Öldruck 10mm Pumpe in Zahlen ?

Begonnen von 4Taktix, 30 Juli 2024, 14:53:30

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

4Taktix

Moin,
hat hier schonmal jemand den konkreten Druck der "normalen" 10-mm-Pumpe gemessen ?
Dass es "nicht viel" ist, weiss ich. Aber wieviel genau, das weiss ich nicht.

Think outside the box !

4Taktix

Think outside the box !

Taz

Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht


auf Tour:

Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

4Taktix

Immerhin etwas. Woher kommt denn dieser Wert ?
Think outside the box !

berndr253

#3
Bei welcher Drehzahl? Die 7.200 UpM sind doch sicher die Motordrehzahl. Wenn ich mich richtig erinnere ist der Untersetzungsfaktor 9. Heißt die Pumpe läuft mit einer Drehzahl von 7.200/9=800 UpM.
Der Druck wird aufgrund der "Leckrate" mit zunehmender Drehzahl höher werden. Ich hatte mal ne 15mm-Pumpe auf der Werkbank bei der die Räder ein wenig in den Deckel eingelaufen waren. Da war nix mit Druck und Fördervolumen.
Nach dem Abschleifen der Deckelplatte war die Leistung dieser Pumpe erheblich.
Ich hab in meiner 25/3 auch nur eine 10mm-Pumpe drin (300 Kubik, 26er Vergaser, langes Getriebe) über Ölmangel musste ich noch nie klagen

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Taz

#4
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht


auf Tour:

Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

4Taktix

Es geht um die Auswahl eines geeigneten Öldruckschalters (normal geschlossen) für eine Kontrollleuchte.
Es gibt die ab 0,2 bar in kleinen Abstufungen zu kaufen.
Dazu müsste man schon in etwa den "normalen" Öldruck bei heissem Öl und leicht erhöhtem Leerlauf wissen.
https://www.univateq.de/Oeldruckschalter-M10x1
Think outside the box !

berndr253

OK - du brauchst also den Öldruck im System - am besten direkt hinter der Pumpe, richtig?
Ich vermute, dass der Öldruck bei unseren rollengelagerten Motoren recht niedrig sein wird - wo willst du den Druckschalter positionieren?

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

R25-2-3-7Hartmut

Der Öldruck bei heißem öl ist erheblich kleiner als 200 mbar.
Gruß Hartmut

4Taktix

Muss ich noch überhirnen. Direkt nach der Pumpe wäre eine Möglichkeit.
Wenn nun ggf. druckseitig ein Ölfilter eingeschleift würde, noch bevor die KW versorgt wird,
ist die Frage, ob ein Schalter vor oder nach dem Filter sinnvoller ist.
Think outside the box !

4Taktix

Hartmut - hattest Du nicht solch einen Schalter am Ölwannenzwischenring mit Filter vorn ?
Oder war das ein Temp-fühler ?
Think outside the box !

R25-2-3-7Hartmut

Ja,habe ich. Der Einschaltpunkt ist < 0,3 bar und er misst den Druck hinter der Pumpe. Bei mit ist das so, das bei warmen Motor  bei 3000 U/min dieser Druck erreicht wird. Meine Ölpumpe ist aber erheblich größer als die normale Pumpe.die Pumpenzahnräder sind 20mm hoch, und 32 mm im Durchmesser.dadurch ergibt sich rechnerisch eine ungefähr 5fache Fördermenge. Deshalb auch die geänderten Stösselführungen. Aber da hatten wir schon mal drüber gesprochen.
Gruß Hartmut

strichzwojan

Zitat von: R25-2-3-7Hartmut am 30 Juli 2024, 21:09:03Ja,habe ich. Der Einschaltpunkt ist < 0,3 bar und er misst den Druck hinter der Pumpe. Bei mit ist das so, das bei warmen Motor  bei 3000 U/min dieser Druck erreicht wird. Meine Ölpumpe ist aber erheblich größer als die normale Pumpe.die Pumpenzahnräder sind 20mm hoch, und 32 mm im Durchmesser.dadurch ergibt sich rechnerisch eine ungefähr 5fache Fördermenge. Deshalb auch die geänderten Stösselführungen. Aber da hatten wir schon mal drüber gesprochen.
Gruß Hartmut


O,3 bar ist ja sozusagen nix.... Deswegen sollten wir vielleicht nicht von Öldruck, sondern von Ölversorgung sprechen. Rollengelagerte Motoren kommen ja mit kleinsten Mengen Öl an den Wälzkörpern aus.

Jan (auch immer noch ohne Ölprobleme mit Original-10mm-Pumpe unterwegs).

bullet

Vergiß es, Sascha.  Das ist eine Umlaufschmierung, aber keine Druckumlaufschmierung.  Letztere hast du bei gleitgelagerten Motoren, wo sich wirklich ein Gegendruck aufbaut.  Da braucht es aber auch ein Überdruckventil.  Gibt es beides nicht bei den Einzylindern.

Eppo

Zitat von: bullet am 31 Juli 2024, 00:05:37Vergiß es, Sascha.  Das ist eine Umlaufschmierung, aber keine Druckumlaufschmierung.  Letztere hast du bei gleitgelagerten Motoren, wo sich wirklich ein Gegendruck aufbaut.  Da braucht es aber auch ein Überdruckventil.  Gibt es beides nicht bei den Einzylindern.

Interessant  :thumbsup:
Die R35 hat Gleitlager und eben auch unten an der Pumpe ein Überdruckventil.
Kannte bisher nicht den Grund dafür bzw. warum unsere 250er kein Überdruckventil haben.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

R25-2-3-7Hartmut

Eppo, da die Ölmengen bei unseren Einzylindern durch unveränderbare Bohrungen gelangen,ist die Pumpe so ausgelegt das selbst bei kältestem Öl kein zu hoher Druck entstehen kann. Aus meiner Erfahrung heraus, ist es sogar so, das bei warmen Motor der druck gerade ausreicht um in den Zylinderkopf zu gelangen. Also ungefähr 50 mbar.Schön zu sehen ist das immer an den verkokten Ständerhülsen und Stösselstangen.Deshalb habe ich mir eine bessere Ölversorgung gebaut. Die schafft seit 2011 in meinen 3 Einzylindern.
Gruß hartmut

strichzwojan

Zitat von: R25-2-3-7Hartmut am 31 Juli 2024, 08:53:01Eppo, da die Ölmengen bei unseren Einzylindern durch unveränderbare Bohrungen gelangen,ist die Pumpe so ausgelegt das selbst bei kältestem Öl kein zu hoher Druck entstehen kann. Aus meiner Erfahrung heraus, ist es sogar so, das bei warmen Motor der druck gerade ausreicht um in den Zylinderkopf zu gelangen. Also ungefähr 50 mbar.Schön zu sehen ist das immer an den verkokten Ständerhülsen und Stösselstangen.Deshalb habe ich mir eine bessere Ölversorgung gebaut. Die schafft seit 2011 in meinen 3 Einzylindern.
Gruß hartmut


Hallo Hartmut, wie kommst du darauf, dass verkokte Ständerhülsen mit dem Öldruck zusammenhängen? Ich vermute, dass dort stehendes Restöl von der Zylinderkopfhitze "eingekocht" wird. Besser man fährt gleich legiertes Mehrbereichs- statt Einbereichsöl... ;)

berndr253

#16
Das Problem mit verkokten Leitungen wird durch einen höheren Öldruck sicher nicht kompensiert werden können.
Selbst bei fast verschlossenen Ölkanälen in dem Zylinderkopf wird das Öl durch die noch offenen Leitungen mit einer etwas höheren Geschwindigkeit strömen. Auf den Öldruck wird sich das - bei unveränderten Ölpumpen - kaum auswirken.
Auch die Kühlwirkung durch einen höheren Öldurchsatz halte ich im Umfang für sehr überschaubar.
Wenn bei 7.200 UpM 2 Liter Öl insgesamt von der Ölpumpe durch den Motor gefördert werden und eine Temperturerhöhung von 5 oder 10 Grad angenommen wird ist bei der Wärmekapazität von 1,6 bis 1,7 kJ/kg/K die aufnehmbare Wärmemenge doch sehr überschaubar. Mit einer Dichte von ca 0,7 kg/l vom Motoröl liegt die Wärmekapazität auf das Volumen bezogen bei nur 1,1 kJ/kg/K.
Wasser liegt hier bezüglich der Wärmekapazität bei 4,2 kW/kg/K. Wasserkühlrung wäre hier also erheblich effektiver (aber naturgemäß nicht machbar).
Ich werd wohl weiter mit den kleinen Ölpumpen fahren

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

R25-2-3-7Hartmut

Johann und auch Bernd ihr fahrt doch beide auch 2 Zylinder , da ist die Kühlwirkung des Öls doch bestens zu sehen. Es gibt dort an keiner Stelle in dem Bereich Stehbolzen Kipphebel oder Stösselsangen überhitzungserscheinungen. Und das liegt nicht an der Fahrtwindkühlung.

strichzwojan

Zitat von: berndr253 am 31 Juli 2024, 09:30:34Ich werd wohl weiter mit den kleinen Ölpumpen fahren


Genau. Was 73 Jahre einwandfrei funktionierte, wird von mir in Sachen "konstruktive Ausführung" nicht mehr hinterfragt... :)

Gruß, Jan

4Taktix

Es geht mir um eine "Kontrolle", ob bei Verwendung eines Ölfilters direkt nach der Pumpe überhaupt noch
"Öldruck" "da" ist, wenn der Filter allmählich verschmutzt und der Differenzdruck langsam höher wird.

Die Rahmenbedigungen bis jetzt:
- R26-Motor mit 72 mm Hub und 70 mm Bohrung ( R26-Zylinder mit einer seitlichen Ölbohrung am Fuss )
- optional 15mm Pumpe ( R27 ) oder 20mm ("Doppelpumpe" von Odeon)
- Ölfilter direkt nach der Pumpe (Druckseite)
  besorgt hatte ich einen COF031 mit Bypassventil - Durchmesser 44 mm , Höhe 40 mm
  sinnvoller wg. deutlich größerer Filterfläche ist vermutlich ein COF055 - Durchmesser 41, Höhe 69 mm

Der Filter soll schon regelmäßig gewechselt werden, von daher erübrigt sich vermutlich ein Bypassventil.
( Für das ja sowieso kein ausreichender Druck aufgebaut würde, nach den Infos bis hierher )

Nach Euren Eingaben überlege ich jetzt, ob ich:
- auf den Öldruckschalter/Kontrolle verzichte -> haben die Saugfilter-Umbauten ja auch nicht
- Komplett auf einen Ölfilter verzichte -> wieviele km dauert es, bis ein neues Schleuderblech "voll" ist ?
  und wieviele km fahre ich noch in diesem Leben ?
  Andererseits ist es schon bemerkenswert, wieviele Taschen und Ecken es im Motor gibt, wo sich kleine Spänchen
  und anderer Unrat vor einer manuellen Reinigung verstecken können.
  Im Grunde bräuchte man für einen neu aufgebauten Motor den Filter nur bis zum ersten oder zweiten Ölwechsel.
  Andereseits könnte man beim Filterwechsel vermutlich gut sehen, ob sich irgendwo ein mechanischer "Schaden"
  anbahnt, bevor dieser "Abrieb" im Schleuderblech landet.

Jetzt steh' ich da ....  :D
Think outside the box !

4Taktix

Think outside the box !

R25-2-3-7Hartmut

Auch der wird dir nichts anzeigen, höchstens bei kaltem Öl.

berndr253

Das Schleuderblech wird sich innerhalb von 1.000 km deutlich mit Abrieb vom Zylinder füllen. Ist meine Vermutung - wenn ein frisch gemachter Motor (Zylinder und Kolben, Ringe) 50 km gelaufen ist ist das Öl schwarz - und das ist zum größten Teil verursacht durch Abrieb vom Zylinder.
Wenn die Ringe und Zylinder gut eingelaufen sind wird sich die Menge des Abriebs deutlich verringern - dann ist der aber schon zum großen Teil im Schleuderblech

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

4Taktix

Genau DAS ist der Grund, warum ich zu einem Filter tendiere.
Zunächst soll der Motor mit einer bereits gelaufenen Garnitur in Betrieb genommen werden (69,5 mm grenzwertig),
bis Vergaserbestückung ( Bing 53 oder Mikuni ), ZZP, diverse andere Maßnahmen
( Gummilagerung, ,Lufi-Kasten, Auspuff, 12V-Lima ) soweit "eingestellt"/"verfeinert" sind, dass das alles so
bleiben kann und funktioniert.
Dann erst soll auf 70 mm aufgebohrt werden und ein neuer Kolben eingebaut werden, falls nötig.
Zum Einfahren einer neuen Garnitur muss der "Rest" schon stimmen, dass man sich bei "Unregelmäßigkeiten"
nicht krüpplig sucht, weil noch 30 andere Dinge in Frage kommen.

Ich bitte von weiteren Kommentaren mit der Attitude "Lass das lieber" abzusehen, sonst kann ich es selber
nicht mehr objektiv beurteilen und mache es womöglich rein aus Trotz !  ;D

"Das geht nicht" kann ja auch nicht stimmen - wir haben mindestens 5 Maschinen im Forum, die mit nachgerüstetem
Ölfilter laufen ! Saug- oder Druckseite mal aussen vor. Das sind nur die, von denen ich weiss.
Vermutlich ist die "Dunkelziffer" deutlich höher.
Ich weiß also, DASS ES GEHT !

Gruß, Sascha K(omm schon, make my day !)

Think outside the box !

berndr253

#24
Ich habe bei meiner Aktion mit den RRC-Filtersätzen durchaus mehr als 5 Stück ins Forum gegeben - es waren in der Summe 30 Einheiten.
Ich habe von NIEMANDEM gehört, dass es ein Problem gegeben hat.
Klar KANN man hier noch nach besseren Lösungen suchen - aber die muss man auch noch finden!

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

4Taktix

Ich hab ja nicht behauptet, dass die RRC-Lösung Probleme macht.
Nur gefällt sie MIR persönlich ! nicht, aus verschiedenen Gründen.
Und Lösungen mit Filter auf der Druckseite gibt es hier auch nicht bloß eine.
Im Groben ist die Art der Umsetzung klar, nur fehlen mir einige Details.
Dazu wollte ich hier entsprechende Infos/Tipps/Werte einholen,
die bestimmt nicht nur alleine für mich wissenwert sind.
Aber ich kann jetzt zu einem gewissen Grad nachvollziehen, warum die "Auskenner" sich hier bedeckt halten -
es wird leider häufig vieles niedergeredet, wofür man etwas von den ausgetretenen Pfaden abweichen muss.
Ist natürlich das Einfachste und Gefahrloseste - weil man damit nichts riskiert und nie falsch liegt...


Think outside the box !

strichzwojan

Sascha, man kann auch einen "Einfahrblock" nehmen, auf dem der frischgebohrte Zylinder mit dem Kolben eingefahren wird, bevor das Ganze auf den guten Motorblock mit der guten KW und dem neuen Ölschleuderblech  umgesetzt wird...

Ich habe letzten Herbst ganz bewusst den neuen 68,5er Zylinder mit dem neuen Kolben eingefahren und dabei im Hinterkopf gehabt, dass irgendwann demnächst die KW gezogen und eventuell erneuert wird (liegt schon seit über 20 Jahren parat), wie auch das Ölschleuderblech.

Das Abnehmen von Zylinder und Kolben ist ja im Nu erledigt, weswegen keine unverhältnismäßige Mehrarbeit entsteht.

Da der "Abrieb" der Einfahrphase ja magnetischer Natur ist, kann eine Magnet-Ölablaßschraube hilfreich sein. An der war bei mir übrigens nichts zu sehen. Allerdings habe ich das Öl in den ersten 1200 km auch im Turnus 50/100/300/600/1200 km gewechselt.

Die dunkle Farbe des Öls beim Einfahren kann ja auch durch Blowby entstanden sein. Natürlich nicht, wenn man so fleißig wechselt...

Anulu

Zitat von: 4Taktix am 31 Juli 2024, 18:11:46Ich hab ja nicht behauptet, dass die RRC-Lösung Probleme macht.
Nur gefällt sie MIR persönlich ! nicht, aus verschiedenen Gründen.
Und Lösungen mit Filter auf der Druckseite gibt es hier auch nicht bloß eine.
Im Groben ist die Art der Umsetzung klar, nur fehlen mir einige Details.
Dazu wollte ich hier entsprechende Infos/Tipps/Werte einholen,
die bestimmt nicht nur alleine für mich wissenwert sind.
Aber ich kann jetzt zu einem gewissen Grad nachvollziehen, warum die "Auskenner" sich hier bedeckt halten -
es wird leider häufig vieles niedergeredet, wofür man etwas von den ausgetretenen Pfaden abweichen muss.
Ist natürlich das Einfachste und Gefahrloseste - weil man damit nichts riskiert und nie falsch liegt...
Willkommen in meiner Welt und im Tal der Tränen!



Ich hab dich gewarnt!

Wenn du anfängst umzubauen hörst du nie wieder auf!

Goil!
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Einzylindär

Sascha, du kannst ja auch für 500 oder 1000km mit Filter den Motor einfahren und dann wieder ausbauen...

Gruß
Stefan, der Einzylindär

4Taktix

Das ist eine sehr, sehr, sehr überdenkenswerte Variante ! Und Magnete in der Ölwanne ebenso !
Dafür könnte ich mich temporär mit einem Filter auf der Saugseite "anfreunden".
Spart Zeit, spart Aufwand, spart Nerven - Gute Idee !
Danke Euch !  Nur Gut, dass wir drüber gesprochen haben !  ;)  :D
Think outside the box !

Similar topics (1)

Begonnen von Karl


Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge