolben. + Neuauswuchten der Kurbelwelle

Gruss Manfred

PS: Paris - Dakar ruft!!!!!


guest474


kruemel

in der markt war vor 2 jahren mal ein artikel darüber - ich warte immer noch auf das ergebnis des dauertests und bei den laufleistungen der oldtimer dauert das wohl etwas ;-)

nee aber im erst: das teure war die anfertigung und programmierung des ersten kolbens, es müsste also eine höhere losgröße hergestellt werden, damit es sich lohnt.

manni: sammle anhänger um dich und dann geht der preis in erträgliche dimensionen von 100-200,-€

greets kruemel
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

guest474

Genau den Artikel meine ich Krümel. Inzwischen hat der Wagen( Fiat?) 10.000kmchen runter. Hat noch jemand interresse an so einem Ding?
Und wie groß kann ich max. aufbohren?

Gruss Manfred

kruemel

fiat ist richtig...

max größe aufbohren? hier wurde 72 als zu groß beschrieben... http://www.bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=4785.0

ich würde max 70 nehmen, wegen der sicherheit... da würden bestimmt ein paar interessenten zusammenkommen, die das letzte übermaß bereits haben und die kosten eines neuen zylinders scheuen...

greets, kruemel
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

Heiko

Hi,

das ist der Fiat 124 Coupe vom Steinfurth... schick doch einfach mal ´ne Mail zum Oldtimermarkt. Im Moment überholt er ja sein Getriebe...


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

guest474

mail schicken brauche ich nicht. In der letzten Ausgabe stand drin, dass der Fiat 10.000km runter hat.
100.000km wären mir lieber gewesen.
Wenn die also 3 Jahre brauchen für 10.000km, dann brauchen die ja noch 30 Jahre für die übrigen 90.000km.
Bis dahin brauche wir keine Kolben mehr.....

Gruss Manfred

kruemel

@manfred: heute nacht ist mir noch so ein kleiner kritikpunkt im traum gekommen... die Kolben sind ja aus kohlenstoff und der fiat hat bestimmt einen ölfilter. wenn Du nun diesen Kolben verwendest und der Kolben sich einläuft, landet das graphit unweigerlich im Ölschleiderblech und setzt es zu (siehe wundermitel)... ich glaube nicht, dass dies optimal ist...

vielleicht ist das ein dumer gedankengang, aber das sollte man berücksichtigen ;-)
Forums "Kernkruemel" ;-)
BMW R24 und Isetta 300

guest474

@Krümel,
laut dem Marktbericht sind die Dinger extrem abriebfest. Also nix Verschleiß und so. Im Internet habe ich bis jetzt nur eine Firma gefunden die die Dinger in die Kreidlermotoren einbaut. Sonst nix.
Ist mir zu wenig. Also warte ich noch ein bißchen. Meine Karre läuft ja......????

Gruss Manfred

† Knut

.... Manfred, Du spinnst...  :spinnt:

Ich glaube, dass ich mich mit Werkstoffen und nicht mit nur Metallen auskenne...

aber an einen Kohlenstoffkolben habe ich noch nie gedacht. Habe etwas darüber gelesen, doch eben deswegen weigere mich auch strikt, dem etwas Gutes abzugewinnen. Das war absolut abstrus und die Argumentationsführung pro Carbon gänzlich an den Haaren herbeibezogen. Wie eigentlich immer. Ich habe auch nicht die geringste Lust, detailliert etwas darüber zu schreiben, gerade weil es für einen Oldtimer mit maximal 6000 min-1 vergebene Liebesmüh ist, gerade am Kolben die Gramm zu suchen.

(Knut, reg' Dich nicht auf ...)   Ne..... Schluss jetzt .... ooooooooommmmmmmmm


Heiko

Zitat von: Manfred250 am 24 August 2008, 18:27:03
laut dem Marktbericht sind die Dinger extrem abriebfest.

Haben die Dinger keine Kolbenringe?  ;D

@Knut: Ruhig...  ;)


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

guest474

Kolbenringe haben sie. Und ein sehr enges Einbaumaß. So um die 2/100. Und sind leichter. Bis zu 30%. Und haben Notlaufeigenschaften. Und sind aus Kohlenstoff. Nicht aus Carbon.
Werden von der Firma Schunk hergestellt. Verschiedene Automobilwerke sind auch schon dran. Angeblich alles prima, nur noch nicht für die Serienherstellung reif.
Knut, jetzt haste Dich auf- und abgeregt, was wolltest Du schreiben?

Gruss Manfred  (immer für neue Ideen zu haben)

† Knut

Zitat von: Manfred250 am 24 August 2008, 20:32:46

Knut, jetzt haste Dich auf- und abgeregt, was wolltest Du schreiben?


.... nix mehr .... :beleidigt:

Erkläre mir bitte erstmal den Unterschied zwischen Carbon und Kohlenstoff....

Knut

@All others: Danke für's Mitgefühl, aber ich bin ruhig..... (Sago) ..... NOCH BIN ICH RUHIG  ;D ;D!!

Risky

Zitat von: Knut am 24 August 2008, 21:03:45
Erkläre mir bitte erstmal den Unterschied zwischen Carbon und Kohlenstoff....

Ja, den würde ich auch gerne wissen ;D ;D


Thilo, mit seiner Carbon-Ducati mit Kohlenstoffendrohren
Bedenke: Wo immer du hin gehst, da bist du dann auch

R 25/3  1954    Citroën AMI 6  1964    Ducati Multistrada PP  2013

Taz

#13
Hi Manfred.

Die Firma Schunk schreibt in ihrer , daß es sich um "Kohlenstoffwerkstoffe" handelt...das hört sich für mich per Definition nach Carbon an und nicht nach reinem Kohlenstoff...

Klar hat das Zeug (nach deren Beschreibung!) unglaubliche Vorteile...aber warum willst Du mit wohl doch erheblichem finanziellem Aufwand und technischen Risiken (Bohrungsdurchmesser und ja explizit noch nicht serienreifer Technik bei den Carbonkolben) behaftet ein 12PS Motorrad aufpeppen?
Das enge Einbaumaß dürfte bei unseren Kompressionswerten irrelevant sein, wenn die Kolbenringe richtig eingefahren wurden...
Notlaufeigenschaften sind zwar fein, aber wie oft warst Du denn schon ohne Öl unterwegs?

Und zum Duc-Jagen brauchts mit den Gradwegfahrwerken ein gerüttelt Maß an Todesverachtung und um richtig Leistung dazuzubekommen, haben Thomas, Hannes und Axel doch einfachere Wege aufgezeigt...der leichtere Kolben macht in meinen Augen erst dann Sinn, wenn alle bisherigen Parameter ausgereizt sind und die Kiste vor Kraft eh schon nicht mehr laufen kann...dann kann der Kolben (was machen bis zu 30% bei unserem Spielzeugkolben eigentlich aus?) das letzte Quentchen Beschleunigungsfreude rausholen...

Es ist sicherlich faszinierend, was technisch alles geht, aber auch mit Carbonkolben wird die 200km/h-Marke weit weg bleiben, fürchte ich...

Schöne Grüße, Tas
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht


auf Tour:

Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

Risky

Zitat von: Tassilo am 24 August 2008, 21:23:33
Und zum Duc-Jagen
muss man seehhr früh aufstehen ;D


Thilo 916ST4
Bedenke: Wo immer du hin gehst, da bist du dann auch

R 25/3  1954    Citroën AMI 6  1964    Ducati Multistrada PP  2013

guest474

Laut dem Marktbericht sind die Dinger extrem abriebfest. Also nix Verschleiß und so. Im Internet habe ich bis jetzt nur eine Firma gefunden die die Dinger in die Kreidlermotoren einbaut. Sonst nix.
Ist mir zu wenig. Also warte ich noch ein bißchen. Meine Karre läuft ja......Huh?


tas, nach dem Lesen der verschiedenen www seiten warte ich ab. Ich habe nämlich, außer dem Kreidlerfritzen keinen gefunden, der seine Erfahrung beschrieben hat. Aber es hätte ja sein können, dass hier jemand still und leise schon vor mir gebastelt hat.......

Gruss Manfred

Carbon und Kohlenstoff, dass erkläre ich Euch noch. Aber später.... ;D

guest474

muss man seehhr früh aufstehen

Nöö. Bis jetzt
1x Duc
1x Honda Fireblöd
1x Kawa mit einem gaaaanz breiten Reifen
VERSÄGT!!!!!

Nix auf der geraden. In den Kurven, und Bergab, mein Liebber

Gruss Manfred

Risky

 :box: Komm du nur mal auf meine Hausstrecke :box2: ;D ;D



Bedenke: Wo immer du hin gehst, da bist du dann auch

R 25/3  1954    Citroën AMI 6  1964    Ducati Multistrada PP  2013

Heiko

Zitat von: Manfred250 am 24 August 2008, 21:53:31
In den Kurven, und Bergab, mein Liebber

Das ist ja auch das richtige Geläuf für unsere Kleinen... auf der Geraden hast Du eh keine Chance...
Nebenbei, bei einem wesentlich leichteren Kolben wäre auch das Wuchtverhältnis wieder anzupassen.


Heiko
Ariel motorcycles... upon which the sun never sets.

† Knut

Moin zusammen,

eigentlich muss man Manfred ja Recht geben, gerade hier in einem Diskussionsforum auch mal ungewöhnliche Fragen zu stellen, um somit auch andere Meinungen einzuholen oder nur den Stand der Technik und des allg. Wissens zu erfahren.
Die Entwicklung von Bauteilen in Motoren mit Keramiken ist bestimmt nicht neu. Keramiken, und dazu zähle ich jetzt auch mal das Grafit, werden in Pulverform zu einem Körper gepresst und dann bei einem thermischen Prozess gesintert, also extrem verdichtet. Der Aufwand für den Formenbau zum Pressen und Sintern ist dabei um ein Vielfaches grösser, als die Herstellung von Gieß- oder Schmiedeformen für Metalle. Für den Kunden bedeutet dieser Aufwand im Wesentlichen, dass wirtschaftliche Preise erst bei sehr hohen Stückzahlen erzielt werden können.

Schaut man auf die Eigenschaften der Keramiken, fallen mir die geringe Wärmedehnung, die hohe Warmfestigkeit und die sehr geringe Bruchdehnung auf:
Die geringe Wärmedehnung ermöglicht kleines Einbauspiel (2/100) in der Laufbuchse und damit geringe Neigung zum Kolbenkippen auch bei hohen Drehzahlen.
Die hohe Warmfestigkeit ermöglicht ebenfalls höhere Drehzahlen bei verringerter Kühlung ohne Gefahr von lokalen Anschmelzungen oder Freßneigung (Loch im Kolben; Notlaufeigenschaften durch Eigenschmierung)
Negativ wirkt sich allerdings die geringe Bruchdehnung aus. Diese sehr geringe Duktilität (Verformungsvermögen) zwingt die Motorenbauer zur Realisierung von sehr "weich" laufenden Motoren ohne wesentlich Kraft- und Druckspitzen während des gesamten Verbrennungszyklusses. Dies bedeutet a.) eine sehr hohe Verdichtung bis zum ZZP und dann eine sehr kontrollierte Verbrennung. Bereits geringes Klingeln würde durch die Druckspitze den Kolben zustören, wodurch spezielle Brennraumformen und Klopfsensoren sowie Einspritzanlagen und el. Kennfeldzündungen zwingend notwendig sind.


Nochmal, mir erscheint der Einsatz von "Kohlenstoffkolben" bei unseren alten Mühlen als nicht sinnvoll. Schaut man sich die damals eingesetzten Kolben an und vergleicht sie mit diesen hier, dann kann man bereits das Gewichtspotenzial beim Einsatz von Kurzhemdkolben erkennen. Hier sind bestimmt 30% drin, Modifikationen beim Pleuel sind dann auch möglich.

Desweiteren wünsche ich Herrn Steinfurth viel Glück beim Einsatz seiner Kolben. Ich glaube nicht, dass es lange halten wird.

VLG

Knut

Risky

Wieso?
10000 km in drei Jahren, da hält der Kolben lange Jahre.

Und ausserdem: Was heisst FIAT nochmal gleich?

Feuer in allen Töpfen  ;D

Thilo
Bedenke: Wo immer du hin gehst, da bist du dann auch

R 25/3  1954    Citroën AMI 6  1964    Ducati Multistrada PP  2013

isie

eigentich spricht doch dann wohl einiges für den C-Kolben - warum ist dieser dann nicht bereits in der Serie bei den Autoherstellern eingesetzt ? 
VG I

† Knut

#22
weil Kosten zu hoch und Nutzen zu niedrig

ganz einfache wirtschaftliche Grundregel  ;)

Nachtrag: ausserdem wurde ein Patent erteilt, der die weitere Verbreitung erschwert.

Knut


isie

habe mir das eben noch einmal durchgelesen von Dir - danke dafür. Auch müsste die Verbrennung darauf abgestellt werden.
Warum sind die Ringe aus Metall (oder doch nicht ?)

† Knut

... weil Du C-Kolbenringe nicht genügend gespreizt bekommst, um sie in die Nuten zu bringen (wegen der Duktilität  ;))

Die sind weiterhin aus Stahl, allerdings mit gesputterten Hartstoffschichten...


isie

#25
@ Knut: Danke ! (und beeindruckt u.a. wg "gesputtert" und "Hartstoffschichten").
Upps: 1:0. (Wie sagte der Kollege damals in HH auf plattdütsch (uä.) zu mir.. " Da haben wir Dich doch nicht umsonst zur Schule geschickt...) .

LG nach "oben",
Ingo (kann ich auch selbst nachlesen ... aber einfach so dahingeworfen, das: So musses sein !)

guest474

Okay. danke Knut. Wieder was gelernt. Hat mich auch etwas stutzig gemacht, dass ich außer dem Markt Artikel nix mehr gefunden habe.
Gruss Manfred

ch4

Zitat von: isie am 25 August 2008, 20:39:20
habe mir das eben noch einmal durchgelesen von Dir - danke dafür. Auch müsste die Verbrennung darauf abgestellt werden.
Warum sind die Ringe aus Metall (oder doch nicht ?)

Könnte die Frage nicht auch sein: "Braucht es bei der Passgenauigkeit überhaupt Kolbenringe?"

Christian f(ragend)
Rechtschreibefehler sind Absicht. Wer einen Rechtschreibefehler findet, darf ihn behlalten.

† Knut

Ob's Kolbenringe braucht?? Ja, klar.

Das Kolbenspiel wird "per Definition" bei Kaltmessung 90° zur Bolzenachse unten am Schaft gemessen (Siehe auch Kfz-Tech). Im Bereich der Kolbenringe ist der Kolben kleiner weil dort die Ringe sitzen, die sich durch die Federkraft an die Zylinderwand drücken. Ohne Ringe würden die Gase durch den geringsten Spalt "abpfeifen".

Beim Kohlenstoffkolben kann das Spiel deutlich geringer als beim Alu-Kolben sein, da sich bei Erwärmung zwar die Zylinderbohrung vergrössert, der Kohlekolben aber deutlich geringer "wächst".

Bei der Werkstoffpaarung im Einzylinder mit Stahlzyl / Alukolben sind die 5 bzw. 6 Hundertstel abgestimmt auf den Betriebszustand "warmer Motor" und das es da gerade nicht klemmt / klemmen sollte.

VLG

Knut

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge