Speichen und Bremsen

Begonnen von befindlichkeit, 04 November 2024, 21:08:01

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

befindlichkeit

Guten Abend,

Felgen und Naben meiner R25/2 sind gestrahlt und schön neu schwarz lackiert. Jetzt geht es an Speichen kaufen. Ich habe gedacht VA-Speichen. Spricht etwas dagegen? Wo am besten bestellen? Um die 80 Euro für Speichen für 2 Räder scheint mir abartig teuer, aber ist wohl so?

Wie gehe ich am schlausten mit den den neulackierten Naben um? Sollte ich die Bremstrommeln vor dem einspeichen leicht ausdrehen (lassen)? Bremsbacken kommen ja neue. Hat da jemand Vorschläge?

Ich bedanke mich schoma!

R25/2 1953, R60/2 1961, Husqvarna 118 cc in Berlin

befindlichkeit


R25/2 1953, R60/2 1961, Husqvarna 118 cc in Berlin

Einzylindär

Ich habe die VA Speichen für meine R27 von Heumann Zweirad gekauft.

Gruß
Stefan, der Einzylindär

berndr253

Speichen von Heumannzweirad sind OK - auch relativ preiswert.
Ob die Naben ausgedreht werden müssen? Möglich - aber ohne einen Blick drauf werfen zu können ist das schwierig zu beurteilen.

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

rolf

pulsieren die Räder beim bremsen?

strichzwojan

Wenn Ausdrehen, dann nach dem Einspeichen auf einer entsprechend großen Drehbank. Vor dem Einspeichen macht bei Motorradnaben keinen Sinn, weil die gespannten Speichen Verzug verursachen können.

Stefan

Zitat von: befindlichkeit am 04 November 2024, 21:08:01Um die 80 Euro für Speichen für 2 Räder scheint mir abartig teuer, aber ist wohl so?
Womit vergleichst Du die Preise, daß sie Dir abartig erscheinen? Kannst Du das selbst für die Hälfte?  ???

Zitat von: befindlichkeit am 04 November 2024, 21:08:01Sollte ich die Bremstrommeln vor dem einspeichen leicht ausdrehen (lassen)?
Halbnaben würde ich nach dem einspeichen ausdrehen lassen, weil sich die Dosendeckel beim einspeichen verziehen können.

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

befindlichkeit

Was soll der Ton "Kannst Du das selbst für die Hälfte"? Immer diese Wichtigpeterei hier. Habe ich dich irgendwie persönlich beleidigt? :(

Ja, okay, ausdrehen nachher. Macht Sinn. Wenn überhaupt. Alles klar. Danke!
Gerade pulsiert garnichts, weil das ganze Motorrad in Kisten liegt. Aber es kommen neue Backen drauf, und ich wollte nur wissen was ein schlaues Vorgehen wäre.

Danke für die Tips, ich schaue mal beim Heumann.
R25/2 1953, R60/2 1961, Husqvarna 118 cc in Berlin

M. Bumerang

ich erlaube mir meine Erfahrung zu schildern

TRommel lackieren. Sieht gut aus. Nur bremsen sollte man da nicht. Ab 130 Grad geht der Lack hoch und schlägt blasen.Bei fahrten um den Kirchturm kann das nicht passieren. ;D  Wirklich haltbar ist eine Lackierung mit ceramig Lack. Kostet aber.
Trommel ausdrehen. Die Firma WalMoTec speichte bei mir beinahe alle Räder ein. Die Aussage hieß: Trommel ausdrehen, eine Felge die rund läuft und dann einspeichen. Warum ist einleuchtend. Da muss man nicht viel schreiben.
Manfred
Ist das Wetter noch so trübe, immer hoch die Gellerübe

strichzwojan

Bis jetzt hast du (Lackieren, nicht Kunststoffbeschichten) alles richtig und original gemacht.  Natürlich sind Edelstahlspeichen praktisch, aber schwarz sind sie leider nicht. Wenn du vorhast, einen Seitenwagen ans Motorrad zu hängen, dann kann es bei Edelstahlspeichen unangenehme Überraschungen geben. Stahlspeichen sind da über jeden Zweifel erhaben.
Schwarz lackierte Speichen und dann noch die silbernen Streifen auf die Felge, das wär es doch vielleicht, oder?

schraubenkoenig

Zitat von: befindlichkeit am 04 November 2024, 21:08:01Um die 80 Euro für Speichen für 2 Räder scheint mir abartig teuer, aber ist wohl so?



Nee, der preis ist eigentlich nicht . Ich zahle das bereits bei Fahrradspeichen - wenn ich mir mal gute Laufräder baue. Un da kommen dann noch mal Nippel zum gleichen Preis drauf(wenn ich RICHTIG gute Laufräder baue).  Die 75-80 Ocken für den R25 Satz sind okay.

strichzwojan

#10
Manfred, das ist eine Empfehlung, die ich noch nie gehört habe. Speziell die Halbnaben, und hier geht es ja um die Räder einer 25/2, neigen beim Einspeichen zum Verzug. Auch Bremstrommeln an Autos können sich verziehen, nicht beim Einspeichen, sondern beim ungleichmäßigen Anziehen von Radmuttern.

Deswegen würde ich grundsätzlich nach dem Einspeichen ausdrehen lassen, falls nötig.

Alles Gute übrigens noch nachträglich, Manfred!

befindlichkeit

Dies mit VA-Speichen und Beiwagen interessiert mich!

Ich hatte gedacht die VA-Speichen mit etwas VA-Brünierung von Tifoo zu pinseln, für den schwarzen Look. Wenn das dann nicht 100%ig deckend wird, ist mir eigentlich egal. Ich denke das ergibt sich dann mit dem Strassendreck ;)

Aber wenn VA nicht zu empfehlen ist für Beiwagen, den ich zwar (immer)noch nicht habe, aber eventuell mal dranhängen möchte, dann würde ich vielleicht doch Normalstahl nehmen?
R25/2 1953, R60/2 1961, Husqvarna 118 cc in Berlin

Stefan

Zitat von: befindlichkeit am 05 November 2024, 07:47:21Was soll der Ton "Kannst Du das selbst für die Hälfte"? Immer diese Wichtigpeterei hier. Habe ich dich irgendwie persönlich beleidigt? :(

Guten Morgen befindlichkeit,

ich habe mich am Wort "abartig" gestoßen und wäre als Handwerker, der sein Geld mit der Herstellung von Speichen verdient, sicherlich beleidigt gewesen. Daher meine Frage, mit welchem Vergleichswert Du den Preis von 80 Euro als abartig (=Wucher, Abzocke ...) einschätzt. Gibts dafür bei Aliexpress oder Temu ein komplettes Rad?

Gruß
Stefan
The evil is always and everywhere!

RTwenty7

ZitatGibts dafür bei Aliexpress oder Temu ein komplettes Rad?

Versandkostenfrei :auslach:
Roll On!
Amir

Chrome don´t bring you Home

M. Bumerang

ZitatManfred, das ist eine Empfehlung, die ich noch nie gehört habe. Speziell die Halbnaben, und hier geht es ja um die Räder einer 25/2, neigen beim Einspeichen zum Verzug.

Der Mensch von WALMOTEC sagt, wenn die Felge rund ist, die TRommel rund läuft alles kein Problem. Ist die Felge unrund dann versucht der Zentrierer die Felge so zu zentieren das sie rund läuft. Meistens wird dann die Trommel unrund.Und dann muss das Rad im kplt. Zustand ausgedreht werden.
Manfred
Ist das Wetter noch so trübe, immer hoch die Gellerübe

strichzwojan

Zitat von: befindlichkeit am 05 November 2024, 09:26:11Dies mit VA-Speichen und Beiwagen interessiert mich!

Ich hatte gedacht die VA-Speichen mit etwas VA-Brünierung von Tifoo zu pinseln, für den schwarzen Look. Wenn das dann nicht 100%ig deckend wird, ist mir eigentlich egal. Ich denke das ergibt sich dann mit dem Strassendreck ;)



Dann nimm doch einfach unlackierte Stahlspeichen, fahr ein Saison, und pinsele die dann mit Fertan. Das gibt mit Sicherheit eine authentischere Optik.

Edelstahl und Edelstahl können sehr unterschiedlich sein. Manchmal magnetisch, meist unmagnetisch. Man sitzt nicht drin. Von seriösen Händlern sollte man eigentlich beiwagentaugliche Qualität bekommen, aber die Stahlspeichen sind auf jeden Fall besser. Und von früher sind eben Speichenbrüche bei Edelstahl dokumentiert.

Ich fahre Originalspeichen, und seit 1979 ist - trotz gelegentlicher Überlastung und schlechter Straßen auf Reisen - keine einzige gebrochen. Das darf so bleiben...

M. Bumerang

Die heutigen Edelstahlspeichen kann man problemlos fahren. Die Firma Kleeblatt bietet alle Arten von Speichen an.
http://wws-speichen.de
Die haben alle erdenklichen Oberflächen.
Manfred
Ist das Wetter noch so trübe, immer hoch die Gellerübe

92fzr

Hallo, nur als Info.
Ich habe bei meiner /3 LS200 kpl. Edelstahl Speichen, keine Probleme seit Jahren.
Gruß Dirk 92fzr

befindlichkeit

Zitat von: strichzwojan am 05 November 2024, 11:35:03Dann nimm doch einfach unlackierte Stahlspeichen, fahr ein Saison, und pinsele die dann mit Fertan. Das gibt mit Sicherheit eine authentischere Optik.

Edelstahl und Edelstahl können sehr unterschiedlich sein. Manchmal magnetisch, meist unmagnetisch. Man sitzt nicht drin. Von seriösen Händlern sollte man eigentlich beiwagentaugliche Qualität bekommen, aber die Stahlspeichen sind auf jeden Fall besser. Und von früher sind eben Speichenbrüche bei Edelstahl dokumentiert.

Ich fahre Originalspeichen, und seit 1979 ist - trotz gelegentlicher Überlastung und schlechter Straßen auf Reisen - keine einzige gebrochen. Das darf so bleiben...

Ich habe noch die alten (Stahl)Speichen da. Problem ist nur die sind, genau wie das ganze Motorrad war, blau... Vielleich schaue ich mir die mal an und lackiere sie dann schwarz, wenn die gut aussehen. Ich dachte nur nach X Jahren, sollte ich vielleicht gleich neue dranmachen. Aber dem muss vielleicht nicht so?
R25/2 1953, R60/2 1961, Husqvarna 118 cc in Berlin

Anulu

Leg die in Beize ein und guck was darunter schlummert.
Ich würd auch VA nehmen. Wsren die nicht eh dicker oder täusch ich mich?
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Kees

R25 - R25/3 hatten M3.5 Speiche. R26 steht in der Erastzteilliste M3.5 und M4.

Edelstahlspeiche gibt es nur im M4, sind für R25 und co also dicker.

strichzwojan

War eigentlich von BMW vorgeschrieben, dass bei Seitenwagennutzung die Alu- gegen Stahlfelgen auszutauschen waren?

Die Borranis meiner Guzzi gingen jedenfalls prima, mit den Originalspeichen. Keine einzige gebrochene Speiche auf 90.000 km. Und das bei 61 PS und kurzer Übersetzung.

Anulu

Zitat von: Kees am 05 November 2024, 12:49:44R25 - R25/3 hatten M3.5 Speiche. R26 steht in der Erastzteilliste M3.5 und M4.

Edelstahlspeiche gibt es nur im M4, sind für R25 und co also dicker.
Danke. Mir war doch so.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

92fzr

#23
Bei mir sind es endverstärkte Speichen gewesen im Jahr 2013 von WalMoTec
Mehr Info, hab ich leider nicht gefunden.
Gruß Dirk 92fzr

Kees

Zitat von: strichzwojan am 05 November 2024, 12:53:16War eigentlich von BMW vorgeschrieben, dass bei Seitenwagennutzung die Alu- gegen Stahlfelgen auszutauschen waren?

Die Borranis meiner Guzzi gingen jedenfalls prima, mit den Originalspeichen. Keine einzige gebrochene Speiche auf 90.000 km. Und das bei 61 PS und kurzer Übersetzung.
Ja das war Vorschrift von BMW. Aber die Borranis sind wesenlich stabiler als die alte Weinemann's von BMW damals.

Taz

Zitat von: Kees am 05 November 2024, 12:49:44... Edelstahlspeiche gibt es nur im M4, sind für R25 und co also dicker. ...

... und die M4 Nippel passen nicht in die Löcher der Alufelgen...
Ich hab noch nie einen Sarkasmus vorgetäuscht

auf Tour:
Northumberland (2024)
Zipfelreise (2019)
Cymru "Radnor Revivals" (2016)
Alba "Isle of Skye" (2013)
Austria Großglocknerhochalpenstrasse (2012)
Alba "Spittal of Glenshee" (2011)

berndr253

Doch - die passen in die Alufelgen der /3 - hab ich schon etliche male eingespeicht
Gibts Alufelgen für die 25 und /2 in Aluminium?

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Anulu

Zitat von: Taz am 05 November 2024, 17:55:02... und die M4 Nippel passen nicht in die Löcher der Alufelgen...
Ebenfslls doch.

Und zwar bei schmaler und verstärkter
 Punzung.
Gruß Manuel



Rock or Bust!

Kees

Zitat von: berndr253 am 05 November 2024, 19:25:05Gibts Alufelgen für die 25 und /2 in Aluminium?

Grusz

Bernd
Nein Alufelgen für die 25 und /2 gibt es nur in Stahl  ;D

berndr253

Mein ich doch - und in die Alufelgen passen die M4-Nippel

Grusz

Bernd
Leben und Leben lassen

Similar topics (5)

Hauptmenü

Anleitungen & Bücher Baureihe Specials Startseite Vergleichsliste

Presse & Wissen

Bauzeiten & Stückzahlen Historisches Liste der BMW Modelle Presseberichte Prospekte & Plakate

Foren & Literatur

Bildergalerie Bildtafel-Suche Forum: Boxerforum Handbücher Servicedaten

Allgemeine Infos

Bildtafelsuche Glossar Impressum Kontakt Sitemap

Tipps & Service

Dienstleister Händler Märkte & Museen Tipps Verschleißteile & Werkzeuge