Schaltplan R25/2 nah am Original mit leichten Änderungen

Begonnen von Eppo, 20 November 2024, 21:12:58

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

cledrera

Aah,
du willst wissen, wie viel der elektrische Querschnitt 6,00 mm² in geometerischem Querschnitt ausmacht?
Falls ja:
ca. 2,76 mm²

Clemens

PS:

Querschnittsfläche des Leiters: Man unterscheidet den geometrisch festgelegten Nennquerschnitt und den leitfähigen Querschnitt, der aus dem elektrischen Widerstand abgeleitet ist. Die Angabe des Nennquerschnitts erfolgt in Quadratmillimetern. Er wird aber nicht als geometrischer Querschnitt, sondern als elektrisch wirksamer Querschnitt des Leiters bei 20°C definiert.
Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

RTwenty7

Warum hat mir das niemand schon vor 30 Jahren gesagt? ;D  ;D  ;D  ;D

Danke, jetzt klingelt´s etwas :thumbsup:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

cledrera

Du bist im Recht; nun sieh zu, wie du da wieder heraus kommst. (v. Chamisso)
Lieber Einzylinder als zwei Fallschirme (v. mir)

RTwenty7

Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Eppo

noch ein kleiner Tipp von meinem ehemaligen Physiklehrer:

Einheitenbetrachtung ist das A&O zum Verstehen einer physikalischen Größe:

02_Tabelle_Materialkonstanten_Elektro.png

hinter dem spezifischen Widerstand verbirgt sich demnach der Widerstand in Abhängigkeit des Leitungsquerschnittes pro Meter Leitungslänge.
Auch finden wir darin gleich die Info in welchen Einheiten gerechnet wird
und ganz wichtig: wie wir die Gleichung auflösen und wie die einzelnen Größen zueinander im Verhältnis stehen.
So ist es eine lineare Gleichung und wenn wir den Querschnitt verdoppeln wird der Widerstand halbiert, wenn wir die Leitungslänge verdoppeln, verdoppelt sich der Widerstand.
Wenn wir den Widerstand pro Leitungsmeter haben wollen, dann teilen wir den Wert durch den Leitungsquerschnitt, damit kürzen sich die Einheiten und wir kommen auf Ohm pro Meter.
Multiplizieren wir dann mit der Leitungslänge, erhalten wir den Widerstand des entsprechenden Kabels.

Zitat von: RTwenty7 am 22 November 2024, 12:36:24L   Kabellänge einfach (deshalb *2 in der Formel)

mit welchem Faktor die Anzahl der Kabel in die Gleichung eingeht, ist davon abhängig wie die Installation ausgeführt ist.
Ist zum Beispiel eine Hin-&Rückleitung mit gleichem Querschnitt und Leitungslänge verwendet, dann kannst du mal 2 nehmen.

Die meisten Verbraucher am Motorrad haben jedoch nur eine Hinleitung aus Kupfer und gehen dann auf Rahmenmasse.
Daher muss die Rechnung aus vielen Teilgleichungen bestehen.
so z.B. für das Standlicht Vorn bei ausgeschaltenem Motor:
[Leitung von Batterie ins Zündschloss]+[Leitung vom Zündschloss zur Lampenfassung]+[Massekabel von Lampenfassung auf Masse]+[Fahrzeugrahmen]+[Massekabel von Rahmen zur Batterie]

Nach den Einzelberechnungen bildet man dann die Summe mit inkl. der Übergangswiderstände aller Klemmstellen dazu.

Aber wie bereits schon mehrfach hier von verschiedenen Seiten erwähnt, bilden die Übergangswiderstände den größten Anteil.

MFG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

So ich war bis eben noch mal in der Garage, um die Zusatzoptionen zu testen.

Bitte nicht auf Schönheit achten  ::) , es war kalt und die Leuchtstofflampen an der Decke machen nicht wirklich gutes Licht zum Filmen (vielleicht gibt es irgendwann ein längeres YT-Video dazu bei Sonnenschein und wärmeren Temperaturen).

Die DKW-Schaltung  (LiMa-Klemme61 auf Zündspule Klemme15)

IMG_20241122_170556_bearb.jpg

Wie erwarten genauso wie es auch sein soll und auch bei den MZ-Modellen funktioniert:



Danach kam die Brücke um den Zündnagel zu umgehen von LiMa-Klemme51 auf Zündspule Klemme15.
Dazu musste ich die Drehzahl im Standgas etwas anheben, es fehlte leider das Kamera-Kind bzw. ein dritter und vierter Arm  ::) :



Durch die von mir zum Test eingestellte höhere Drehzahl ging der Motor auch im Stand nicht aus.
Glaube ich hatte den Rückstromschalter bei 5,7-5,8V zu Öffnen eingestellt.
Die Feinheiten kann ich dann einstellen, wenn alles verkabelt ist.

Aber läuft alles so wie in der Schaltung geplant.
Wer braucht schon eine Batterie  ;D

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

Hier noch die Schaltung mit dem Umschaltrelais für den Hauptscheinwerfer(diese gibt es im Netz für 6V und auch gleich mit Haltelasche).

Schaltplan_R25-1_V3a_bw.jpg

Bei Verwendung des Umschaltrelais entfällt das Kabel von KLemme56b aus dem Abblendschalter zur Fassung des Scheinwerfers für das Abblendlicht Klemme 56b.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Einzylindär

Björn Klasse!

Ich überlege gerade, ob das auch bei der Drehstromlima irgendwie geht... ??? Da läuft die Erregung ja über die LKL...egal.

Einen Hinweis noch, er ist nicht böse gemeint.

Mit der Zündnagelumgehungsschaltung ist es NICHT möglich den Motor abzustellen, wenn die Drehzahl nicht abfällt und der Rückstromschalter nicht  öffnet. Im Fall eines hängenden Vergaserschiebers müsste man dann den Kerzenstecker ziehen, um den Motor abzustellen.

Gruß
Stefan,der Einzylindär

Eppo

#38
Hallo Stefan,

an den Fall hab ich auch schon gedacht und da könnte man einen
sogenannten "Killswitch" in der Leitungsbrücke verbauen.

oder eleganter sofern man schon das Umschaltrelais für den Hauptscheinwerfer nutzt:
mit einem Relais den Abblendschalter nutzen.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

Noch eine Frage in die Runde:

Gibt es für 6V auch 2-polige Umschaltrelais?

Ich sitze gerade über einer weiteren Schaltplanversion und überlege, ob ich das Lampenumschaltrelais und Kill-Switch-Kontakt in einem Relais unter bekommen kann, bei Finder gibt es welche für Elktroanwendungen, aber ob diese auch den Bedingungen im Lampentopf gewachsen sind  ???
und KfZ-6V-Relais mit getrennten Schaltkontakten hab ich noch nicht gefunden.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

M. Bumerang

#40
Zitat von: Alter Schrauber am 21 November 2024, 22:48:01Richtig, dazu kommt, dass die FLRY-B Leitung als sogenannte "Würgelitze" konfiguriert ist. Effekt... eine 2,5 mm2 Leitung ist praktisch nicht "dicker" als eine 1,5 mm2 FLRY-A Leitung.

Gruß Jörg

Ich habe mir den Kabelbaum vom Rabenbauer geleistet.
Auf den Kabel steht  TS oder T5    500 und M
Hat einer eine Ahnung was das für Kabel sind?
Manfred
älter werden ist nix für Feiglinge

Eppo

Zitat von: Einzylindär am 23 November 2024, 07:48:31Björn Klasse!

Ich überlege gerade, ob das auch bei der Drehstromlima irgendwie geht... ??? Da läuft die Erregung ja über die LKL...egal.

Einen Hinweis noch, er ist nicht böse gemeint.

Mit der Zündnagelumgehungsschaltung ist es NICHT möglich den Motor abzustellen, wenn die Drehzahl nicht abfällt und der Rückstromschalter nicht  öffnet. Im Fall eines hängenden Vergaserschiebers müsste man dann den Kerzenstecker ziehen, um den Motor abzustellen.

Gruß
Stefan,der Einzylindär

Habe jetzt beim Erstellen des neuen Schaltplans auch gesehen, dass bei Verwendung der Brücke im LiMa-Gehäuse zwischen Klemme51 und Klemme15 die Batterie über die Zündspule leer gezogen wird  :-\\ .
Da ja im LiMa-Gehäuse die Klemme51 direkt auf Klemme51 im Zündschloss geht und von da an Klemme30 der Batterie.
Da muss ich noch ein wenig Gehirnschmalz investieren, bis es so passt wie ich möchte  ::) .

MFG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

RTwenty7

Wenn ich mich recht erinnere, ist 51 im Limagehäuse nicht mit 15 gebrückt, sondern mit 30.
Von Batterie an Lima 30, dann gebrückt auf 51, hoch zur Zündplatte 30/51.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Eppo

Da liegst du richtig,
Klemme 30 fliegt bei meinem Schaltungsentwurf raus und geht nicht von Batterie zur Lima sondern gleich von der Batterie hoch ins Zündschloss.
Weil die Brücke 51-30 im Lima Kasten auch so eine Schwachstelle ist.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

RTwenty7

Wie wird dann die Batterie geladen? Über 51 hoch zur Zündplatte, dann nach +Batterie? Als Verfechter vom Eliminieren von Übergangswiderständen ziemlich unlogisch ::)

Wie definierst du "Schwachstelle" bei der 51/30 Brücke bzw welche Nachteile konntest du feststellen?
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

kahlo

Beim Mitlesen bekomme ich das Gefühl, das der Originalschaltplan gut ist  ;D .

R25-2-3-7Hartmut


Schorsch

#47
# 40

@M. Bumerang


Gab oder gibt es eine TS 500 von MZ ?
Wenn ja, evtl. der gleiche Kabelbaum ?

Gruß
Das beste an sich bringen ist das in sich bringen.

Eppo

#48
Zitat von: RTwenty7 am 24 November 2024, 10:25:00Wie wird dann die Batterie geladen? Über 51 hoch zur Zündplatte, dann nach +Batterie?

Die Modifikationen in Version#1 werde ich so übernehmen.
Die Batterie wird genau so wie du beschrieben hast geladen:
von Klemm51 in der LiMa hoch zur Zündplatte Klemme 51 und von da zur Batterie Klemme 30 (bzw. deren Vorsicherung).

Die Batterie ist nur "Nebendarsteller" und wird hauptsächlich zum Start und für Niedrigdrehzahlen gebraucht, wenn die LiMa nicht ausreichend Energie liefert.
Sobald der Motor läuft und der Rückstromschalter schließt, werden die Verbraucher von der LiMa aus versorgt
und die Batterie puffert den erzeugten Überschuss bzw. gibt Energie ab bei "Spitzenlastzeiten".

Zitat von: RTwenty7 am 24 November 2024, 10:25:00Als Verfechter vom Eliminieren von Übergangswiderständen ziemlich unlogisch ::)

Ziemlich logisch sogar:
während im Stillstand die nötige Spannung an der Zündspule in der Originalverdrahtung den Weg von Batterie - LiMa - Zündschloss - Zündspule geht, ist in der überarbeiteten Version der Weg von Batterie - Zündschloss - Zündspule.
Damit kommen zwei Klemmen weniger im Kreis vor und die verbaute Kabellänge reduziert sich auch noch, weil von der Auftrennung des Kabelbaums zur LiMa der Kabelweg nicht zweimal gemacht wird.

Zitat von: RTwenty7 am 24 November 2024, 10:25:00Wie definierst du "Schwachstelle" bei der 51/30 Brücke bzw welche Nachteile konntest du feststellen?

Dazu verweiße ich gern auf die Fehlersuche am Edersee 2024 an einer gewissen R26 (ohne hier Namen und Beteiligte zu benennen  ::), aber das Marzipan war lecker  8)  )
Da war die Brücke zwischen Klemme 30 und 51 im LiMa-Kasten lose und hatte so einen Übergangswiederstand von über 2V bei eingeschaltener Zündung verursacht.

Die so im Zündschloss noch ankommenden 4V hatten für die LKL und LLK noch gereicht, aber nicht mehr für einen Zündfunken.

MFG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

kahlo

Ich muss jetzt mal rummosern.
Die Pläne im alten Stil sind zwar hübsch anzusehen. Sie lassen aber diejenigen, die nicht so im Thema stehen, annehmen, dass es die originalen wären. Besonders, wenn sie nur mal so eben etwas downloaden. Stichwort Bildersuche in Google. Das finde ich nicht gut.

Batterie und Lichtmaschine gehören direkt und auf dem kürzesten Weg miteinander verbunden. Ok, Sicherung ist akzeptiert. Die Verbindung [30] von Batterie zur Lima muss nicht einmal in den Lampentopf, ein einfacher 2,5mm2-Draht ohne Unterbrechung reicht.
Die Verbindung 51-30 in der Lichtmaschine ist dick und kurz. Was soll da verbessert werden?


Grüsse,
Kahlo.

NordmannR26

Zitat von: kahlo am 25 November 2024, 09:58:15Ich muss jetzt mal rummosern.
Die Pläne im alten Stil sind zwar hübsch anzusehen. Sie lassen aber diejenigen, die nicht so im Thema stehen, annehmen, dass es die originalen wären. Besonders, wenn sie nur mal so eben etwas downloaden. Stichwort Bildersuche in Google. Das finde ich nicht gut.

Batterie und Lichtmaschine gehören direkt und auf dem kürzesten Weg miteinander verbunden. Ok, Sicherung ist akzeptiert. Die Verbindung [30] von Batterie zur Lima muss nicht einmal in den Lampentopf, ein einfacher 2,5mm2-Draht ohne Unterbrechung reicht.
Die Verbindung 51-30 in der Lichtmaschine ist dick und kurz. Was soll da verbessert werden?


Grüsse,
Kahlo.
Moin
Was die Brücke 30-51 betrifft, muss ich leider Eppo rechtgeben. Meine R26 ließ sich nicht mehr starten, bis ich die Brücke  an den Klemmen mit einem dicken Cu Draht nochmals gebrückt habe. Dann noch ein Kahloregler rein, und saubere 6,7V an der Schaltplatte im Lampentopf mit Abblendlicht, ohne Licht 7,OV (bei laufendem Motor).
Viele Grüße
Rüdiger
Ich kann alles...ist nur eine Frage der Zeit.

RTwenty7

Moin Rüdi,

beim meistverkauften Bmw Motorrad aller Zeiten (bis zur GS) ist dein Ausfall sicherlich als Einzelfall anzusehen und keine Schwäche. Ich höre davon zum ersten Mal, einen Kabelbaum deshalb umzustricken, hmm naja. ::)
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

strichzwojan

Wie "schlecht" der Rahmen als Masseleiter ist, habe ich an meiner Strichfünf erfahren dürfen. Da war (gesicherter Werksauslieferungszustand von 1970!) der Minuspol der Batterie rechts mit einer M6-Schraube mit dem Rahmendreieck verbunden. Ein kurzes, dickes Massekabel, aber eben nicht mit dem Getriebe verschraubt, wie dann später...
Der Anlasser mühte sich immer sehr, bis ich dann ein zweites Kabel direkt an eine Getriebedeckelschraube legte. Heiasafari, das war nun ein Riesenunterschied.
Und wenn bei unseren Einzylindern der Gnitz zwischen Lichtmaschinengehäuse und der Passung zum Stirndeckel sitzt, ist das auch alles andere als gut. Die drei M5 Schrauben sollten auch korrosionsfrei sein, auch unter den Schraubenköpfen sollte kein Dreck sitzen. Dann kann eine 6-Volt-Lima durchaus Freude bereiten!

NordmannR26

Zitat von: RTwenty7 am 25 November 2024, 12:49:40Moin Rüdi,

beim meistverkauften Bmw Motorrad aller Zeiten (bis zur GS) ist dein Ausfall sicherlich als Einzelfall anzusehen und keine Schwäche. Ich höre davon zum ersten Mal, einen Kabelbaum deshalb umzustricken, hmm naja. ::)
Hallo Amir,
das sollte auch nicht meine Aussage sein!
Aber da die blöde Brücke versteckt auf der Rückseite der Pertinaxanschlussplatte vernietet ist, macht es Sinn, da mal hinzuschauen, wenn die Spannung an der Zündspule zu gering ist.
Grüße
Rüdiger
Ich kann alles...ist nur eine Frage der Zeit.

Eppo

#54
Damit das hier nicht zum neuen Öl-Thema ausufert  ::) ,
möchte ich gern loswerden, dass es jedem frei steht Änderungen zu übernehmen oder auch nicht.
Genau wie es Foristi gibt die auf Elektronik & 12V schwören, gibt es eben auch andere Überzeugungen.

Zitat von: kahlo am 25 November 2024, 09:58:15Die Pläne im alten Stil sind zwar hübsch anzusehen. Sie lassen aber diejenigen, die nicht so im Thema stehen, annehmen, dass es die originalen wären. Besonders, wenn sie nur mal so eben etwas downloaden. Stichwort Bildersuche in Google. Das finde ich nicht gut.

Daher habe ich die von mir hier eingestellten Schaltpläne alle mit Version X by B.S. gekennzeichnet,
da ich gern meine Vorstellungen und Überlegungen mit euch teile und mich natürlich über euren Input freue.

Vielleicht sollte ich noch gelbe Kabel verwenden  ;D .


Es gibt ja immer mehrere Wege ans Ziel, manche legen auch ein extra Kabel von Batterie 30 direkt ins Zündschloss (zusätzlich zum Kabel in der LiMa), wenn Sie dadurch ruhiger Fahren & Schlafen, warum nicht.

Zitat von: kahlo am 25 November 2024, 09:58:15Batterie und Lichtmaschine gehören direkt und auf dem kürzesten Weg miteinander verbunden.

Sehe ich etwas anders, die Verbraucher sollten auf kürzestem Weg versorgt werden und dass ist bei stehender Maschine von der Batterie über das Zündschloss zur Zündspule.
Sofern die Klemme 30&51 im LiMa-Kasten eine saubere Verbindung haben, mag das mit dem originalen Kabelverlauf durchaus passen, aber bei 70 Jahre alten Klemmen, bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Der Ladestrom zur Batterie ist im Betrieb eher gering, sofern eben mit Licht gefahren wird, ist der Knotenpunkt aller Verbraucher die Klemme 51 bzw. 15/54 im Zündschloss.
Ich hatte das mal grob überschlagen bei Nachtfahrt kommen ca. 51,2W an Leistungsbedarf zusammen, da bleibt bei der originalen LiMa nicht mehr viel für die Batterie und selbst bei normalem Ladestand der Batterie kommen da ca. 1-2A Ladestrom zur Batterie.
Da ist mir persönlich die Zündspule und das Fahrtlicht wichtiger.

Abschließend jetzt noch die Frage in den Raum gestellt, wo bzw. unter welchen Fahrbedingungen der Effekt der Zündnagelaussetzer auftreten?
Ist es bei hohen Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten oder auch im Stand durch Vibrationen etc..?

Ich bin am überlegen, wie ich eine elegante Lösung für das Thema "Zündnagelaussetzer" finde ohne die Schaltung zu überladen,
aktuell sehe ich dafür drei Möglichkeiten, welche je nach Betriebszustand unterschiedlich bewertet werden sollten.

MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

kahlo

#55
So verschieden kann man das sehen...
Die Lichtmaschine produziert eine äusserst schmutzige, mit Spikes und Rippeln verseuchte Spannung. Einigermassen glatt wird sie nur durch die Wirkung eines sehr grossen Puffers - der Batterie. Dieser Puffer muss so nah wie möglich an die Quelle der Störungen gebracht werden - durch eine direkte Leitung. Alles, was dazwischen gebaut wird, muss mit dem Dreck auf der Leitung leben.

"Daher habe ich die von mir hier eingestellten Schaltpläne alle mit Version X by B.S. gekennzeichnet". Das reicht vielleicht für sehr aufmerksame Leute. Bei mir hat es nicht gereicht, das habe ich nicht gesehen. Nochmal: Durch solche Pläne wird die originale Datenbasis verwässert.

Grüsse,
Kahlo.

Eppo

Mh ok, auch ein Ansatz.
Wenn ich jetzt die ganzen "Oldschool"-Verbraucher am Motorrad her nehme, dann sind das Glüh-Lampen und Spulen, sowie mechanische Kontakte und ein Kondensator  ;D .

Ich sehe da kein Problem für etwaigen "Schmutz" auf der Leitung, da selbst auch die Betriebsspannung einer ständigen Änderung unterzogen ist (Bremslicht, Motordrehzahl, Ladezustand der Batterie etc).

Bei Elektronikbauteilen sieht das sicher anders aus,
dies vermag ich nicht zu beurteilen.

MfG
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

RTwenty7

Die eleganteste Lösung für Zündnagelaussetzer ist ein neuer Schlosskörper, Zündnagel und Platine.
Mit absoluter Sicherheit bekommt man es auch so hinrepariert, aber du fragtest ja nach elegant. Kostet eben auch Euros, spart aber Zeit und Nerven.
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

Eppo

Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Eppo

#59
Mit dem letzten Input habe ich den Kabelbaum soweit, dass ich ihn wahrscheinlich in dieser Form umsetzen werde.

Das wird dann mit großer Wahrscheinlichkeit Version 3 meines Entwurfs werden
und damit das ganze etwas übersichtlicher wird, hab ich die Leitungsfarben und Querschnitte ergänzt.

Schaltplan_R25-1_V3b_farb.jpg

Im Grunde gibt es nur 1,0mm² und 1,5mm² und das weitestgehend mit Standardfarben.

für 1,0mm²:
Braun (Masse)
Dunkelblau (Lichtschalter, Tacholicht, LLK, Klemme61 in LiMa)
Schwarz (Hupenknopf, Standlicht, Leerlaufkontakt, Bremslichtschalter)
rot (Lichtschalter, Rücklicht)

für 1,5mm²:
Braun (Masse)
Rot (Klemme51 in LiMa)
Schwarz (Batterie, Zündschloss zur Hupe)
Hellblau (Klemme15 LiMa, Abblendlicht)
Gelb (Licht, Aufblendlicht)


MfG
Eppo
Geht nicht, gibt's nicht. Einfach kann ja jeder 😁.

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge